Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"

Das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen und ich hab den Messschieber gezückt. Oben hab ich Grütze geschrieben.
Die abgebildete ist schon M5 (nicht M4) und der Kopfdurchmesser ist 11,5 mm. Passt eigentlich zur Tabelle, nur dass die SW 4 ist und nicht 3mm.
Kopfdurchmesser 11,5 mm und Schlüsselweite 4 mm sprechen für M6. Überprüfe das besser nochmal.
 

Anzeige

Re: Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"
Kopfdurchmesser 11,5 mm und Schlüsselweite 4 mm sprechen für M6.
Das stimmt auch wieder, erklärt sich aber vielleicht so: Die Hülse hat 6mm OD und ein m5 Gewinde innen. Damit das schick wird braucht die M5 Schraube natürlich den gleichen Kopf wie die Hülsenmutter.
IMG_20250823_093229378_HDR~2.jpg
nur noch zur Erklärung: das ist die Klemmung von einem Supernova Scheinwerferhalter. Und ich möchte den an einer Gewindeöse an der Gabel, also von seitlich befestigen. Also Klemmung raus, längere M5 Schraube rein

Supernova Multimount CS Halterung | bike-components
https://www.bike-components.de/de/S...8e523ffZzH6l-bpHQBfZQ7UHlc-ejzvwaAqxLEALw_wcB
 
nur noch zur Erklärung: das ist die Klemmung von einem Supernova Scheinwerferhalter. Und ich möchte den an einer Gewindeöse an der Gabel, also von seitlich befestigen. Also Klemmung raus, längere M5 Schraube rein
Dann würde ich dir keine Schraube nach DIN 7991 empfehlen, weil deren kleiner Innensechskant speziell bei Edelstahlschrauben immer recht schnell rund gedreht wird. Nimm am besten eine M5-Edelstahl-Senkkopfschraube ähnlich ISO 10642 mit Torx als Antrieb: https://online-schrauben.de/shop/Sc...-Rostfrei-A2/M-5-Gewinde-M-metrisches-Gewinde
Der Nenndurchmesser vom Kopf ist hier ein nur paar Zehntel weniger als deine Messung der vorhandenen Schraube zeigt, dafür ist der Werkzeugeingriff deutlich haltbarer.
 
1755966247740.png


Habe hier gerade eine verstellte Kombi aus zwei Dingen, die ich kaum kenne, und ich befürchte, das wird ganz schön friemelig...
XC comp-Bremsen und Force 40.

Hat jemand auf die Schnelle einen Link o.ä wie man beides einstellt?
Bei der Bremse geht's mir um die Vorspannung: Einfach an dieser sehr schmalen Mutter im Bild drehen?
Und beim "Bremskraftverstärker" weiß ich nicht, in welcher Reihenfolge man das sinnvollerweise einstellt...
 
Bei der Bremse geht's mir um die Vorspannung: Einfach an dieser sehr schmalen Mutter im Bild drehen?
Ja, die Einstellung erfolgt nur auf einer Seite. Das sollte helfen:
https://restoringvintagebicycles.com/2019/01/06/setting-up-suntour-cantilever-brakes/
Zur Wippe, die es nicht nur von Cannondale gab, sondern auch von Suntour unter dem Namen "Power Hanger", habe ich nur ein Prospektbild und eine Unterhaltung auf Reddit gefunden:
Suntour Power Hanger 93.JPG

https://www.reddit.com/r/bikewrench/comments/trse7z/my_trek_7000_has_a_weird_hanger_system_for_the/
 
Danke!
Ich hatte die Zeit etwas unterschätzt und hatte gehofft, eine Minirunde + noch Fotos machen zu können (Sonne geht hier früh unter)... jetzt habe ich's wie @chrissyy gemacht - eine Bremse reicht! (safety third!®)
..und die Hintere dann nur für die Bilder uneingestellt eingehängt.


Ja, die Einstellung erfolgt nur auf einer Seite. Das sollte helfen:
https://restoringvintagebicycles.com/2019/01/06/setting-up-suntour-cantilever-brakes/
Zur Wippe, die es nicht nur von Cannondale gab, sondern auch von Suntour unter dem Namen "Power Hanger", habe ich nur ein Prospektbild und eine Unterhaltung auf Reddit gefunden:
Anhang anzeigen 2225169
https://www.reddit.com/r/bikewrench/comments/trse7z/my_trek_7000_has_a_weird_hanger_system_for_the/
Ich meinte die "alte" Force 40, also ohne "Plus" - das runde Messingding. Ich hatte den Eindruck, dass das anders funktioniert als die Trek-(u.a.)-Wippe oder das Force 40-Plus? Die kleine Schraube an dem Teil ist wohl nur eine Sicherung und klemmt nicht den Zug...? Naja, ich gucke mir die Links jetzt mal in Ruhe an und werde mich dem Einstellen dann morgen widmen... vielen Dank schonmal! Mit etwas weniger Hummeln im Hintern werde ich das auch hinbekommen.😁
 

Anhänge

  • IMG_0689.JPG
    IMG_0689.JPG
    433,1 KB · Aufrufe: 24
Ich meinte die "alte" Force 40, also ohne "Plus" - das runde Messingding.
Ah ja, das konnte ich auf deinem Bild nicht erkennen, dort liegt der Fokus deutlich an anderer Stelle.
Die kleine Schraube an dem Teil ist wohl nur eine Sicherung und klemmt nicht den Zug...?
Denke ich auch. Dein letztes Bild sieht doch sehr gut aus, genau so gehört das doch. :daumen:
Hier noch Bilder aus dem Forum:
aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvZm9ydW0vcHJveHkucGhwP2ltYWdlPWh0dHAlM0ElMkYlMkZtb21iYXRiaWN5Y2xlcy5jb20lMkZTRTEwMDBGb3JrLkpQRyZoYXNoPThlZDVmNWRlYmZjMjYzMzhjNTRhMWM0NTMxMzQ1Mjhi.jpg

dv1000brake-jpeg.875836
 
Ah ja, das konnte ich auf deinem Bild nicht erkennen, dort liegt der Fokus deutlich an anderer Stelle.
ja, da wollte ich die schmale Mutter des Bremsarms zeigen. Da ist Dein Link zu den Suntouranleitungen super. Das ist wahrscheinlich auch das Wichtigste... ich werde mich für den hinteren Force40 erst einmal an dem Vorderen orientieren. Ich dachte nur, da kursiert eine Anleitung irgendwo im Forum und ich lerne es mal richtig.
Denke ich auch. Dein letztes Bild sieht doch sehr gut aus, genau so gehört das doch. :daumen:
Ja, aber das ist vorne. Da funktioniert's perfekt - das fasse ich auch nicht an! Never change a running system! 😂

Nee, Quatsch, das werde ich schon noch zerlegen und etwas polieren. Und danach ganz ordnungsgemäß einstellen, so wie die Herren von Cannondale sich das vorgestellt haben, dass es eine Verbesserung der Bremse sei (😉). Ich recherchiere mal etwas, vielleicht gibt's da ja eine Anleitung von Cannondale zur alten Version. Also, Du hast Recht - kriegt man (bzw. ich) sicherlich auch ohne Anleitung eingestellt, aber ich würde da gerne mal reinschauen.
 
Guten Abend,
ich wollte am Wheeler für meine Tochter als upgrade die BR-M550 Bremsen verbauen. Auf der Suche nach neuen Belägen fand ich NOS in Polen für 25 Euro je Paar. Bei KoolStop geschaut und fand die City pad threaded salmon mit dem Produkt Code KS-CTSA. Würde das passen? Dann interessiert mich, wo es die auch einzeln gibt, so Sätze als 25 Paar bräuchte ich nun wirklich nicht. Oder gibt es noch Alternativen, auf die ich gerade nicht komme?
Danke.
 
Die BR-m550 ist in keinem Fall irgendwo als Upgrade zu verstehen. Es ist eine ziemlich durchschnittliche Bremse. Als Beläge kann man dort übliche Rennrad-Bremsgummis nutzen. Aber besser ersetzt man gleich die Bremse durch eine spätere Generation.
 
Guten Abend,
ich wollte am Wheeler für meine Tochter als upgrade die BR-M550 Bremsen verbauen. Auf der Suche nach neuen Belägen fand ich NOS in Polen für 25 Euro je Paar. Bei KoolStop geschaut und fand die City pad threaded salmon mit dem Produkt Code KS-CTSA. Würde das passen? Dann interessiert mich, wo es die auch einzeln gibt, so Sätze als 25 Paar bräuchte ich nun wirklich nicht. Oder gibt es noch Alternativen, auf die ich gerade nicht komme?
Danke.
Was denn momentan für eine dran? Verbau lieber paar Koolstop Beläge & Kompressionslose Züge mit Aluminium Endkappen bringt ziemlich sicher deutlich mehr!
 
Die BR-m550 ist in keinem Fall irgendwo als Upgrade zu verstehen. Es ist eine ziemlich durchschnittliche Bremse. Als Beläge kann man dort übliche Rennrad-Bremsgummis nutzen. Aber besser ersetzt man gleich die Bremse durch eine spätere Generation.
Die BR-M560 habe ich samt passender Kool Stop da. Die BR-M550 passt für mich optisch noch etwas besser zum Rad. Da zuvor die Exage Bremsen verbaut waren, bin ich zumindest eine Gruppe nach oben gerutscht.
Was denn momentan für eine dran? Verbau lieber paar Koolstop Beläge & Kompressionslose Züge mit Aluminium Endkappen bringt ziemlich sicher deutlich mehr!
Was wären denn die passenden KoolStop Beläge? Was ich gefunden habe, sind die "City pad threaded salmon mit dem Produkt Code KS-CTSA". Da die auch nicht überall erhältlich sind, interessieren mich die Alternativen.
Danke
 
Hallo,
passt das so mit den Brems- und Schaltzügen?
1000034527.jpg

1000034529.jpg

1000034530.jpg

1000034531.jpg

1000034532.jpg

Am Bildschirm gerade gesehen, dass die Hülle zum Schaltwerk gekürzt werden muss.
Danke
 
Mit Rohrfrei geht Eloxal ziemlich ab, Rest geht mit polieren.
Rohrfrei teste ich an der zweiten Stütze. Habe geschliffen und poliert und das ging recht flott.
Das Race-Klappi fährt wunderbar 🤩 Noch kein Kettenabwurf mit normalem Kettenblatt und 11-fach Kette. Schaftvorbau wird noch getauscht. Ist mir zu riskant mit dem alten Teil. Extremst überrascht war ich von der sehr guten Bremswirkung der Koolstop Beläge an der verchromten Stahlfelge. Bremst fast wie an einer Alu-Felge. Optisch wird es noch etwas gepimpt, aber da bin ich nicht so der Könner, also wer Ideen hat...
20250823_145316.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaftvorbau wird noch getauscht
Sieht insgesamt alles richtig gut aus, als wenn nie was anderes verbaut wurde🥰👍

Wenn du den Vorbau sowieso wechselst, würde ich vielleicht auch gleich den Lenker mit wechseln? Ich glaube, es könnte optisch besser aussehen, den Vorbau weiter einzustecken und dazu ein Lenker mit noch mehr Höhe (Ape Hänger) zu verwenden.🥰

Der Sattel gefällt mir nicht wirklich, aber das ist ja auch schnell gemacht

Aber insgesamt gefällt’s mir schon richtig gut, der Reiz es nachzubauen ist schon da😅
 
Sieht insgesamt alles richtig gut aus, als wenn nie was anderes verbaut wurde🥰👍

Wenn du den Vorbau sowieso wechselst, würde ich vielleicht auch gleich den Lenker mit wechseln? Ich glaube, es könnte optisch besser aussehen, den Vorbau weiter einzustecken und dazu ein Lenker mit noch mehr Höhe (Ape Hänger) zu verwenden.🥰

Der Sattel gefällt mir nicht wirklich, aber das ist ja auch schnell gemacht

Aber insgesamt gefällt’s mir schon richtig gut, der Reiz es nachzubauen ist schon da😅
Danke 😀

Ja, gute Idee mit dem Ape Hänger 👍 Cockpit und Sattel gefallen mir auch nicht so gut. Da wird sich noch etwas verändern. Die neue Stütze hat leider viel Versatz und der Sattel muss ganz nach vorne damit es passt.

Das schwierigste war der Tretlager -und Kurbeleinbau und die 1x Kettenlinie mit diesen Einpressschalen. Die Kettenstreben die leicht ins Tretlagergehäuse ragten mussten verschliffen werden. So ca. 2mm mussten da weg 🙃
Naja, und man muss wissen dass die Ausfallenden an den meisten Klappis eher eine 'Leichtkonstruktion' sind. Das ist da alles sehr schmal und dünnwandig und schweißen geht heute auch besser. Kleines Risiko nach einer Rahmenweitung fährt immer mit. Bis jetzt alles gut. ✌
 
Zuletzt bearbeitet:
passt das so mit den Brems- und Schaltzügen?
Ich glaub, da musst du nochmal ran.

Wenn es ähnlich meinem ist, ist der Anschlag für den Umwerfer am Sitzrohr leicht nach links geneigt. Dann sollte der Zug so laufen:

Screenshot_20250824_213010.jpg


Die mittlere Zughülle des Schaltwerks (also auch die am Sitzrohr entlang) könnte auch noch n Stück kürzer (falls du die nicht eh meintest).

LG Chris
 
Cannondale Force 40 (nicht Force 40 Plus)

Ich recherchiere mal etwas, vielleicht gibt's da ja eine Anleitung von Cannondale zur alten Version. Also, Du hast Recht - kriegt man (bzw. ich) sicherlich auch ohne Anleitung eingestellt, aber ich würde da gerne mal reinschauen.
Hier gibt's n paar praktische Hinweise:
https://www.retrobike.co.uk/threads/force-40-set-up-tips.139601/

...und hier den halb verdeckten Anblick von ca. einem Achtel ;) der Originalanleitung - ein bisschen wenig, mehr habe ich aber leider nicht gefunden. Schade.
1756074584207.png

https://bikerecyclery.com/nib-nos-c...-roller-cam-upgrade-kit-brass-sealed-bearing/

Aber wenn jemand dieses "Instruction sheet" von dem "Cannondale Part No. A249R" haben sollte, würde ich mich über ein Bild davon sehr freuen.👍
 

Anhänge

  • bicycle guide - may 1991.jpg
    bicycle guide - may 1991.jpg
    830,3 KB · Aufrufe: 7
Zuletzt bearbeitet:
Zurück