Der Gravelreifen-Thread

Ich habe gestern den 40mm Challenge Getaway TLR montiert. Wie immer mit Latexschlauch. Den TLR habe ich genommen weil er günstiger zu haben war und ich neugierig auf die Unterschiede zum non-TLR bin. Challenge selber hat auf der Webseite leider recht wenige offensichtliche oder nur recht versteckte Informationen dazu. Vielleich ist das ja auch interessant für andere oder steht womöglich auch schon hier irgendwo.

Ich habe drei Varianten verglichen:
  1. Challenge (Dune) CX 33mm non-TLR mit 300 TPI und PPS (einlagiger Pannenschutz)
  2. Challenge (Getaway/GravelGrinder) 36mm non-TLR mit 260 TPI und PPS2 (zweilagiger einlagiger Pannenschutz)
  3. Challenge (Getaway) 40mm TLR mit 260 TPI und PPS2
Alle drei haben gleichstarke Seitenwände, mein mechanischer Messschieber sagt 1,2 mm. Messunsicherheit ist natürlich dabei, große Unterschiede kann man aber ausschließen. Die Oberfläche des TLR fühlt sich gummiartiger an. Die anderen Reifen sind aber schon eine Weile gefahren. Ich erinnere mich nicht, ob die sich auch so angefühlt haben als sie neu waren.
Aber das der TLR sich anders anfühlt ergibt schon Sinn, denn obwohl angeblich beide Reifen "PPS2" haben ist der Pannenschutz ziemlich unterschiedlich aufgebaut. Der TLR mit PPS2 sieht genauso aus wie der CX-Reifen ohne zusätzlichen Pannenschutz. Aus meiner Sicht ist es grober Unfug trotzdem allen Gravelreifen die Bezeichnung "PPS2" zu verpassen. Auf der Challenge-Seite steht dazu folgendes:

Alle Reifenvarianten haben eine Pannenschutzlage zwischen Gummilauffläche und Karkasse. PPS2 soll eine zusätzliche Lage sein und die ist bei den non-TLR Reifen auch vorhanden in Form eines roten Gewebes:
Anhang anzeigen 2218571


Bei den TLR-Reifen fehlt das rote Band. Wo ist also die zusätzliche Pannenschutzlage, die dem Reifen das Label PPS2 verpasst? Laut Webseite ist das beim TLR-Reifen nur eine Beschichtung.
Anhang anzeigen 2218573

Obwohl das Bild suggeriert, dass da eine echte zusätzlichen Pannenschutzlage im Reifen wäre, ist da tatsächlich nichts weiter als eine Beschichtung wie man am Reifen sieht und bei genauer Betrachtung der Grafik erfährt. Der zusätzliche Pannenschutz dürfte wohl zu vernachlässigen sein. 😄

Das erklärt auch warum die TLR-Reifen leichter sind als die non-TLR. Interessant ist vor dem Hintergrund aber, dass der Listenpreis der TLR-Reifen über dem der non TLR liegt. Womöglich rollt der TLR so auch besser 😉

Breite des 40ers auf meiner Felge mit 24mm Innenweite beträgt direkt nach der Montage etwas über 41mm.
Da das montieren ja als besondere Challenge gilt, habe ich mal die Zeit gestoppt. Montage mit Latexschlauch (inkl. Talkum) bis der Reifen bereit zum aufpumpen war betrug 12 Minuten, bin wie gesagt aber auch gut geübt. Gefühlt sitzt die TLR-Variante nochmal etwas strammer als die non-TLR Reifen. Kann mich da aber auch täuschen. Mit der richtigen Technik jedenfalls immer noch etwas anstrengend aber frustfrei montierbar.
Schön wäre es ja. Ich bin heute das erste Mal meine 40 mm Getaway Pro (260 TPI) tube only der alten Bauform gefahren und sie sind traumhaft in Sachen Komfort. Dabei ist die Durchschlagfestigkeit höher als bei meinen alten 40 mm 127 TPI Schwalbe Allround Evo (leider seit vielen Jahren mit der feinen Karkasse nicht mehr produziert), die sonst mein Maßstab in Sachen Komfort waren.

Edit

Bist du sicher, dass Corazza Armor der aktuellen Challenge Modelle nur eine Beschichtung und kein Gewebe ist?

https://share.google/KGpYuK9vSD6KuM86t
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gestern den 40mm Challenge Getaway TLR montiert. Wie immer mit Latexschlauch. Den TLR habe ich genommen weil er günstiger zu haben war und ich neugierig auf die Unterschiede zum non-TLR bin. Challenge selber hat auf der Webseite leider recht wenige offensichtliche oder nur recht versteckte Informationen dazu. Vielleich ist das ja auch interessant für andere oder steht womöglich auch schon hier irgendwo.

Ich habe drei Varianten verglichen:
  1. Challenge (Dune) CX 33mm non-TLR mit 300 TPI und PPS (einlagiger Pannenschutz)
  2. Challenge (Getaway/GravelGrinder) 36mm non-TLR mit 260 TPI und PPS2 (zweilagiger einlagiger Pannenschutz)
  3. Challenge (Getaway) 40mm TLR mit 260 TPI und PPS2
Alle drei haben gleichstarke Seitenwände, mein mechanischer Messschieber sagt 1,2 mm. Messunsicherheit ist natürlich dabei, große Unterschiede kann man aber ausschließen. Die Oberfläche des TLR fühlt sich gummiartiger an. Die anderen Reifen sind aber schon eine Weile gefahren. Ich erinnere mich nicht, ob die sich auch so angefühlt haben als sie neu waren.
Aber das der TLR sich anders anfühlt ergibt schon Sinn, denn obwohl angeblich beide Reifen "PPS2" haben ist der Pannenschutz ziemlich unterschiedlich aufgebaut. Der TLR mit PPS2 sieht genauso aus wie der CX-Reifen ohne zusätzlichen Pannenschutz. Aus meiner Sicht ist es grober Unfug trotzdem allen Gravelreifen die Bezeichnung "PPS2" zu verpassen. Auf der Challenge-Seite steht dazu folgendes:

Alle Reifenvarianten haben eine Pannenschutzlage zwischen Gummilauffläche und Karkasse. PPS2 soll eine zusätzliche Lage sein und die ist bei den non-TLR Reifen auch vorhanden in Form eines roten Gewebes:
Anhang anzeigen 2218571


Bei den TLR-Reifen fehlt das rote Band. Wo ist also die zusätzliche Pannenschutzlage, die dem Reifen das Label PPS2 verpasst? Laut Webseite ist das beim TLR-Reifen nur eine Beschichtung.
Anhang anzeigen 2218573

Obwohl das Bild suggeriert, dass da eine echte zusätzlichen Pannenschutzlage im Reifen wäre, ist da tatsächlich nichts weiter als eine Beschichtung wie man am Reifen sieht und bei genauer Betrachtung der Grafik erfährt. Der zusätzliche Pannenschutz dürfte wohl zu vernachlässigen sein. 😄

Das erklärt auch warum die TLR-Reifen leichter sind als die non-TLR. Interessant ist vor dem Hintergrund aber, dass der Listenpreis der TLR-Reifen über dem der non TLR liegt. Womöglich rollt der TLR so auch besser 😉

Breite des 40ers auf meiner Felge mit 24mm Innenweite beträgt direkt nach der Montage etwas über 41mm.
Da das montieren ja als besondere Challenge gilt, habe ich mal die Zeit gestoppt. Montage mit Latexschlauch (inkl. Talkum) bis der Reifen bereit zum aufpumpen war betrug 12 Minuten, bin wie gesagt aber auch gut geübt. Gefühlt sitzt die TLR-Variante nochmal etwas strammer als die non-TLR Reifen. Kann mich da aber auch täuschen. Mit der richtigen Technik jedenfalls immer noch etwas anstrengend aber frustfrei montierbar.
Toll, danke für Deinen Bericht. Wie sind denn deine Fahreindrücke? Spiele selber grade mit dem Gedanken, mir den Challenge Sttada Bianca zu holen. Da mit TPU, wäre am besten wohl auch der non TLR. Bisschen Sorge habe ich, den TPU pannenfrei in bzw. auf die Felge zu kriegen. TPU ist hinsichtlich Quetschungen mega empfindlich.....aber da du sogar Latex verbaut hast, wirds schon gehen ( die Videos zur Montage zeigen halt alle Tubeless....)
 
Bisschen Sorge habe ich, den TPU pannenfrei in bzw. auf die Felge zu kriegen. TPU ist hinsichtlich Quetschungen mega empfindlich.....
Diese Mähr haben wir hier echt alle paar Seiten. TPU ist verhältnismäßig robust, insbesondere im Vergleich zu normalen Butyl. Challenge mit TPU ist eine super Kombi, da muss man sich nicht stressen, solange man die richtige Technik hat die Reifen aufzuziehen. Wenn man allerdings immer Reifenheber benötigt, um den Reifen auf die Felge zu bekommen, dann bekommt man jeden Schlauch kaputt.
 
Ich hab gestern mal n bisschen in Shops rumgestöbert.
Dabei ist mir aufgefallen, dass es Reifen in dem Desing von Caracal Race / Parhfinder Pro mittlerweile ja schon recht "häufig" gibt.
Hier wird aber gefühlt nur der Caracal verbaut. Ist der so viel besser?

Anderseits hätte ich ja bock auf ne Kombi wie G-OneR / G-OneRS oder G-OneRX / G-OneR.

Ich merk schon... bei Gravel ist das mittlerweile genauso umfangreich wie beim Enduro :D
Ich fahr die Kombi vorne/hinten RX Pro in 50mm (real 47mm) auf meinem Crux seit ca. 500km. Fazit: toller schneller Reifen mit viel Grip, Und ja: ich wollte auch nie wieder Schwalbe nach dem Nobby...
.
Einziges Manko: Verschleiss ist schon deutlich sichtbar hinten...
.
Hatte vorher einen Thundero in 44mm. Für mich ist der Schwalbe ein fühlbares upgrade aber auch eben deutlich teurer.
TPU ist hinsichtlich Quetschungen mega empfindlich.....aber da du sogar Latex verbaut hast, wirds schon gehen ( die Videos zur Montage zeigen halt alle Tubeless....)
Kommt drauf an...am Besten nie unter Zeitdruck montieren. ;)
.
Ich habe gerade einen Challenge Latex Schlauch mit einem Pirelli Reifen in 30mm auf dem Rennrad verbaut. Mit etwas Talkum und viel Kontrolle bei der Montage ist das überhaupt kein Problem. TPU sehr ähnlich einfach.
 
Schön wäre es ja. Ich bin heute das erste Mal meine 40 mm Getaway Pro (260 TPI) tube only der alten Bauform gefahren und sie sind traumhaft in Sachen Komfort. Dabei ist die Durchschlagfestigkeit höher als bei meinen alten 40 mm 127 TPI Schwalbe Allround Evo (leider seit vielen Jahren mit der feinen Karkasse nicht mehr produziert), die sonst mein Maßstab in Sachen Komfort waren.

Edit

Bist du sicher, dass Corazza Armor der aktuellen Challenge Modelle nur eine Beschichtung und kein Gewebe ist?

https://share.google/KGpYuK9vSD6KuM86t
Corazza Armor "Silver" und "Gold" sind neue Bezeichnung, die Challenge für die XP-Reifen mit nochmal zusätzlichem Pannenschutz eingeführt hat. Da ist dass wirklich ein Pannenschutzgewebe komplett über die gesamte Rückseite aufgebracht. https://www.challengetires.com/news/new-getaway-xp-xperience-xtra-protection.

Toll, danke für Deinen Bericht. Wie sind denn deine Fahreindrücke? Spiele selber grade mit dem Gedanken, mir den Challenge Sttada Bianca zu holen. Da mit TPU, wäre am besten wohl auch der non TLR. Bisschen Sorge habe ich, den TPU pannenfrei in bzw. auf die Felge zu kriegen. TPU ist hinsichtlich Quetschungen mega empfindlich.....aber da du sogar Latex verbaut hast, wirds schon gehen ( die Videos zur Montage zeigen halt alle Tubeless....)
Fahreindrücke sind gut, dazu kannst du ja auch einiges hier im Thread lesen. Nachdem ich den ersten Challenge-Reifen hatte bin ich dabei geblieben. Das Gesamtpaket aus Komfort, Robustheit und geringem Rollwiderstand passt für mich echt gut. Der Preis dafür ist, dass man immer mal wieder Reifen hat bei denen die Lauffläche eiert. Die "Handmade"-Produktion ist in der Hinsicht wohl eher nicht das Optimum.
Beim Aufziehen von Reifen mit Schlauch muss man eigentlich nur darauf achten, dass man nie den Schlauch zwischen Flanke und Felge einklemmt und erst recht nie den Schlauch mit dem Reifenheber quetscht.
TPU habe ich nur einmal verwendet. Ich fand das recht leicht zu montieren weil der Schlauch dünn aber nicht so wabbelig ist. Wenn es der erste Challenge-Reifen ist, dann würde ich aber auch empfehlen erstmal einen alten Butylschlauch zu nutzen und den nach einiger Zeit zu tauschen.
 
Schön wäre es ja. Ich bin heute das erste Mal meine 40 mm Getaway Pro (260 TPI) tube only der alten Bauform gefahren und sie sind traumhaft in Sachen Komfort. Dabei ist die Durchschlagfestigkeit höher als bei meinen alten 40 mm 127 TPI Schwalbe Allround Evo (leider seit vielen Jahren mit der feinen Karkasse nicht mehr produziert), die sonst mein Maßstab in Sachen Komfort waren.

Edit

Bist du sicher, dass Corazza Armor der aktuellen Challenge Modelle nur eine Beschichtung und kein Gewebe ist?

https://share.google/KGpYuK9vSD6KuM86t

Ist das der hier?

https://www.bike24.de/p1583622.html
 
Ich wollte gerade die Michelin Pro 5 TLR 35mm montieren, um ggfs. noch etwas mehr Komfort rauszukitzeln, aber möchten sich nicht auf meiner China-Carbonfelge montieren lassen (glaube Farsports).
Ich habe einen Michelin Pro 5 TLR 35mm jetzt vor 1 Woche mit TPU auf einer Dtswiss GR540-Felge montiert bekommen, war aber auch ganz schön stramm. Hoffe, dass sich der Reifen etwas weitet und auf der Carbon-Felge montiert werden kann.

Wenn da unterwegs ein Schlauch rein muss, wird es unangenehm.
 
Genau, weil es auf unbefestigtem Untergrund auf die Gummimischung ankommt, da ist Profil Nebensache :D
Ich denk, dass er eher den Unterschied Caracal - caracal race meint.
Nachdem ich mir heut Nacht n paar Tests dazu angeschaut hab, und das Ding ja der schnellste Grave semi sein soll, der ner Rennrad Pelle angeblich (auf asphalt) nix nachstellt, hab ich n Satz Race in 45mm bestellt.
Ich treib mich mit dem gravel ja eh ausschließlich auf schotterwegen oder asphalt rum. Wenn mal n Trail kommt, wird das schon gehen.
Zum absichtlichen trails fahren hab ich eh mehrere Mtbs. Das brauch und will
Ich mit mit dem
Gravel nicht antun 🤫
 
Als Corazza Armor bezeichnet Challenge wohl einfach alle 260TPI Karkasse, die für die Gravel Reifen verwendet werden. Das Symbolbild sieht so aus als wäre das eine Pannenschutzschicht, aber die verlinkte Beschreibung ist zumindest ziemlich eindeutig. Die 300TPI-Karkasse der CX-Reifen, etc. nennen die SuperPoly. Keine Ahnung ob das mal anders war. Die Gravelreifen hatten jedenfalls schon immer 260TPI. "Corazza Armor Silver" und "Corazza Armor Gold" sind dann in deren Welt Pannenschutzlagen die in der XP-Serie verwendet werden. Keine Ahnung was die sich dabei denken und ob die tatsächlich davon ausgehen, dass solche Bezeichnungen hilfreich sind😄
 
Hallo,
überlege, meine Rene Herse Snowcalmie Extra Lite zu ersetzen. Warum? Mhm....seit ich mit TPU fahre, ist mir das Thema Durchstichressistenz wichtiger geworden.
Der Rene Herse fahrt sich (leider 🙄) so unfassbar smooth.....deshalb tue ich mich echt schwer, einen adäquaten Ersatz zu finden. Sollen halt nen Tick problemloser sein, TPU geeignet, aber auch leicht und leicht rollen.
Systemgewicht aktuell ca. 96 kg, auf Campa Levante Felgen, IMW 25 MM. Fahre mit diesem Rad eher Allroad, keine Trails. Profil muss also nicht zwingend sein.
Hatte den Challenge Strada Bianca in 40 mm auf dem Schirm. Ähnlich leichtlaufend, durchstichfester ( zumindest lt. BRR )....aber halt auch deutlich schwerer. Da wäre sogar der RH Snowcalmie Pass mit Endurancekarkasse leichter.....
Hatte den sogar schon mal. Mein Eindruck damals: toll. Aber nicht soooo viel toller als die sonst üblichen Verdächtigen....bei nicht unerheblichem Mehrpreis 🙄
Hätte gerne mal einen Vergleichstest gelesen, leider ist der z.B. bei BRR hinter der Paywall. Verständlich. Aber schade.
Was meint Ihr?
warum bleibst du nicht dabei und montiert tubeless?
 
Weil ein Extralight tubeless kaum dicht zu bekommen ist, Wissenschaft für sich.
das stimmt.
die Seitenwände der Rene Herse sind der ultimative Test, eigentlich der Endgegner für Dichtmilch. die Milch die den besteht dichtet auch im pannenfall.
mucoff Stans Schwalbe milkkit habe ich probiert und taugen allesamt diesbezüglich nix.

einzig orange Seal dichtet und hält die Luft ähnlich lange wie butyl und dichtet auch zuverlässig im pannenfall.
ich fahr die Milch mittlerweile auf allen meinen Rädern(MTB,emtb,gravel,egravel) und demnächst probiere ich es auch am Rennrad.
 
An die Specialized Pathfinder TLR Gemeinde - Fahrt ihr den Reifen Vo+Hi oder vorne etwas mit mehr Profil? Ich bin noch auf dem Stand meiner MTB Zeit und hatte als Pedant zum leicht rollenden Reifen hinten immer etwas mit mehr Profil vorne
 
An die Specialized Pathfinder TLR Gemeinde - Fahrt ihr den Reifen Vo+Hi oder vorne etwas mit mehr Profil? Ich bin noch auf dem Stand meiner MTB Zeit und hatte als Pedant zum leicht rollenden Reifen hinten immer etwas mit mehr Profil vorne
…dann nimm doch den neuen Tracer TLR für vorn oder vo + hi…mache ich auch ….komme vom SW PF und gefühlt ist der neue Tracer genauso so gut rollend auf Hardpack und Asphalt 8-) hat aber wesentlich mehr Grip auf lockeren Böden…
 
warum bleibst du nicht dabei und montiert tubeless?
Hatte ich ja. Aber die Garage ist voll mit Rädern. Was ja prinzipiell schön ist. Weniger schön: sowohl das "alte".Silca Zeug als auch das Smartseal von Panaracer gingen nicht übers Ventil rein. Und im Gegensatz zu Docblue und Stans etc. trockneten die Sealants innerhalb von 8 Wochen weg. Also, regelmäßig ein riesen Aufwand, die Milch zu erneuern.
Kam wie es kommen musste: Panne, Sealant trocken. Musste zweimal auf Carbonsohlen kilometerweit nach hause latschen. Eigene Schuld 🙄
Außerdem wollte ich meiner Frau ersparen, dass im Zweifel eines fetten Durchstichs das Sealant gerne mal Bike und Rücken einsaut......Rene Herse macht dann noch so toll Werbung für TPU.....da dachte ich: vielleicht besser für mich ❓ Naja, das war mal die Kurzform. Obs dabei bleibt? Keine Ahnung. Habe gerade das Gefuhl, dass ich mit Tubeless besser zurechtkam.
 
Zurück