DER Cube Stereo Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kennt jemand ne Bezugsquelle (außer Cube oder den Cube Händler) für die Leitungsklemmen die im Rahmendreieck am Unterrohr die hintere Bremsleitung und den Schaltzug halten und führen?
Mir ist heute dummerweise eine zerbrochen.:(

Danke

hi

meist du sowas in der richtung?
Bild001.jpg
 

Anhänge

  • Bild001.jpg
    Bild001.jpg
    61,1 KB · Aufrufe: 79

Anzeige

Re: DER Cube Stereo Thread
Ne ne, das ist schon Alu. Ich bin auch interessiert, obs die Dinger beim Händler gibt, da ich meine eloxieren möchte und falls ich was verpfusche bräuchte ich Ersatz.
 
hallo zusammen!!!
gibt's schon neuigkeiten zwecks liefertermin des 09 modells?
seht kw 8 noch?

gruß mickey

War grad mal wieder meinen Dealer nerven. Nach 'nem kurzen Telefonat mit Cube wurde die "langsame" Auslieferung ab KW8 bestätigt. Kann also auch gut noch etwas später werden. Schade auch, dass ich in KW9 in Skiurlaub bin. Schlechtes Timing... :p
 
Moin,

Bin seit Ende November 08 im stolzer Besitzer eines Stereo The One '08; seitdem ca. 400km gefahren, genug also um eine erste qualifizierte Zwischenbilanz zu ziehen.
Das läut darauf hinaus, dass ich noch eimal 3 alte Themen aus diesem Forum neu aufwärme:
1) Verarbeitungsqualität bei Cube im Allgemeinen
2) Trinkflaschenhalter
2) Dämpferschutzblech
3) Kind Shock Sattelstütze


zu 1)
Nachdem ich an meinen Bikes alle Wartungsarbeiten selbst durchführe habe ich das neue Bike aus dem Karton heraus erst einmal zerlegt. Dabei hat sich leider gezeigt, daß alle Lager des Hinterbaus vollkommen ohne Fett in die Sitzte eingepresst waren. Bei einem Rennrad mag das noch durchgehen, aber bei all der Feuchtigkeit, die ein Mountainbike abbekommt hätte man die Lager in 1 Jahr wahrscheinlich aus den Buchsen bohren können, weil sie vollständig im Alu festkorrodiert gewesen wären.
Die beiden Hauptlager am Sattelrohr waren obendrein noch schief zueinander eingepresst, so dass sich die Welle nur mit deutlichen Reibgeräuschen bewegt hat. Alles konnte nur unter Anwendung sanfter Gewalt zerlegt werden.
Solch eine "sorgfältige" Montage würde ich bei einem Baumarkt-Bike erwarten aber nicht in der 2500 € Preisklasse. Der Händler ist außen vor, da er das Bike ja so vormontiert von Cube erhält.
Auf eine Bitte um Stellungnahme beim technischen Support von Cube kam nie Antwort; anscheinend hat man's da nicht nötig.

Wie sind in dieser Richtung Eure Erfahrungen??

zu 2)
Die Position des Trinkflaschenhalters ist wohl irgendwie auf dem Dienstweg zusammengeschustert worden????
Für alle käuflich erwerbbaren Flaschenhalter sind die Befestigungsbohrungen zu weit richtung Sattelrohr; die Flasche lässt sich nicht ganz einschieben. Abhilfe: Man nehme einen billigen Kunststoff-Flaschenhalter und greife zu Säge und Dremel-Schleifer, siehe Anhang.
Ist unauffällig und funktioniert einwandfrei; die Flasche sitzt bombenfest.

zu 3)
Anstelle des mitgelieferten Shitwings (na ja, immerhin hat man daran gedacht) habe ich einen unauffälligen Schutz aus 3mm Silikonfolie geschnitten, siehe Anhang.
Hat sich bei allen Schlammtouren in der letzten Zeit bewährt; der Dämpferkolben bleibt sauber; wenn man das Ganze etwas breiter schneidet ist auch der Schaltkäfig und das Parallelogramm der Schaltung vor Verschlammung geschützt.

zu 4)
Habe auch eine Kind Shock i900-r montiert.
Funktion kann voll überzeugen, Seitlich vollkommen spielfrei im Gegensatz zu den wesentlich teureren Wettbewerbsprodukten. Wichtig ist allerdings, dass der Bowdwenzug sauber verlegt und leichtgängig ist. Das Ventil in der Gasfeder spricht schon auf den geringsten Druck am Auslösehebel an; für sichere Funktion muss es im Ruhezustand vollkommen entlastet sein. Daher auch das genörgle an der Stütze in diesem und anderen Foren.
Montageempfehlungen:
1) O-Ring aus dem Lenkerhebel entfernen
2) Zug mit Shimano XTR Gummi-Endkappen abdichten und sauber halten
3) Zug in möglichst großen Radien verlegen
4) Zugmontage am Sattelkopf genau nach beiliegender Anleitung vornehmen, die Chinesen haben sich sogar was dabei gedacht: Die obere Endkappe wird mit einer M2er Madenschraube in der Bohrung festgeklemmt (die ersten Stützen hatten diese Madenschraube meines Wissens nicht, kann aber jeder Dorfschmied für wenig € nachrüsten)
5) Kolbenstange mit einem Neoprenschlauch schützen (siehe Anhang).
Ja ich weiß, es gibt dazu auch andere Meinungen, aber ein passender, dicht vernähter Schlauch lässt überhaupt keinen Staub an die Kolbenstange heran, also auch kein Schmirgeleffekt; außerdem trocknet das Ganze wesentlich besser ab als das ewige Feuchtbiotop unter einem aufgeschnittenen Fahrradschlauch.



Zu guter Letzt:
Abesehen von der dürftigen Verarbeitung, die wohl eher an einem besonders bocklosen Schrauber liegt, bin ich mit meinem Würfel zufrieden. Gute Parts, gutes Fahrwerk, guter Preis, coole Optik (gut, über Geschmack kann man streiten).



Wer in diesem Text Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
 

Anhänge

  • DSC00008_2.jpg
    DSC00008_2.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 230
  • DSC00009_2.jpg
    DSC00009_2.jpg
    54,1 KB · Aufrufe: 191
  • DSC00012_2.jpg
    DSC00012_2.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 201
Ich habe mir meine Lager noch gar nicht so genau angeschaut, wie die gefettet sind. Es hat sich anfangs einmal eine Schraube gelöst die ich einfach wieder festgezogen habe, auch ohne Schraubensicherung hält das jetzt schon an die 50T Höhenmeter. Daher keine Klagen zur Verarbeitungsqualität von mir.

Dein Dämpferschutz scheint ja funktionell einwandfrei zu sein, optisch behagt mir das schwarze Originalteil jedoch deutlich mehr. Hab auch nie Probleme damit gehabt, nie was hängengeblieben auch wenns dicht am Reifen ist.

Die Flaschenhalterproblematik kann ich auch nicht nachvollziehen.
 
Die Position des Trinkflaschenhalters ist wohl irgendwie auf dem Dienstweg zusammengeschustert worden????
Für alle käuflich erwerbbaren Flaschenhalter sind die Befestigungsbohrungen zu weit richtung Sattelrohr; die Flasche lässt sich nicht ganz einschieben. Abhilfe: Man nehme einen billigen Kunststoff-Flaschenhalter und greife zu Säge und Dremel-Schleifer, siehe Anhang.
Ist unauffällig und funktioniert einwandfrei; die Flasche sitzt bombenfest.

zwei dinge dazu:

a - es gibt flaschenhalter, deren befestigungslöcher ausreichend weit unten sitzen und somit die flasche weiter weg vom sitzrohr bringen.

b - offensichtlich sind die befestigungslöcher näher am sitzrohr je kleiner der rahmen ist. ich bin von 18" auf 16" umgestiegen - am 18"er hat die flasche einwandfrei gepasst, am 16"er lässt sie sich nicht mehr ganz einschieben. insofern ist es erklärlich dass die wenigsten mit der flasche probleme haben, da meist 18"+ größen gefahren werden.
 
Moin,

Bin seit Ende November 08 im stolzer Besitzer eines Stereo The One '08; seitdem ca. 400km gefahren, genug also um eine erste qualifizierte Zwischenbilanz zu ziehen.
Das läut darauf hinaus, dass ich noch eimal 3 alte Themen aus diesem Forum neu aufwärme:
1) Verarbeitungsqualität bei Cube im Allgemeinen
2) Trinkflaschenhalter
2) Dämpferschutzblech
3) Kind Shock Sattelstütze


zu 1)
Nachdem ich an meinen Bikes alle Wartungsarbeiten selbst durchführe habe ich das neue Bike aus dem Karton heraus erst einmal zerlegt. Dabei hat sich leider gezeigt, daß alle Lager des Hinterbaus vollkommen ohne Fett in die Sitzte eingepresst waren. Bei einem Rennrad mag das noch durchgehen, aber bei all der Feuchtigkeit, die ein Mountainbike abbekommt hätte man die Lager in 1 Jahr wahrscheinlich aus den Buchsen bohren können, weil sie vollständig im Alu festkorrodiert gewesen wären.
Die beiden Hauptlager am Sattelrohr waren obendrein noch schief zueinander eingepresst, so dass sich die Welle nur mit deutlichen Reibgeräuschen bewegt hat. Alles konnte nur unter Anwendung sanfter Gewalt zerlegt werden.
Solch eine "sorgfältige" Montage würde ich bei einem Baumarkt-Bike erwarten aber nicht in der 2500 € Preisklasse. Der Händler ist außen vor, da er das Bike ja so vormontiert von Cube erhält.
Auf eine Bitte um Stellungnahme beim technischen Support von Cube kam nie Antwort; anscheinend hat man's da nicht nötig.

Wie sind in dieser Richtung Eure Erfahrungen??

zu 2)
Die Position des Trinkflaschenhalters ist wohl irgendwie auf dem Dienstweg zusammengeschustert worden????
Für alle käuflich erwerbbaren Flaschenhalter sind die Befestigungsbohrungen zu weit richtung Sattelrohr; die Flasche lässt sich nicht ganz einschieben. Abhilfe: Man nehme einen billigen Kunststoff-Flaschenhalter und greife zu Säge und Dremel-Schleifer, siehe Anhang.
Ist unauffällig und funktioniert einwandfrei; die Flasche sitzt bombenfest.

zu 3)
Anstelle des mitgelieferten Shitwings (na ja, immerhin hat man daran gedacht) habe ich einen unauffälligen Schutz aus 3mm Silikonfolie geschnitten, siehe Anhang.
Hat sich bei allen Schlammtouren in der letzten Zeit bewährt; der Dämpferkolben bleibt sauber; wenn man das Ganze etwas breiter schneidet ist auch der Schaltkäfig und das Parallelogramm der Schaltung vor Verschlammung geschützt.

zu 4)
Habe auch eine Kind Shock i900-r montiert.
Funktion kann voll überzeugen, Seitlich vollkommen spielfrei im Gegensatz zu den wesentlich teureren Wettbewerbsprodukten. Wichtig ist allerdings, dass der Bowdwenzug sauber verlegt und leichtgängig ist. Das Ventil in der Gasfeder spricht schon auf den geringsten Druck am Auslösehebel an; für sichere Funktion muss es im Ruhezustand vollkommen entlastet sein. Daher auch das genörgle an der Stütze in diesem und anderen Foren.
Montageempfehlungen:
1) O-Ring aus dem Lenkerhebel entfernen
2) Zug mit Shimano XTR Gummi-Endkappen abdichten und sauber halten
3) Zug in möglichst großen Radien verlegen
4) Zugmontage am Sattelkopf genau nach beiliegender Anleitung vornehmen, die Chinesen haben sich sogar was dabei gedacht: Die obere Endkappe wird mit einer M2er Madenschraube in der Bohrung festgeklemmt (die ersten Stützen hatten diese Madenschraube meines Wissens nicht, kann aber jeder Dorfschmied für wenig € nachrüsten)
5) Kolbenstange mit einem Neoprenschlauch schützen (siehe Anhang).
Ja ich weiß, es gibt dazu auch andere Meinungen, aber ein passender, dicht vernähter Schlauch lässt überhaupt keinen Staub an die Kolbenstange heran, also auch kein Schmirgeleffekt; außerdem trocknet das Ganze wesentlich besser ab als das ewige Feuchtbiotop unter einem aufgeschnittenen Fahrradschlauch.



Zu guter Letzt:
Abesehen von der dürftigen Verarbeitung, die wohl eher an einem besonders bocklosen Schrauber liegt, bin ich mit meinem Würfel zufrieden. Gute Parts, gutes Fahrwerk, guter Preis, coole Optik (gut, über Geschmack kann man streiten).



Wer in diesem Text Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Zuerst einmal danke für den ausführlichen beitrag.!
Ich habe auch ein 08er the one und Vorgestern das erste mal
damit gefahren.
Das mit den schief eingepressten Buchsen hört sich ja erschreckend
an, mir ist sowas in der Richtung nicht aufgefallen,
alle Buchsen und Gelenke laufen geräuschfrei und sauber,
sollte ich sie nochmal genauer betrachten ??
Kann mir das auch irgenwie schlecht vorstellen,
hört sich mehr so an, als wäre der Rahmen leicht verzogen,
vielleicht vom Transport,
und gehört entsprechend Fett an diese Lager ?
(gibt ja auch welche die ohne Fett laufen)
Ich weiss nicht, das entzieht sich meiner Kenntnis.
Wer baut schon sein neues Rad auseinander, bevor er damit gefahren ist?
Normalerweise ja erst, wenn irgendwas quietscht, reibt oder Ä.
Falls in der Cube Schmiede so derartig geschlampt wurde, wäre das
schon reichlich krass !:(
das mit dem Flaschenhalter, liegt halt wohl wie gesagt,
am Flachenhalter selbst..Bei mir passt er (18 Zoll)
Hast Du bei der Kindshock ne Reduzierhülse verwendet,
und falls ja, woher hast Du sie ?
Das mit dem Dämpferschutz hat, finde ich Vor- und Nachteile,
Über diesem Schutz spritzt der Dreck ja trotzdem auf den Einstellhebel
vom Dämpfer, gut wenns einem nicht stört...
Würde mich mal interessieren obs noch Neuigkeiten gibt
zum Thema mit den Buchsen..
 
@ wildkater:
Danke.

@ fury9:
Deine Theorie mit den verschiedenen Flaschenhaltern kann stimmen; allerdings hatte bei mir keiner der in der Bastelkiste vorhandenen richtig gepasst. Rahmengröße ist 18"

@blackrider67:
Bin Maschbau-Ing, das entschuldigt einiges.

Die Lager selbst sind natürlich die üblichen 2ZR, daß heiße beidseitig gedichtet und somit wartungsfrei.
Rahmenverzug kann`s nicht sein, da ja beide Lager in die kurze, quer auf dem Sattelrohr sitzende Alubuchse eingepresst werden. Nein, die wurden ganz einfach schief und mit Gewalt eingepresst. Die Jungs benutzen dafür natürlich das entsprechende Werkzeug.
Fett zwischen Lager und Buchse deswegen, weil entgegen der allgemeinen Meinung Aluminium durchaus korrodiert, nur ist die Oxyd ("Rost") schicht im Gegensatz zu der bei Eisenwerkstoffen sehr viel dichter, die Korrosoion erstickt sich also selbst. Ich seht daß, wenn blank poliertes und unbehandeltes Alu nicht blank bleibt, sondern mit der Zeit matt wird.
Mit Feuchtigkeit und ggf. Salz blüht aber auch Alu so richtig auf; Dann kannst Du die Lager rausmeißeln.

Die Reduzierhülse ist Eigenbau.

So, gehe jetzt zum Biken.
 
Komme grade vom Biken. Einfach nur herrlich diese kalte Luft! :)
Jetzt mal ne Frage an die Leute die auch erhebliche Probleme mit ihrem Hinterbau (knarzen etc.) haben hatten. Habt ihr den Rahmen mal eingeschickt um das direkt von cube checken zu lassen und wenn ja wie lang hats gedauert bis der wieder zurück war. Spiele momentan nämlich mit dem Gedanken diesen Weg zu gehen, weil iwo kanns nicht sein das der hinterbau nach 4 ausfahrten schonmal Mucken macht!
 
Bei mir fings nach ca 8 Monaten an mit dem Knacken.Mein Händler hats auch nach Cube geschickt ca 8-10 Tage,knacken war weg.Und hatte noch großes Glück, bei Rücktransport war eine Beule im Rahmen und einige Abschürfungen,Cube hat dann anstandslos einen neuen kompletten Rahmen geschickt,und dies innerhalb von einer Woche.Gruss
 
@ fury9:
Deine Theorie mit den verschiedenen Flaschenhaltern kann stimmen; allerdings hatte bei mir keiner der in der Bastelkiste vorhandenen richtig gepasst. Rahmengröße ist 18"


Die Reduzierhülse ist Eigenbau.

Flaschenhalter von Specialized (ältere MTB Modelle) haben die Befestigung sehr weit unten, das passt optimal. Ein bearbeiteter Taxc Tao passt auch gut (bearbeitet wegen der vorbeilaufenden Züge!)

Reduzierhülsen gibts von USE (z.B. bei gocycle.de)
 
An meinem 07' Stereo ging das Knacken ebenfalls nach wenigen Wochen los. Mein Händler hat dann den Hinterbau zerlegt und gefettet, seither ist Ruhe :daumen: Toi, toi, toi :D Außerdem meinte mein Händler noch, dass die ungefetteten Lager ne Cubekrankheit wären und er das schon mehrere Male erlebt hat. Nachdem das schon lange bekannt scheint, jedoch immernoch passiert, ist das m.M nach ein Armutszeugnis für Cube.

Gruß vom engel-freak
 
Hallo allerseits,

ich bin seid gestern auch stolzer Besitzer eines Cube Stereo Rahmens. Die Vorfreude war aber leider recht schnell dahin, als ich feststellen musste das mein FSA Orbit Z Steuersatz nicht in das Stereo passt. Jetzt bräuchte ich Ersatz. Die Gabel hat ein 1 1/8 Zoll Steuerrohr und als Vorbau kommt ein Syntace VRO zum Einsatz der eine Klemmung für 1.5" und 1 1/8" (über Reduzierklemmung) hat. Jetzt ist die Frage welchen Steuersatz ich mir kaufen sollte. Preislich hab ich mir bis max 60 Euro gesetzt, wichtiger ist aber das er passt - und wenn er günstiger ist hab ich damit auch kein Problem ;)

Danke schonmal im Vorraus

Gruß Kotoko
 
An meinem 07' Stereo ging das Knacken ebenfalls nach wenigen Wochen los. Mein Händler hat dann den Hinterbau zerlegt und gefettet, seither ist Ruhe :daumen: Toi, toi, toi :D Außerdem meinte mein Händler noch, dass die ungefetteten Lager ne Cubekrankheit wären und er das schon mehrere Male erlebt hat. Nachdem das schon lange bekannt scheint, jedoch immernoch passiert, ist das m.M nach ein Armutszeugnis für Cube.

Gruß vom engel-freak
Ich denke, falls von Anfang an kein Fett drin wäre,
würde der Rahmen sofort Geräusche machen.
Daraus ist zu schliessen, dass das Fett mit der Zeit aus den Lagern
herausläuft oder trocken wird.
Ich könnte mir vorstellen, dass die meisten das Problem haben,
die bei jedem Sch...Wetter fahren.
Aber ansonsten kann ich das nicht so richtig nachvollziehen,
an meinen anderen bikes(Ghost,Canyon+noch ein Cube)
habe solch ein Problem nie gehabt,
aber mal schauen, vielleicht macht mein Stereo auch irgendwann
Geräusche:confused:
Dann weiss ich ja jetzt, wo es herkommt :D
 
Aber ich hätte noch eine Frage an alle, die die "The one" Bremse am Stereo haben:
Findet Ihr auch, dass der Leerweg bis zum Druckpunkt relativ lang ist ??
(Habe schon über die Einstellmöglichkeiten den Leerweg möglichst kurz eingestellt)
Oder bremst sich das noch ein ?
Bei Magura, Shimano oder Avid habe ich kürzere Hebel-leerwege.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück