Der Lack-Faden

Was nimmt man dann am besten für einen Klarlack damit das am besten hält?
Steht echt gut aus mit dem Übergang. 👍
eigentlich egal, hauptsache 2K. erkennt man daran, dass oben im deckel nochmal s9n r9tes plastikdings is, mit dem man den stift auf der unterseite der.dose eindrückt, bevor man schüttelt und lackiert. natürlich sind dann lack & härter in der dose gemischt, härten also nach ner weile aus (üblicherweise 24 h). für die gabel hat ne 200ml dose locker gereicht.
 
PXL_20240824_145559751.jpg
PXL_20240824_145646273.jpg
PXL_20240824_145613342.jpg
PXL_20240824_145817865.jpg
 
Hat jemand mit so Metalllacken (Kupfer, Chrom) schonmal einen einigermaßen entsprechenden Effekt hinbekommen?
noch nie. das zeug lässt sich auch nicht überlackieren. lass die karre lieber galvanisch verkupfern/vernickeln etc. da kannste auch noch drüberlackieren oder pulvern.
 
Wollte schon immer mal echten Rostlack probieren. War aber immer im Modus, kein Stahl kein Rost. Dangerholm hat das Eis dann gebrochen.

Erster Versuch bezüglich Haftung und Optik.
Angescotcht, entfettet mit Isopropanol.
Dann 2x Rostlack und im 3x Säure.
noch nicht versiegelt
20240828_171934.jpg

20240830_130202.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder mal ein Kinderrad am Start. Design war so nicht ganz geplant, eher den Umständen geschuldet. Rosa als Basis, Fade jeweils mit Violett und Blum. Marmoreffekt mit Altrosa Metalic. Glitter blau als Kontrast, kommt beim dunklen Photo wahrscheinlich nicht so rüber. Muss dann mal aufgebaut und in der Sonne das Endergebnis posten. Not my best, not my worst )))
 

Anhänge

  • IMG_8646.jpeg
    IMG_8646.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 67
  • IMG_8640.jpeg
    IMG_8640.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 82
  • IMG_8641.jpeg
    IMG_8641.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 80
  • IMG_8642.jpeg
    IMG_8642.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 75
  • IMG_8643.jpeg
    IMG_8643.jpeg
    939,2 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_8644.jpeg
    IMG_8644.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 71
  • IMG_8645.jpeg
    IMG_8645.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 73
  • IMG_8647.jpeg
    IMG_8647.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 84
  • IMG_8648.jpeg
    IMG_8648.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 73
  • IMG_8649.jpeg
    IMG_8649.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 76
  • IMG_8650.jpeg
    IMG_8650.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 79
Nach einer unfreiwilligen Kollision mit einer recht massiven Stahlkette, die quer über den Weg gespannt war, hat das Steuerrohr meines Arise nun etwas Kampfspuren.

Was macht man hier am Besten? Einfach beim näxxten Lackieren mit 2K-Klarlack drüber um den Stahlrahmen vor Korrosion zu schützen und die Narben stolz präsentieren? Ich denke, irgendwelche Teillackierungen werden nicht wirklich gut, jedenfalls nicht, wenn ich es mache.

IMG_3093[1].JPG


Monatelang war die Kette auf dem Weg zur Arbeit weg, dann eines Morgens leider wieder da.

IMG_3159.JPG
 
Wieder mal ein Kinderrad am Start. Design war so nicht ganz geplant, eher den Umständen geschuldet. Rosa als Basis, Fade jeweils mit Violett und Blum. Marmoreffekt mit Altrosa Metalic. Glitter blau als Kontrast, kommt beim dunklen Photo wahrscheinlich nicht so rüber. Muss dann mal aufgebaut und in der Sonne das Endergebnis posten. Not my best, not my worst )))
sieht grundsätzlich mal schon geil aus - ich hätte dem rahmen auch nen verlauf wie dem vorbau verpasst, und ggf. pörbel als akzentfarbe verwendet. aber das wird im montierten zustand schon geuil kommen.
 
sieht grundsätzlich mal schon geil aus - ich hätte dem rahmen auch nen verlauf wie dem vorbau verpasst, und ggf. pörbel als akzentfarbe verwendet. aber das wird im montierten zustand schon geuil kommen.
Absolut, ja. An sich war ja ein "Speed-Stripes" Design geplant mit Türkis und Gold noch dazu, allerdings hat das Rosa leider sehr gespuckt was dann den Plan zunichte gemacht hat. Hatte dann 20 Minuten zum umdesignen )))
 
Absolut, ja. An sich war ja ein "Speed-Stripes" Design geplant mit Türkis und Gold noch dazu, allerdings hat das Rosa leider sehr gespuckt was dann den Plan zunichte gemacht hat. Hatte dann 20 Minuten zum umdesignen )))
jo, so is das halt - die tollen pläne die man so macht und was dann wirklich passiert :D

il_794xN.3431073036_jxy5.jpg
 
Ergebnis ganz cool. 7,4 kg, hab ich vergessen zu sagen, auch ok bei einem 20" Rad. Sorry für die Non-Driveside Bilder. Geschalten wird mit Sram 7-fach. Wurde am Wochenende an die stolze Besitzerin übergeben, sie ist sehr happy und stolz und fast nicht mehr runterzubekommen vom Rad ))
 

Anhänge

  • IMG_8693.jpeg
    IMG_8693.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 69
  • IMG_8692.jpeg
    IMG_8692.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 69
  • IMG_8691.jpeg
    IMG_8691.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 66
  • IMG_8690.jpeg
    IMG_8690.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 75
  • IMG_8689.jpeg
    IMG_8689.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 84
Zuletzt bearbeitet:
Gerade mal wieder bei Unlimited Colours reingeschaut, ganz wilde Designs mit vielen Farben machen die scheinbar auch mit Rattlecans... Also Ende der Ausreden (gilt "nur" mehr für fehlende Lackierkabinen) ))
 
Moin,

Ich habe mich jetzt zum ersten Mal mit einer Grundierung beschäftigt. Zum Einen war ich ziemlich verwundert, dass diese doch recht flüssig ist (Spraymax 1-K-Epoxy Primer), zum Anderen bin ich mit dem Ergebnis nicht recht zufrieden, siehe Bilder.

Vor dem Farblack einfach nochmal mit 2000er naß drüber schleifen, oder ... ?




IMG_3314.jpeg



IMG_3315.jpeg


Gruß Björn
 
Moin,

Ich habe mich jetzt zum ersten Mal mit einer Grundierung beschäftigt. Zum Einen war ich ziemlich verwundert, dass diese doch recht flüssig ist (Spraymax 1-K-Epoxy Primer), zum Anderen bin ich mit dem Ergebnis nicht recht zufrieden, siehe Bilder.

Vor dem Farblack einfach nochmal mit 2000er naß drüber schleifen, oder ... ?




Anhang anzeigen 2014533


Anhang anzeigen 2014532

Gruß Björn
Hi Björn, verstehe ich…!
Nassschleifen ja, auf jeden Fall!
Aber dass hier sollte dann weg sein, ansonsten wird das mit Lack nur noch größer bzw. bildet Nasen…

IMG_7142.jpeg
 
So nun zu meinen fertigen Projektaufbau: Canyon Spectral (aufgebohrt auf Enduro Federweg)

Basis: Canyon Spectral CF8 CLLCTV Mullet

Der Prozess war:

1. Alles zerlegt, gereinigt und Lager ausgepresst
2. Alles mit 400er geschliffen bis es schön glatt war oder in den Gewindeeinsatzstellen bis zum Carbon, damit nachher nicht zuwenig Platz da ist.
3. Grundierung Spraymax Füllprimer Shade mittelgrau - Zwei Schichten
4. Paar Tage Pause
5. Alles wieder mit 600er nass geschliffen
6. Farbe drauf: Montana Gold - Deep Purple ( 3 Schichten mit jeweils 10 Minuten Ablüftzeit dazwischen)
7. Paar Tage Pause

Ab hier wirds wild:

@null-2wo hat mir die Decals geplottet. Idee war nur die großen Canyon Decals einzulackieren und die ganzen kleineren Decals, die IMMER drauf bleiben sollen, überzulackieren. Dann gabs auch noch paar Decals, die ich dann nach dem Lackieren auf den Lack und unter die Schutzfolie geklebt habe, falls ich später keine Lust mehr darauf habe.

8. Lackiermasken für die großen Canyon Decals aufgeklebt
9. Farbe drauf: Montana Gold - Matt gold metallic ( 2 Schichten mit 5 Minuten ablüftzeit)
10. Lackiermasken abgezogen und trocknen lassen
11. Beim Anschleifen dann festgestellt, dass ich eine Seite verkackt habe.. Wahrscheinlich war die Lackiermaske zu lange drauf oder nicht richtig fest. Daher war der Schriftzug nach dem Anschleifen an den Kanten ausgefranst..
12. Eine Seite "CANYON" wieder komplett runtergeschliffen. Dabei natürlich teilweise wieder auf die Grundierung geschliffen. Also nochmal Lila drüber und anschleifen. Hier nur partiell der Teil des Unterrohres bis zu geeigneten Lichtkanten im Rahmen.
13. Da ich keine Lackiermaske mehr hatte aber die positive der Masken, also einfach der "CANYON" Schriftzug in Oracal 751-930 aufgeklebt. Der ist genauso groß wie der lackierte Schriftzug auf der anderen Seite.
14. Alle einzulackierenden Decals aufgeklebt
15. Decals paar Tage "anziehen lassen" und öfter mal abgedrückt und nach blasen geprüftund
16. ALLE Foliendecals angeschliffen mit 1000er papier, damit der Klarlack besser hält (so die Idee)
17. Glittereffekt lackiert: Montana Hologramm Glitter (Nur partiell wo ich Glitter haben wollte und manchmal etwas mehr oder weniger) und 5 Minuten ablüften lassen
18. Spraymax 2K Klarlack hochglänzend in 2 Schichten (mit 10 Minuten Ablüftzeit) gesprüht.
19. 2 Tage hängen lassen

Ab hier nur nachbehandlung:
20. Alles mit 1500, dann 2000, dann 3000 geschliffen
21. Alles mit Kochchemie HeavyCut, dann MicroCut, dann FineCut poliert.
22. Alles wieder zusammengebaut
23. Decals aufgeklebt, die nicht mit einlackiert werden sollten -> 2-3 Tage "anziehen lassen" und mehrfach angedrückt
24. Easyframe Schutzfolie glänzend aufgeklebt.

Fertig ist die Laube :)

Fazit:
  • Vorher Testsprühen der Farbkombi war gold wert (Siehe Bild "Musterplatte")
  • Materialkosten insgesamt: 415€
  • Übelster Aufwand... (Ca. 120h Arbeitszeit)
  • Ohne Schutzfolie würde ich es nicht fahren, da die Steinschlagempfindlichkeit höher ist als beim originalen Lack
  • Decals aufkleben, anschleifen und überlackieren hat super geklappt. Die Thule Fahrradträgerzange greift genau auf die Kante und die 2400 km Finale Ligure hin und zurück hat das zumindest mal kein Problem gemacht. Und heute 2 Monate nach dem Lackieren ist das mal alles noch super.
  • Hologramm Glitter von Montana erfordert eine dickere Klarlackschicht danach, da manche Partikel halt aus dem Hologramm Lack ragen werden.
  • Hologramm Glitter erfordert auf jeden Fall das Nachschleifen mit zumindest 2000, um die kleinen Pickel der Hologramm Partikel glatt zu bügeln

Ergebnis:
Sieht mega geil aus :)

Negativ:
1. Der Lack ist einfach nicht richtig hart hart. Mehrere Tage nach dem Klarlacken lagen die Teile ab und zu auf Oberflächen wie Gummi-Rillenmatte, oder auf den Kanten von einem Karton. Und das hat immer zu Abdrücken im Lack geführt. Auch nach 6 Wochen ist das noch so. Wenn man mim Fingernagel drauf klopft fühlt es sich hart an und ist ja auch Spiegelglatt vom Polieren, aber wenn man statisch druck mit dem Fingernagel draufgibt bleibt eine Kerbe.. Ich weiß nicht warum. Ich kann mir vorstellen, dass der Montana gold - deep purple Lack einfach unter dem Klarlack nicht hart genug ist. Vielleicht hätte der Rahmen vor dem Klarlacken nochmal in den Ofen gemusst.. oder ich hätte das Lila dünner sprühen müssen...
2. Ich hätte schwarze Grundierung nehmen sollen.. Wenn der Basislack abplatzt ist halt jetzt hellgrau unter Dunkellila zu sehen... Das war dumm
3. Ich habe die Löcher wo Gewindeeinsätze rein kommen nicht komplett auslackiert sondern Kreppband reingesteckt. Im Nachgang hätte ich die Außenwände bis zum Boden lackieren sollen und nur die Auflage/Pressfläche des Gewindeeinsatzes(Mutter) frei lassen sollen. Man sieht jetzt stellenweise in den Löchern wo der Lack aufhöhrt und Carbon anfängt. Und den Übergang über die helle Grundierung natürlich auch.

So nun noch die Bilder und damit ist das Projekt erledigt :)
 

Anhänge

  • IMG_1988.JPG
    IMG_1988.JPG
    62,8 KB · Aufrufe: 127
  • IMG_1987.JPG
    IMG_1987.JPG
    113,1 KB · Aufrufe: 129
  • IMG_1986.JPG
    IMG_1986.JPG
    109,2 KB · Aufrufe: 131
  • IMG_1990.JPG
    IMG_1990.JPG
    66,2 KB · Aufrufe: 133
  • IMG_1992.JPG
    IMG_1992.JPG
    89,5 KB · Aufrufe: 131
  • IMG_1994.JPG
    IMG_1994.JPG
    90,2 KB · Aufrufe: 129
  • IMG_1995.JPG
    IMG_1995.JPG
    71,4 KB · Aufrufe: 124
  • IMG_1996.JPG
    IMG_1996.JPG
    68,8 KB · Aufrufe: 140
  • IMG_1997.JPG
    IMG_1997.JPG
    120,5 KB · Aufrufe: 141
  • IMG_1261.JPG
    IMG_1261.JPG
    932,7 KB · Aufrufe: 143
  • IMG_1653.jpg
    IMG_1653.jpg
    550,8 KB · Aufrufe: 134
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Ich möchte meinem Scott Big Ed Fatty neues Leben einhauchen.
Der Farbe bin ich einige Tage lang mit Abbeizer, Aceton und Nitroverdünnung zu Leibe gerückt - sie hat sich heldenhaft gewehrt, doch letztlich habe ich gewonnen ;-)

Jetzt soll es an die Neulackierung gehen, allerdings bin ich etwas unschlüssig:
  • Spraydose fällt raus - das bekomme ich aus Erfahrung nicht gleichmäßig hin.
  • Lieber etwas mit Struktur - ein Gedanke war Laminierharz (Epoxy) mit blauen Effekt Pigmenten aufzutupfen oder mit Frischhaltefolie zu verschmieren.
  • Epoxy sollte auf Alu sehr gut haften und ist robust - nur leider nicht UV stabil.

Also noch ein UV-stabiler Decklack drüber:
  • Und da bin ich einfach nur noch verwirrt - alle sagen "2K" - nur auf welcher Basis?
    • Polyurethan? Polyester? Epoxidharz?
  • Jeder Hersteller bewirbt seinen Lack als superduperultrakratzfest und einfach zu verarbeiten.
  • Kann man da bedenkenlos einfach irgend einen 2K Lack nehmen, oder gibt es da schon auch deutliche Unterschiede was die Langlebigkeit und Kratzfestigkeit betrifft?
  • Der Rahmen soll ein paar Jahre schön aussehen und nicht schon nach wenigen Monaten völlig verkratzt oder matt werden.

Bzw. der nackte Rahmen so wie er gerade ist gefällt mir eigentlich sehr gut.
Vielleicht doch nur ein bisschen die Struktur mit Edelstahlwolle oder Glasperlenstrahlen angleichen - und nur Klarlack drüber?

Big_Ed.jpg
 
Zurück