der "Eure Werkstatt" Thread

finde es mit Euroboxen auch recht gut.
Für Kleinteile (Bremsbeläge, Schaltzüge, Co2 Kartuschen, Felgenband etc.) nehme ich dann die noch kleineren Boxen - müssten 30x20x12 sein?!

Hab versucht möglichst nach Kategorien zu sortieren und die Boxen dann auch entsprechend beschriftet.
Das hält zumindest einigermaßen die Ordnung.
 
Dafür hab ich was von Stanley, was sich bewährt hat

51wTDU3OslL._AC_SL1000_.jpg
 
Ich hoffe eine Frage hier ist erlaubt, ist aber auch Werkstatt/Keller/Garagen-spezifisch:

Hat jemand einen guten Tipp für Aufbewahrung (Bikeparts, Hochregallager, Camping-Klamotten, etc.): Durchsichtige Boxen, einfach zugreifbar. Bisher eher viel Chaos in typischen Keller-Steckregalen.

Ich könnte jetzt einfach viele IKEA Samla Boxen kaufen, aber vielleicht gibts was besseres?
+1 für Euroboxen. Wobei die Samla es bei mir auch tun.
Aber durchsichtig und kannst rein schauen klappt auch nur wenn du da 2-3 Teile rein legst. Schilder drauf sind besser.
 
Euroboxen mit Auszügen und Einsätzen sieht schon enorm gut aus. 🤩

Das Konzept mit den Auszügen habe ich seit kurzem für die Werkzeugkisten (L-Boxxen) im Einsatz und bin schwer begeistert. Für die Teilelagerung habe ich mir auch mal ein paar Euroboxen bestellt, aber noch nicht abschließend einsortiert. Da finde ich auf jeden Fall auch die Einsätze interessant für Kleinteile.
Für manches eignen sich vor allem auch die durchbrochenen Euroboxen - z. B. wenn da auch mal was dreckiges oder feuchtes rein soll und man nicht möchte, dass sich der Schmodder am Boden der Box ansammelt (das dürfte insbesondere bei der Sammla Box dann unschön werden). Die nutze ich aber eher für den Transport von Schutzausrüstung.
 
Super, danke für die Tipps.

Euroboxen es werden sein! Die dann aber erstmal nur in Regale gestellt. Wobei die Auszüge auch schon echt nice aussehen.
Regale muss ich mal gucken, ob ich die Baumarkt-Steck-Schwerlastregale behalte, oder es was "besseres" wird. Vielleicht auch Selbstbau.

Sortimentkästen habe ich tatsächlich schon, das funktioniert gut.
 
Euroboxen es werden sein! Die dann aber erstmal nur in Regale gestellt. Wobei die Auszüge auch schon echt nice aussehen.
Regale muss ich mal gucken, ob ich die Baumarkt-Steck-Schwerlastregale behalte, oder es was "besseres" wird. Vielleicht auch Selbstbau.
Baumarkt Steck-Schwerlastregale plus Euroboxen habe ich. Das funktioniert super.
Alles andere ist Schischi mit Beschriften, Auszügen, Einlegeboxen und Co ;)
 
noch Zu Erwähnen es gibt auch halb offenen Varianten wenn man reinschauen möchte ohne Deckel anheben oder mit Fensterklappe und ...
darum bei mir alle transparant.
oder schwarz mit stickern :D
Regale muss ich mal gucken, ob ich die Baumarkt-Steck-Schwerlastregale behalte, oder es was "besseres" wird. Vielleicht auch Selbstbau.
hauptsache 60 tief.
da überleg ich allerdings für die Box mit den ganzen Schmiermitteln, Sprühdosen, Dichtmilch usw... also alles was gerne stehen darf ne echten Vollauszug für zu bauen.
Und wenn ich das anfange... dann schon eine ganzen Reihe.. 3 Stück oder 50.
 
da überleg ich allerdings für die Box mit den ganzen Schmiermitteln, Sprühdosen, Dichtmilch usw... also alles was gerne stehen darf ne echten Vollauszug für zu bauen.
Und wenn ich das anfange... dann schon eine ganzen Reihe.. 3 Stück oder 50.
Glaub Auszüge für son paar Sachen sind nicht doof. Für den Rest reichen auch evtl einfach Holzleisten zum drauf schieben statt ganze Bretter ala:
https://shop.lets-bastel.de/products/euroboxen-regal-bauanleitung

Evtl halt auch gleich direkt damit das Regal bauen.
 
Was bei den Euroboxen halt top ist, dass vieles kompatibel ist. Unter meiner Werkbank hab ich Stauraum mit Fächern 60x40, wo dann eine Eurobox reinpasst oder zwei Systainer hintereinander.

Ich spar mir die Euroboxen, weil bei uns in der Firma viel Ware aus Produktionsstandort China nach Deutschland kommt in schön stabilen Kartons mit Deckel, die auch 60x40 haben...
 
Glaub Auszüge für son paar Sachen sind nicht doof. Für den Rest reichen auch evtl einfach Holzleisten zum drauf schieben statt ganze Bretter ala:
https://shop.lets-bastel.de/products/euroboxen-regal-bauanleitung

Evtl halt auch gleich direkt damit das Regal bauen.

Ach cool, der Truppe mit einer Anleitung. :D

Hab dann ja bald auch wieder die Möglichkeit, mehr zu "basteln". Gar keine schlechte Idee.

Sonst kannte ich noch sowas hier, aber ist halt teuer: https://www.motedis.com/de/Vorkonfigurierte-Werkbaenke-mit-Teleskopschienen
 
Bäckermeister gibt es teilweise sehr günstig.

1739815487382.jpeg1739815518876.jpeg






























(Wenn die Hochwasserschäden im Keller komplett beseitigt sind, kommen die wieder in ihr 60 cm tiefes und 170 cm breites Metaregal. Sind dann immer 2 übereinander und 4 nebeneinander in einem Fach. Das hat sich als Kompromiss zwischen Zugänglichkeit und Fachbodenanzahl bisher gut bewährt. Einige doppelt so hohe geschlossene Kisten habe ich auch noch dazwischen stehen und eine in 80 x 60 für die ganz großen Sachen. Die Kisten waren auch optimal zum schnellen Ausräumen, als das Wasser kam.)
 
Zuletzt bearbeitet:
euroboxen aus dem Baumarkt sind besser, finde ich.
Transparent, Deckel dazu,
60x40 ganz hoch für Reifen und so..
60x40 ganz flach für längeres Zeug wie Sattelstützen und so...
in die 40*30*22 geht dann der Rest und man kann zwei stück auf die großen packen

je größer die Kiste ist umso schneller breitet sich drin wieder chaos aus ;-)
+1 für die Euroboxen! Superpraktisches und flexibles System, jederzeit erweiterbar und bleibt quasi auf ewig in Produktion. Wenn nicht überfüllt, sind die Boxen stapelbar. Die Boxen sind stabil und langlebig und so gesehen ist`s ein recht bezahlbares System. Alle Größen bauen aufeinander auf.
Sogar ein Bierkasten (40x30cm) ist damit kompatibel :bier:

Eurobehaelter_Uebersicht.png







ABER WICHTIG: bitte NICHT die Euroboxen aus`m Baumarkt kaufen!
Das sind NICHT die "richtigen" Euroboxen, welche für den harten Einsatz in Produktion und Logistik hergestellt werden und für deren Eigenschaften man sie haben will! Die Baumarkt-Eurokisten haben eine deutlich geringere Wandstärke - vielleicht die Hälfte, gefühlt nur 1/3 der Wandstärke der "richtigen" Euroboxen. Kosten aber (fast) dasselbe ! :spinner:

BSP. Baumarkt-Eurobox (Hersteller meist "Surplus Systems")

Baumarkt Eurobox.jpg






BESSER: online bestellen
Im Baumarkt nur mal anschauen und die Dinger in die Hand nehmen, um ein Gefühl für die Größen zu bekommen. Dann "richtige" Euroboxen online bestellen - bei etablierten Industrie-Herstellern, wie z.B. AUER, Transoplast, SSI Schäfer, RAKO (nichtabschließende Aufzählung). Da bekommt man auch weitere Farben, Einsätze, weitere Varianten etc.

BSP "richtige" Eurobox
hochwertige Eurobox.jpg

Geldspar-Tipp
Die meisten Hersteller haben günstige B-Ware im Angebot. Wenn einem die Farbe egal ist, gibt es da vom Auftraggeber nicht abgenommene Boxen in Sonderfarben oder Boxen aus der Farbumstellung bei der Produktion (=selbe Materialeigenschaften & -qualität, aber Box nicht einfarbig sondern Farben untereinander vermischt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück