Der KONA Unit (+Honzo) 29er Stahl Thread

Ich hab ein Kona 29er aus Stahl

  • MODELL : _______________________________________

    Stimmen: 23 22,5%
  • Unit älter

    Stimmen: 8 7,8%
  • Unit 2010 dunkelgrün

    Stimmen: 10 9,8%
  • Unit 2011 weiss

    Stimmen: 11 10,8%
  • Unit 2012 orange

    Stimmen: 24 23,5%
  • Honzo 2012 blau

    Stimmen: 14 13,7%
  • ANTRIEB : _____________________________________

    Stimmen: 5 4,9%
  • Singlespeed

    Stimmen: 54 52,9%
  • Kettenschaltung

    Stimmen: 30 29,4%
  • Getriebenabe

    Stimmen: 6 5,9%
  • FAHRWERK : ___________________________________

    Stimmen: 3 2,9%
  • Starrgabel

    Stimmen: 63 61,8%
  • Federgabel

    Stimmen: 25 24,5%
  • BREMSEN : ____________________________________

    Stimmen: 4 3,9%
  • Mechanisch

    Stimmen: 38 37,3%
  • Hydraulisch

    Stimmen: 50 49,0%

  • Umfrageteilnehmer
    102

Anzeige

Re: Der KONA Unit (+Honzo) 29er Stahl Thread
Moin,

kann mir ggf. jemand einen Tipp geben, wo ich für mein UNIT (siehe unten) ein Schaltungsausfallende (Kona Bezeichnung: CMPHCC) herbekomme? :confused:

Vor den Schweiß- und Lackierarbeiten an meinem Unit hatte ich auch mal kurz mit dem Gedanken gespielt, eine schnöde Kettenschaltung daran zu schrauben. Naja- das geht jetzt nicht mehr. :p

Bei hibike gab es auch noch welche bzw. die Leute hätten noch welche bestellt.
 
Bei mir steht die Bestellung des 2013er Rahmenkits an. Mein Händler vor Ort hat bei Kona angefragt und das Schaltaugenausfallende kostet 40 Euro. Ich plane 1x10 mit Shimano ZEE. Werde hier weiter berichten :)
 
Bei mir steht die Bestellung des 2013er Rahmenkits an. Mein Händler vor Ort hat bei Kona angefragt und das Schaltaugenausfallende kostet 40 Euro. Ich plane 1x10 mit Shimano ZEE. Werde hier weiter berichten :)

Super, das interessiert mich auch!
Was beinhaltet der Rahmenkit und was kostet der?
Und wo gibts den eigentlich? Im Netz und direkt auf der Kona Seite ist nix zu finden?!
 
2012 kostete 499. Rahmen mit SSP Ausfallenden und der P2, mehr nicht.
Denke daran hat sich nicht viel geändert. der Preis fürs komplettrad liegt auch konstant bei 899
 
Super, das interessiert mich auch!
Was beinhaltet der Rahmenkit und was kostet der?
Und wo gibts den eigentlich? Im Netz und direkt auf der Kona Seite ist nix zu finden?!

Ja genau Kit besteht aus Rahmen und Gabel für 500 Euro. Im Internet direkt habe ich den auch nicht gefunden. Habe hier in Dresden einen Laden, der Kona vertreibt, für den scheint die Bestellung kein Problem :)
 
War heute Probesitzen, wen es interessiert:

Bin 1,80m mit 84cm Schrittlänge. Auf dem 19" Rahmen habe ich mich gleich wohl gefühlt.

Am Komplettrad ist eine 350mm 27,2mm Sattelstütze mit leichtem Setback dran. Weiter ein 90mm Vorbau (mit 6° glaube ich) und einem leicht gebogenem Lenker (keine Ahnung ob das ein Art Riser sein soll). Das Innenlager hat 73mm.

Ich für meinen Teil baue wohl eine Stütze mit Setback, einen 100mm Vorbau und einen kräftigen Riser dran. Das sollte so ungefähr der Geometrie vom Fertigrad gleichkommen. Wahrscheinlich mit Tendenz zu etwas aufrechterem Sitzen. Mit dem breiten Lenker ist das Ding dann eher für technisches Fahren als für CC ausgelegt.
 
War heute Probesitzen, wen es interessiert:

Bin 1,80m mit 84cm Schrittlänge. Auf dem 19" Rahmen habe ich mich gleich wohl gefühlt.
183/84

19" wäre super, gab's aber leider nicht mehr in weiss.
Habe 18" und der ist knapp zu kurz.
Brauchte kurzzeitig einen 110er Vorbau.



Am Komplettrad ist eine 350mm 27,2mm Sattelstütze mit leichtem Setback dran. Weiter ein 90mm Vorbau (mit 6° glaube ich) und einem leicht gebogenem Lenker (keine Ahnung ob das ein Art Riser sein soll). Das Innenlager hat 73mm.

Ist ein 710 mm Flatbar mit ausreichender Biegung drauf.
Die Breite ist bei einem Singlespeed sehr sinnvoll im Wiegetritt.

Ich habe übrigens inzwischen einen 780 mm Lenker drauf :daumen:
Jetzt kann ich auch wieder den 90er Vorbau fahren.

Ich für meinen Teil baue wohl eine Stütze mit Setback, einen 100mm Vorbau und einen kräftigen Riser dran. Das sollte so ungefähr der Geometrie vom Fertigrad gleichkommen. Wahrscheinlich mit Tendenz zu etwas aufrechterem Sitzen. Mit dem breiten Lenker ist das Ding dann eher für technisches Fahren als für CC ausgelegt.


Viel Setback hat den Vorteil dass die Sattelstütze nachgiebiger und komfortabler
wird. Bei mir passt das wenige an Setback aber genau für die Kniescheibe über
der Pedalachse.
 
Das die Sattelstütze flext bei Setback habe ich auch noch nicht gehört :)


Danke für deine Daten, bekräftigt mich in der Ansicht, dass meine Wahl an Anbauteilen mit den jeweiligen Längen so passt!


Du stehst wohl auf weiß? Mir hat das Unit erst jetzt mit dem 2013er das Herz gebrochen (in grün ists aber auch geil)
 
OK, da ich keine Antwort über den richtigen Steuersatz fürs Honzo bekommen habe, hier die Maße:

obere Schale ZS44/28.6; untere Schale EC44/40
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

und da steh ich morgens auf und finde statt meines KONA Units plötzlich einen Monstercrosser im Keller....;):



Macht aber auch Spaß zu fahren, auch wenn die Übersetzung mit 36/16 recht zapfig fürs Gelände ausfällt.:D
 
@monstercrosser oder wie die sich nennen

Grundgütiger, das brennt ja in den Augen und im Verstand! :heul:
Verschandelung von dem schönen Bike und für mich absolut sinnfreier Aufbau!
Ein Mountainbike soll einfach ein Mountainbike bleiben und auch so gefahren werden!

Meine Meinung!
 
für mich haben schlanke stahlrahmen etwas klassisches ... der laufradsatz ist einfach nur häßlich, warum macht man sowas? :'( zum lenkerband brauch man nichts sagen. der lenker scheint ziemlich steil zu stehen → runter drehen?
in deiner galerie gibt es fotos mit flatbar/riser dran, da sieht die kiste einfach geil aus!
 
@monstercrosser oder wie die sich nennen

Grundgütiger, das brennt ja in den Augen und im Verstand! :heul:
Verschandelung von dem schönen Bike und für mich absolut sinnfreier Aufbau!
Ein Mountainbike soll einfach ein Mountainbike bleiben und auch so gefahren werden!

Meine Meinung!

sowas lässt sich fahren wie ein mtb und der ein oder andere hat probleme dranzubleiben.
 
ich stelle es mir schwierig vor offroad bergab zu bremsen, da man nach vorne greifen muss, wo man eigentlich sein gewicht nach hinten verlagen will. oder wurde das mit einem extrem verkürzten vorbau ausgeglichen?

edit: oder ist es fixed? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
ich stelle es mir schwierig vor offroad bergab zu bremsen, da man nach vorne greifen muss, wo man eigentlich sein gewicht nach hinten verlagen will.

Das ist auch so. Da aber Cyclocross ("Querfeldein") -fahren älter ist als MTB, sind da eben aus historischen Gründen Rennlenker dran - auch wenn die für eben für steile Abfahrten suboptimal sind.
 
hehe ...

gibt es hier eigentlich SSP 29", die fixed sind? (weil fixed ist ja auch älter als freilauf. also so wie cross-lenker gegen mtb-lenker :P )

bevor die frage kommt – nein, ich bin noch nicht ssp mtb fixed gefahren :D (dafür ist aber mein paddy wagon fixed)
 
Zurück