Der Gravelreifen-Thread

Wer hat den Artikel gelesen?


🙋🏼‍♂️

Überflogen. Nicht relevant für mich. 80% sind bei mir schlechter Asphalt, hardpack, Rollsplit und Cat1.

Wer von euch hat nun bereits die Caracal Race im Einsatz und kann etwas zum Komfort, Breite und Pannenschutz sagen?

Komfort auf Höhe S Works Pathfinder. Auf CAT1 etwas besser als nonE25 Speed WAM41, auf CAT2 schlechter. Schnell ist er. Passt für mein Anwendungsprofil (siehe oben). Besserer Kurvengrip als Speed, Schotter und Asphalt.
43WAM auf 24iw. Pannenschutz noch keine Ahnung. Durchschlag bei knapp 30kmh auf größerem Stein hat er überlebt.
 
Mein Terra Trail der Standard auf meinem Cube drauf war, ist auch schon gut runter. Auf den Bildern hinten zu sehen..
1400 KM auf der Uhr
IMG_5451.jpeg
 
Wer von euch hat nun bereits die Caracal Race im Einsatz und kann etwas zum Komfort, Breite und Pannenschutz sagen?
Hab die jetzt ca. 300…400 km im Einsatz.
Sind real 42 mm breit bei 23 mm Maulweite.
Hatte vorher die WTB Riddler 37. Den Unterschied im Rolleiderstand merkt man erst bei höheren Geschwindigkeiten > 30 km/h so richtig, dann aber deutlich.
Finde die vom Komfort her ok, sind halt ziemlich weich.
 
Kleiner Eindruck vom UCI Gravelrennen gestern in Aachen:
20250531_150139.jpg

Start relativ in der Mitte im 1400köpfigen Feld.
Es dominierte Schwalbe. Viele neue "Pro" Reifen also R, RS und RX. Dazu auch öfter Bite.
Dann viele Pathfinder. Der Caracal ist mir jetzt nicht aufgefallen.
Aber natürlich Conti. Tufos eher nicht.
MtB also Thunder Burt auch vereinzelt dabei. Breiten 40-45mm aber auch 50er. Verwegene Einzelne mit CX Reifen.
Und ganz klar sind Carbon LRS im Kommen. Überhaupt krasse Marerialschlacht.
Boden nach Regen oft feucht, aber wenig Matsch, 1 Runde Asphalt nass, das war gefährlicher.
Pannen sah ich schon nach 5 Minuten. Ca. 15-20? auf meinem Weg.
Bei schnellen Abfahrten standen meist 1-2 am Rand und kämpften mit Aerothan, Akkukompressoren und Luftpumpen...
Selbst hatte ich vorne extra für den Tag den 45mm GOne Bite gewählt. Fällt 43mm breit aus und lief mit 1.65bar sehr gut auf den öfter groben Steinboden.
Konnte alle Kurven sicher fahren, die mit dem RS schon etwas Risiko darstellen.
Hinten hatte der RS 35mm (effektiv 37mm) einiges auszuhalten. Mit 1.8bar gab es doch einige heftige Durchschläge.
Nach 3h dann etwas weiches HR bemerkt und einmal CO2 reingeblasen. Aber kein sichtbarer Schnitt oder Milchverlust. Muss das wenn Rad wieder vom Dreck befreit mal bei Tageslicht anschauen.
Hatte Vortag je noch 20/25ml nachgefüllt.
Die eingeschränkte Breite hinten limitierte definitiv die Ballerei auf den Abfahrten. Bestätigt ja nur den Sinn von immer breiteren Reifen gerade beim gravel "racing".
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Weiß nicht ob das Thema hier passt... Ich frag trotzdem mal.

Ich fahre den Tufo Speedero und seit kurzer Zeit ist mir aufgefallen, daß immer öfter mein Sattelrohr mit Dichtmich verspritzt war. Habe aber nie was gehört und auch nichts mitbekommen, daß Dichtmilch rausspritzt.
Heute auf Tour (überwiegend auf Asphalt) habe Ich dann ein leichtes pfeifen gehört, kurz drauf wars wieder weg. Nen Kilometer später das Gleiche. Kurzes Pfeifen, etwas Milch gespritzt und wieder weg. Das alles hat sich ungefähr bald jeden Kilometer wiederholt.
Durchstich mag ja sein, aber daß sich das so regelmäßig wiederholt kann Ich fast nicht mehr richtig glauben.
Das Sattelrohr war eigentlich so noch nie mit Milch (Stans) verspritzt.

Jetzt die Frage:
Hat der Reifen sein Lebensende erreicht (2 Jahre) ?
 
Ich bin Aachen mit Caracal Race gefahren. In Kurven auf Schotter musste ich etwas vorsichtiger fahren als andere und dann ggf kleinere Lücken zufahren.
Die Strecke ist aber relativ easy und ich war sie auch vorher 4x abgefahren.
Auf Asphalt (auch im Nassen) ist der Caracal Race eh absolut top.

Umso schneller es wurde, desto spürbarer wurde die Überlegenheit bzgl. Rollwiderstand.

Mit 1,8bar hinten und 1,7bar vorne keinen Durchschlag o. ä. Probleme.
 
Hat der Reifen sein Lebensende erreicht (2 Jahre) ?
Nicht unbedingt, das ist einfach nur ein Loch, dass die Dichtmilch nicht dicht bekommt. Geht dann immer wieder auf und nervt. Reifen runter ziehen und von innen mit einem Tiptop Tubeless-Patch flicken.

Aber Vorwarnung, Tufos machen hin und wieder bei der erneuten Montage Probleme und wollen nicht mehr ins Felgenhorn springen.
 
Hallo,

Weiß nicht ob das Thema hier passt... Ich frag trotzdem mal.

Ich fahre den Tufo Speedero und seit kurzer Zeit ist mir aufgefallen, daß immer öfter mein Sattelrohr mit Dichtmich verspritzt war. Habe aber nie was gehört und auch nichts mitbekommen, daß Dichtmilch rausspritzt.
Heute auf Tour (überwiegend auf Asphalt) habe Ich dann ein leichtes pfeifen gehört, kurz drauf wars wieder weg. Nen Kilometer später das Gleiche. Kurzes Pfeifen, etwas Milch gespritzt und wieder weg. Das alles hat sich ungefähr bald jeden Kilometer wiederholt.
Durchstich mag ja sein, aber daß sich das so regelmäßig wiederholt kann Ich fast nicht mehr richtig glauben.
Das Sattelrohr war eigentlich so noch nie mit Milch (Stans) verspritzt.

Jetzt die Frage:
Hat der Reifen sein Lebensende erreicht (2 Jahre) ?
Was hältst du von der These: es ist immer das selbe Loch, welches nicht dauerhaft dicht bleibt durch das Walken beim Fahren. Von innen mit einem Mantelflicken reparieren, weiter fahren
 
Nicht unbedingt, das ist einfach nur ein Loch, dass die Dichtmilch nicht dicht bekommt. Geht dann immer wieder auf und nervt. Reifen runter ziehen und von innen mit einem Tiptop Tubeless-Patch flicken.

Aber Vorwarnung, Tufos machen hin und wieder bei der erneuten Montage Probleme und wollen nicht mehr ins Felgenhorn springen.

Vielen Dank !

Dann werd Ich das mal mit dem Tubeless Patch versuchen zu flicken... vorausgesetzt, daß Ich dieses Loch auch finde.

Meine Tufos sind in letzter Zeit mehrfach ab und wieder drauf montiert worden. Die sind immer problemlos ins Felgenhorn geploppt
 
Mein Terra Trail der Standard auf meinem Cube drauf war, ist auch schon gut runter. Auf den Bildern hinten zu sehen..
1400 KM auf der UhrAnhang anzeigen 2171979
Ohne zu wissen, welche Version/Gummimischung es ist, kann man nur orakeln.

Mit der Black Chili Mischung hab ich die Erfahrung gemacht, dass sie frisch sehr empfindlich ist/sich schnell abnutzt.
Abgelagert sind hingegen sehr hohe Laufleistungen möglich.

Allgemein sind solch Ministöllchen in gerade einmal 3 Reihen natürlich verschleißempfindlicher.
 
So lange man nicht die Breite für den Grip benötigt, passt es.

Mit 28 mm Ur-Conti GP am 26 Zoll Hardtail konnte ich Anfang/Mitte der 2000 sehr zügig unterwegs sein - auf Wegen, wo ich mit Starrgabel mit 40+ mm herausnehme, weil es sich unangenehm fährt.
Ich hab mehr auf Dämpfung angespielt. Spezi Paris Roubaix, Niner MCR...spezialisierte minimale Dämpfung für Straße/Gravel. Gravel-Gabeln und "Softtails", also in irgend einer Form flexende Hinterbauten (BMC Urs zb.), alles aber nicht als so entscheidend eingestuft.
 
Reifenempfehlung Alpen X von Bad Tölz zum Gardasee. Mit Gepäcktransport. Rose Backroad. Felgeninnenweite 24mm.
Im Moment Caracal Race ansonsten seit 4 Jahren Tufo Thundero 40 mm.
Evlt. jemand einen Tipp aus Erfahrung.
 
Reifenempfehlung Alpen X von Bad Tölz zum Gardasee. Mit Gepäcktransport. Rose Backroad. Felgeninnenweite 24mm.
Im Moment Caracal Race ansonsten seit 4 Jahren Tufo Thundero 40 mm.
Evlt. jemand einen Tipp aus Erfahrung.

Wenn robust und Allround würde ich den Overland nehmen (nicht die 365 Version). Rollt gut, ist robust und langlebig und bietet ausreichend Profil für die meisten Streckenbedingungen...
 
Auch wenn der Trend ja derzeit immer zu breiteren Reifen geht, gibt es sicher viele, die eigentlich eher auf einen schmaleren Reifen wechseln könnten und damit vermutlich besser dran sind. Ich fahre selber 47er Terreno Dry und überlege, ob ich nicht ebenso gut auf 40er oder 38er gehen könnte.

Ist doch ein bisschen wie beim MTB, da rüstet auch jeder auf, obwohl es ebenso gut oder besser mit weniger FW etc. gehen würde.
 
Zurück