Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Guten Abend,

Ich habe eine Frage für die Werkzeugexperten:

Ich brauche einen neuen Rohrschneider.

Wichtig dabei:
Schneidbereich bis 30mm Durchmesser (Gabelschaft)
Möglichst klein (soll in einen Werlzeugkoffer der recht platzoptimiert ist)
Wechselbare Schneiden

Was nimmt man da?

Schönen Abend noch.
Ich habe gestern dieses Modell bei Hornbach gekauft und auch direkt ausprobiert:
https://www.hornbach.de/p/mini-rohrabschneider-virax-kupfer-28-mm/4653720/
Sehr kompakt, qualitativ hochwertig und angeben bis 1 1/8". Durch die kleine Knebelschraube kann man keinen Wahnsinnsdruck aufbauen und so dauert es sicherlich etwas länger, aber funktioniert in Summe tiptop.
 

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Protipp : Bevor du den Gabelschaft mit dem Rohrschneider abschneidest klopf die Kralle rein . Dann brauchst den Schaft innen nicht mühselig entgraten und die Kralle kann auch nicht mehr rausrutschen .
 
Guten Abend,

Ich habe eine Frage für die Werkzeugexperten:

Ich brauche einen neuen Rohrschneider.

Wichtig dabei:
Schneidbereich bis 30mm Durchmesser (Gabelschaft)
Möglichst klein (soll in einen Werlzeugkoffer der recht platzoptimiert ist)
Wechselbare Schneiden

Was nimmt man da?

Schönen Abend noch.

Selbst (noch) keine Erfahrungen mit, aber teste den hier gerne mal: https://www.knipex.de/produkte/rohr...hneider/knipex-tubix-rohrabschneider-0/903101

Gerade bei Insta gesehen, sieht verdammt interessant aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer
den Schaft innen nicht mühselig entgraten
will, der hat natürlich sowas:
20240629_095913.jpg
 
Analog? Digital? Mitutoyo? Mahr? Hommel? 150mm?
Laß' Dir doch nicht alle Details aus der Nase ziehen... ;)

Genau den Mitutoyo, den ich auch täglich in der Arbeit benutze. Jedes mal, wenn ich meinen Format Digital Messschieber zuhause benutzt hab, hab ich die Wiederholgenauigkeit und Stabilität des Mitutoyo vermisst. In letzter Zeit hat das Format Ding dann auch noch ab und zu rumgezickt, deswegen muss der jetzt in Rente.
Der Neue kam gerade:

20240629_123032.jpg
 

Anhänge

  • 20240629_122722.jpg
    20240629_122722.jpg
    390,1 KB · Aufrufe: 87
  • 20240629_122659.jpg
    20240629_122659.jpg
    348,7 KB · Aufrufe: 78
  • 20240629_122646.jpg
    20240629_122646.jpg
    235,4 KB · Aufrufe: 83
Fortschritt:
Anhang anzeigen 1954383
Anhang anzeigen 1954384

Auf der größeren Fläche und mit den größeren Ausschnitten wird das Schnittbild doch leider recht schnell ungenau. Auch die Ausschnitte in der Tiefe sauber auszutrennen klappt da weniger gut/sauber als bei den ersten, kleineren Übungen in der i-Boxx.

Zudem werde ich das Konzept der zwei Lagen noch mal überdenken. Die obere Lage alleine wird recht instabil wenn sie mit Werkzeug gefüllt ist. Da müsste noch ein verstärkender Boden drunter. Da es mit der Höhe in der Box auch etwas zu knapp wird werde ich also wohl auf eine Lage pro Box wechseln und dafür noch etwas im Deckel unterbringen.
Wenig Fortschritt, aber ich werde erst mal den aktuellen Stand in der Praxis testen.

IMG_1406.jpeg

IMG_1407.jpeg

Für den Deckel bin ich noch auf der Suche nach einer besseren Lösung. Ansonsten passt die mobile Werkstatt für den Moment.
 
Dafür nimmt man den Knipex Kabelschneider, der auch einen hervorragenden Quetscher für Endkappen hat.

Eine Aderendhülsenzange hat man für Elektroarbeiten natürlich trotzdem:o

Ich finde Werkzeug von Fahrradwerkzeugbuden ja immer etwas peinlich, wenn es das auch von jemand anderem gibt. An den Gründen arbeite ich noch.
 
Zurück