Der Gravelreifen-Thread

Hier mal ein Zwischenbericht über die Tufo Speederos nach etwas mehr als 1000km.
Die Reifen haben mit 50ml Milkit jeweils einmal Luft verloren. Mit zusätzlich 20ml war das Problem behoben. Das Gewicht der Reifen liegt ohne Milch bei ~435g.
Habe die Reifen jetzt im Trockenen und Nassen auf Asphalt und im Trockenen in Wald und Feld gefahren. Alles ganz easy zu beherrschen ohne feuchte Hände zu bekommen.
Der Rollwiderstand der Reifen nimmt über die Geschwindigkeit nicht nennenswert zu. Luftdruck 1.8/2bar und damit sind die Reifen super komfortabel und der mögliche Speed ist für einen 40mm Reifen wirklich sehr sehr gut. Oder anders formuliert, der Reifen kann bei meinem Fahrprofil auf dem Cannondale Super-X alles etwas besser als das, was ich bisher gefahren bin (Terra Speed, Pirelli Gravel H, Panaracer GravelKing SK/Slick+). Den Rollwiderstand auf Asphalt finde ich sogar deutlich besser. Hier kommt nur der Pirelli Gravel H 35 annähernd dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tufo Speederos nach etwas mehr als 1000km.
An alle, die einen Account bei bicyclerollingresistance.com besitzen: All unsere mühsamen Votes für Challenge Getaway und Tufo Speedero sind inzwischen alle verfallen, weil die Reifenmodelle nach 180 Tagen aus der Liste entfernt werden. Beide Modelle hätten es beinahe geschafft, wenn sie nicht einen Monat zu früh zu alt geworden wären.
Bitte voted nicht nur die die Reifen, die oben stehen, ansonsten werden die Conti und Schwalbe-Modelle alle drei mal jährlich getestet. :wut:
Habe den Tufo Speedero gerade wieder eingetragen, der ist ab spätestens übermorgen wieder wählbar.
 
Da schließ ich mich doch gleich mal an:
Falls noch jemand eine Stimme frei hat, bitte für den Gravelking Semislick Plus in 38c abstimmen. ;)
Ich würde gerne wissen, wie der Reifen im Vergleich mit den anderen Reifen abschneidet, nachdem er ganz unterschiedliche Reviews bekommen hat. Bei Rennrad-News haben Sie ihn für nicht sonderlich gut befunden, an anderen Stellen (z.B. Ride Adelaide, YouTube) wurde er sehr gelobt.
Danke schon mal! :daumen:
 
bicyclerollingresistance.com vermisst die Reifen und führt einen Rollwiderstandstest und einige Durchstichtests durch. Es handelt sich weniger um echte Reifentests, als vielmehr um eine peinlicher Weise heute notwendige Ergänzung des technischen Datenblatts.
Dass ein Reifen auf dem brr-Prüfstand einen geringen Rollwiderstand hat, sagt bestenfalls etwas über den Rollwiderstand auf sehr hartem Untergrund aus, aber das ist wenigstens etwas. ;)
Es gibt noch dutzende andere Gründe, sich für oder gegen ein Reifenmodell zu entscheiden: Profilbeschaffenheit, Dimension, Rotationsmasse (Gewicht), Geschmeidigkeit der Karkasse, Pannenschutz, Haftung der Gummimischung, Verschleiss der Gummimischung, tubeless-Dichtigkeit, Rundlauf/Qualitätsstreuung,... Alles ist wichtig und kaum ein Reifentest erwähnt/testet all diese Merkmale.
 
@2RadBanause: die Antwort ging nicht an deinen Beitrag. Neben Schwalbe und Conti müsste auch noch Panaracer in deiner Liste bei den ständig getesteten (Gravel-)Reifen stehen. Daher ist das BRR Ergebnis der Gravelkings einigermaßen vorhersehbar.
Ich habe auch ein BRR Abo, da ich den Ansatz, den Rollwiderstand zu objektivieren, sinnvoll finde. Es gibt zum Glück, zumindest zu meinem, immer mehr dieser Tests. Aber leider widersprechen die sich zum Teil bei den Ergebnissen. Bsp: G One Bite bei BRR vs RR News. Ob schwankende Qualität der Reifen oder ein veränderter Reifen der Grund ist oder welcher Test der praxisnähere ist kann ich leider nicht beurteilen.
Ich habe gerade vorgestern in ein VeloNews Abo investiert wegen deren Test von 15 Paris-Roubaix Reifen. Da ist ein meiner Meinung nach sehr guter Artikel zum Thema Rollwiderstand drin. Bei deren Test gibt es für jeden Reifen einen Punkt, an dem der Rollwiderstand bei weiterer Erhöhung des Reifendrucks steigt anstatt weiter zu sinken. Der Test wurde auf einer nicht glatten sehr großen Rolle durchgeführt und das belastende Gewicht ist gedämpft.
https://www.velonews.com/gear/road-...resistance-and-our-protocols-when-testing-it/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
ich suche für mein Trecking/Touren Rad einen passenden Reifen (28', 35-40/622, 2tage/Woche ->2x25km Arbeitsweg mit 80% Aspahlt, 20% bisschen Schotter).
Terra Speed wäre in der Auswahl, der Verschleiß schreckt etwas ab. Alternativen gemäß Thread wären Tufo Gravel Speedero und Pirelli Cinturato Gravel.

Aktuell hab ich den Schwalbe Marathon plus drauf, der fährt sich fast härter als das Rennrad mit Conti 4Season.
Meint ihr, einer der 3 Gravel-Reifen zur Auswahl wäre die optimale Kombination aus Komfort-Speed-Pannenschutz, oder bin ich auf dem Holzweg und bei Gravel-Reifen falsch?

Vielen Dank für die Antworten, LG Phil
 
Zuletzt bearbeitet:
Meint ihr, einer der 3 Gravel-Reifen zur Auswahl wäre die optimale Kombination aus Komfort-Speed-Pannenschutz, oder bin ich auf dem Holzweg und bei Gravel falsch?
Hallo, die Reifen sind für tubeless ausgelegt. Wenn das geht machst Du mit den Reifen nichts verkehrt. Der Terra Speed hält auf Asphalt am HR je nach Gewicht max. 2000km.
 
Hallo zusammen,
ich suche für mein Trecking/Touren Rad einen passenden Reifen (28', 35-40/622, 2tage/Woche ->2x25km Arbeitsweg mit 80% Aspahlt, 20% bisschen Schotter).
Terra Speed wäre in der Auswahl, der Verschleiß schreckt etwas ab. Alternativen gemäß Thread wären Tufo Gravel Speedero und Pirelli Cinturato Gravel.

Aktuell hab ich den Schwalbe Marathon plus drauf, der fährt sich fast härter als das Rennrad mit Conti 4Season.
Meint ihr, einer der 3 Gravel-Reifen zur Auswahl wäre die optimale Kombination aus Komfort-Speed-Pannenschutz, oder bin ich auf dem Holzweg und bei Gravel-Reifen falsch?

Vielen Dank für die Antworten, LG Phil
Da Du vom Marathon Plus kommst, also bezüglich Pannenschutz sehr verwöhnt bist, aber in Bezug auf Rollwiderstand und Komfort bisher sehr schlecht aufgestellt warst, könntest Du mit dem Pirelli Cinturato Gravel H glücklich werden. Wenn Du mehr Komfort als beim Cinturato möchtest, guck mal nach dem Michelin Power Gravel - die haben auch noch sehr guten Pannenschutz, sollten aber mehr Komfort bieten.
Bei die Tufos gehen sehr in die Richtung Komfort (zu lasten des Pannenschutzes).

P.S.: Gleichzeitig geschrieben mit @thwick.
 
Danke für die Antworten! :daumen:
Tatsächlich für Schlauch und non-TLE angedacht.
Da jeweils TLE-ready vermerkt ist, bin ich für eine Auslegung seitens der Hersteller für beide Varianten ausgegangen.

Ein (deutlicher) Mehrgewinn an Komfort nehm ich gerne für einen geringeren Pannenschutz in Kauf, find den Marathon Plus super nervig.
Dann nehm mal mit, dass Conti Terra Speed, Michelin Power Gravel und Pirelli Cinturato Gravel H sinnvoll sind, wobei der Terra Speed schnell(er) verschleißt und laut ein paar Angaben hier auch mit der Zeit stärker an Rolleigenschaften einbüßt.
 
Tatsächlich für Schlauch und non-TLE angedacht.
Hallo, mit Schlauch würde ich aus dem Gravel Segment noch den Tufo Thundero ins Rennen schicken. Den habe ich für den Winter hier schon liegen. Mit etwas mehr Profil ist der robuster, hat aber die gleiche feine Karkasse wie der Speedero, ist damit ebenfalls komfortabel und hat selbst mit niedrigen Drücken einen vergleichsweise geringen Rollwiderstand.
 
Hallo, welcher Paris-Roubaix Reifen (nicht Schlauchreifen) hat denn bzgl. Komfort und Rollwiderstand die Nase vorne?
Rollwiderstand:
Platz 1:Specialized Turbo Cotton Gripton mit Latexschlauch.
Dann kommen auf den Plätzen 2-5 Tubeless Reifen von Conti, Challenge, Vittoria und Pirelli vor de ersten Schlauchreifen Specialized (S-Works Turbo Gripton) und Maxxis auf 6 und 7. Der langsamste Reifen im Test war ein Challenge mit ultrafeiner Seidenkarkasse.

Die Schlauchreifen insgesamt belegen die hinteren Plätze obwohl sie wie auch im Falle des Specialized den gleichen Aufbau (und Schlauch wenn nötig) mit den Clinchern und Tubelessreifen teilen.

Komfort ist kein Testkriterium. Bei dem Spezialized in 28mm betrug der Druck ab dem der RW zunimmt 5bar, beim Conti GP 5000 TL 28mm 4bar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Terra Speed hält auf Asphalt am HR je nach Gewicht max. 2000km.
Ohjee ... Meine Freundin fährt mit den Schwalbe X-ONE ALLROUND EVO seit 6000 km auf der Strasse herum und wird den wohl noch etwa 2000 km fahren. Als Ersatz habe ich ihr den Terra Speed als Ersatz geholt. Den werde ich ihr wohl einige Male heimlich tauschen müssen, damit ich mich mit dem Fehlkauf nicht blamiere.
 
Mal was zur Haltbarkeit:
Ersetzt wurden nach 5 Monaten / 1400km X-One Evolution 33m.
Von den ehemals 60ml blue doc konnten 25ml noch mit einer Spritze aufgenommen werden
Anhang anzeigen 1247571
Reifen selbst haben sich sehr bewährt und viel Dreck gesehen. Mit 1.6 bis 2.0bar pannenfrei geblieben. Vor dem Abziehen erstmals überhaupt etwas Milchaustritt gesehen. Sonst kaum Verschleiß.
Anhang anzeigen 1247569

Montiert wurden dann Gravelking Mud 35mm. Sind von Juni 2019 und haben schon 3tkm mit Schlauch gelaufen. Dabei gab es 3 snake bites und einen normalen Platten. Als Schlammreifen auch in einigen CX Rennen bewährt, auf Asphalt laut und etwas zäh. Profil hinten bald weg. Dafür mit 326g extrem leicht.
Zuerst der alte HR (kommt vorne drauf): sprang mit Standpumpe und Ventileinsatz noch drin bei 2bar direkt ins Felgenbett (dt c1800), aber Luftverlust über 1 Loch
Anhang anzeigen 1247568
Hier sichtbar gemacht mit Spucke.
Also Reifen wieder runter und tiptop tubeless Flicken drauf
Anhang anzeigen 1247566
Beim Aufpumpen nächstes Loch gehört...
Anhang anzeigen 1247567Also wieder einen 2.99 Euro Flicken drauf und jetzt war alles dicht.
Der alte VR war dagegen problemlos. Keine Löcher, aber es musste der Ventilkern raus. Standpumpe ist übrigens eine grossvolumige Topeak joeblow Mountain x.
Wegen der Schnittempfindlichkeit der GKs wurde diesmal Orange Seal endurance genommen. Luftverlust war die ersten Tage bis zu 0.5bar. Jetzt sind es 0.5bar pro Woche.
Bislang 300km gefahren mit 1.8 bis 2bar wegen viel Asphalt. Sind gemessen 37mm breit auf 22c Felgen.
Anhang anzeigen 1247563
Wenn Sie bis zum Herbst halten, sollten es 4.5tkm sein. Dann gibt es zur Cx Saison wieder die X-Ones.

Nochmal was zur Haltbarkeit der GKs.
Nach 6 Monaten / 1.800km kamen die Mud 35mm jetzt runter.
Der Satz hat jetzt 4.8tkm runter.
VR
_20211004_080028.JPG
HR
_20211004_080255.JPG

Milch war Orange Seal 50ml.
Vor einer Tour in Belgien nochmal 20ml nachgefüllt, weil etwas "geschwitzt" wurde. Dazu recht viele kleine Löcher mit kleinen Milchflecken.
Aber keine Pannen, kein burping.
Insgesamt sehr dicht.
Gefahren wurde mit 1.7 bis max. 2.2 bar.
Jetz kommen sie aber in die Tonne. Der eine hat zwar noch gering Profil, aber im feuchten / Schlamm merklich Grip Verlust.
Restmilch war noch schön flüssig.
_20211004_082451.JPG
Dann noch einen kleinen Test gemacht: mit einer Nadel viele Löcher verursacht, um die Funktion der Milch zu testen.
_20211004_082603.JPG
Funktioniert soweit. Selbst die Seitenwand war beim Durchstehen genauso robust wie die Lauffläche.

Jetzz problemlos die alten X-One 33mm aufgezogen... CX Saison kann kommen!
 
Danke für die Antworten! :daumen:
Tatsächlich für Schlauch und non-TLE angedacht.
Da jeweils TLE-ready vermerkt ist, bin ich für eine Auslegung seitens der Hersteller für beide Varianten ausgegangen.

Ein (deutlicher) Mehrgewinn an Komfort nehm ich gerne für einen geringeren Pannenschutz in Kauf, find den Marathon Plus super nervig.
Dann nehm mal mit, dass Conti Terra Speed, Michelin Power Gravel und Pirelli Cinturato Gravel H sinnvoll sind, wobei der Terra Speed schnell(er) verschleißt und laut ein paar Angaben hier auch mit der Zeit stärker an Rolleigenschaften einbüßt.
Klar sind die Reifen mit Schlauch fahrbar. Würde ich nach meinen Erfahrungen allerdings nicht machen. Bin den Gravel H jetzt knapp über 1k km gefahren und hatte 4 Durchstiche. 2 davon sind von alleine abgedichtet und 2 davon mit einem Dynaplug. Der Terra Speed ist in der Hinsicht nicht viel besser.

Den Marathon Plus finde ich allerdings auch vom Komfort her unterirdisch. Mein neuer Tourer wurde mit dem Marathon Racer ausgeliefert, den finde ich um Welten besser. Auf dem Rad vorher hatte ich nach dem Test von brr den Marathon Green Guard montiert. Der war wirklich gut und preiswert (allerdings auch sehr schwer). Bei keinen von denen hatte ich bisher einen Platten..
 
jo des orange seal ist eine gute dichtmilch mit unterschiedlichen latexkörpern

frag nur wegen CX. du müsstest ziemlich leicht sein oder du hast eine gute felgen/reifen kombi gefunden

bist auch niedrige drücke gefahren, bis wo runter?

67kg plus Rad 8.x kg.
Im Mischbetrieb 1.8-2bar. War aber auch schon mit 1.6/1.8 unterwegs. Dann gelegentlich Durchschläge, aber die dt c1800 halten viel aus. Plane im Rennen durchaus mal mit 1.5bar zu fahren. Reifen gehen leicht drauf, sitzen aber schon stramm im Felgenbett. Haben auf 22c kein Übermaß.
 
welche felgen genau?

und, hattest du wirklich soviel suppe in den reifen, wie hier früher die pics von dir?

braucht man ja nicht, diese mengen an dichtmilch

Die c1800 haben r500 Felgen.
Menge war ja 50ml bei Füllung und 20ml extra für Eifel Tour, da die Gravelkings schon zu viele Schnitte hatten und "geschwitzt" hatten.
Jetzt in den X-One habe ich nur 50ml genommen.
Geht sicher auch weniger. 33er gravelkings hatte ich mal mit nur 30/35ml laufen.
Die breiten GOne bite haben recht viel Milch aufgenommen an der Innenseite. Dabei sind die Schwalbe deutlich robuster.
 
Zurück