- Registriert
- 6. November 2020
- Reaktionspunkte
- 3.806
Viel Arbeit ... aber grundsätzlich doch keine breaking news?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Viel Arbeit ... aber grundsätzlich doch keine breaking news?
Warum ???Hat er die Reifen einfach nur montiert und dann gemessen? Muss man schon 1,2 Runden fahren.
Weil sich die Reifen auf einer großen Maulweite (sagen wir mal ab 24/25mm) nach dem „Einfahren“ oft noch weiten. +2-4mm je nach ModellWarum ???
Pirelli P Zero Race 40-622 | Schwalbe G-One Overland 50-622 |
|---|---|
|
|
| Pirelli P Zero Race 40-622 (auf Fulcrum Rapid Red Carbon mit 2.6 Bar und ø 301 W) | Schwalbe G-One Overland 50-622 (auf Fulcrum Rapid Red 900 mit 2.1 Bar und ø 300 W) |
|---|---|---|
5620 m mit 75 hm | 11:53 min | 12:11 min (+ 2.5 %) |
1000 m mit 75 hm | 4:29 min | 4:39 min (+ 3.7 %) |
Blöde Frage, aber für was brauchst du Kabelbinder bei der Montage?!
Pirelli P Zero Race 40-622 Schwalbe G-One Overland 50-622Anhang anzeigen 2108070 Anhang anzeigen 2108071
- Pirelli P Zero Race 40-622 auf Fulcrum Rapid Red Carbon: Ungefahren 37.5 mm breit.
- Schwalbe G-One Overland 50-622 auf Fulcrum Rapid Red Carbon: Ungefahren 47.2 mm breit.
Pirelli P Zero Race 40-622
(auf Fulcrum Rapid Red Carbon mit 2.6 Bar und ø 301 W)Schwalbe G-One Overland 50-622 (auf Fulcrum Rapid Red 900 mit 2.1 Bar und ø 300 W) 5620 m mit 75 hm 11:53 min 12:11 min (+ 2.5 %) 1000 m mit 75 hm 4:29 min 4:39 min (+ 3.7 %)
Macht, wenn man den jeweiligen Rollwiderstand von BRR ansetzt, rein rechnerisch:
Montage beider Reifen mit Kabelbinder, Reifenheber und Standpumpe absolut unproblematisch:
- Einen um 3.6 % geringeren Luftwiderstand mit Rennradreifen auf leichten Carbonfelgen.
- Einen um 5.0 % höheren Leistungsbedarf mit Gravelreifen auf schweren Alufelgen.
- Druckverlust innerhalb von 24 h ohne Dichtmilch beim Pirelli P Zero Race 40-622: 0.30 Bar.
- Druckverlust innerhalb von 24 h ohne Dichtmilch beim Schwalbe G-One Overland 50-622: 0.08 Bar.
Der Strada Bianca ist halt kein Semi Slick, sondern ein Slick. Ansonsten, rollen schnell, sehr komfortabel, Grip im Nassen Challengetypisch nicht bei den besten, aber ok. Pannenschutz fand ich bei allen Challenge Reifen, die ich bisher hatte, ziemlich gut (im Vergleich zu bspw. Schwalbe). Fahre auch immer die Tupetype Varianten, allerdings mit Tubolitos.Wie sind denn hier so die Erfahrungen zum Challenge Strada Bianca Pro Handmade PPS2 40 mm in der Schlauch/ nicht Tubeless Variante?
Für das Frühjahr/ Sommer suche ich einen Semislick der gut mit Latex Schlauch fahrbar ist.
Laut BRR ist die Tubeless Variante relativ durchstichresistent und rollt dabei noch sehr gut. Da beide Varianten PPS2 haben hoffe ich dass es bei der Schlauch Variante vergleichbar ist (nicht bei BRR getestet).
Alternativ habe ich den Hutchinson Caracal Race im Auge. Diesen gibt es aber nicht als Schlauch Variante und der Pannenschutz scheint nach BRR geringer zu sein. Rollwiderstand ist auch nur minimal besser laut BRR. Dafür werden die Seitenstollen wahrscheinlich dies auch mit dem höheren Luftwiderstand gegenüber dem Challenge kompensieren
Dann nehme ich lieber in Kauf keine echten Seitenstollen zu haben. Was ich mir im Trockenen weniger schlimm vorstelle. Zumindest komme ich mit meinem Rennrad und 28er GP5000 auf trockenen Gravel erstaunlich gut zurecht, was Grip und Vertrauen in Kurven angeht.
Der Strada Bianca ist halt kein Semi Slick, sondern ein Slick. Ansonsten, rollen schnell, sehr komfortabel, Grip im Nassen Challengetypisch nicht bei den besten, aber ok. Pannenschutz fand ich bei allen Challenge Reifen, die ich bisher hatte, ziemlich gut (im Vergleich zu bspw. Schwalbe). Fahre auch immer die Tupetype Varianten, allerdings mit Tubolitos.
Danke euch für die schnelle Rückmeldung
Korrigiere Slick
Ich denke ich gebe den Challenge Strada Bianca Pro Handmade PPS2 40 mm in der Schlauchvariante mal eine Chance.
Bei mir ungefahren nurEchte 39mm auf 25mm Innenmaulweite, ungefahren.
Bei mir ungefahren nurCH40 von Leeze. Der 50er Overland vorne baut 48,9mm
Bei mir würden die 45er dann vermutlich nur 43 mm breit bauen.der 45er hinten 44,6mm
Ich bin aktuell drauf und dran trotz 3 mm breiterer Innenmaulweite als bisher wieder meine heiß geliebten 50-622er Overlands im Orbea Terra zu montieren. Mein Bauchgefühl sagt: Rahmenschutzfolie und ab dafür.Weil sich die Reifen auf einer großen Maulweite (sagen wir mal ab 24/25mm) nach dem „Einfahren“ oft noch weiten. +2-4mm je nach Modell
Ungefahren direkt nach der Montage waren es 38mm, über Nacht mit 3 bar dann 39mm und nach ein paar Touren 40mm.Bei mir ungefahren nur 37,5 mm auf 25 mm Innenmaulweite?
Mein absoluter Liebling! Egal ob in 36 mm oder 40 mm. Mit Latex ist der sowas von geschmeidig, mit leichtem Butyl immer noch besser als fast alle TLR. Pannen hatte ich auf vielen tausend km keine, auch nicht mit Gepäck in den Bergen auf dem dort typischen scharfen Schotter.Danke euch für die schnelle Rückmeldung
Korrigiere Slick
Ich denke ich gebe den Challenge Strada Bianca Pro Handmade PPS2 40 mm in der Schlauchvariante mal eine Chance.
@Monolithic Hast du auch Erfahrung mit den Handmade 40 mm nicht Tubeless Schlauch reifen. Das sind ja dann nicht die Open oder?

das tönt irgendwie nach Voodoo …Weil sich die Reifen auf einer großen Maulweite (sagen wir mal ab 24/25mm) nach dem „Einfahren“ oft noch weiten. +2-4mm je nach Modell
Nö, einfach Erfahrungen. Wenn man schon testet, warum nicht direkt richtig.das tönt irgendwie nach Voodoo …