Schön wäre es ja. Ich bin heute das erste Mal meine 40 mm Getaway Pro (260 TPI) tube only der alten Bauform gefahren und sie sind traumhaft in Sachen Komfort. Dabei ist die Durchschlagfestigkeit höher als bei meinen alten 40 mm 127 TPI Schwalbe Allround Evo (leider seit vielen Jahren mit der feinen Karkasse nicht mehr produziert), die sonst mein Maßstab in Sachen Komfort waren.Ich habe gestern den 40mm Challenge Getaway TLR montiert. Wie immer mit Latexschlauch. Den TLR habe ich genommen weil er günstiger zu haben war und ich neugierig auf die Unterschiede zum non-TLR bin. Challenge selber hat auf der Webseite leider recht wenige offensichtliche oder nur recht versteckte Informationen dazu. Vielleich ist das ja auch interessant für andere oder steht womöglich auch schon hier irgendwo.
Ich habe drei Varianten verglichen:
Alle drei haben gleichstarke Seitenwände, mein mechanischer Messschieber sagt 1,2 mm. Messunsicherheit ist natürlich dabei, große Unterschiede kann man aber ausschließen. Die Oberfläche des TLR fühlt sich gummiartiger an. Die anderen Reifen sind aber schon eine Weile gefahren. Ich erinnere mich nicht, ob die sich auch so angefühlt haben als sie neu waren.
- Challenge (Dune) CX 33mm non-TLR mit 300 TPI und PPS (einlagiger Pannenschutz)
- Challenge (Getaway/GravelGrinder) 36mm non-TLR mit 260 TPI und PPS2 (zweilagiger einlagiger Pannenschutz)
- Challenge (Getaway) 40mm TLR mit 260 TPI und PPS2
Aber das der TLR sich anders anfühlt ergibt schon Sinn, denn obwohl angeblich beide Reifen "PPS2" haben ist der Pannenschutz ziemlich unterschiedlich aufgebaut. Der TLR mit PPS2 sieht genauso aus wie der CX-Reifen ohne zusätzlichen Pannenschutz. Aus meiner Sicht ist es grober Unfug trotzdem allen Gravelreifen die Bezeichnung "PPS2" zu verpassen. Auf der Challenge-Seite steht dazu folgendes:
Alle Reifenvarianten haben eine Pannenschutzlage zwischen Gummilauffläche und Karkasse. PPS2 soll eine zusätzliche Lage sein und die ist bei den non-TLR Reifen auch vorhanden in Form eines roten Gewebes:
Anhang anzeigen 2218571
Bei den TLR-Reifen fehlt das rote Band. Wo ist also die zusätzliche Pannenschutzlage, die dem Reifen das Label PPS2 verpasst? Laut Webseite ist das beim TLR-Reifen nur eine Beschichtung.
Anhang anzeigen 2218573
Obwohl das Bild suggeriert, dass da eine echte zusätzlichen Pannenschutzlage im Reifen wäre, ist da tatsächlich nichts weiter als eine Beschichtung wie man am Reifen sieht und bei genauer Betrachtung der Grafik erfährt. Der zusätzliche Pannenschutz dürfte wohl zu vernachlässigen sein.
Das erklärt auch warum die TLR-Reifen leichter sind als die non-TLR. Interessant ist vor dem Hintergrund aber, dass der Listenpreis der TLR-Reifen über dem der non TLR liegt. Womöglich rollt der TLR so auch besser
Breite des 40ers auf meiner Felge mit 24mm Innenweite beträgt direkt nach der Montage etwas über 41mm.
Da das montieren ja als besondere Challenge gilt, habe ich mal die Zeit gestoppt. Montage mit Latexschlauch (inkl. Talkum) bis der Reifen bereit zum aufpumpen war betrug 12 Minuten, bin wie gesagt aber auch gut geübt. Gefühlt sitzt die TLR-Variante nochmal etwas strammer als die non-TLR Reifen. Kann mich da aber auch täuschen. Mit der richtigen Technik jedenfalls immer noch etwas anstrengend aber frustfrei montierbar.
Edit
Bist du sicher, dass Corazza Armor der aktuellen Challenge Modelle nur eine Beschichtung und kein Gewebe ist?
https://share.google/KGpYuK9vSD6KuM86t
Zuletzt bearbeitet: