der "Eure Werkstatt" Thread

Servus zusammen ich brauche mal euer Schwarm-Wissen:
Ich suche ein Sortiersystem für Ersatzteile wie Bremsbeläge, Ventile und weiteres kleines Bike-Zubehör-Zeug.
Nix für an die Wand sondern zum Stapeln und die Größe der Fächer möchte ich selbst bestimmen können.
Könnt ihr mir was empfehlen?
Und ich möchte es auch mal tragen können, ohne, dass gleich alles rausfällt.
Danke.
Ich nutze für sowas das hier:
LUX Sortierkasten
Sind vier einzeln herausnehmbare "Tragerl", bei denen man mit den einzelnen Fächern halbwegs flexibel ist (sind Einsätze in unterschiedlichen Größen dabei, ähnlich wie im Beitrag über mir verlinkt).
Da habe ich quasi alles Kleinzeug drin sortiert und bin sehr zufrieden damit. VIelleicht ja auch was für dich.
 
Schon mal danke!
Sind solche Einsätze besser als steckbare Trennwände?
Gibt´s auch einen "Tragerl" der etwas höher ist, für größere Teile?
 
Hab jetzt auch endlich mehr Platz durch die Steadyracks in meinen 6,85 m².
Der letzte kommt am Montag, die Löcher sind schon gebohrt und einen von den anderen angeschraubt und getestet, dann hängen 5 Räder an 2m Wand.
Den Montageständer passt dann noch rein oder ich mache den Service im Flur, da stehen 14 m² frei Fläche zur Verfügung.

IMG_8015.jpeg
 
also das Rad ist sehr schick, aber dein Keller"ausbau" interessiert mich (weil ich evtl. Ähnliches in der Garage vorhabe):
Warum das Podest? Wie hoch hast du das Podest gebaut?
Hallooo,

entschuldigung für die sehr späte Antwort, bin durch Zufall auf diesen Thread reingestolpert.
Also das Haus ist Baujahr 1954, der Kellerboden = Beton war vom VR des Glen gesehen rechts hinten im Eck auf dem Bild nicht zu sehen so stark uneben ein Gefälle von 21 cm. dass ich nicht bereit war, dies durch einen Zweitbeton und Bewehrung auszugleichen. Dafür hatte ich durch den Umbau noch jede Menge an OSB Platten, Kanthölzer übrig. Der Unterbau also die Kanthölzer wurden mit Winkelverbinder Konstruktiv zur Bodenplatte befestigt = verdübelt. https://www.holzverbinder.de/katalog/winkelverbinder-105x105x30-7618?va=7234
Danach den Aufbau von weiteren Kanthölzer/Rahmen/Dachlatten um auf die gewünschte Höhe zu kommen mit Zugplatten miteinander verschraubt. https://www.holzverbinder.de/katalog/zugplatten-typ-pl-7603?va=6478
War nicht gerade einfach, aber kostengünstiger als einen Zweitbeton.
Da der Eingang zur Werkstatt Konstruktionsbedingt auch eine Überhöhung hatte, habe ich dies mit Quarzsand und einen 2 Komponenten Kunstharz, einen schrägen Ausgleich zum Bodenaufbau hergestellt sprich eine kleine Rampe. Im Eingangsbereich ist das Podest ca. 15 cm hoch so genau weiss ich es nicht mehr, ist ja schon sehr lange her....
 
@sunflower66
Ich möchte dich nur darauf hinweisen, dass der Hinterreifen falsch herum montiert ist. Bei MAXXIS- Reifen ist die Seite mit Logo und Type die Antriebsseite und die auf der nur das Logo zu finden ist die Nichtantriebsseite! Wenn du das Logo zum Ventil ausrichtest, findest du es auf Anhieb, weil das Gelb in die Augen sticht.

vielen Dank für den Hinweis
Habe es geändert.
Wieso sind denn meine Bilder hier in diesem Thread aufgetaucht, den kannte ich überhaupt nicht, kann mir jemand das erklären? Echt komisch :oops:
Danke.

Schönes Wochenende
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuwachs in der Werkstatt und das erste Mal wieder Alu/WIG seit vielen Jahren... I love it :love:

Sehr gut :) Hast du einen Vergleich zu den Profigeräten?

Ich war da immer sehr empfindlich und habe das meiste mit Kemppi zusammengebraten. Geräte von Lorch waren ähnlich teuer, aber kein Vergleich.
 
Sehr gut :) Hast du einen Vergleich zu den Profigeräten?

Ich war da immer sehr empfindlich und habe das meiste mit Kemppi zusammengebraten. Geräte von Lorch waren ähnlich teuer, aber kein Vergleich.
Direkte Vergleiche habe ich leider nicht. Das Weldinger hat nur eine Gaskühlung. Alle anderen Geräte von Lorch oder Rehm, die ich in der Ausbildung benutzt habe waren wassergekühlt und halt "Industriegeräte". Das komplette Gerät von Weldinger hat mich 1500€ gekostet und funktioniert im Heimwerkermodus sehr gut 👍🏽
 
Was war da dann noch alles dabei, wenn ich fragen darf? Weil das Gerät an sich, mit Schlauchpaket, ist ja bei Weldinger für 830€ gelistet...
 
Was war da dann noch alles dabei, wenn ich fragen darf? Weil das Gerät an sich, mit Schlauchpaket, ist ja bei Weldinger für 830€ gelistet...
Ja das hab ich auch bezahlt. Dann noch ne 10-Liter Eigentumsflasche Argon, Druckminderer, verschiedene Schweißdrähte, WIG-Elektroden und Schleifhilfen, Spanhülsen, kurze Brennerkappe, Gaslinsen, Magnetstativ für den Brenner, Optrel-Schweißhelm... das hat sich dann geläppert
 
Sehr gut :) Hast du einen Vergleich zu den Profigeräten?

Ich war da immer sehr empfindlich und habe das meiste mit Kemppi zusammengebraten. Geräte von Lorch waren ähnlich teuer, aber kein Vergleich.
Ich habe jahrelang mit einem Chinakracher von LCD Vision (WIG-Gerät für über 1000 Flocken) geschweisst.
Der Originale Chinabrenner welcher dabei war ist natürlich Kacke. Das gilt für alle Chinageräte. Den wirft man am besten gleich weg und kauft was gescheites.

Heute habe ich ein altes (30 Jahre oder so) Oerlikon Profigerät.
Was soll ich sagen, es ist besser. Der Lichbogen ist stabiler. Es zündet besser, der Lüfter kommt erst wenn das Gerät richtig schwer arbeiten muss etc.
Ich als Hobbyschweisser reize das Gerät natürlich nicht mal ansatzweise aus. Da ginge viel mehr. ABER wenn was kaputt geht biste am Arsch. Die alten Geräte sind schlecht dokumentiert. Ersatzteile gibts nicht. Wenn man Glück hat, dann ist nur ein Kondensator geplatzt und den kann man ersetzen. Dafür gibts die alten Geräte günstig.

Die aktuellen Geräte aus China sind aber wirklich nicht schlecht und fürs Hobby sind die völlig ausreichend wenn man nicht gerade das 200 Euro Teil aus dem Lidl holt. Bevor man als Amateur genug gut schweisst um die Vorteile eines Profigerätes zu nutzen, geht manche Gasflasche leer.
 
Schon mal danke!
Sind solche Einsätze besser als steckbare Trennwände?
Gibt´s auch einen "Tragerl" der etwas höher ist, für größere Teile?
Ich habe mir nun mal die Raaco HandyBox 55x4 geholt. Nice. Gut verarbeitet. Aber insgesamt doch etwas zu klein/zu wenig Stauraum für meinen ganzen Kram und auch die Fächer für manche Teile zu klein.
Es gibt auch die CarryMore-Systeme, die sind glaube ich etwas größer...

Gibt´s auch Alternativen, die die breiter sind, somit mehr Fächer und auch stack-bar?
Danke.
 
Hi, ich will mir im neuen Haus eine schöne Werkstatt einrichten. Aktuell bin ich am überlegen welchen Boden ich verlegenn soll? Hatt jemand eine empfehlung?
OSB Platten, Laminat oder gibt es noch was anderes?
 
Rohestrich mit Anstrich. Da wo Öle, Fette etc. abtropfen einen Teppich zum auffangen. Geht schnell, kostengünstig und sollte mal ein andere Boden rein, einfach drüber legen.
Oder liegt da schon ein Bodenbelag?
 
OSB ist schlecht zum sauber machen und wenn ne Madenschraube runterfällt suchst dich duhm und dämlich.
Graues Klickvinyl oder Estrich streichen.
Ich habe OSB, welche mit 2 Schichten 2k Spezialanstrich versigelt wurden, in der Werkstatt. Hat mein Vermieter gemacht.

Ich habe das nicht gewollt! Es ist wie Tony sagt. Schlecht zum kehren, Kleinteile verschwinden schnell. Metallspäne treten sich leicht in den Boden. Die Farbe ist gewöhnungsbedürftig.
Es hat aber auch Vorteile. Der Boden ist weich. Nach Stunden des stehen klar besser wie Beton und konsorten.
Wenn was runter fällt, nimmt es weniger schnell Schaden.

Beton, Unterlegboden ( ihr sagt Estrich) muss mann mit 2K versiegeln sonnst sandet das dauernd ab. UB bekommt auch schnell mal Risse. Wenn dann Überzug (dürfte auf Zementbasis sein) wie man ihn in MFH Keller zumindest früher oft gemacht hat.
 
Habe bei uns im Keller hiermit direkt auf den Estrich/Betonboden (60er Jahre) gestrichen. Sieht nach mittlerweile 6 Jahren nicht mehr überall frisch aus, aber es wird dort eben gearbeitet und gelagert. Den gestrichenen Boden kann man problemlos feucht durchwischen. Und jede Macke, zB wenn ein Hammer mal runterfällt, könnte man einfach auspinseln.
 
Zurück