Der Gravelreifen-Thread

meiner meinung nach wird das mit dem Ammoniak stark überbewertet.ich benutze seit jahren die stans milch(mit Ammoniak ) auch auf reifen wo dies laut hersteller nicht gestattet ist .keine probleme -) beim felgenband ist es in der tat nicht so ganz wichtig das die felgen bis zum rand ausgeklebt sind-wichtig ist wie du richtig erkannt hast das die bohrungen für die nippel abgeklebt sind. ich denke auch mit der überlappung an der "falschen"stelle wirst du keine probleme haben. unter dem strich würde ich dir uneingeschränkt zu deinem "abenteuer" tubeless grünes licht geben -).
ich bin absoluter tubeless fan aber 2 platten auf mehere 1000km ist doch ein guter schnitt...bin mir nicht sicher das du das selbst mit tubeless verbessern kannst
 
ok Danke Euch, auch für´s grüne Licht geben ;)

Denke ich lasse es mal drauf ankommen.
Habe mir die Stelle nochmal im hellen eben angesehen. Das ist wohl nur etwas verrutscht beim kleben das Band und nicht, wie zuerst vermutet, durch den Reifenheber verschoben.

Zur Überlappung am Ventilloch habe ich eben interessanterweise von jemandem dass Gegenteilige gelesen, dass durch die Überlappung das Ventil sogar undicht wurde.

Gab es da nicht ein recht günstiges TL Band von Specialized oder so? Das würde ich sonst mit ordern.

Zum Thema ploppen und Tirebooster, man kann auch händisch am Reifen kneten/walken, dass hat bei mir auf der Tour letztens auch geholfen den Reifen richtig ins Felgenhorn zu bekommen.
 
...
Hierbei bin ich beim Pirelli Gravel M ...

Daher die Frage ob jemand hier Erfahrung mit den beiden Reifen oder anderen die in Frage kommen hat was die reale Breite angeht. Voraussetzung ist eine 700c Felge mit 24mm Innenweite. 40 mm reale Weite gehen, vielleicht auch 2mm mehr, dann ist aber Schluss.

...

Falls es für jemanden mit einer ähnlichen Frage von Interesse ist. Ich habe die Reifen heute bekommen. Auf der 24mm Felge hat die 35 mm Version eine tatsächliche Breite von 37 mm. Insgesamt allso ziemlich Maßhaltig.

An der tubeless Montage bin ich leider gescheitert. Auf die Felge drauf gingen die Reifen ganz ok, nicht super einfach aber gut machbar. Auf das Felgenhorn habe ich sie aber absolut nicht bekommen. Erster Versuch war normale Pumpe, zweiter Versuche Schwalbe Tirebootster, dritter Versuch viel Montageflüssigkeit und Tankstelle (natürlich alles ohne Ventilkern). Aber letzlich ist mit allen Methoden sämtliche Luft sofort entwichen und der Reifen hat sich kein Milimeter aus dem Felgenbett bewegt.
Naja jetzt sind die Reifen mit Schlauch montiert. Ob ich in ein paar Wochen nochmal die Motivation habe es zu probieren muss ich noch sehen.

Viele Grüße
Daver
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls es für jemanden mit einer ähnlichen Frage von Interesse ist. Ich habe die Reifen heute bekommen. Auf der 24mm Felge hat die 35 mm Version eine tatsächliche Breite von 37 mm. Insgesamt allso ziemlich Maßhaltig.

An der tubeless Montage bin ich leider gescheitert. Auf die Felge drauf gingen die Reifen ganz ok, nicht super einfach aber gut machbar. Auf das Felgenhorn habe ich sie aber absolut nicht bekommen. Erster Versuch war normale Pumpe, zweiter Versuche Schwalbe Tirebootster, dritter Versuch viel Montageflüssigkeit und Tankstelle (natürlich alles ohne Ventilkern). Aber letzlich ist mit allen Methoden sämtliche Luft sofort entwichen und der Reifen hat sich kein Milimeter aus dem Felgenbett bewegt.
Naja jetzt sind die Reifen mit Schlauch montiert. Ob ich in ein paar Wochen nochmal die Motivation habe es zu probieren muss ich noch sehen.

Viele Grüße
Daver
nur eine vermutung....vielleicht liegt es an dem verhältnis doch sehr breiten felge und einem nur 35mm mantel?
 
Hier mal etwas zum Thema "Der Reifen macht noch kein Gravelbike" ;)

Vorher (47er horizon auf19er Felge)
20200410_150701.jpg

Nachher (53er Gravelking sk auf 30er Felge)
20200905_164452_HDR.jpg
 
@daver79 du kannst an der tanke oder mit nem anderen hohen druck schon mit milch reinknallen, dann sitzt das erst mal und setzt sich nach paar kilometern

Das mit der Milch habe ich zum Glück nicht gemacht.
Wie oben geschrieben war ich ja bei der Tanke und wie beschrieben hat es den gesamten Luftstrom überall rausgeblasen ohne dass sich der Reifen einen Millimeter aus dem Felgenbett bewegt hätte. Wenn da Milch drin gewesen wäre, hätte es die ja überall rausgeblasen. Ich war schon genug genervt, dass die montage nicht geklappt hat, wenn jetzt noch alles voller Milch gewesen wäre, hätte es die Laune bestimmt noch weiter gesenkt.
 
Das mit der Milch habe ich zum Glück nicht gemacht.
Wie oben geschrieben war ich ja bei der Tanke und wie beschrieben hat es den gesamten Luftstrom überall rausgeblasen ohne dass sich der Reifen einen Millimeter aus dem Felgenbett bewegt hätte. Wenn da Milch drin gewesen wäre, hätte es die ja überall rausgeblasen. Ich war schon genug genervt, dass die montage nicht geklappt hat, wenn jetzt noch alles voller Milch gewesen wäre, hätte es die Laune bestimmt noch weiter gesenkt.

Das hört sich für mich evtl nach noch einer Lage Felgenband an .
Mit Schlauch montieren und nur eine Seite aufmachen um den Schlauch wieder zu entfernen hast du auch probiert ?
 
Das hört sich für mich evtl nach noch einer Lage Felgenband an .
Mit Schlauch montieren und nur eine Seite aufmachen um den Schlauch wieder zu entfernen hast du auch probiert ?

Ein Problem mit dem Felgenband halte ich für unwahrscheinlich, die letzten Reifen waren alle völlig problemlos zu montieren und habe die Luft gut gehalten. Dass jetzt beide Räder gleichzeitig ein defektes Felgenband haben....
Das mit dem Schlauch habe ich nicht gemacht, war mir zu viel in dem Moment. Ich werde jetzt eben erstmal mit Schlauch fahren.
 
Einfach eine Weile mit Schlauch fahren und nochmal probieren. Dann hat sich der Reifen schon besser der Form angepasst. Wieviel Druck hattest du im Tire Booster?
Im Tirebooster hatte ich 11 bar, allerdings passt der mitgelieferte Adapter nicht an das Schwalbe Ventil ohne Ventilkern, daher kann auch Luft verloren gegangen sein. Daher der Versuch an der Tankstelle.
 
Das mit der Milch habe ich zum Glück nicht gemacht.
Wie oben geschrieben war ich ja bei der Tanke und wie beschrieben hat es den gesamten Luftstrom überall rausgeblasen ohne dass sich der Reifen einen Millimeter aus dem Felgenbett bewegt hätte. Wenn da Milch drin gewesen wäre, hätte es die ja überall rausgeblasen. Ich war schon genug genervt, dass die montage nicht geklappt hat, wenn jetzt noch alles voller Milch gewesen wäre, hätte es die Laune bestimmt noch weiter gesenkt.
ok, das stimmt

habs nicht genau gelesen. der reifen muss für so ne aktion mit milch schon halbwegs sitzen.
 
Ein Problem mit dem Felgenband halte ich für unwahrscheinlich, die letzten Reifen waren alle völlig problemlos zu montieren und habe die Luft gut gehalten. Dass jetzt beide Räder gleichzeitig ein defektes Felgenband haben....
Das mit dem Schlauch habe ich nicht gemacht, war mir zu viel in dem Moment. Ich werde jetzt eben erstmal mit Schlauch fahren.

Nein , nicht defekt aber der Reifen sitzt anscheinend nicht gut und dabei hilft oft eine zweite Lage um besser abzudichten .
Hast du versucht beide Reifenflanken möglichst weit nach außen zu zupfen ?
Wegen dem Booster würde ich Schwalbe anschreiben , bei mir war auch der falsche dabei , die haben mir einen als Brief zugeschickt .
 
Ich wusste gar nicht, dass man "boosten" kann ohne Ventileinsatz...?

Ich hab mich allerdings auch schon öfter gefragt, wieso das bei mir (bisher) so gut geklappt hat, dass die Luft den Reifen aus dem Bett immer so gut nach außen gedrückt hat, wo dass doch gar keine Stelle ist, wo die Paarung Felge-Reifenwulst besonders exakt ist und ich den Reifen einfach nur quick&dirty raufmache.
Ich vermute es ist eine Kombo aus gutem und gut montiertem Felgenband, guter Felge (bei mir bisher zufällig nur vom Laufradauer) und guten Reifen. Spätestens nach 2 mal wackeln am Reifen ging es immer. Nur bei dem einen selbst mit Band versehen LRS war es mühsamer und hält die Luft auch deutlich kürzer.
 
Wegen dem Booster würde ich Schwalbe anschreiben , bei mir war auch der falsche dabei , die haben mir einen als Brief zugeschickt .
Gibt's das Teil einzeln? Ich verwende den Airshot, der sollte ziemlich baugleich zum Schwalbe sein. Da muss man den Ventiladapter etwas umständlich auf den Ventilschaft ohne Ventilkern drücken. Funktioniert aber meistens ausreichend gut.
 
Mein Frau hat aktuell Schwalbe Range Cruiser 47-622 drauf und ist mit denen 0 zufrieden was den Grip anbelangt, die rutschen zu sehr.
(Gestern war auf dem Radweg Erde gelegen und da hat es sie in der Kurve rausgeworfen (bei langsamer fahrt) deswegen muss was besseres her.)

Jetzt dachte ich an den Ultrabite.
Kann mir jemand sagen wie stark der SCHWALBE G-ONE ULTRABITE aufbaut?
Es ist nicht viel Platz unter den Schutzblechen vom Rad wenn die Range Cruiser drauf sind.

Den Ultrabite gibt es ja so:
40-622 (28 x 1.50, 700x38C)
45-622 (28 x 1.70, 700x45C)

Oder hat jemand eine andere Empfehlung mit viel Grip?
Gruß
Alex
 
Kauf Dir noch einen Schwalbe Tire Booster (o.ä.) dazu, der macht es deutlich einfacher und vor allem bei schwierigen Reifen. Und Reifenränder vor dem Aufziehen etwas mit Seifenwasser einschmieren.


Den Booster hatte ich nie und brauchte ich bisher auch nie.

Reifen, die mit Schlauch extremst schwierig rund zu bekommen, wie der Michelin Power Gravel, erwiesen sich Tubeless als vergleichsweise handzahm.

Ich montierte den Panaracer GK EXT, Michelin Power Gravel um 35 bis 38 mm und einen Conti der Protection Reihe in 57 mm auf DT Swiss Felgen. Als Standpumpe nutzte ich den SKS Rennkompressor, der eher wenig Luft pro Hub pumpt.

Insofern würde ich die Anschaffung des teuren Boosters erst tätigen, falls man mit einem begehrenswerten Reifen an die Grenzen der Standardstandpumpe kommt.
 
Zurück