Der Gravelreifen-Thread

Heute neuen G One Bite 45mm Performance auf 22c Felge montiert:
Anhang anzeigen 2162590
Wie immer sofort dicht und nur Standpumpe notwendig.
Erfahrungsgemäß werden die ja noch breiter- soweit okay.
Aber diese Produktionsrückstände, mal 1 mm hoch dann wieder bis zu 5mm?
Hatte schonmal Bites von 2020, die hatten das nicht.
Reifen wiegt 519g übrigens.
Anhang anzeigen 2162591

Kannte ich bislang nicht bei Schwalbe?
Das am VR wird sich das ja nicht so schnell abfahren.
Was meint ihr?
Einen kleinen Grat habe ich ab meinem Bite auch, aber bei weitem nicht so ausgeprägt, wie auf deinen Fotos. Würde ich mit einen kleinen Cutter zurückschneiden, glaube ich.

Mein 45er Bite auf 21er-Maulweite Felge landet bei gemessenen 43mm. Wird der mit der Zeit wirklich noch breiter?
 
Es wird ernst - ich will mein Trek auf Stollen/Stöllchen stellen. Der Haken ist, ich baue mier für das Schnellspannzeugs keinen LRS mit TL-Felgen mehr auf - also Schlauchnutzung.
Ich habe jetzt mehrere Reifen in der engeren AUswahl, die auf einer 19C Felge montiert werden:
  • Pirelli Gravel M bzw. H 50-622
  • Schwalbe G-One Ultrabite Performance 50-622
  • Schwalbe Rocket Ron Performance 29x2.1
  • Michelin Power Gravel 47-622
Mir ist bewusst, dass hier die Einsatzprofile unterschiedlich sind. Aber die Auswahl an breiten Reifen, die man auch guten Gewissens mit Schlauch fahren kann, ist ja begrenzt. Der zweite Haken - 19 C - kommt ja auch noch dazu. Ich will nicht unbedingt 5 mm in der Breite verlieren.

Was meint Ihr?
 
Es wird ernst - ich will mein Trek auf Stollen/Stöllchen stellen. Der Haken ist, ich baue mier für das Schnellspannzeugs keinen LRS mit TL-Felgen mehr auf - also Schlauchnutzung.
Ich habe jetzt mehrere Reifen in der engeren AUswahl, die auf einer 19C Felge montiert werden:
  • Pirelli Gravel M bzw. H 50-622
  • Schwalbe G-One Ultrabite Performance 50-622
  • Schwalbe Rocket Ron Performance 29x2.1
  • Michelin Power Gravel 47-622
Mir ist bewusst, dass hier die Einsatzprofile unterschiedlich sind. Aber die Auswahl an breiten Reifen, die man auch guten Gewissens mit Schlauch fahren kann, ist ja begrenzt. Der zweite Haken - 19 C - kommt ja auch noch dazu. Ich will nicht unbedingt 5 mm in der Breite verlieren.

Was meint Ihr?
Die Reifenbreite um 50mm ist gesetzt? Geht natürlich auf 19C und ich erzähl Dir ja nix neues, wenn ich sage, dass ein 43-45mm Reifen besser harmoniert.
Wenn knapp 50mm, dann kann ich den Gravelking SK (normale und Plus-Version) in 50-622 empfehlen. Ist auf den Ebike meiner Frau montiert mit Schlauch und Tufo laufen auch gut mit Schlauch kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Da wäre es dann der Thundero in 48-622.
 
Das Goldrush anzufetten war wohl eine meiner besseren Ideen. Fuhr es davor schon richtig gut, ists jetzt einfach Hammer. Für die Dicke und aufgrund der Tatsache, dass es die 'S' Version ist, rollen die Reifen auch nicht mal so schlecht auf Asphalt, wobei ich versuche damit so wenig wie möglich zu fahren.
Anhang anzeigen 2139624

Wie viel Platz hast du an der Gabel und den Kettenstreben? Das Goldrush wurde ja eigentlich nur mit 44 mm Reifen angepriesen.
 
Wie viel Platz hast du an der Gabel und den Kettenstreben? Das Goldrush wurde ja eigentlich nur mit 44 mm Reifen angepriesen.
Echt nur bis 44mm? Hatte das nicht mehr gefunden. Vor knapp 2 Jahren hatte ich mal Gravelking SK in 50mm montiert und das hatte gut gepasst. War aber auch mit 26mm Felgen. Jetzt mit den 29mm Felgen weitet sich der 50er Pirelli auf gute 53mm und das reicht gerade so.
 
Die Reifenbreite um 50mm ist gesetzt? Geht natürlich auf 19C und ich erzähl Dir ja nix neues, wenn ich sage, dass ein 43-45mm Reifen besser harmoniert.
Wenn knapp 50mm, dann kann ich den Gravelking SK (normale und Plus-Version) in 50-622 empfehlen. Ist auf den Ebike meiner Frau montiert mit Schlauch und Tufo laufen auch gut mit Schlauch kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Da wäre es dann der Thundero in 48-622.
der Gravelking SK Plus in 50 mm ist auch interessant, gerade für Schlauchnutzung. Und er ist recht günstig. Da stehen die Chancen recht gut!
 
Fahre die Power Gravel in der genannten Größe allerdings im TL Setup mit entsprechendem Druck 1,6 / 1,8 bar.
Kann aber nur positiv von Michelin sprechen, egal ob auf dem RR der Power Cup/Road oder die Adventure Serie beim Bike Packing und der Power Gravel, die tun Alle sehr unauffällig was sie sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
ich lese immer wieder hier im Faden mit einem Auge mit - aber halt nur so im Überflug. Und einzig, weil ich mit meinem S-Wörks PF bisher sehr zufrieden war. Aber leider haben mich die jüngsten Ereignisse nun bewogen, hier nach einem neuen Komplett-Setup zu fragen. (Zuvor defektes Ventil, danach beide Reifen durch Glas und was-auch-immer platt. Kotz.)

Was ging schief?
  • Die MucOff-Ventile hielt nicht immer richtig dicht.
  • Beim Abdrehen der kleinen Pumpe schraubt sich auch mal ein Ventilkern raus.
  • Die MucOff-Dichtmilch schaffte es nicht, die Seitenwände und Schnitte zuverlässig abzudichten
  • Die S-Wörks lassen an den Flanken immer ein wenig Luft raus
  • Die S-Wörks haben zu wenig "Fleisch" auf der Lauffläche, was Schnittverletzungen begünstigt.
(Fahranteil durch die Stadt lässt sich nicht vermeiden...)

Lösungsansätze (bitte gerne Alternativen nennen):
  • Ich habe bereits eine Buddel Milkit geordert, um mal eine andere Milch zu probieren.
  • Ich habe mal 2 TPU-Schläuche geordert, falls alle Stricke reißen
  • Ich würde am liebsten die neuen Schwalbe Click Valve Tubeless Ventile probieren
  • Neue Reifen probieren
- 40-45mm
- 60%Asphalt, Rest Hardpack bis Single Trail
- rutschsicher auch bei Nässe
- pannenfester, vielleicht durch dickes Negativ-Profil auf der Lauffläche (?)
- stabil genug für Systemgewicht 115kg
- klar sollen sie trotzdem gut rollen ;)

Anscheinend beliebte Reifen:
  • Der neue Pathfinder?
  • Schwalbe G-One R Pro oder Overland
  • Hutchinson Characal Race
  • Tufo Thundero

Ich weis, hier geht es eigentlich um Reifen - aber vielleicht harmoniert ja die eine Milch gut mit den Reifen des bestimmten Reifenherstellers.

Was habt ihr bitte an Tipps für mich?!
Danke und Gruß,
Heiko
1747843081448.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Die MucOff-Ventile hielt nicht immer richtig dicht.
  • Beim Abdrehen der kleinen Pumpe schraubt sich auch mal ein Ventilkern raus.
  • Die MucOff-Dichtmilch schaffte es nicht, die Seitenwände und Schnitte zuverlässig abzudichten
  • Die S-Wörks lassen an den Flanken immer ein wenig Luft raus
  • Die S-Wörks haben zu wenig "Fleisch" auf der Lauffläche, was Schnittverletzungen begünstigt.
In Kürze: Milkit und PF hat bei mir nicht funktioniert. Für bequemes Pumpen unterwergs nutze ich die Topeak Minimorph. Sehr feines Teil dreht auch keine Ventile raus. Auch meine normalen (alten) PF hatten schon eine Panne. sind aber bekanntermaßen robuster als die S-Works.
 
Anscheinend beliebte Reifen:
  • Der neue Pathfinder?
  • Schwalbe G-One R Pro oder Overland
  • Hutchinson Characal Race
  • Tufo Thundero
Nicht nur anscheinend, aber jeder hat da seine Präferenzen.
Der neu Pathfinder ist offenbar nicht besser als der alte. Schlechter wohl auch nicht.
Hutchinson Caracal Race hat praktisch keine Noppen.
Der Thundero in 44 wäre eine Möglichkeit für Dich.
 
Eigentlich hat der PF vom Profil immer gut gepasst - da wäre der Caracal / Caracal Race doch sehr ähnlich und sogar schneller. Wenn der mit Milkit gut funktioniert, wäre dies wohl das schnellste Setup.

Der Thundero ist laut BRR auch kein Wunder in Sachen Pannensicherheit - da bringt das Gummi dann wohl auch nicht viel...

PF habe ich sogar noch einen Satz 38er hier liegen, bin aber gerade nicht so gut auf Specialized zu sprechen. Erstaunlich, wie schnell sich doch die Laune und Meinung ändern kann... Wenn die auch mit Milkit nicht funktionieren, lasse ich die S-Wörks mal liegen. Da pfeift es nämlich derzeit aus den Flanken raus.

Danke euch beiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Fall wo Test und Realität ganz offenbar nicht stimmen. Ich hab die alten Pfadfinder gemocht, aber aufgrund des zähen Rollverhaltens runtergeworfen. Die neuen sind definitiv schneller, dazu hab ich sogar Daten von derselben Strecke, inkl. Leistungsdaten. Und auch gefühlt sind die neuen einfach schneller.

Ob das jetzt an der völlig veralteten Testfelge oder Testrolle mit einem Oberflächenzustand liegt - who knows. Im echten Leben passt das aber nicht.
 
Moin,
ich lese immer wieder hier im Faden mit einem Auge mit - aber halt nur so im Überflug. Und einzig, weil ich mit meinem S-Wörks PF bisher sehr zufrieden war. Aber leider haben mich die jüngsten Ereignisse nun bewogen, hier nach einem neuen Komplett-Setup zu fragen. (Zuvor defektes Ventil, danach beide Reifen durch Glas und was-auch-immer platt. Kotz.)

Was ging schief?
  • Die MucOff-Ventile hielt nicht immer richtig dicht.
  • Beim Abdrehen der kleinen Pumpe schraubt sich auch mal ein Ventilkern raus.
  • Die MucOff-Dichtmilch schaffte es nicht, die Seitenwände und Schnitte zuverlässig abzudichten
  • Die S-Wörks lassen an den Flanken immer ein wenig Luft raus
  • Die S-Wörks haben zu wenig "Fleisch" auf der Lauffläche, was Schnittverletzungen begünstigt.
(Fahranteil durch die Stadt lässt sich nicht vermeiden...)

Lösungsansätze (bitte gerne Alternativen nennen):
  • Ich habe bereits eine Buddel Milkit geordert, um mal eine andere Milch zu probieren.
  • Ich habe mal 2 TPU-Schläuche geordert, falls alle Stricke reißen
  • Ich würde am liebsten die neuen Schwalbe Click Valve Tubeless Ventile probieren
  • Neue Reifen probieren
- 40-45mm
- 60%Asphalt, Rest Hardpack bis Single Trail
- rutschsicher auch bei Nässe
- pannenfester, vielleicht durch dickes Negativ-Profil auf der Lauffläche (?)
- stabil genug für Systemgewicht 115kg
- klar sollen sie trotzdem gut rollen ;)

Anscheinend beliebte Reifen:
  • Der neue Pathfinder?
  • Schwalbe G-One R Pro oder Overland
  • Hutchinson Characal Race
  • Tufo Thundero

Ich weis, hier geht es eigentlich um Reifen - aber vielleicht harmoniert ja die eine Milch gut mit den Reifen des bestimmten Reifenherstellers.

Was habt ihr bitte an Tipps für mich?!
Danke und Gruß,
Heiko
Anhang anzeigen 2165341
Hab's ja drüber schon angedeutet: ich nutze mittlerweile Dichtmilch mit Partikeln. Erst war es Peaty's jetzt die neue Silca. Das dichtet bei den höheren Drücken besser. Zudem bleiben beide auch im Nassen dicht. Peaty's eingetrocknet ist aber wie Zement. Dadurch hab ich einen Rahmen nachhaltig versaut- auch ein Grund für den Wechsel auf Silca.
 
Eigentlich hat der PF vom Profil immer gut gepasst - da wäre der Caracal / Caracal Race doch sehr ähnlich und sogar schneller. Wenn der mit Milkit gut funktioniert, wäre dies wohl das schnellste Setup.
Der hat aber auf dem Mittelstreifen quasi kein Profil. Schnelligkeit top. Ich würde mir den jederzeit montieren. Ich hab aber auch eher pannenfreies Glück, aktuell mit dem Speedero. Ich hatte in den letzten sechs Jahren zwei Platten. Beide hätte bestenfalls ein Schwalbe Marathon verhindert, wenn überhaupt, und bei #2 hat's meine Frau mit nem bis dahin sorgenfreien PF 42mm auch erwischt. Soll sagen, manchmal holt's einen einfach. Da am Reifen zu doktorn ist ein wenig Voodoo.
Der Thundero ist laut BRR auch kein Wunder in Sachen Pannensicherheit - da bringt das Gummi dann wohl auch nicht viel...
Imo pieksen die ja durch die Karkasse. Noppen helfen ja dabei, dass die Karkasse gar nicht erst gepiekst wird.
PF habe ich sogar noch einen Satz 38er hier liegen, bin aber gerade nicht so gut auf Specialized zu sprechen. Erstaunlich, wie schnell sich doch die Laune und Meinung ändern kann... Wenn die auch mit Milkit nicht funktionieren, lasse ich die S-Wörks mal liegen. Da pfeift es nämlich derzeit aus den Flanken raus.
Wie alt ist der Problemreifen denn? Vielleicht ist der einfach ausgelutscht. Das sieht man den PF nicht unbedingt an. Man kann Spezi so manches vorwerfen, aber nicht dass sie an den Reifen schludern.
 
Aber nur mit den S-Works nicht, oder?
Ich fahre seit Juli letzten Jahres die normalen PF Pro mit Milkit....seitdem keinen einzigen Platten mehr gehabt und nachpumpen alle paar Wochen mal ein bisschen. Bin also immer noch sehr zufrieden damit.
Nein, die normalen PF. Ich glaube nicht unbedingt das die Kombi aus PF und Milkit das Problem war, sondern das Regenwetter. Wie soll eine wasserlösliche Milch während einer Fahrt in Regen und Matsch dichten? Soweit meine Theorie, es gibt ja genug Alternativen.

Abgesehen davon bin ich immer wieder beeindruckt was der alte PF so aushält. E-Gravel mit Bosch CX (also "Full Power"), 19kg Rad, meine 88kg dazu.
Ich fahre das Ding mitunder wie ein ungefedertes MTB, immer feste drauf, Singletrails, feiner/grober Schotter- der 47er PF steckt das locker weg. :daumen:
 
Da der Caracal Race (leider) fast 45mm breit auf dem Hinterrad wird und somit nicht mehr gut in den neuen Allroad-Rahmen passt, müssen die Race gehen und schwarze Caracal Allroad sind im Zulauf.

Hat schon jemand Erfahrungswerte wie breit Caracal Allroad 35mm werden? Ich fahre 25mm Maulweite.
 

Anhänge

  • IMG_2181.jpeg
    IMG_2181.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 102
Zurück