Der Gravelreifen-Thread

Ja, bin den Rambler in 40mm 1,5 Jahre ohne Platten gefahren. Als der fertig war hab ich aus Versehen den 38er gekauft und seitdem hatte ich 2 Durchstiche, die er trotz Milch nicht dicht bekommen hat. Wird jetzt nicht an den 2mm Breite liegen, aber gibt es vielleicht bei der Milch Unterschiede? Welche benutzt Ihr? Und welche Ventile sind die Besten?

Danke euch.
 
Ja, bin den Rambler in 40mm 1,5 Jahre ohne Platten gefahren. Als der fertig war hab ich aus Versehen den 38er gekauft und seitdem hatte ich 2 Durchstiche, die er trotz Milch nicht dicht bekommen hat. Wird jetzt nicht an den 2mm Breite liegen, aber gibt es vielleicht bei der Milch Unterschiede? Welche benutzt Ihr? Und welche Ventile sind die Besten?

Danke euch.
Fahre ab November den Pirelli M. Finde den für nass, Matsch, Schnee sehr gut. Habe aber keinen Vergleich zum Rambler.

Milch fahre ich die von Milkit. Hat beim MTB bisher sehr gut abgedichtet.
Ventile fahre ich die von MUC Off. Hauptsächlich wegen der verschiedenen Farben.
Denke, dass es da günstigere genauso tun.
 
Beim Rambler gibt es 2 Versionen, EXO oder Silk Shield. Beim EXO gibt es dann auch nochmal Unterschiede in der Karkasse, einmal mit 60 TPI und einmal mit 120 TPI.

Der Varianten Wirrwarr bei Maxxis hat mich schon immer überfordert :D
 
Ich brauche mal eine Empfehlung für einen pannensicheren Reifen. Rollwiederstand, Grip usw sind im Wintertraining für mich absolut zu vernachlässigen. Ein Reifenwechsel im Schnee dagegen nicht :)

40mm Breite empfinde ich als sehr angenehm. Habt Ihr da eine Empfehlung für mich? Mein bisher erfahrenes Optimum ist der Maxxis Rambler mit Silk Shield in 40mm. Den gilt es momentan zu schlagen.
Schwalbe Mondial Evo EAN: 4026495872638 für die 42 mm Version
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat hier jemand Panaracer Gravelking-Reifen tubeless montieren können?
Mein 1. Tubeless-Versuch mit den Gravelking SemiSlick (vorne normal, hinten + mit Pannenschutz) scheitert am Aufpumpen vor der Milcheinfüllung. Der Reifen sitzt dank Standpumpe mit Kompressortank fest in den Flanken und hat auch geploppt (Kontrolllinie ist beidseitig zu sehen), nur bleibt die Luft nie drin und ist schon in 1 Minute von 3 auf 0 Bar gesunken. Laut Aufdruck sind die Reifen TLC, also eigentlich Tubeless-kompatibel.
 
Hat hier jemand Panaracer Gravelking-Reifen tubeless montieren können?
Mein 1. Tubeless-Versuch mit den Gravelking SemiSlick (vorne normal, hinten + mit Pannenschutz) scheitert am Aufpumpen vor der Milcheinfüllung. Der Reifen sitzt dank Standpumpe mit Kompressortank fest in den Flanken und hat auch geploppt (Kontrolllinie ist beidseitig zu sehen), nur bleibt die Luft nie drin und ist schon in 1 Minute von 3 auf 0 Bar gesunken. Laut Aufdruck sind die Reifen TLC, also eigentlich Tubeless-kompatibel.
Mit Wasser/Seifenlösung einsprühen dort wo Luft rauskommt bildet sich schön sichtbar Schaum!
Und natürlich Milch einfüllen und schütteln und gleich fahren!
 
Mit Wasser/Seifenlösung einsprühen dort wo Luft rauskommt bildet sich schön sichtbar Schaum!
Und natürlich Milch einfüllen und schütteln und gleich fahren!
Danke für den Tipp!
Gleich gemacht und geschockt - da kommt ja überall Luft raus und zwar an beiden Seiten (siehe Fotos)! Obwohl die Kontrollringe zu sehen sind und es beim Aufpumpen mit Reservoir-Pumpe (Joeblow Booster) mehrmals Plopp gemacht hat.
Dann liegt's wohl doch an den Felgen?

IMG_3412.JPG IMG_3413.JPG

Ja, ich fahre aktuell 32mm Gravelking Slick tubeless. Dann musst du wohl die Dichtmilch einfüllen, aufpumpen und drehen und schütteln. Dann sollten die Reifen sofort oder in den nächsten Sekunden dicht werden.

Bevor ich die Dichtmilch einfülle, wollte ich eben testen, ob das komplette Setup auch dicht ist - daher warte ich noch mit der Dichtmilch. Wenn ich das Setup von Reifen-Felgen-Felgenband nicht komplett dicht bekomme, wechsle ich wieder auf Schläuche, bevor ich die Reifen mit der Dichtmilch "versaue".
 
Einfach mal mit 100ml Dichtmilch bei einem Reifen versuchen, wenn du eine große Flasche gekauft hast. Könnte etwas spritzen aber einen Versuch ist es wert. ;)
Ohne Dichtmilch habe ich die Gravelkings gar nicht dicht bekommen, auch nicht für 1 Minute.
Okay, danke für den Hinweis!
Scheinbar ist die Dichtmilch notwendig, um herauszufinden, ob das Setup wirklich dicht ist.
Ich werd's morgen mit Dichtmilch versuchen und dann ne kurze Runde fahren. Wenn der Reifen dann noch so schnell Luft verliert, hab' ich's wohl beim TL-Felgenband aufziehen versemmelt, denn die Felgen sind TL-Ready, also daran kann's nicht liegen und die Reifen sind zwar nicht mehr ganz neu, aber durch die Dichtmilch dann ja "safe". Dann muss ich wohl oder übel wieder auf Schläuche wechseln.
 
Hallo, ein gutes Gravel/MTB Tubeless Setup von Felge, Felgenband, Ventil und Reifen hat nach der Montage einen Druckverlust von 3 auf 2bar nach ca. 12 Stunden. Ist der Druckverlust höher, sollte man den Reifen nochmal abmontieren, alles kontrollieren und ggf. eine weitere Lage Felgenband aufbringen. Erst wenn der Druckverlust damit im Rahmen bleibt, kommt die Dichtmilch rein und die Fahrt kann beginnen. Alternativ kann man die Reifen auch erst nochmal liegend lagern, wenden und schütteln 😎
 
Okay, danke für den Hinweis!
Scheinbar ist die Dichtmilch notwendig, um herauszufinden, ob das Setup wirklich dicht ist.
Ich werd's morgen mit Dichtmilch versuchen und dann ne kurze Runde fahren. Wenn der Reifen dann noch so schnell Luft verliert, hab' ich's wohl beim TL-Felgenband aufziehen versemmelt, denn die Felgen sind TL-Ready, also daran kann's nicht liegen und die Reifen sind zwar nicht mehr ganz neu, aber durch die Dichtmilch dann ja "safe". Dann muss ich wohl oder übel wieder auf Schläuche wechseln.

@DerGeheimrad

Mein Vorschlag:
Bevor Du die Dichtmilch einfüllst. Mach die Reifen nochmals runter und reinige die Innenseite der Reifen mit Spüli und Wasser. Ruhig etwas mehr Spüli verwenden.
Und dann mit einer etwas raueren Bürste oder der rauen Seite eines Spülschwammes gründlich reinigen.
Dann haftet die Milch später besser.
 
Challenge Gravel Grinder, Montageerfahrung und Fragen

Mein Surly Crosscheck hat heute den Challenge Gravel Grinder Race in 42 mm am Vorderrad verpasst bekommen. Dort löst er meinen Michelin Power Gravel ab, der mir etwas zu unkomfortabel/steif ist.

Der Gravel Grinder ließ sich sehr einfach montierten. Die Flanken fühlen sich sehr geschmeidig aber auch fragiler an. Bei 4 Bar Montagedruck hat er frisch aufgezogen sofort ca. 44,5 mm, also Überbreite auf einer 19C Felge. Er baut aber nicht sehr hoch, so dass er noch problemlos unter meine 84 mm Mini-V von TRP passt. Das nenne ich optimale Ausnutzung der maximal möglichen Reifendimensionen bei meinem Rad. In der Breite übertrifft er damit den Gravelking SK Plus in 43 mm.

Wer von euch fährt den Challenge Gravel Grinder Race am Hinterrad. Wie sind eure Erfahrungen in Sachen Pannenschutz und Laufleistung? Ist eventuell jemand früher auch den Vittoria XN Pro gefahren und kann einschätzen, welcher der beiden eine höhere Pannensicherheit bietet?
 
Wer von euch fährt den Challenge Gravel Grinder Race am Hinterrad. Wie sind eure Erfahrungen in Sachen Pannenschutz und Laufleistung?

Fahre die 42er Gravel Grinder Race seit 12.000 km, Pannen erinnere ich vier, alle hinten, ausgelöst jeweils durch Glassplitter. Zur Laufleistung verweise ich mal auf ältere Beiträge:

https://www.mtb-news.de/forum/t/der-gravelreifen-thread.886387/page-151#post-17107286
https://www.mtb-news.de/forum/t/der-gravelreifen-thread.886387/page-194#post-17512207
https://www.mtb-news.de/forum/t/der-gravelreifen-thread.886387/page-207#post-17574788
 
Dem muss ich (mal wieder) widersprechen, Challenge Gravel Grinder Race 42 nach 6000 km am Vorderrad und weiteren 4500 km am Hinterrad:

Anhang anzeigen 1295979
Wenn ich das lese, fühle ich bekräftigt, dass man bestimmte Reifen erst ausgepackt ausgasen bzw. am weniger verschleißintensivem Vorderrad fahren und automatisch parallel ausgasen lassen sollte. Das Gummi ist dann deutlich robuster, ohne dass er signifikant an Grip verliert oder brüchig wird ... zumindest in unseren Breiten.
 
Fahre die 42er Gravel Grinder Race seit 12.000 km, Pannen erinnere ich vier, alle hinten, ausgelöst jeweils durch Glassplitter. Zur Laufleistung verweise ich mal auf ältere Beiträge:

https://www.mtb-news.de/forum/t/der-gravelreifen-thread.886387/page-151#post-17107286
https://www.mtb-news.de/forum/t/der-gravelreifen-thread.886387/page-194#post-17512207
https://www.mtb-news.de/forum/t/der-gravelreifen-thread.886387/page-207#post-17574788
Danke dir! Vor Allem sieht man dort eine recht robuste Pannenschutzlage. Ich freue mich schon darauf den Gravel Grinder zu fahren. Aktuell macht mir die Gesundheit einen Strich durch die Rechnung.
 
ohne! 100 kg Systemgewicht sind halt fordernd. Mehr als 2k km würde ich dem Paar bei Wechsel vo/hi nicht geben.
Das Systemgewicht toppe ich leider ohne Gepäck. Ich gucke mir nun das Schauspiel auf dem VR an. Da sollte sich bereits zeigen wie empfindlich die Mischung ist. Hoffe nicht so wie Vittorias Isogrip bevor sie Grapheme beigemischt haben, erlebt am Open Pave.
 
Wer von euch fährt den Challenge Gravel Grinder Race am Hinterrad.
Sommer vor 'nem Jahr in 42 vorne/hinten. Aktuell in 38 hinten.
Wie sind eure Erfahrungen in Sachen Pannenschutz und Laufleistung?
Pannen nach zusammen 5 Megametern über alle Reifen keine. Bin aber auch nicht so der Pannenvogel. Glatzenbildung hinten rasant, ist aber auch nur'n Alibi-Profil.
Ist eventuell jemand früher auch den Vittoria XN Pro gefahren und kann einschätzen, welcher der beiden eine höhere Pannensicherheit bietet?
XN Pro hielt Profil und Unversehrtheit ziemlich identisch zum GG, sind aber trotzdem irgendwie nicht zu vergleichen. Laufleistung des GGs ist theoretisch länger als beim XN Pro, einfach weil mehr Material.
 
Sommer vor 'nem Jahr in 42 vorne/hinten. Aktuell in 38 hinten.

Pannen nach zusammen 5 Megametern über alle Reifen keine. Bin aber auch nicht so der Pannenvogel. Glatzenbildung hinten rasant, ist aber auch nur'n Alibi-Profil.

XN Pro hielt Profil und Unversehrtheit ziemlich identisch zum GG, sind aber trotzdem irgendwie nicht zu vergleichen. Laufleistung des GGs ist theoretisch länger als beim XN Pro, einfach weil mehr Material.
Aber mehr material ist doch auch schwerer,man kanns ja so sehen das gravel vom rennrad kommt oder vom mtb ,wie auch immer ,ein hardtail mit krummlenker kann sich jeder selber basteln. Mein " gravel wiegt so 9 kg mit 36 mm reifen, super. Und doch habe ich mir noch ein hardtail zugelegt. Ich weiss ich bin ein freak^^:cool:
Edith : Was ich damit sagen will ,ist ja ,reifen machen ne menge aus. Auch wenn ich gg und xn pro nicht auf anhieb verstehe :anbet: jesundet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber mehr material ist doch auch schwerer,man kanns ja so sehen das gravel vom rennrad kommt oder vom mtb ,wie auch immer ,ein hardtail mit krummlenker kann sich jeder selber basteln. Mein " gravel wiegt so 9 kg mit 36 mm reifen, super. Und doch habe ich mir noch ein hardtail zugelegt. Ich weiss ich bin ein freak^^:cool:
Edith : Was ich damit sagen will ,ist ja ,reifen machen ne menge aus. Auch wenn ich gg und xn pro nicht auf anhieb verstehe :anbet: jesundet...
Ich wünsche ebenfalls ein gesundes Neues mit vielen pannen- und unfallfreien Kilometern
 
Danke für die vielen Tipps bei meiner jungfräulichen TL-Installation! 👍
Habe die GK SemiSlick+ 38er (bzw. 40-622) jetzt soweit hinbekommen, dass die Luft zumindest nicht sofort beim Aufpumpen zwischen Wülsten und Flanken entweicht.

Muss allerdings dazu sagen, dass zwei Lagen Felgenband (DT Swiss) sowie mehr als die empfohlene Menge Stan's Standard (nicht Race) Dichtmilch (ca. 100-120 ml statt 60-80 pro Reifen) erforderlich waren, um die einigermaßen dicht zu bekommen.

Jedoch verlieren sie immer noch relativ schnell Luft, zwischen gestern 19 und heute 10 Uhr (15 h bei Zimmertemperatur):
  • Vorderreifen: 2,67 > 2,44 bar = 0,23 bar Verlust
  • Hinterreifen: 2,47 > 2,29 bar = 0,18 bar Verlust
Beim Messen mit dem blauen Schwalbe-Teil geht bei mir allerdings auch immer minimal Luft verloren (beim Ansetzen am Ventil zischt es kurz), daher sind das natürlich keine genauen Messwerte.

Werde die Teile die Tage mal spazieren fahren und bin gespannt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück