Der Lack-Faden

Das Big Ed ist ready für die Wintersaison:
Obelix_1.jpg


Als Farbe wurde mit blauem Sand, Ruß und Perlglanzpigmenten vermischtes Laminierharz verwendet und noch eine 2. Schicht Laminierharz pur drüber gepinselt.
Würde ich so allerdings nicht nochmal machen weil Laminierharz viel zu dünnflüssig ist, stundenlang tropft und wirklich überall rein läuft. Falls es ein nächstes mal geben sollte wird ordentlich Thixotropiermittel mit reingemischt.

Alles in Allem allerdings ein voller Erfolg mit dem ich sehr zufrieden bin.
Der Sand hat die Oberfläche schön "gleichmäßig ungleichmäßig" gemacht so dass die reichlich vorhandenen Tropfnasen und das ein oder andere Pinselhaar gar nicht auffallen. Und er dürfte für eine gute Abriebfestigkeit an den üblichen Scheuerstellen sorgen.

Christian
 
Hat jemand eine Idee, wie ich einen solchen Schaden am Oberrohr beseitigen könnte? Ich bin handwerklich nicht wirklich begabt und will es auch nicht verschlimmern. Für Eure Meinungen und Ideen vvielen im Voraus!
 

Anhänge

  • 20241127_195505.jpg
    20241127_195505.jpg
    542,7 KB · Aufrufe: 114
  • 20241127_195508.jpg
    20241127_195508.jpg
    517,1 KB · Aufrufe: 123
Bei dem Lack befürchte ich, dass es schwierig wird. Je nach (ideellen) Wert des Rahmens wäre für mich ein gangbarer Minimalweg, das kleinflächig fein zu schleifen, mit Lackstift die Macken schwarz aufzufüllen und dann Klarlack drüber zu geben.

Schwarz wäre weniger auffällig als es aktuell ist, ein farblich näher Lackstift wäre sogar besser aber schwerer zu bekommen.

Das alles unter der Annahme, dass du die nicht den Aufwand machen willst, den kompletten Rahmen zu lackieren oder großflächig die Bereiche im die Macken lackieren willst ;) Letzteres würde IMHO nur dann Sinn ergeben, wenn du den Lackton wirklich genau triffst.
 
Ich danke Euch vieren vielmals für Euren Input. Ich hatte zunächst an Klarlack gedacht, damit nichts rostet. Die Idee mit dem Nagellack hat natürlich Charme...
 
Hallo in die Runde,

ich möchte gerne meinem Rennrad ein neues Lackkleid verpassen. Aufgrund des Umstiegs von mechanischer auf elektronischer Schaltung würde ich bei der Gelegenheit die Zug(gegen)Halter am Rahmen entfernen und verschleifen. Der Rahmen ist ein alter Trek Emonda ALR 4 Alurahmen mit Felgenbremsen. Das Ding passt mir einfach gut, weshalb ich es auch behalten möchte.

Jetzt zu eigentliche Frage. Ich würde das Rad auch lackieren, was natürlich mit viel Arbeit verbunden ist. Eine Pulverbeschichtung ist da natürlich verlockend. Den Rahmen in Mintgrün und Pink pulvern zu lassen, sollte möglich sein.
Leider ist die Gabel (zum Teil) aus Carbon. Das kann man scheinbar nicht pulvern. Hier müsste ich Also lackieren. Wie hoch ist denn dabei die Wahrscheinlichkeit das gleiche Farbbild zu treffen? Kann man sich da auf die RAL-Töne verlassen?
Besten Dank für euren Input.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo in die Runde,

ich möchte gerne meinem Rennrad ein neues Lackkleid verpassen. Aufgrund des Umstiegs von mechanischer auf elektronischer Schaltung würde ich bei der Gelegenheit die Zug(gegen)Halter am Rahmen entfernen und verschleifen. Der Rahmen ist ein alter Trek Emonda ALR 4 Alurahmen mit Felgenbremsen. Das Ding passt mir einfach gut, weshalb ich es auch behalten möchte.

Jetzt zu eigentliche Frage. Ich würde das Rad auch lackieren, was natürlich mit viel Arbeit verbunden ist. Eine Pulverbeschichtung ist da natürlich verlockend. Den Rahmen in Mintgrün und Pink pulvern zu lassen, sollte möglich sein.
Leider ist die Gabel (zum Teil) aus Carbon. Das kann man scheinbar nicht pulvern. Hier müsste ich Also lackieren. Wie hoch ist denn dabei die Wahrscheinlichkeit das gleiche Farbbild zu treffen? Kann man sich da auf die RAL-Töne verlassen?
Besten Dank für euren Input.

Die gleiche Farbe zu treffen kann ich nicht einschätzen und die Farben, die ich normalerweise für Radlackierungen nutze (Montana) sind nicht nach RAL-Tönen sortiert. Warum also nicht gleich eine bewußt andere Farbe für die Gabel? Dann hat man kein "gewollt und nicht gekonnt" Ergebnis.
 
Die gleiche Farbe zu treffen kann ich nicht einschätzen und die Farben, die ich normalerweise für Radlackierungen nutze (Montana) sind nicht nach RAL-Tönen sortiert. Warum also nicht gleich eine bewußt andere Farbe für die Gabel? Dann hat man kein "gewollt und nicht gekonnt" Ergebnis.
Das ist natürlich eine Idee. Ich hatte in meinem Kopf einen zweifarbigen Rahmen. Aber man muss ja auch realistisch bleiben.
Bezüglich des Farbkonzeptes: Der Rahmen soll mintgrün werden, die zweite Farbe wäre ein pink/leuchtendes rot.
Wenn ich den Rahmen in mintgrün pulvern lasse, würde ich die Gabel, die Lenkervorbaueinheit und die Sattelstütze in dem Kontrastton lackieren und Decals in einem möglichst gleichen Farbton anbringen.

Gibt es zufällig eine Art "Lack-Konfigurator" für Bikes, wo man etwas mit den Farben herumspielen kann? Ich bin nicht fündig geworden.

Besten Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Pinke Gabel geht immer! 😊 Das ist Montana Gold G 3131 "pink pink".


Anhang anzeigen 2058616
Bezüglich der Farbzusammenstellung würde ich mich gerne an dem G3 Golf V10 von JP-Perfomance orientieren:
Habt ihr eine Ahnung welche Farben aus der RAL Palette dem nahe kommen:
Für den Grünton würde ich wahrscheinlich RAL 220-1 oder 220-2 oder 230-2 nehmen.
Bezüglich des Rottons denke ich, dass RAL 3037 Himbeerrot oder 3026 Leuchthellrot passen könnten.
Beste Grüße
 
Nachdem mich der letzte Lackierer doch etwas enttäuscht hat, wird es Zeit selber Hand anzulegen.
Ich frage mich jetzt, wie ich die Logos und Grafiken mache:
Lackieren oder aufkleben? Gibt es relativ dünne Folien, die man ordentlich überlackieren kann? Oder Schablone erstellen (lassen) und lackieren? Hat hier jemand Erfahrung mit Plottern für den Hausgebrauch?
 
Nachdem mich der letzte Lackierer doch etwas enttäuscht hat, wird es Zeit selber Hand anzulegen.
Ich frage mich jetzt, wie ich die Logos und Grafiken mache:
Lackieren oder aufkleben? Gibt es relativ dünne Folien, die man ordentlich überlackieren kann? Oder Schablone erstellen (lassen) und lackieren? Hat hier jemand Erfahrung mit Plottern für den Hausgebrauch?
Waterslide paper kann dir da helfen. Gibt’s für Laser und inkjjet.
 

Anhänge

  • IMG_2383.jpeg
    IMG_2383.jpeg
    766,3 KB · Aufrufe: 88
  • IMG_2398.jpeg
    IMG_2398.jpeg
    931,4 KB · Aufrufe: 88
Zurück