Der Gravelreifen-Thread

Hab grad 2x 40er Swampero aufgezogen. Vorher Speci Pathfinder.
Leck mi inne Ritze, die rollen ja wie Sau!
Und dit mit Schlauch.
Hab die selbe Erfahrung gemacht. Davor Challenge Getaway. Rollen ähnlich geschmeidig, nur dass der Swampero Grip ohne Ende hat, vor allem im Matsch. Der Challenge wird den Rest seiner Tage als Sommerbereifung fristen.

Wünsche Allen ein frohes Fest!!🎄☄️
 
Ich hatte heute das erste Mal den Schwalbe Rocket Ron Superground Evo 27,5/2.1 Zoll auf dem Hinterrad. Vor langer Zeit hatte er nur ein kurzes Intermezzo auf dem Vorderrad, wo er mir aber nicht so richtig gefiel und dann einstaubte.

Nun bei glitschigen Verhältnissen, wo Conti Race King und Schwalbe G-One Allround Superground Evo am Hinterrad versagen, hat er seinen Bestimmungszweck gefunden und gab für meine Ansprüche kein Grund zum Klagen. Keine seitlichen Ausbrüche und kein ewiges meterlangen Schlittern auf nassem Laub.

Auf dem Vorderrad ist übrigens noch immer der Racing Ray in 2,2 Zoll verbaut.

Das ganze im Salsa Journeyman in der einfachen reinen Aluausführung.
Da ist Salsa wirklich etwas gelungen, Rennantriebe mit sehr breitem Reifendurchlass zu paaren.

EDIT

Dass Schwalbe Superground Karakassen sich einfachst Tubeless aufsetzen lassen, brauche ich denke nicht mehr zu erwähnen. Hier macht auch der Rocket Ron keine Ausnahme. Auf dem VR bin ich ihn noch mit Schlauch gefahren.

20221224_141501.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt ihr Empfehlungen für TL-Reifen auf nassen, aber nicht gefrorenen Winter-Straßen?
Fahre tendenziell eher Asphalt als Gravel, suche also eher Richtung Slick als Noppen. Auf der nassen Straße hat Slick bei geringem Tubeless-Luftdruck ja auch mehr Kontaktfläche als Noppenprofile.
Kam im Sommer mit den GK SemiSlick Plus 38mm in TL gut zurecht, aber bei Nässe fehlt mir der Grip, besonders in Kurven und bei Bremsmanövern rutscht gerne mal das Hinterrad weg.
 
Habt ihr Empfehlungen für TL-Reifen auf nassen, aber nicht gefrorenen Winter-Straßen?
Dafür habe ich diesen Winter auch den Speedero drauf. Ich habe den stur nach BRR gekauft.
Pirelli Cinturato Gravel H hatte ich vorher, ist dafür auch gut.
Im Sommer fahre ich den Gravelkings Slick. Fahre ich gerne. Aber nicht bei Nässe.
 
Suche was sehr breites und schnell rollendes in 2,4/2,5" und 27,5"/650b und am besten leicht. Gibt's sowas?
Ultradynamico Mars ist zu schmal, dafür aber schön leicht.
Rock Razor von Schwalbe ist schon mal ziemlich nice, aber mit über 800g Recht heavy.
Top wäre der Thunder Burt oder SpeedKing/Hardpack, aber leider zu schmal.
 
Ich habe keine breiteren leichten Reifen als den Race/SpeedKing Racesport gefunden. Der RaceKing Protection ist deutlich schmaler geworden.
Die Racesports sind auch passabel Tubeless dicht zu bekommen.

In 2,4 habe ich noch G One Speed gebraucht von eBay Kleinanzeigen.
 
Ich habe keine breiteren leichten Reifen als den Race/SpeedKing Racesport gefunden. Der RaceKing Protection ist deutlich schmaler geworden.
Die Racesports sind auch passabel Tubeless dicht zu bekommen.

In 2,4 habe ich noch G One Speed gebraucht von eBay Kleinanzeigen.
Jupp, den G-one gebe es auch noch. Leider heftig heavy die Kiste. Wohl für e-bikes...
Naja, 2,4" 650b sind ja auch völlig abartig für Gravel.
 
Suche was sehr breites und schnell rollendes in 2,4/2,5" und 27,5"/650b und am besten leicht. Gibt's sowas?
Ultradynamico Mars ist zu schmal, dafür aber schön leicht.
Rock Razor von Schwalbe ist schon mal ziemlich nice, aber mit über 800g Recht heavy.
Top wäre der Thunder Burt oder SpeedKing/Hardpack, aber leider zu schmal.
Bei Schwalbe Superground kannst du gleich eine Nummer größer bestellen. Hab mir letztlich 2,25 Zoll holen müssen, um 2,1 Zoll auf 24/25 C Felgen zu haben. Mein 2,2 Zoll Conti RaceKing Protection von 2020 oder 2021 war dagegen so ziemlich maßhaltig.
 
G one speed in 60x584 gibt's nicht mehr.
Den allround gibt's in 57mm, ist deutlich schmaler. Habe ich jetzt im Winter drauf gemacht.
Hab den 2,25 Zoll Allround gerade nachgemessen auf einer DT XM421 (25C). Als ich ihn vor 1 oder 2 Wochen gefahren bin, hatte er 2 Bar. Jetzt könnte es ein Mü weniger sein. Über den Stollen hat er 56,5 mm über der Karkasse 55 mm.

In dem Zuge hab ich auch den Racing Ray 2,25 Zoll gemessen. Er muss wohl eher an 1,5 Bar haben, da er heute ein Eigenlenkverhalten zeigte. Auf der 1 mm schmaleren DT GR 531 hatte er zw. 54,5 und 55,5 mm.
 
Der Rocket Ron 2,1 Zoll hat heute erneut gezeigt, was er noch so kann. Einen Hang, wo etwas loser Schotter lag, der mit frischem feuchten Gras durchwachsen war, meisterte er ohne Traktionsverlust bergauf am Hinterrad. Mit dem Conti RaceKing Protection, kommt man hier ab und zu in den Grenzbereich. Auch der G-One Allround kann da nicht mithalten.

Letztere sind dafür natürlich schneller auf kompakten Untergründen.

Ich hatte ein bisschen die Befürchtung, dass der Rocket Ron auf nasskaltem Asphalt schwierig werden würde mit seinen Stollen. Bisher hatte ich jedoch bei mäßiger Fahrweise keine kritischen Momente.
Ich bin diesbezüglich aber auch vorbelastet. Meine Ritchey StollenReifen früher am MTB waren eine Katastrophe bei Nässe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich hier gelernt habe 17mm sind zu schnal für Gravel 8-), suche ich was breiteres. Nun habe ich auch noch so Oldschoolkram in 5*100 /5*135mm und bin gerade etwas überfordert.
Lässt sich ein DT Swiss G 1800 SPLINE 25 / 28" mit Adaptern umrüsten? Oder was gäbe es sonst in "gut und günstig"? Vom DT Swiss GR 1600 SPLINE 25 (schon teuer für meinen Bedarf) unterscheidet der sich hinsichtlich der Naben, richtig?
 
Da ich hier gelernt habe 17mm sind zu schnal für Gravel 8-), suche ich was breiteres. Nun habe ich auch noch so Oldschoolkram in 5*100 /5*135mm und bin gerade etwas überfordert.
Lässt sich ein DT Swiss G 1800 SPLINE 25 / 28" mit Adaptern umrüsten?
Ja, vor 2 Jahren lagen die Adapter auch noch bei. Inzwischen muss man die wohl dazukaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich hier gelernt habe 17mm sind zu schnal für Gravel 8-), suche ich was breiteres. Nun habe ich auch noch so Oldschoolkram in 5*100 /5*135mm und bin gerade etwas überfordert.
Lässt sich ein DT Swiss G 1800 SPLINE 25 / 28" mit Adaptern umrüsten? Oder was gäbe es sonst in "gut und günstig"? Vom DT Swiss GR 1600 SPLINE 25 (schon teuer für meinen Bedarf) unterscheidet der sich hinsichtlich der Naben, richtig?
Prinzipiell lassen sich eigentlich alle DT Swiss Laufradsätze/Naben umrüsten. Such dir auf der DT-Seite deinen bevorzugten LRS raus und unten unter Zubehör/Ersatzteile gibts die Rubrik „Umrüsten“, da werden dir die passenden Adapter angezeigt.
 
Da ich hier gelernt habe 17mm sind zu schnal für Gravel 8-), suche ich was breiteres. Nun habe ich auch noch so Oldschoolkram in 5*100 /5*135mm und bin gerade etwas überfordert.
Lässt sich ein DT Swiss G 1800 SPLINE 25 / 28" mit Adaptern umrüsten? Oder was gäbe es sonst in "gut und günstig"? Vom DT Swiss GR 1600 SPLINE 25 (schon teuer für meinen Bedarf) unterscheidet der sich hinsichtlich der Naben, richtig?
Fahre an 2 Rädern 15C-18C mit bis zu 43 mm Reifen. Ich sehe kaum Probleme mit 17C.

Die G und GR sind eher für Schwergewichte und Bikepacking mit üppigeren Gepäck.

In deinem Fall (nur größere Maulweite) kannst du dir mit DT XR391 und XM 421 Felgen und günstigen Schnellspannernaben einen Laufradsatz aufbauen lassen. Die 100/135 Naben sind als Auslaufmodelle häufig günstig zu erwerben.
 
Fahre an 2 Rädern 15C-18C mit bis zu 43 mm Reifen. Ich sehe kaum Probleme mit 17C.

Die G und GR sind eher für Schwergewichte und Bikepacking mit üppigeren Gepäck.

In deinem Fall (nur größere Maulweite) kannst du dir mit DT XR391 und XM 421 Felgen und günstigen Schnellspannernaben einen Laufradsatz aufbauen lassen. Die 100/135 Naben sind als Auslaufmodelle häufig günstig zu erwerben.
100/135 sind doch keine Auslaufnaben , gibt noch Millionen Rennräder etc. die diese naben brauchen !

https://bikeselection.de/DT-Swiss-H...BwHv1-a7ZL1UHbOC9eMozPVTd97d2rjxoCZ-QQAvD_BwE
kann man für kleines Geld überall kaufen und ist ausreichend verfügbar und natürlich kein Auslaufmodell
 
Zurück