Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"

Hallo, damit ich das Hinterrad vom Schulbike unseres Sohnes zentrieren kann, brauche ich einen Speichenschlüssel. Der rote Spokey, den ich Jahrzehnte im Einsatz habe, passt nicht. Auch an meinem hochwertigen Notfalltool greift kein Einsatz.

Ich hätte gerne einen Universal Speichenschlüssel der mehrer Nippelgrößen abdeckt. Dieser passt aber nicht, den habe ich mir schon vom Bikeshop geholt, er ist wohl für Mofas :)

1748583106419.png



Wer hat einen Tipp? Danke!
 

Anzeige

Re: Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"
Ich finde deinen Beitrag leider nicht konstruktiv.
Dann ist das falsch rübergekommen. Durch meine Hände gehen sehr viele Kinderräder, welche ich für die Flüchtlingsgemeinde vor Ort aufbereite. Da bekommt man einen sehr guten Überblick darüber, was Eltern ihrem Nachwuchs so gönnen: Von panzerschweren Ungetümen über Räder auf Baumarktniveau mit mediokren Komponenten bis hin zu aktuell gehypten und völlig überteuerten Bling-Bling-Hipster-Markenrädern. Das wenigste davon ist kindgerecht, das allermeiste erfüllt lediglich die Bedürfnisse der zahlenden Eltern, wovon die einen auf ihren Geldbeutel schauen (Standardargument: das Kind wächst eh in 6 Monaten wieder raus) und die anderen ihr Anerkennungsbedürfnis innerhalb der Elternblase ausreichend erfüllt sehen möchten.
Einem Kind ist es ziemlich egal, ob auf dem Unterrohr S-WORKS in großen Lettern prangt. Das will sein Rad mit Freude und Stolz malträtieren und damit Spaß haben. Und es gibt einige Hersteller, die dafür eine ganz gute Auswahl zu völlig normalen Preisen bieten und der Gebrauchtmarkt ist voll von tauglichen Rädern. Dass eine Elfjährige das vom Papa hergerichtete Mittelklasse-MTB aus den 1990ern mit Stolz und Freude bewegt, wage ich zumindest mal zu bezweifeln.
Aber ist auch egal: ist weder mein Kind, noch mein Fahrrad. Mein Einwand des vorigen Posts bezog sich auch mehr auf jenes: nur weil's dem Vater Freude bereitet, an alten Rädern herumzuschrauben, bedeutet dies noch lange nicht, dass das Ergebnis dem Nachwuchs auch Spaß macht.
Kann sein, dass das jetzt immer noch nicht konstruktiv ist, aber vielleicht gelingt es mir, den Blick mal vom mit Freude schraubenden Papa weg zu richten zum Kind und seinen Bedürfnissen.
 
Hat jemand von euch schonmal die Dellen an den Kettenstreben bisschen weiter eingedrückt um dickeren Reifen fahren zu können? Falls ja wie seid ihr da vor gegangen? Danke
ich finds auch gerade nicht, aber ja, ich habe bestimmt was dazu hier bei den Klassikern und auch noch nicht all zu lange her gelesen und natürlich war die Diskussion etwas kontrovers 😜

Hier gibts ein Video wo es bei nem alten Stahl Roadbike mit einfachen Mitteln recht gut geklappt hat

Hier sieht man wie ein Framebuilder das Rohr vorab dementsprechen verdellt.

Also ja, ne Kaltverformung ist möglich, empfehlenswert ist eine gute Vorbereitung und entsprechende Vorrichtung, nicht einfach wild mit dem Hammer oder ner Freihand angesetzten Schraubzwinge draufloslegen.

Bei was schicken, mit dünnen Rohrsatz ist aber das Risiko groß einen Schaden anzurichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
😂 ich kann ja auch nix für das in ein kleines Pacer nur 35mm Reifen max. gehen 42mm wären halt einfach schöner 😉
kenn ich zu gut:
20230714_211302.jpg


Und ja, dünne Reifen nerven, jeder Millimeter mehr, selbst schon 38er oder 40ziger Reifen wären besser.

Aber das Pacer ist für mich jetzt auch gleich schon mal ein Bsp, wo ich mich nicht rantrauen würde selber zu probieren den Freigang zu verbessern.
Ansich bestimmt noch halbwegs dickwandiger Stahl, aber die vorhandene Delle ist ja nicht nur einfach flach gedrückt sondern hat ein spezielles Profil, zudem müsste man nicht allgemein die Delle etwas vergrößern, sondern eigentlich nur im vorderen Teil.

Ich bin gespannt was Du machst 😜
 
😂 ich kann ja auch nix für das in ein kleines Pacer nur 35mm Reifen max. gehen 42mm wären halt einfach schöner 😉
Ich würde es nicht machen.
Die Frage ist auch, wie lange es hält.
Es kann sein, dass jetzt erst mal alles gut geht , aber der Rahmen irgendwann durch die entstehenden Spannungen an einer Stelle in der Region reißt,…
Ich würde mir an deiner Stelle einen anderen Rahmen kaufen…
 
Dann ist das falsch rübergekommen. Durch meine Hände gehen sehr viele Kinderräder, welche ich für die Flüchtlingsgemeinde vor Ort aufbereite. Da bekommt man einen sehr guten Überblick darüber, was Eltern ihrem Nachwuchs so gönnen: Von panzerschweren Ungetümen über Räder auf Baumarktniveau mit mediokren Komponenten bis hin zu aktuell gehypten und völlig überteuerten Bling-Bling-Hipster-Markenrädern. Das wenigste davon ist kindgerecht, das allermeiste erfüllt lediglich die Bedürfnisse der zahlenden Eltern, wovon die einen auf ihren Geldbeutel schauen (Standardargument: das Kind wächst eh in 6 Monaten wieder raus) und die anderen ihr Anerkennungsbedürfnis innerhalb der Elternblase ausreichend erfüllt sehen möchten.
Einem Kind ist es ziemlich egal, ob auf dem Unterrohr S-WORKS in großen Lettern prangt. Das will sein Rad mit Freude und Stolz malträtieren und damit Spaß haben. Und es gibt einige Hersteller, die dafür eine ganz gute Auswahl zu völlig normalen Preisen bieten und der Gebrauchtmarkt ist voll von tauglichen Rädern. Dass eine Elfjährige das vom Papa hergerichtete Mittelklasse-MTB aus den 1990ern mit Stolz und Freude bewegt, wage ich zumindest mal zu bezweifeln.
Aber ist auch egal: ist weder mein Kind, noch mein Fahrrad. Mein Einwand des vorigen Posts bezog sich auch mehr auf jenes: nur weil's dem Vater Freude bereitet, an alten Rädern herumzuschrauben, bedeutet dies noch lange nicht, dass das Ergebnis dem Nachwuchs auch Spaß macht.
Kann sein, dass das jetzt immer noch nicht konstruktiv ist, aber vielleicht gelingt es mir, den Blick mal vom mit Freude schraubenden Papa weg zu richten zum Kind und seinen Bedürfnissen.
Der Impuls, mir alten MTB's kam, als sie auf meinem alten Corratec TwinBow saß und es nicht mehr hergeben wollte. Also geschaut, was es in halbwegs passender Rahmenhöhe und vernünftiger Qualität gibt gibt und es zusammen mit ihr entschieden. Das 4400er Wheeler war wie gesagt im gesunden Mittelfeld. Wenn ich da ein 1000er oder 2000er angeschleppt hätte, wäre ich bei dir. Heute ist sie voller Freude gefahren, mit dem Wissen, dass ein paar relevante Teile erneuert werden müssen. Wenn sie mir gesagt hätte, dass es für sie nicht passt, wäre es für mich auch völlig in Ordnung gewesen. :bier:
 
Ich würde es nicht machen.
Die Frage ist auch, wie lange es hält.
Es kann sein, dass jetzt erst mal alles gut geht , aber der Rahmen irgendwann durch die entstehenden Spannungen an einer Stelle in der Region reißt,…
Ich würde mir an deiner Stelle einen anderen Rahmen kaufen…
It's a tool not a jewel. Das Pacer hat eh schon ganz leichten Frontschaden daher... scheiß drauf ;-)

Bin da aber prinzipiell relativ schmerzbefreit hab schon nen Koga Miyata Rahmen von 120 auf 130mm aufgebogen und fahr ein Longus Trecking Fixed mit ner 120er Nabe ist aber eigentlich für 130mm hält auch seit paar Jahren.
 
kenn ich zu gut:
Anhang anzeigen 2170799

Und ja, dünne Reifen nerven, jeder Millimeter mehr, selbst schon 38er oder 40ziger Reifen wären besser.

Aber das Pacer ist für mich jetzt auch gleich schon mal ein Bsp, wo ich mich nicht rantrauen würde selber zu probieren den Freigang zu verbessern.
Ansich bestimmt noch halbwegs dickwandiger Stahl, aber die vorhandene Delle ist ja nicht nur einfach flach gedrückt sondern hat ein spezielles Profil, zudem müsste man nicht allgemein die Delle etwas vergrößern, sondern eigentlich nur im vorderen Teil.

Ich bin gespannt was Du machst 😜
Die jetztige Delle mit dem vorhandenen Profil ist tatsächlich auch das was mir bisschen Sorge bereite ob der Versuch dann doch gut geht... Schade das die Macher vom Rahmen dort wo es wirklich drauf ankommt nicht hinbekommen haben die Kettenstrebe für bisschen dickere Reifen zu plätten
 
Liebe Leute - ich tue mich immer ein bisschen schwer, den Zustand von Kettenblättern gut und richtig einzuschätzen, deshalb hier die Frage: Wie würdet Ihr dieses Kb einschätzen? Durchgenudelt....oder noch massig Leben drin? Danke für jede Meinung...

IMG_7250.JPG
IMG_7251.JPG
IMG_7252.JPG
IMG_7253.JPG
 
Liebe Leute - ich tue mich immer ein bisschen schwer, den Zustand von Kettenblättern gut und richtig einzuschätzen, deshalb hier die Frage: Wie würdet Ihr dieses Kb einschätzen? Durchgenudelt....oder noch massig Leben drin? Danke für jede Meinung...

Anhang anzeigen 2171103Anhang anzeigen 2171104Anhang anzeigen 2171105Anhang anzeigen 2171106
ich finde es sieht durchaus noch nutzbar aus. Geschätzt auf einer Skala von 100-0, bei 45...
Ich hoffe Du hoffst nicht das gut verkaufen zu können. Gebrauchte Shimano Standard KBs wenn nur von LX oder Stx etc. bringen allgemein schon nicht viel, 4Arm lohnt sich eigentlich nicht zu inserieren meiner Erfahrung nach, weil neue KBs auch China für unter 10€ zu haben sind.
 
ich finde es sieht durchaus noch nutzbar aus. Geschätzt auf einer Skala von 100-0, bei 45...
Ich hoffe Du hoffst nicht das gut verkaufen zu können. Gebrauchte Shimano Standard KBs wenn nur von LX oder Stx etc. bringen allgemein schon nicht viel, 4Arm lohnt sich eigentlich nicht zu inserieren meiner Erfahrung nach, weil neue KBs auch China für unter 10€ zu haben sind.
Ne, möchte das gerne am Stadt meines Sohnes verbauen. Es soll aber auch noch gut und sicher sein. Weil Du es erwähnst: Was genau wäre denn eine neue Alternative? wonach genau müsste ich denn schauen?
 
An die Keramikfelgen-Spezialisten:🔎

Das würde man als "leichtes bis mittleres Pitting" in der Keramikbeschichtung bezeichnen, richtig?🤔
Oder sieht das nur so aus und ist gar kein Pitting, sondern nur oberflächlich?🤔
Was nehme ich da am besten für Bremsbeläge? 🤔

Danke! 😊

IMG_0514.JPG

IMG_0513.JPG
 
Sieht doch noch gut aus. Wenn die Oberfläche noch rauh ist - Ceramic Beläge. Wenn sie glatt ist normale Beläge.
Danke!
Würdest Du denn diese weißen Punkte als "Pitting" bezeichnen? Für mich sieht das so aus, als wäre das nur an der obersten Schicht der Keramikbeschichtung, und man sieht ja nicht das Alu der Felgenflanke...
:confused::confused:
1748947174313.png



Oder sind das nur Ablagerungen?
 
Schwierig aus der Ferne zu beurteilen. Ich hab bei den Ceramic Beschichtungen schon viel gehabt. So Miniabplatzer wie es hier ausschaut, grössere abgeplatzte Stellen bis aufs Alu, fast komplett blank gebremste Flanken oder welche die nur an der Kante blank waren....
 
Schwierig aus der Ferne zu beurteilen.
Ja, auch aus der Nähe nicht so easy (zumindest für mich).. Aber ich habe nun eine Stelle akribisch mit Zahnbürste gereinigt, und auch mal im befeuchteten Zustand betrachtet. Ein Teil ist wohl Pitting, ein Teil Ablagerung.
Fazit für mich: Leichtes/beginnendes Pitting. Aber auf jeden Fall deutlich besserer Zustand als anfangs vermutet und ich werde Keramik-Beläge nehmen. Danke Dir!:daumen:
 
Moin, habe diesen Magura-Hebel, bei dem sich die rote Nachstellschraube nicht drehen läßt. 4 Std. WD40 haben auch nichts gebracht, auch nach Zangeneinsatz.
A) woran kann es liegen? Festgefressen/ zugesifft oder mechanisch blockiert?
B) wie bekomme ich die notfalls in dieser Position heraus und gibt es die als Ersatzteil?
 

Anhänge

  • 20250609_175807.jpg
    20250609_175807.jpg
    428,4 KB · Aufrufe: 11
  • 20250609_175815.jpg
    20250609_175815.jpg
    408 KB · Aufrufe: 11
Zurück