So nun zu meinen fertigen Projektaufbau: Canyon Spectral (aufgebohrt auf Enduro Federweg)
Basis: Canyon Spectral CF8 CLLCTV Mullet
Der Prozess war:
1. Alles zerlegt, gereinigt und Lager ausgepresst
2. Alles mit 400er geschliffen bis es schön glatt war oder in den Gewindeeinsatzstellen bis zum Carbon, damit nachher nicht zuwenig Platz da ist.
3. Grundierung Spraymax Füllprimer Shade mittelgrau - Zwei Schichten
4. Paar Tage Pause
5. Alles wieder mit 600er nass geschliffen
6. Farbe drauf: Montana Gold - Deep Purple ( 3 Schichten mit jeweils 10 Minuten Ablüftzeit dazwischen)
7. Paar Tage Pause
Ab hier wirds wild:
@null-2wo hat mir die Decals geplottet. Idee war nur die großen Canyon Decals einzulackieren und die ganzen kleineren Decals, die IMMER drauf bleiben sollen, überzulackieren. Dann gabs auch noch paar Decals, die ich dann nach dem Lackieren auf den Lack und unter die Schutzfolie geklebt habe, falls ich später keine Lust mehr darauf habe.
8. Lackiermasken für die großen Canyon Decals aufgeklebt
9. Farbe drauf: Montana Gold - Matt gold metallic ( 2 Schichten mit 5 Minuten ablüftzeit)
10. Lackiermasken abgezogen und trocknen lassen
11. Beim Anschleifen dann festgestellt, dass ich eine Seite verkackt habe.. Wahrscheinlich war die Lackiermaske zu lange drauf oder nicht richtig fest. Daher war der Schriftzug nach dem Anschleifen an den Kanten ausgefranst..
12. Eine Seite "CANYON" wieder komplett runtergeschliffen. Dabei natürlich teilweise wieder auf die Grundierung geschliffen. Also nochmal Lila drüber und anschleifen. Hier nur partiell der Teil des Unterrohres bis zu geeigneten Lichtkanten im Rahmen.
13. Da ich keine Lackiermaske mehr hatte aber die positive der Masken, also einfach der "CANYON" Schriftzug in Oracal 751-930 aufgeklebt. Der ist genauso groß wie der lackierte Schriftzug auf der anderen Seite.
14. Alle einzulackierenden Decals aufgeklebt
15. Decals paar Tage "anziehen lassen" und öfter mal abgedrückt und nach blasen geprüftund
16. ALLE Foliendecals angeschliffen mit 1000er papier, damit der Klarlack besser hält (so die Idee)
17. Glittereffekt lackiert: Montana Hologramm Glitter (Nur partiell wo ich Glitter haben wollte und manchmal etwas mehr oder weniger) und 5 Minuten ablüften lassen
18. Spraymax 2K Klarlack hochglänzend in 2 Schichten (mit 10 Minuten Ablüftzeit) gesprüht.
19. 2 Tage hängen lassen
Ab hier nur nachbehandlung:
20. Alles mit 1500, dann 2000, dann 3000 geschliffen
21. Alles mit Kochchemie HeavyCut, dann MicroCut, dann FineCut poliert.
22. Alles wieder zusammengebaut
23. Decals aufgeklebt, die nicht mit einlackiert werden sollten -> 2-3 Tage "anziehen lassen" und mehrfach angedrückt
24. Easyframe Schutzfolie glänzend aufgeklebt.
Fertig ist die Laube
Fazit:
- Vorher Testsprühen der Farbkombi war gold wert (Siehe Bild "Musterplatte")
- Materialkosten insgesamt: 415€
- Übelster Aufwand... (Ca. 120h Arbeitszeit)
- Ohne Schutzfolie würde ich es nicht fahren, da die Steinschlagempfindlichkeit höher ist als beim originalen Lack
- Decals aufkleben, anschleifen und überlackieren hat super geklappt. Die Thule Fahrradträgerzange greift genau auf die Kante und die 2400 km Finale Ligure hin und zurück hat das zumindest mal kein Problem gemacht. Und heute 2 Monate nach dem Lackieren ist das mal alles noch super.
- Hologramm Glitter von Montana erfordert eine dickere Klarlackschicht danach, da manche Partikel halt aus dem Hologramm Lack ragen werden.
- Hologramm Glitter erfordert auf jeden Fall das Nachschleifen mit zumindest 2000, um die kleinen Pickel der Hologramm Partikel glatt zu bügeln
Ergebnis:
Sieht mega geil aus
Negativ:
1. Der Lack ist einfach nicht richtig hart hart. Mehrere Tage nach dem Klarlacken lagen die Teile ab und zu auf Oberflächen wie Gummi-Rillenmatte, oder auf den Kanten von einem Karton. Und das hat immer zu Abdrücken im Lack geführt. Auch nach 6 Wochen ist das noch so. Wenn man mim Fingernagel drauf klopft fühlt es sich hart an und ist ja auch Spiegelglatt vom Polieren, aber wenn man statisch druck mit dem Fingernagel draufgibt bleibt eine Kerbe.. Ich weiß nicht warum. Ich kann mir vorstellen, dass der Montana gold - deep purple Lack einfach unter dem Klarlack nicht hart genug ist. Vielleicht hätte der Rahmen vor dem Klarlacken nochmal in den Ofen gemusst.. oder ich hätte das Lila dünner sprühen müssen...
2. Ich hätte schwarze Grundierung nehmen sollen.. Wenn der Basislack abplatzt ist halt jetzt hellgrau unter Dunkellila zu sehen... Das war dumm
3. Ich habe die Löcher wo Gewindeeinsätze rein kommen nicht komplett auslackiert sondern Kreppband reingesteckt. Im Nachgang hätte ich die Außenwände bis zum Boden lackieren sollen und nur die Auflage/Pressfläche des Gewindeeinsatzes(Mutter) frei lassen sollen. Man sieht jetzt stellenweise in den Löchern wo der Lack aufhöhrt und Carbon anfängt. Und den Übergang über die helle Grundierung natürlich auch.
So nun noch die Bilder und damit ist das Projekt erledigt
