Der Gravelreifen-Thread

Suche gerade einen schnellen, Leichten Gravelreifen für überwiegend Straße und leichtes Gelände. Gerne Semislick.
Sind da die zuvor genannten Pathfinder S-Works gerade so der Goldstandard?
Fahre aktuell G one Allround, aber mit Schlauch.
 
Bin mal gespannt, wie haltbar/ausdauernd bei Euch die Wolfpacks sind. Ich war extrem angetan von der Performance. Dichtigkeit, Rundlauf, ein Traum! Aber auch ziemlich enttäuscht, wie schnell das Profil runter war
So wie ich das sehe, bist du ein Jahr mit den Wolfpack gefahren, oder? Wieviel km wo&was waren denn das? Für mich sind Reifen auch immer eine Kostenfrage, deshalb frage ich und hier in diesem thread werden die Reifen ja auch sehr unterschiedlich eingesetzt (trails vs commuting)..

Vielen Dank für kleines update...überlege mir, Wolfpack zu testen aber zöger noch.
 
So wie ich das sehe, bist du ein Jahr mit den Wolfpack gefahren, oder? Wieviel km wo&was waren denn das? Für mich sind Reifen auch immer eine Kostenfrage, deshalb frage ich und hier in diesem thread werden die Reifen ja auch sehr unterschiedlich eingesetzt (trails vs commuting)..

Vielen Dank für kleines update...überlege mir, Wolfpack zu testen aber zöger noch.
Hi Sven_Kiel,
hoffe, ich kriege das noch einigermaßen zusammen. Weil: die WP sind längst runter. Und "runter" in doppelten Sinn. Gelaufen sind die einfach super, wirklich wirklich gut. Hatte die super gerne am Rad. Aber die Laufleistung war grottig. Also, soweit ich noch weiss, habe ich die schon nach TKM 1 ersetzt. Hintere Lauffläche oben schon sehr abgefahren. Ehrlich gesagt: vermutlich wären gut nochmal 500 km dringewesen. Aber ich hatte so Lust drauf, wieder was neues zu probieren 😉. Habe dann die Tufo-Speedero aufgezogen. Wäre auch so mein Tipp, wenn super Performance zum bestmöglichen Preis gewünscht wird. Und die sind immer noch ....ne, halt, habe im Hinblick auf Jahrefahrt die 40/622 Speedero vorübergehend gegen die 44/622 Thundero getauscht. Danach wird aber wieder gewechselt. Mag die Tufos wirklich gerne. Und bei den Speedero sieht man noch überhaupt keine Abnutzung. Preis ist halt auch unschlagbar.
 
Ich fahr die WP ja auch gerade (keiner liest das 😥) und zitier mich mal selber:

Ich gebe noch mal ein weiteres Update zu den Wolfpacks und glaube, dass ich mittlerweile ein Bild für mich entwickeln konnte. Laufleistung liegt jetzt bei 1800 km.

Den Speed am Vorderrad kann ich wirklich empfehlen. Bremsgrip auf nasser Fahrbahn, im Wald und auf Schotter super. Kurvenhalt ebenfalls gut. Rollt angenehm, auch wenn es mir schwer fällt, das Rollverhalten am Vorderrad zu beurteilen. Bisher pannenfrei und das Profil sieht tippi toppi aus.

Der Superspeed hinten bleibt ein bisschen hinter den Erwartungen zurück. Dass selbiger nicht der Schnellste ist, habe ich ja schon ein paar Mal beschrieben. Leider ist er auch nicht allzu pannensicher. Habe mittlerweile drei Löcher drin, alle wurden aber zugemucofft (das ist ein richtiges Wort ☝️). Außerdem ist der Offroadgrip nicht der Beste, was sich aufgrund des Profils ja auch erwarten lässt. Dennoch dreht der Wolfpack gefühlt eher durch als z.B. der dessen Namen hier nicht mehr genannt werden darf. Im Nassen hatte ich aber keine Probleme und fühlte mich nicht am Limit.
Auf der anderen Seite ist das Fahrgefühl weiterhin wirklich gut. Gerade auf hartem Schotter fahre ich sehr gern mit dem Kollegen.

Das Profil ist bereits merklich glatt geschubbert und die Silhouetten der Wolfsköpfe sind deutlich flacher geworden.

Fazit für mich: Den Speed kann ich mir als Setup für den Winter vorstellen. Den Superspeed werde ich wohl nicht noch einmal wählen, wenn der aktuelle verschlissen ist.

Mittlerweile sind noch mal gute 500 km dazu gekommen. Das Profil wird jetzt auch vorn merklich weniger. Hinten habe ich an einer Stelle die Wölfe im Profil weg, das ist quasi ein Bremsplatten, verursacht durch einen wirr kreuzenden, nicht guckenden Senior.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich ich fahr die WP ja auch gerade (keiner liest das 😥) und zitier mich mal selber:



Mittlerweile sind noch mal gute 500 km dazu gekommen. Das Profil wird jetzt auch vorn merklich weniger. Hinten habe ich an einer Stelle die Wölfe im Profil weg, das ist quasi ein Bremsplatten, verursacht durch einen wirr kreuzenden, nicht guckenden Senior.
sorry JayJay, hab ich überlesen :) ..Danke für die Info! Verschleiss scheint ein Thema zu sein. Mit wieviel Luftdruck bist Du gefahren?
Hi Sven_Kiel,
hoffe, ich kriege das noch einigermaßen zusammen. Weil: die WP sind längst runter. Und "runter" in doppelten Sinn. Gelaufen sind die einfach super, wirklich wirklich gut. Hatte die super gerne am Rad. Aber die Laufleistung war grottig. Also, soweit ich noch weiss, habe ich die schon nach TKM 1 ersetzt. Hintere Lauffläche oben schon sehr abgefahren. Ehrlich gesagt: vermutlich wären gut nochmal 500 km dringewesen. Aber ich hatte so Lust drauf, wieder was neues zu probieren 😉. Habe dann die Tufo-Speedero aufgezogen. Wäre auch so mein Tipp, wenn super Performance zum bestmöglichen Preis gewünscht wird. Und die sind immer noch ....ne, halt, habe im Hinblick auf Jahrefahrt die 40/622 Speedero vorübergehend gegen die 44/622 Thundero getauscht. Danach wird aber wieder gewechselt. Mag die Tufos wirklich gerne. Und bei den Speedero sieht man noch überhaupt keine Abnutzung. Preis ist halt auch unschlagbar.

Fahr die Thunderos v/h in 40mm jetzt ein Jahr lang mit 18mm Maulweite und die sind immer noch okay bei 30% Restprofil. Fahr mit wenig Luftdruck (3,5bar hinten und fahrfertig 95kg) und tubeless, um die Abnutzung gleichmässig zu haben.

..
Mein Gedanke war, mal etwas anderes zu probieren aber PLV ist wohl doch einzigartig. 50-60€ geb ich pro Reifen jedenfalls nicht aus. Speedero ist mir persönlich aber zu wenig Profil bei den hiesigen Bodenbeschaffenheiten (oft nass und schmierig)...für mich eher ein typischer Sommerreifen. Bin echt am Überlegen, mal die Thunderos in 44 aufzuziehen aber das ist dann vielleicht schon grenzwertig kippelig auf 18mm Maulweite. Wie ist das bei Dir? Wat meinste?

Aber erst einmal: Danke...für die Info Andre!

ps:
Tufo ist hier ja für einige ein rotes Tuch aber wen es nervt oder nicht interessiert, kann diesen Beitrag ja ignorieren/überlesen ;-)
 
Bin am Samstag die Graveltour um Albstadt gefahren. Schöne Veranstaltung und gut organisiert

Reifen Maxxis Receptor 47-584 und bin sehr angetan. Läuft leicht und schnell und noch genug Grip auf den Schotterpassagen. Schön breit, der Terravail Rutland auf dem anderen LRS fällt viel schmäler aus

Freu mich schon auf nächste Woche, da geht es 550 km Nonstop nach Niedersachsen. Der rollt so gut da werde ich das sicher in zwei Tagen schaffen
 
Den Receptor hab ich mir auch in 40mm angeschaut aber für vorne hätte der mir zu wenig Profil....ist der auch stabil bei Nässe?
..
Auf dem MTB/Fully fahr ich auch sehr gerne Maxxis (Minion DHF/Ardent)
 
Bin bis jetzt nur im Trockenen mit gefahren, aber ich habe am Freitag ein Paar Ramblers zum guten Kurs ersteigert. Dann würde ich den zumindest vorne auf ziehen
 
Den Receptor hab ich mir auch in 40mm angeschaut aber für vorne hätte der mir zu wenig Profil....ist der auch stabil bei Nässe?
..
Auf dem MTB/Fully fahr ich auch sehr gerne Maxxis (Minion DHF/Ardent)
Hab Ihn vorletzte Woche von Chep nach Prag und zurück gefahren.
Nässe war kein Problem. Bei machen Radwegen bin ich aber bewusst langsamer gefahren, damit er von den scharfkantigen Steinen nicht beschädigt wird. Hat aber super durchgehalten.
IMG_4396.jpeg
 
So wie ich das sehe, bist du ein Jahr mit den Wolfpack gefahren, oder? Wieviel km wo&was waren denn das? Für mich sind Reifen auch immer eine Kostenfrage, deshalb frage ich und hier in diesem thread werden die Reifen ja auch sehr unterschiedlich eingesetzt (trails vs commuting)..

Vielen Dank für kleines update...überlege mir, Wolfpack zu testen aber zöger noch.
Hallo Sven,
meine Erfahrung mit dem WP waren durchweg positiv, Easy Montage, sofort Dicht, 30ml Stans normal, sehr schnell (Asphalt und Straße), im Gelände die beste Performance (Im Vergleich mit Pathfinder pro 38, G-One-R, Conti-Terraspeed), der Conti ist schnellster bisher, auf allen Untergründen, beim WP habe ich einfach immer draufgehalten als wäre es ein MTB-Reifen, das war mit keinem der anderen so möglich.

Ich werde nach dem Conti den S PF SW testen, der ist schon bestellt. Aktuell ist der Conti Favorit weil das leichte Rollen sowie das leichtfüßige Beschleunigen sich so toll anfühlen. Der Asphaltanteil ist bei mir nicht sehr hoch. und die "Geländegängigkeit" ist ausreichend genug um schnell zu fahren. Matschorgien oder Downcountrytrails mache ich mit dem MTB.

Der Verschleiß ist vielleicht etwas höher, aber es ist mir egal ob der reifen 30 oder 50 kostet, ob er 2 oder 4tsnd hält, das ist mein Hobby, und wenn ich die für mich am besten geeigneten Reifen nicht nehme weil ein anderer 5 oder 10 Euro günstiger ist dann lass ich es besser sein. Ich will auch nicht 2 Jahre warten um einen neuen Reifen testen zu können weil der montierte ewig hält. Wer mal Motorrad gefahren ist, am besten Superbikes mit reichlich Leistung, der weiß was Reifen wirklich kosten und wie oft man so was bei artgerechter Haltung erneuern muss. Wenn man sich das Radfahren vom Mund absparen muss, dann hat man vermutlich recht mit der Kostenfrage, für den Rest der Radler sollte Spaß und Performance im Vordergrund stehen.
 
Hab Ihn vorletzte Woche von Chep nach Prag und zurück gefahren.
Nässe war kein Problem. Bei machen Radwegen bin ich aber bewusst langsamer gefahren, damit er von den scharfkantigen Steinen nicht beschädigt wird. Hat aber super durchgehalten.
Anhang anzeigen 1718160
Hi Toto, was ist das für ein Rad? Kanns nicht richtig erkennen.
Mit geht es in erster Linie um den Lowrider....
 
Der Verschleiß ist vielleicht etwas höher, aber es ist mir egal ob der reifen 30 oder 50 kostet, ob er 2 oder 4tsnd hält, das ist mein Hobby, und wenn ich die für mich am besten geeigneten Reifen nicht nehme weil ein anderer 5 oder 10 Euro günstiger ist dann lass ich es besser sein. Ich will auch nicht 2 Jahre warten um einen neuen Reifen testen zu können weil der montierte ewig hält. Wer mal Motorrad gefahren ist, am besten Superbikes mit reichlich Leistung, der weiß was Reifen wirklich kosten und wie oft man so was bei artgerechter Haltung erneuern muss. Wenn man sich das Radfahren vom Mund absparen muss, dann hat man vermutlich recht mit der Kostenfrage, für den Rest der Radler sollte Spaß und Performance im Vordergrund stehen.
Oder du fährst zu wenig? :lol:
Gibt ja genug Leute die den Conti auf einer Tour 4x runterfahren...
 
Ich bin mit dem Wolfpack Gravel Speed auch noch hin und her gerissen. Ein wirklich guter Reifen, wenig Rollwiederstand, bisher sehr robust und ich habe den wirklich schon durch böses Gelände gejagt. Offroad abolutes Grip Monster und vermittelt stets ein sicheres gefühl.

Aber dem Profil kann man wirklich beim schmelzen zusehen, der Hinterreifen ist nach rund 500 km schon ca. zur hälfte runter. Aber ich bin von den Wölfen dennoch sehr angetan.

Im Moment ist aber noch Reifenlager leer fahren angesagt. Aktuell habe ich noch 2x Schwalbe G ONE Bite mit ca. 1k km runter und 2x Nagelneue Tufo Thundero rum liegen. Die wollen jetzt erst mal aufgebraucht werden.
 
Zurück