Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"

Ich denke, du musst den Cantibolzen, die Inbusschraube und die Beilagscheibe opfern: Schraubenkopf absägen oder abbohren und dann den Schraubenrest zusammen mit dem Bolzen nach hinten heraustreiben.
Danke Armin!

Wahrscheinlich ist Schraubensicherung ein Grund, weshalb es so schwergängig ist? Ich würde vor dem Zerstören nochmal einen Versuch mit moderater Hitze (Achtung, Nylon- oder Kunststoffteile?) wagen, wenn nicht schon gemacht.
Hitze habe ich versucht, aber ist mir wegen einiger Teile dann im wahrsten Sinne des Wortes zu heiß geworden, auch, da ich das Gefühl hatte, ich stoße nicht bis zum eigentlichen Problem damit vor. Ja, die Schraubensicherung wird der Grund sein, wenn ich mich recht erinnere. Die hatte ich für die Cantibolzen wohl vergessen und nur die Inbusschraube gut damit eingeschmiert. 🥴🤦

Für mich sieht das Gewinde des Bolzen so aus, als wenn du diesen schon mit einer Zange festgehalten hattest.
Also wenn das Gewinde nicht mehr in Ordnung ist, dann würde ich den Inbus Kopf von der Schraube ab Flexen und den Rest einfach mit einem Hammer und einem alten Schraubendreher oder ähnlichen durchstoßen.
Sowas kannst du auch gut am Schraubstock machen (einfach soweit aufdrehen, dass der Bolzen durchgeht, aber die Bremse oben fixiert ist)

Falls das Gewinde in Ordnung ist, kannst du da auch Schraubensicherung aufbringen und den Cantibolzen zusammen mit der Bremse wieder zurück in den Rahmen, oder Gabel schrauben.
Dann wartest du ein Tag und versuchst, wie schon erwähnt, mit Wärme die Schraube raus zu drehen.
Gut erkannt mit dem Gewinde. Das war der letzte Akt der Verzweiflung, es mit einer Kombizange festzuhalten. Das Gewinde lässt sich aber noch in einen ohnehin ausrangierten Rahmen eindrehen und habe den Rest Loctite, den ich noch hatte großzügig drüber ausgegossen und warte jetzt mal bis morgen. 🤞

Ich würd als erstes mal das Brake-Pad abschrauben und dann schauen, dass ich den Sockel am Gewinde entweder schön fest in einen guten Schraubstock spanne oder parallel auf 9mm mit Übermaß abfeile für nen Maulschlüssel, dann nochmal versuchen, den Bolzen mit nem guten Inbus rauszuschrauben...
Vorher evtl noch die Plastikkappe der Feder entfernen, wenn möglich.

Wenn das nicht hilft, kannste noch immer weiter zerstören...

Ich hatte das aber auch schonmal und hab es hinbekommen.
Habe seit meinem Umzug vor vier Wochen leider keinen Schraubstock mehr zur Verfügung. Mit Abflexen und Sägen wird es schwierig. Es fehlt auch der Platz für einen massiven Werktisch, auf dem ich son einen Schraubstock unterbringen kann. (Der Keller ist so vollgestellt, dass mich der Kollege vom Umzugsunternehmen fragte, ob ich beruflich was mit Rädern mache. 😁)
Guter Schraubstock klingt schonmal gut. Für den Schraubenkopf möchte ich noch eine Gripzange empfehlen, falls der Inbus nicht mehr packt. Die Zange greift fast so gut wie ein guter Schraubstock.
Das mit der Gripzange werde ich dann versuchen. 👍

Danke nochmals für die tollen Tipps, halte Euch auf dem Laufenden.
 

Anzeige

Re: Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"
@ArSt, @Bo-Bo, @Thomas Sommer, @miles2014, @glenncent, @black-panther

Es hat geklappt mit der smoothen Methode! 👍 Jetzt noch die andere Seite, das Loktite Fläschchen ausgekratzt und wieder reingedreht. Der Cantibolzen ließ sich auch gut rausdrehen.

Danke nochmals für Eure tolle Unterstützung!
IMG_7683.jpeg
 
Anhand des Designs lässt sich das Rad nicht genau einordnen da es das so wohl 85 wie auch 86 gab. Ich möchte jedoch ganz genau wissen von wann es ist. Die Rahmennummer ist auch komisch. L7030540
daraus lässt sich weder 85 noch 86 lesen. 87 kann ich mir kaum vorstellen. 83 wäre möglich aber unwahrscheinlich. 54 wird die Rahmengrösse sein.
 
Woran erkenne ich, ob es original Campa Record OR Teile sind?
Der verwendete Belaghalter wurde nur an der 94er Record OR verwendet:
https://www.retrobike.co.uk/threads/campagnolo-record-or-icarus-centaur.239364/post-1796093
Hier schreibt einer, dass die vordere Mutter in dieser Bauform (ohne Campa Schriftzug, zum Einstellen des axialen Spiels) nur mit den 92er und 93er Record OR Modellen Verwendung fand: https://www.retrobike.co.uk/threads/campagnolo-record-or-icarus-centaur.239364/post-3708737
Diese Bremse ist auf alle Fälle eine Record OR, ich weiß nur nicht ob aus 92, 93 oder 94.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, kurze Frage, diese 200GS Daumies hatte ich noch nie gesehen
https://www.mtb-kult.de/Shimano-200...ter-7-fach-rechts-inkl-Schaltzug-Endkappe-NEU

Hat jemand damit Erfahrungen?
Ich würde ansonsten mal tippen dass diese nicht groß anders als DX oder XT Daumies funktionieren sollten, die Metall-Schelle sieht eben wie bei den DX oder 6-fach XT aus.
Dafür wäre der Kurs doch gut und schön schwarz sind die auch...

Überschalten, also 8-fach fahren sollte doch bestimmt auch so gut gehen wie bei DX oder XT?
 
Hi, kurze Frage, diese 200GS Daumies hatte ich noch nie gesehen
https://www.mtb-kult.de/Shimano-200...ter-7-fach-rechts-inkl-Schaltzug-Endkappe-NEU

Hat jemand damit Erfahrungen?
Ich würde ansonsten mal tippen dass diese nicht groß anders als DX oder XT Daumies funktionieren sollten, die Metall-Schelle sieht eben wie bei den DX oder 6-fach XT aus.
Dafür wäre der Kurs doch gut und schön schwarz sind die auch...

Überschalten, also 8-fach fahren sollte doch bestimmt auch so gut gehen wie bei DX oder XT?
Ich habe solche günstigen Shimano Schalthebel ganz in Schwarz, allerdings fehlt der Deckel und ich weiß nicht ob es die 200 GS sind.
Die, die ich habe sind allerdings komplett aus Plastik anstatt Alu und schalten eher wackelig. Kann aber auch noch was billigeres sein, ich kann das auf dem Bild oben nicht beurteilen.
 
Hi, kurze Frage, diese 200GS Daumies hatte ich noch nie gesehen
https://www.mtb-kult.de/Shimano-200...ter-7-fach-rechts-inkl-Schaltzug-Endkappe-NEU

Hat jemand damit Erfahrungen?
Ich würde ansonsten mal tippen dass diese nicht groß anders als DX oder XT Daumies funktionieren sollten, die Metall-Schelle sieht eben wie bei den DX oder 6-fach XT aus.
Dafür wäre der Kurs doch gut und schön schwarz sind die auch...

Überschalten, also 8-fach fahren sollte doch bestimmt auch so gut gehen wie bei DX oder XT?
Habe keine Erfahrung mit den Schaltern.
Bei Shimano gibt es nur noch die Einbauanleitung, aber da dort steht "Schalthebeleinheit nicht zerlegen" gehe ich davon aus das die innen anders als DX/XT sind.

Ok, steht bei den DX/XT auch, dachte da gäbe es Teilelisten ....
 

Anhänge

Ich habe solche günstigen Shimano Schalthebel ganz in Schwarz, allerdings fehlt der Deckel und ich weiß nicht ob es die 200 GS sind.
Die, die ich habe sind allerdings komplett aus Plastik anstatt Alu und schalten eher wackelig. Kann aber auch noch was billigeres sein, ich kann das auf dem Bild oben nicht beurteilen.
Es gäbe noch 100GS ... ob die bis auf die Kappe gleich sind, keine Ahnung!
 
Beim Shimano BB-M730 Innenlager stellt man ja das Lagerspiel auf der nondriveside ein. Gabs da mal ein offizielles manual? Finde nur in sämtlichen Sprachen pdf's der Teileliste.
 
Wann ist mein Fragekontingent überschritten? Ok, dritte u letzte Frage diese Woche ⭕)
Es geht um vorsichtiges/beherztes/zurecht biegen einer krummen, integrierten Aufnahme einer Sattelklemme.
Rechts (blau eingekreist) ist es etwas stärker verbogen. Könnte man dort einen Metallstab (rot) einsetzen, zwecks zurecht biegen (gelb)?
Ganz grundsätzlich > ganz schlechter Gedanke oder schon möglich?
20250916_115012_resized_resize_86.jpg

20250916_115012_resized (1)_resize_62.jpg
 
Weil die Unterlegscheiben dort krumm anliegen, hab ich mir gedacht, vielleicht etwas zurecht biegen. Das Rohr ist soweit ok. Kein Riss. Die Vorbesitzer hatten vermutlich zu dünne Stützen verwendet u einfach fester gedreht, bis die Stütze gehalten hat. Muss noch schauen, was ich fürn Maß brauche.
 
Weil die Unterlegscheiben dort krumm anliegen, hab ich mir gedacht, vielleicht etwas zurecht biegen. Das Rohr ist soweit ok. Kein Riss. Die Vorbesitzer hatten vermutlich zu dünne Stützen verwendet u einfach fester gedreht, bis die Stütze gehalten hat. Muss noch schauen, was ich fürn Maß brauche.
Du kannst einen sehr breiten Schraubendreher von oben in den Schlitz einführen und solange leichte Hammerschläge draufgeben bis der Schlitz auf die gesamte Strecke genau parallel ist.

Die Sattelklemme wird sich immer wieder verbiegen, da sie kein Vollmaterial wie bei teuren Rahmen sondern ein Blech ist.

Auch wenn die Stütze ganz genau passt.

Du kannst anstatt Fett Carbonmontagepaste verwenden und die Klemme sukzessive so lange anziehen bis die Sattelstütze sich nicht mehr dreht, weniger geht nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück