Der Gravelreifen-Thread

Ich habe auch erst mal gedacht ah okay wir testen mal ob ein Apfel runterfällt, wenn wir ihn loslassen.

Aber es war ja dann doch interessant zu sehen, ob es vielleicht irgendwo ein Breaking Point bei der Maulweite gibt, der die Reifen einfach auch nicht mehr dicker werden. Leider hat er nicht die Höhe der Reifen gemessen .
 
Pirelli P Zero Race 40-622​
Schwalbe G-One Overland 50-622​
Pirelli_P_Zero_40mm.jpg
Schwalbe_G-One_Overland_50mm.jpg


Pirelli P Zero Race 40-622
(auf Fulcrum Rapid Red Carbon mit 2.6 Bar und ø 301 W)
Schwalbe G-One Overland 50-622 (auf Fulcrum Rapid Red 900 mit 2.1 Bar und ø 300 W)
5620 m mit 75 hm​
11:53 min​
12:11 min (+ 2.5 %)​
1000 m mit 75 hm​
4:29 min​
4:39 min (+ 3.7 %)​

Macht, wenn man den jeweiligen Rollwiderstand von BRR ansetzt, rein rechnerisch:
Montage beider Reifen mit Kabelbinder, Reifenheber und Standpumpe absolut unproblematisch:
 
Zuletzt bearbeitet:
Pirelli P Zero Race 40-622​
Schwalbe G-One Overland 50-622​
Anhang anzeigen 2108070Anhang anzeigen 2108071


Pirelli P Zero Race 40-622
(auf Fulcrum Rapid Red Carbon mit 2.6 Bar und ø 301 W)
Schwalbe G-One Overland 50-622 (auf Fulcrum Rapid Red 900 mit 2.1 Bar und ø 300 W)
5620 m mit 75 hm​
11:53 min​
12:11 min (+ 2.5 %)​
1000 m mit 75 hm​
4:29 min​
4:39 min (+ 3.7 %)​

Macht, wenn man den jeweiligen Rollwiderstand von BRR ansetzt, rein rechnerisch:
Montage beider Reifen mit Kabelbinder, Reifenheber und Standpumpe absolut unproblematisch:
Blöde Frage, aber für was brauchst du Kabelbinder bei der Montage?!
 
Der Kabelbinder kommt zum Einsatz, wenn es darum geht, das letzte Stück der Reifenwulst mithilfe des Reifenhebers ins Felgenbett zu bugsieren. Ich fixiere den Reifen damit so auf der Felge, dass der bereits montierte Teil der Reifenwulst, der schon sauber im Felgenbett sitzt, nicht mehr zurück ins Felgenhorn springen kann. Die Alternative wären zwei Reifenheber oder mehr Handkraft.
 
Wie sind denn hier so die Erfahrungen zum Challenge Strada Bianca Pro Handmade PPS2 40 mm in der Schlauch/ nicht Tubeless Variante?

Für das Frühjahr/ Sommer suche ich einen Semislick der gut mit Latex Schlauch fahrbar ist.

Laut BRR ist die Tubeless Variante relativ durchstichresistent und rollt dabei noch sehr gut. Da beide Varianten PPS2 haben hoffe ich dass es bei der Schlauch Variante vergleichbar ist (nicht bei BRR getestet).

Alternativ habe ich den Hutchinson Caracal Race im Auge. Diesen gibt es aber nicht als Schlauch Variante und der Pannenschutz scheint nach BRR geringer zu sein. Rollwiderstand ist auch nur minimal besser laut BRR. Dafür werden die Seitenstollen wahrscheinlich dies auch mit dem höheren Luftwiderstand gegenüber dem Challenge kompensieren 😅

Dann nehme ich lieber in Kauf keine echten Seitenstollen zu haben. Was ich mir im Trockenen weniger schlimm vorstelle. Zumindest komme ich mit meinem Rennrad und 28er GP5000 auf trockenen Gravel erstaunlich gut zurecht, was Grip und Vertrauen in Kurven angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sind denn hier so die Erfahrungen zum Challenge Strada Bianca Pro Handmade PPS2 40 mm in der Schlauch/ nicht Tubeless Variante?

Für das Frühjahr/ Sommer suche ich einen Semislick der gut mit Latex Schlauch fahrbar ist.

Laut BRR ist die Tubeless Variante relativ durchstichresistent und rollt dabei noch sehr gut. Da beide Varianten PPS2 haben hoffe ich dass es bei der Schlauch Variante vergleichbar ist (nicht bei BRR getestet).

Alternativ habe ich den Hutchinson Caracal Race im Auge. Diesen gibt es aber nicht als Schlauch Variante und der Pannenschutz scheint nach BRR geringer zu sein. Rollwiderstand ist auch nur minimal besser laut BRR. Dafür werden die Seitenstollen wahrscheinlich dies auch mit dem höheren Luftwiderstand gegenüber dem Challenge kompensieren 😅

Dann nehme ich lieber in Kauf keine echten Seitenstollen zu haben. Was ich mir im Trockenen weniger schlimm vorstelle. Zumindest komme ich mit meinem Rennrad und 28er GP5000 auf trockenen Gravel erstaunlich gut zurecht, was Grip und Vertrauen in Kurven angeht.
Der Strada Bianca ist halt kein Semi Slick, sondern ein Slick. Ansonsten, rollen schnell, sehr komfortabel, Grip im Nassen Challengetypisch nicht bei den besten, aber ok. Pannenschutz fand ich bei allen Challenge Reifen, die ich bisher hatte, ziemlich gut (im Vergleich zu bspw. Schwalbe). Fahre auch immer die Tupetype Varianten, allerdings mit Tubolitos.
 
Der Strada Bianca ist halt kein Semi Slick, sondern ein Slick. Ansonsten, rollen schnell, sehr komfortabel, Grip im Nassen Challengetypisch nicht bei den besten, aber ok. Pannenschutz fand ich bei allen Challenge Reifen, die ich bisher hatte, ziemlich gut (im Vergleich zu bspw. Schwalbe). Fahre auch immer die Tupetype Varianten, allerdings mit Tubolitos.

SemiSlick:

Challenge Gravel Grinder Pro

Bei 40 mm braucht man halt die TLR Variante. Mit Latexschlauch ist es wie TL-Fahren.

In 36 mm gäbe es die reine tubetype Variante.

Ich hab die einfachere Race Variante tubetype. Schon die ist komfortabler als die TL Varianten anderer namenhafter Hersteller. Die unversteiften 120 TPI Flanken sind halt flexibler.
 
Ich habe kein waschechtes Gravelbike sondern eher ein Fitnessbike oder sportliches Trekkingrad mit Federgabel.
Ich suche einen Reifen für's Hinterrad, hauptsächlich für Asphalt aber auch Kopfsteinpflaster, Schotter, Wald- & Feldwege. Es soll ein "geschmeidiger", komfortabler Reifen mit möglichst wenig Rollwiderstand sein. Ich denke eine Breite von 38-40 mm wäre ideal - noch leicht genug aber mehr Komfort als ein 30/32 mm breiter Reifen.
Folgende Reifen habe ich in der engeren Auswahl:
  • Strada Bianca Pro HTLR 40 ... soll wohl besonders geschmeidig und daher komfortabel sein. Da ich fast nur im Trocknen fahre ist die schlechte Nasshaftung weniger ein Problem.
  • GP 5000 AS TR 35 ... wird oft empfohlen, leider nur 35 mm.
  • Pro One TLE Addix 38 ... leicht, schlechte Nasshaftung und weniger pannensicher
  • P Zero Race TLR SpeedCore 40 ... rollt etwas "schlechter" als die Anderen, gute Nasshaftung, extrem Pannensicher
Ist jemand mehrere dieser Reifen gefahren und kann die vor allem hinsichtlich Komfort und "Geschmeidigkeit" direkt miteinander vergleichen?
 
Danke euch für die schnelle Rückmeldung :daumen:

Korrigiere Slick 😅

Ich denke ich gebe den Challenge Strada Bianca Pro Handmade PPS2 40 mm in der Schlauchvariante mal eine Chance.
 
Echte 39mm auf 25mm Innenmaulweite, ungefahren.
Bei mir ungefahren nur 37,5 mm 39,5 mm auf 25 mm Innenmaulweite?
CH40 von Leeze. Der 50er Overland vorne baut 48,9mm
Bei mir ungefahren nur 47,2 mm 49,2 mm auf 25 mm Innenmaulweite?
der 45er hinten 44,6mm
Bei mir würden die 45er dann vermutlich nur 43 mm breit bauen. 😞
Weil sich die Reifen auf einer großen Maulweite (sagen wir mal ab 24/25mm) nach dem „Einfahren“ oft noch weiten. +2-4mm je nach Modell
Ich bin aktuell drauf und dran trotz 3 mm breiterer Innenmaulweite als bisher wieder meine heiß geliebten 50-622er Overlands im Orbea Terra zu montieren. Mein Bauchgefühl sagt: Rahmenschutzfolie und ab dafür. 😏
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Pro Open von Challenge sind schon geil. Ich bin den 33er Dune in der Variante lange am fixed gear-Schotterrad gefahren, bis sich irgendwann die Seitenwand delaminiert hat. Sogar in der geringen Breite hat der unverschämt viel geschmeidigen Komfort erzeugt - gefühlt mehr als die 40er handmade tubeless Variante des Challenge Getaway. Platten hatte ich keine, der Durchstichschutz hat bei mir also seinen Zweck erfüllt.
 
Ich hab heute meine laufräder mit 25er Maulweite endlich verbaut.

Tufo Swampero und Tufo Thundero, beide 40er. Im Vergleich zur 22er Felge.. weniger als 1mm mehr echte Breite. Also ja.. ein bisschen was hat sich getan, aber : nicht viel.
Leider bin ich nach der Stunde in der frischen Luft dement und weiß die absoluten Zahlen nicht mehr🤣. Sorry 😉.
Der Swampero ist inklusive Stollen breiter als der Thundero, das wurde hier aber ja schon auch so berichtet.

Da ich aber beide laufräder noch bereift hab, kann ich das ja noch mal messen..

Alle 4 Mäntel sind schon gut gefahren, denke da kommt kein breiter werden mehr.
 
Danke euch für die schnelle Rückmeldung :daumen:

Korrigiere Slick 😅

Ich denke ich gebe den Challenge Strada Bianca Pro Handmade PPS2 40 mm in der Schlauchvariante mal eine Chance.
Mein absoluter Liebling! Egal ob in 36 mm oder 40 mm. Mit Latex ist der sowas von geschmeidig, mit leichtem Butyl immer noch besser als fast alle TLR. Pannen hatte ich auf vielen tausend km keine, auch nicht mit Gepäck in den Bergen auf dem dort typischen scharfen Schotter.
 
@Monolithic Hast du auch Erfahrung mit den Handmade 40 mm nicht Tubeless Schlauch reifen. Das sind ja dann nicht die Open oder?

Kurze Antwort: Nein.

Meine Getaway sind die handmade tubeless Version. Schneller Reifen, würde ich aber nicht nochmal kaufen. Was der kann bekomme ich anderswo besser und günstiger (-> Tufo).

Momentan bin ich froh dass die ver#$&!! Hipsterreifen von Ultradynamico dank Wechsel der Dichtmilch auf OrangeSeal endlich dicht sind (an dieser Stelle Dank an @randinneur für den Hinweis). Meinem Empfinden nach geschmeidiger und komfortabler als die Getaways - haben aber auch mehr Breite. :ka:
 
Gravelkings in aktueller Farbe:
40er SK
Montage auf Giant Carbon Felger sehr einfach
Screenshot_20250303_075435_Strava.jpg

Farbe aus 2022 passte deutlich besser zum Giant Revolt (meines Bruders, mit der Farbe oben würde ich keinen Meter fahren):
Screenshot_20250303_075547_Strava.jpg
 
Zurück