Tubeless ist auch dicht? Wie ist der Druckverlust?
Jo, absolut dicht und nur minimaler Druckverlust. Habe Tune One Shot Milch verwendet. Montage war sehr einfach.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Tubeless ist auch dicht? Wie ist der Druckverlust?
An alle, die einen Account bei bicyclerollingresistance.com besitzen: All unsere mühsamen Votes für Challenge Getaway und Tufo Speedero sind inzwischen alle verfallen, weil die Reifenmodelle nach 180 Tagen aus der Liste entfernt werden. Beide Modelle hätten es beinahe geschafft, wenn sie nicht einen Monat zu früh zu alt geworden wären.Tufo Speederos nach etwas mehr als 1000km.
Hallo, die Reifen sind für tubeless ausgelegt. Wenn das geht machst Du mit den Reifen nichts verkehrt. Der Terra Speed hält auf Asphalt am HR je nach Gewicht max. 2000km.Meint ihr, einer der 3 Gravel-Reifen zur Auswahl wäre die optimale Kombination aus Komfort-Speed-Pannenschutz, oder bin ich auf dem Holzweg und bei Gravel falsch?
Da Du vom Marathon Plus kommst, also bezüglich Pannenschutz sehr verwöhnt bist, aber in Bezug auf Rollwiderstand und Komfort bisher sehr schlecht aufgestellt warst, könntest Du mit dem Pirelli Cinturato Gravel H glücklich werden. Wenn Du mehr Komfort als beim Cinturato möchtest, guck mal nach dem Michelin Power Gravel - die haben auch noch sehr guten Pannenschutz, sollten aber mehr Komfort bieten.Hallo zusammen,
ich suche für mein Trecking/Touren Rad einen passenden Reifen (28', 35-40/622, 2tage/Woche ->2x25km Arbeitsweg mit 80% Aspahlt, 20% bisschen Schotter).
Terra Speed wäre in der Auswahl, der Verschleiß schreckt etwas ab. Alternativen gemäß Thread wären Tufo Gravel Speedero und Pirelli Cinturato Gravel.
Aktuell hab ich den Schwalbe Marathon plus drauf, der fährt sich fast härter als das Rennrad mit Conti 4Season.
Meint ihr, einer der 3 Gravel-Reifen zur Auswahl wäre die optimale Kombination aus Komfort-Speed-Pannenschutz, oder bin ich auf dem Holzweg und bei Gravel-Reifen falsch?
Vielen Dank für die Antworten, LG Phil
Hallo, mit Schlauch würde ich aus dem Gravel Segment noch den Tufo Thundero ins Rennen schicken. Den habe ich für den Winter hier schon liegen. Mit etwas mehr Profil ist der robuster, hat aber die gleiche feine Karkasse wie der Speedero, ist damit ebenfalls komfortabel und hat selbst mit niedrigen Drücken einen vergleichsweise geringen Rollwiderstand.Tatsächlich für Schlauch und non-TLE angedacht.
Rollwiderstand:Hallo, welcher Paris-Roubaix Reifen (nicht Schlauchreifen) hat denn bzgl. Komfort und Rollwiderstand die Nase vorne?
Ohjee ... Meine Freundin fährt mit den Schwalbe X-ONE ALLROUND EVO seit 6000 km auf der Strasse herum und wird den wohl noch etwa 2000 km fahren. Als Ersatz habe ich ihr den Terra Speed als Ersatz geholt. Den werde ich ihr wohl einige Male heimlich tauschen müssen, damit ich mich mit dem Fehlkauf nicht blamiere.Der Terra Speed hält auf Asphalt am HR je nach Gewicht max. 2000km.
Mal was zur Haltbarkeit:
Ersetzt wurden nach 5 Monaten / 1400km X-One Evolution 33m.
Von den ehemals 60ml blue doc konnten 25ml noch mit einer Spritze aufgenommen werden
Anhang anzeigen 1247571
Reifen selbst haben sich sehr bewährt und viel Dreck gesehen. Mit 1.6 bis 2.0bar pannenfrei geblieben. Vor dem Abziehen erstmals überhaupt etwas Milchaustritt gesehen. Sonst kaum Verschleiß.
Anhang anzeigen 1247569
Montiert wurden dann Gravelking Mud 35mm. Sind von Juni 2019 und haben schon 3tkm mit Schlauch gelaufen. Dabei gab es 3 snake bites und einen normalen Platten. Als Schlammreifen auch in einigen CX Rennen bewährt, auf Asphalt laut und etwas zäh. Profil hinten bald weg. Dafür mit 326g extrem leicht.
Zuerst der alte HR (kommt vorne drauf): sprang mit Standpumpe und Ventileinsatz noch drin bei 2bar direkt ins Felgenbett (dt c1800), aber Luftverlust über 1 Loch
Anhang anzeigen 1247568
Hier sichtbar gemacht mit Spucke.
Also Reifen wieder runter und tiptop tubeless Flicken drauf
Anhang anzeigen 1247566
Beim Aufpumpen nächstes Loch gehört...
Anhang anzeigen 1247567Also wieder einen 2.99 Euro Flicken drauf und jetzt war alles dicht.
Der alte VR war dagegen problemlos. Keine Löcher, aber es musste der Ventilkern raus. Standpumpe ist übrigens eine grossvolumige Topeak joeblow Mountain x.
Wegen der Schnittempfindlichkeit der GKs wurde diesmal Orange Seal endurance genommen. Luftverlust war die ersten Tage bis zu 0.5bar. Jetzt sind es 0.5bar pro Woche.
Bislang 300km gefahren mit 1.8 bis 2bar wegen viel Asphalt. Sind gemessen 37mm breit auf 22c Felgen.
Anhang anzeigen 1247563
Wenn Sie bis zum Herbst halten, sollten es 4.5tkm sein. Dann gibt es zur Cx Saison wieder die X-Ones.
Klar sind die Reifen mit Schlauch fahrbar. Würde ich nach meinen Erfahrungen allerdings nicht machen. Bin den Gravel H jetzt knapp über 1k km gefahren und hatte 4 Durchstiche. 2 davon sind von alleine abgedichtet und 2 davon mit einem Dynaplug. Der Terra Speed ist in der Hinsicht nicht viel besser.Danke für die Antworten!
Tatsächlich für Schlauch und non-TLE angedacht.
Da jeweils TLE-ready vermerkt ist, bin ich für eine Auslegung seitens der Hersteller für beide Varianten ausgegangen.
Ein (deutlicher) Mehrgewinn an Komfort nehm ich gerne für einen geringeren Pannenschutz in Kauf, find den Marathon Plus super nervig.
Dann nehm mal mit, dass Conti Terra Speed, Michelin Power Gravel und Pirelli Cinturato Gravel H sinnvoll sind, wobei der Terra Speed schnell(er) verschleißt und laut ein paar Angaben hier auch mit der Zeit stärker an Rolleigenschaften einbüßt.
tl?Jetzz problemlos die alten X-One 33mm aufgezogen... CX Saison kann kommen!
Ja klar. Liefen letzten Winter bereits 1.5tkm mit Orange Seal sehr gut.
jo des orange seal ist eine gute dichtmilch mit unterschiedlichen latexkörpern
frag nur wegen CX. du müsstest ziemlich leicht sein oder du hast eine gute felgen/reifen kombi gefunden
bist auch niedrige drücke gefahren, bis wo runter?
welche felgen genau?
und, hattest du wirklich soviel suppe in den reifen, wie hier früher die pics von dir?
braucht man ja nicht, diese mengen an dichtmilch