Der Gravelreifen-Thread

Zum Terra Speed:
Meine haben v 1750, h 980 runter - sehen beide noch ziemlich gut aus (vor allem vorne). (einmal hinten gewechselt wegen Schnitt in Karkasse). Vom reinen Abrieb wird der vordere wohl 4-5k schaffen, der hinten dann so 2-4?
Bei anderen Komponenten heißt es: light, strong, cheap - pick two.
Beim Reifen kommen wohl mehr Features dran. Rollt schnell, Grip ok, einigermaßen günstig isser auch. Wenn höherer Verschleiß das schlimmste ist und es nicht zu extrem ist, find ich das ok. Wenn ich mir anschaue, wie oft hier Leute scheinbar Reifen wechseln...
 
Ich fahre ebenfalls den Terra Trail Shieldwall in Erstaustattung am Cube Nuroad C:62 Ex 2025. Da dies mein erstes Gravel ist, habe ich leider keinen Vergleich, bin aber mit Grip und Pannenschutz bisher zufrieden.
Fahre (noch) mit Schlauch. Vorne Butyl, hinten TPU aufgrund einer Panne. War aber ein Materialfehler am Schlauch. Direkt an der Naht ein winziges Loch nach der ersten Fahrt.

Bzgl Haltbarkeit bin ich gespannt. Von einem anderen (ich glaube ebenfalls Cube Fahrer) hier im Thread meine ich ca 1000km gelesen zu haben. Ich kenne aber das Fahrprofil nicht.

Meine sehen nach ca 500km noch recht gut aus, jedenfalls ist noch genug Profil vorhanden. Ich fahre aber hauptsächlich im Wald bzw auf Schotter und nur ca 5-10% Asphalt.

Anfangs dachte ich auch, dass ich bei nur 1000km danahc was anderes fahren möchte, aber aktuell überlege ich mir doch nochmal den gleichen Reifen zu holen, dann aber vermutlich in der ProTection Variante mit anderer Mischung.

Evtl bestell ich den direkt noch, damit er etwas aushärten kann, wenn sich dadurch die Haltbarkeit erhöht....

EDIT: Nur schade, dass es ihn nicht in 50mm gibt. Dann evtl doch einen anderen. Nur welchen?
 
Ich hab gestern meine Pirelli Cinturato Gravel RC in 40mm entfernt und dabei auch die Butyl-Schläuche, die ab Werk da verbaut waren erstmal entfernt, entlüftet und in die "Kiste für später" geschmissen.
Eingebaut hab ich den Hutchinson Characal Race in schwarz in 40mm, dazu Tubolito CX/Gravel mit 60er Ventil. Als Reserve in den "Kofferraum" des Grail einen Tubolito S-CX/Gravel. Da bekomm ich aber schon beim Anfassen Angst, so dünn ist der.

Demontage war mit den neuen blauen Reifenhebern von Schwalbe kein Problem. Ich mach das ja zum ersten Mal und hatte eine steile Lernkurve, die sich bei der Montage fortgesetzt hat.
Zwischendurch wollte ich meine SKS-Pumpe mit der Stichsäge kleinsägen, das ******teil hat ja so einen Doppelventilkopf - und es blies immer beim Autoventilanschluss raus; keine Chance, da Luft in die Tubolitos zu bringen. Zwei Stichsägenblätter und eine kleine Wanderung zum Abregen zum Enkel später (ausgerüstet mit der neuen Profi-SKS des Enkels) ging es dann weiter.
Luft gelangte in den Schlauch - die Reifen waren auch irgendwann ohne Klemmer auf der Felge - nur sie sprangen nicht in die Felge ein, eierten und hatten einen Hochschlag.
Gottseidank gibt es das Internet - mit Grillpinsel und Spülwasser die Felgen und Reifen eingepinselt, und dann machte es bei 3,2 bar doppelt PING.
Nicht azuszudenken, wenn man das "on the road" mit CO2-Patrone versuchen wollte. (Gleich eine Voxom-Pumpe geordert - und ein Dosierventil für die CO2 such ich noch).
Dann Probefahrt. Zumindest nach Datenauswertung (Watt vs Speed vs HF) und Gefühl rollen die neuen Reifen deutlich besser (die 6-10++ Watt Differenz scheinen zu stimmen), kann aber auch Einbildung sein. (Man muss sich die Dinge ja irgendwie rechtfertigen). In jedem Fall "singen" die Hutchinson nicht mehr.

Was mir aber aufgefallen ist: 2,9bar vorne und 3,1bar hinten fühlen sich in jedem Fall härter an als die Pirellis mit demselben Druck.
Kann das an den Noppen und am Butylschlauch in den Pirellis liegen?
In jedem Fall werd ich heute erstmal 0,2bar ablassen.
Dann sehen wir weiter.

Ob der ganze Aufwand was gebracht hat?
Keine Ahnung. Zumindest "vong Psychologie her" schon.
Deutlicher Leistungszuwachs von mindestens 35 Watt FTP alleine durch den Umstand, dass jetzt ein "RACE" auf den Felgen läuft!
 
Hat jemand Erfahrungen mit den Thundero 44 HD? Ich spiele mit dem Gedanken meine Pathfinder 45 TLR zu ersetzen. Hatte am letzten Wochenende hinten zwei Tubeless Defekte, einmal in der Seitenwand in der Nähe der Felge und einmal auf der Lauffläche. Konnten beide gut mit den Salamis geflickt werden, aber auf Dauer würde ich den Reifen lieber austauschen. Die neuen Pathfinder Reifen sind auf Asphalt und Gravel sehr schnell, sobald es im Gelände jedoch feucht wird, z.b. auf Waldboden, verliert man schnell den Grip und das Vertrauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achtung, die Caracal Race 40mm werden richtig breit.
44.5mm auf 25mm Maulweite bei mir, wird hinten im alten Grail schleifen. Im neuen Grail ggfs. auch. Vorne kein Problem.

Achtung, die Caracal Race 40mm werden richtig breit.
44.5mm auf 25mm Maulweite bei mir, wird hinten im alten Grail schleifen. Im neuen Grail ggfs. auch. Vorne kein Problem.
Bei mir auf der DT Swiss GRC 1400 42mm bei 3,1 bar.
Da schleift hinten nix.
 
Kurzer Faktencheck nach ca. 500 Km mit dem Schwalbe G One R Pro, 45mm, tubeless:
Der Reifen verliert grundsätzlich Luft bis ca. 1,9 Bar, danach kein Luftverlust mehr.
Bis jetzt 0 Probleme. Ich befülle ihn zum Fahren vorn mit 2,2 Bar, hinten 2,5 Bar.
Grip im Gelände ist hervorragend, auf schlammigen Untergründen setzt er sich schnell zu und schleudert den Dreck dann wie ein Traktorreifen durch die Gegend - wirklich "sauber" wird er aber nur über die Zeit. Losen Sand mag der Reifen durchaus, Lenker festhalten, kräftig treten und man kommt ohne viel Geschlinger oder "gleich lieg ich" durch.

Schnell auf Schotter, schnell auf der Straße, absolut vergleichbar mit dem Gravel H von Pirelli.

Im Wiegetritt vom Geräusch her wie ein Mountainbike Reifen dem Luft fehlt.

Bin bis jetzt wirklich positiv überrascht, könnte für mich der erste rundum sorglos Reifen werden.

€dit: Profil wie neu.
 
Zuletzt bearbeitet:
44mm auf 24,5mm Maulweite nach 400km un dabei blieb es. Habe nach 6000km neue Caracal Race aufgezogen und die alten auf die Trekking Möhre. Ich für meinen Teil bin ziemlich begeistert von den Caracal Race.
Und auch die nächsten 40mm Caracal Race gehen gehen auf 44mm bei 24,5mm Maulweite. Mein ursprünglichen Plan auf die 45mm breiten Caracal Race zu wechseln habe ich damit begraben da mein Rahmen "nur" für 47mm angegeben ist. Ich denke die 45mm bereiten Caracal Race werden sich ähnlich verhalten. Kann das jemand bestätigen?
 
Frisch aufgezogene Schwalbe Pro One tube only in 32-622 bei 5 Bar.

Auf 18 C: 30,1 mm
Auf 22 C: 32,0 mm

Damit untermaßig.

Zwar mag der Reifen sich noch dehnen, aber die wenigsten werden den Reifen mit 5 Bar fahren.

Hier auch ein paar Datenpunkte für Schwalbe 32mm Pro One, aber Tubeless bei 3-3,5 Bar. Beide Sätze mehr als ein Jahr im Einsatz, d.h. da kommt wahrscheinlich nix mehr an Breite hinzu.

18mm Innenweite: 30mm Breite
25mm Innenweite hookless: 34mm Breite

Die Höhe finde ich auch immer interessant, aber schwierig zu messen. Liegt in beiden Fällten bei ca. 29-30mm ab Ende der Felgenflanke.
 
Ja jetzt noch nicht, der Reifen wird breiter mit der Zeit.
Willst du damit sagen, ich sei zu dick??
:troll:

Spass beiseite - danke für die Info, ich werde das beobachten. Wenngleich ich an den Streben hinten noch mehr als 2mm links und rechts Platz hab. Das wird zwar eng, müsste aber passen.

Meine GRC haben eine Maulweite von 24mm - ich weiß nicht, inwieweit das das "aufgehen" noch begünstigt.
 
Im Unterwegsfaden hab ich es gestern schon erwähnt. Die Thundero bekamen eine Glaspackung, damit es sich rentiert gleichzeitig vorne und hinten. Dank Marcello's Sealant
20250813_133424.jpg

musste ich nur nachpumpen und kam gut heim. Sogar heute morgen war noch alles an Luft in den Reifen.
Vorm Urlaub musste sicherheitshalber auf die Schnelle neue Reifen her und bevor ich Holzgummi vom fraulichen ebike montiere hat mich @johnparka gerettet. :love::bier::love:
20250813_131232.jpg

Obwohl die Speedero (meine heimlichen Lieblinge) schonmal montiert waren und 128km gefahren wurden, liessen sie sich einfach so montieren. Mit Standpumpe bei 3,5 bar super Rundlauf, allerdings ohne hörbaren Plopp. Dicht scheinen sie auch zu sein. Was will man mehr 2 Tage vorm Urlaub.
 
Ich habe gestern den 40mm Challenge Getaway TLR montiert. Wie immer mit Latexschlauch. Den TLR habe ich genommen weil er günstiger zu haben war und ich neugierig auf die Unterschiede zum non-TLR bin. Challenge selber hat auf der Webseite leider recht wenige offensichtliche oder nur recht versteckte Informationen dazu. Vielleich ist das ja auch interessant für andere oder steht womöglich auch schon hier irgendwo.

Ich habe drei Varianten verglichen:
  1. Challenge (Dune) CX 33mm non-TLR mit 300 TPI und PPS (einlagiger Pannenschutz)
  2. Challenge (Getaway/GravelGrinder) 36mm non-TLR mit 260 TPI und PPS2 (zweilagiger einlagiger Pannenschutz)
  3. Challenge (Getaway) 40mm TLR mit 260 TPI und PPS2
Alle drei haben gleichstarke Seitenwände, mein mechanischer Messschieber sagt 1,2 mm. Messunsicherheit ist natürlich dabei, große Unterschiede kann man aber ausschließen. Die Oberfläche des TLR fühlt sich gummiartiger an. Die anderen Reifen sind aber schon eine Weile gefahren. Ich erinnere mich nicht, ob die sich auch so angefühlt haben als sie neu waren.
Aber das der TLR sich anders anfühlt ergibt schon Sinn, denn obwohl angeblich beide Reifen "PPS2" haben ist der Pannenschutz ziemlich unterschiedlich aufgebaut. Der TLR mit PPS2 sieht genauso aus wie der CX-Reifen ohne zusätzlichen Pannenschutz. Aus meiner Sicht ist es grober Unfug trotzdem allen Gravelreifen die Bezeichnung "PPS2" zu verpassen. Auf der Challenge-Seite steht dazu folgendes:
Some tires designed for use on rough roads, cobbles and gravel receive PPS2, an additional layer of PPS between the casing and the inner tube.
Alle Reifenvarianten haben eine Pannenschutzlage zwischen Gummilauffläche und Karkasse. PPS2 soll eine zusätzliche Lage sein und die ist bei den non-TLR Reifen auch vorhanden in Form eines roten Gewebes:
HCL-Rendering.jpg



Bei den TLR-Reifen fehlt das rote Band. Wo ist also die zusätzliche Pannenschutzlage, die dem Reifen das Label PPS2 verpasst? Laut Webseite ist das beim TLR-Reifen nur eine Beschichtung.
HTLR-rendering_200218_094427.jpg


Obwohl das Bild suggeriert, dass da eine echte zusätzlichen Pannenschutzlage im Reifen wäre, ist da tatsächlich nichts weiter als eine Beschichtung wie man am Reifen sieht und bei genauer Betrachtung der Grafik erfährt. Der zusätzliche Pannenschutz dürfte wohl zu vernachlässigen sein. 😄

Das erklärt auch warum die TLR-Reifen leichter sind als die non-TLR. Interessant ist vor dem Hintergrund aber, dass der Listenpreis der TLR-Reifen über dem der non TLR liegt. Womöglich rollt der TLR so auch besser 😉

Breite des 40ers auf meiner Felge mit 24mm Innenweite beträgt direkt nach der Montage etwas über 41mm.
Da das montieren ja als besondere Challenge gilt, habe ich mal die Zeit gestoppt. Montage mit Latexschlauch (inkl. Talkum) bis der Reifen bereit zum aufpumpen war betrug 12 Minuten, bin wie gesagt aber auch gut geübt. Gefühlt sitzt die TLR-Variante nochmal etwas strammer als die non-TLR Reifen. Kann mich da aber auch täuschen. Mit der richtigen Technik jedenfalls immer noch etwas anstrengend aber frustfrei montierbar.
 
Noch zur Pannenanfälligkeit von Caracal.

Die Konkurrenz mit Noppen im Bereich 14-18W (Low) ist da auch nicht per se besser aufgestellt.

Ich hadere im Moment, damit, welchen Reifen ich auf einen Touren Gravel aufziehen soll. Ich möchte ein paar Stollen haben, wenigstens an der Seite. Meistens geht es dann doch über Asphalt, Rollsplit, Cat1.

Habe mal bei BRR gefiltert. Durchstich über 50, Rollwiderstand unter 19…. Da bleibt nur der Getaway übrig… aber der hat echt schlechten Massgrip. Und der Tourer hat halt auch Schutzbleche. Eben auch für schlechtes Wetter, also doch den Caracal Race? Oder doch der power Adventure und die gut 20W mehr an RR hinnehmen. Ich kann so schlecht einschätzen, was der Unterschied zwischen 37 und 60 bei den Durchstich ist. Die Zahl sagt mir einfach Nix
 

Anhänge

  • IMG_7429.jpeg
    IMG_7429.jpeg
    273,8 KB · Aufrufe: 42
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab gestern mal n bisschen in Shops rumgestöbert.
Dabei ist mir aufgefallen, dass es Reifen in dem Desing von Caracal Race / Parhfinder Pro mittlerweile ja schon recht "häufig" gibt.
Hier wird aber gefühlt nur der Caracal verbaut. Ist der so viel besser?

Anderseits hätte ich ja bock auf ne Kombi wie G-OneR / G-OneRS oder G-OneRX / G-OneR.

Ich merk schon... bei Gravel ist das mittlerweile genauso umfangreich wie beim Enduro :D
 
Ich hab gestern mal n bisschen in Shops rumgestöbert.
Dabei ist mir aufgefallen, dass es Reifen in dem Desing von Caracal Race / Parhfinder Pro mittlerweile ja schon recht "häufig" gibt.
Hier wird aber gefühlt nur der Caracal verbaut. Ist der so viel besser?

Anderseits hätte ich ja bock auf ne Kombi wie G-OneR / G-OneRS oder G-OneRX / G-OneR.

Ich merk schon... bei Gravel ist das mittlerweile genauso umfangreich wie beim Enduro :D
Es gibt da so ein Sprichwort, willst du was richtiges, oder was von Schwalbe.
 
Zurück