Der Liteville 301 Gabelthread

Hallo Leute,

ich bekomme in den nächsten Tagen mein 301 MK9 Rahmengrösse M, kann mir vielleicht jemand von euch sagen wie lange der Gabelschaft sein muss.

besten Dank

Markus
 
Hast du das Internet schonmal alleine benutzt?

Rahmengroessen_301_Mk9.pdf


136mm plus dein vorbau
Plus vielleicht 5 mm für die Steuersatz-Koni
Würd ich jetzt mal sagen
 
Frogfisch,
baue die Gabel ein, packe die maximale Anzahl von Spacern drunter, die du max. fahren willst. Vorbau drauf.
und dann Oberkante des Vorbaus am Gabelschaft anzeichen.
Gabel dann wieder ausbauen.
Da mit eine Rohrschneider oder einer guten Eisensäge kürzen etwa 2-3 mm unterhalb der Markierung kürzen.
Danach mit einer Feile den Schaft entgraten.

Dann mal so eine Tour fahren und langsam nach unten vorarbeiten.
Die kannst zum Testen auch mal einen Spacer auf den Vorbau drauf setzen.

Kürzer geht immer, aber länger nicht ... :D

Eine genaue Schaftlänge kann dir keiner sagen, die Vorbauten bauen unterschiedlich hoch.
Ich würde es immer ausprobieren.

ray
 
Hallo Ray,

danke für die ausführlich Beschreibung, mir hat heute jemand ein gutes angebot für eine 36 Talas gemacht mit 19 cm Schaftlänge da wollt ich einfach nur wissen ob die evtl.passt.

Spacer kommt genau einer rein mit 1 cm und der Vorabau hat 44 mm

Ich konnte das 301 bereits ausgiebig testen mit diesen Aufbau leider habe ich vergessen die Schaftlänge abzumessen.
 
ich vermute mal er will eine gebrauchte Gabel kaufen bzw einbauen und braucht daher einen Wert

Steuerrohrlänge bei M = 136mm
+ Spacer in gewünschter Anzahl/Höhe (IMHO reicht hier 1cm)
+ ~3-4mm Planungsreserve für Gabelkonus;1,5"auf1 1/8 Adapter etc.
+ 32mm Mindesteinstecktiefe für einen F149
ergibt eine Länge von 182mm oder ohne Spacer, ohne Reserve und mit einem Superforce (28mm Einstecktiefe) sehr knapp gerechnet mindestens 164mm

Edit sagt ich lag richtig war aber zu langsam bzw eine Seite übersehen.... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon in der 301 Bildergallerie geschrieben, hier mein Bericht über die Lyrik wo ich jetzt im Rad hab.

So, hab ja bei mir endlich die 36er Talas rausgeschmissen und die von "LH" getunte Lyrik Coil RC 2 DH drin und diese bei dem Traumwetter heute gleich mal richtig testen können.

Nachdem ich das Teil eingebaut hatte und das erste mal die Gabel im stehen einfederte, dachte ich mir ohje die ist aber recht weich, ob das im groben Gelände noch gut geht??

Hab im Stefan gesagt ich will ne Gabel die auch kleine Unebenheiten wegschluckt weil ich viel KM im Jahr mit Touren zurückleg,
genauso muss sie aber im groben Geläuf auch funktionieren, denn da wird auch nicht grad zimperlig gefahren und in Park gehts mit m 301 auch hin und wieder und was soll ich sagen er hat ne volle Punktlandung getroffen:daumen::daumen: absolut klasse.

Beim normalen pedalieren spricht die Lyrik auch schon auf kleine Unebenheinten an z.B. kleine Schlaglöcher / abgesenkte Bordsteine usw... an Bin heut auch Bergauf über ein gröberes Steinfeld und kleinen Wurzelteppich gefahren auch das macht sie richtig gut (federt zwar nur ganz wenig ein, aber nimmt den "Stoß" richtig schön weg), bei solchen Sachen hat die Talas voll verkackt.

Heut hab ich se Bergab auch mal richtig schön testen können, da war von allem was dabei z.B. schnell gefahrene sachen sowie auch langsame -
leichte Wurzelpassagen und grobe Wurzelpassagen, technische sachen wie größere Steine und Stufen usw...bei solchen sachen auch ein richtig schönes lineares Federverhalten und der Federweg wird bis auf ca. 4-5cm genutzt und zum Abschluss noch bei uns im "Park" nen Sprung von ca.1,5m mit fast ganz ausgenutztem Federweg.
Im Gegensatz dazu kommt mir die Talas eher progressiv vor und die Lyrik fühlt sich für mich auch nach mehr Federweg an, vielleicht liegt das aber auch daran das die einfach so schön gleichmäßig durch den Federweg geht...

Die Lyrik ist echt ne Offenbarung im gegensatz zur Talas....Mit dem Setup funktioniert das Ding egal ob bei kleinigkeiten oder auch größere gröbere Sachen genauso wie ich mir ne Gabel immer vorgestellt hab (gut aber auch da empfindet jeder anderst)

War bisher der Meinung das auch die Talas recht gut funktioniert (hab ich auch im Talas thread schon so geschrieben), aber jetzt im Vergleich zur Lyrik sieht man erst mal wie bescheiden die Talas eigentlich funktioniert hat, oder besser gesagt wie bescheiden sie für meine Ansprüche funktionierte, denn es gibt ja immer noch einige wo die Talas richtig gut finden.

Die Lyrik passt auf jeden Fall besser zum Hinterbau wie die Talas (die hat viel zu wenig gearbeitet) bei der Lyrik ist s jetzt anderst rum, jetzt könnte der Hinterbau noch etwas geschmeidiger werden.

Ich kann die Lyrik jetzt nur mit der Talas vergleichen hab sonst noch keine andere Gabel in der "größe" gefahren.

Der Wechsel auf die Lyrik war auf jeden Fall jeden Cent wert:daumen:

Wenn jemand wissen möchte in wie fern die Gabel verändert wurde am besten "LH" selber kontaktieren, denn mit meinem Halbwissen werdet ihr nicht glücklich:D

So das war´s mit meinem ersten Fahreindruck..

:winken:Rüssel
 
Wie schon in der 301 Bildergallerie geschrieben, hier mein Bericht über die Lyrik wo ich jetzt im Rad hab.

So, hab ja bei mir endlich die 36er Talas rausgeschmissen und die von "LH" getunte Lyrik Coil RC 2 DH drin und diese bei dem Traumwetter heute gleich mal richtig testen können.

Nachdem ich das Teil eingebaut hatte und das erste mal die Gabel im stehen einfederte, dachte ich mir ohje die ist aber recht weich, ob das im groben Gelände noch gut geht??

Hab im Stefan gesagt ich will ne Gabel die auch kleine Unebenheiten wegschluckt weil ich viel KM im Jahr mit Touren zurückleg,
genauso muss sie aber im groben Geläuf auch funktionieren, denn da wird auch nicht grad zimperlig gefahren und in Park gehts mit m 301 auch hin und wieder und was soll ich sagen er hat ne volle Punktlandung getroffen:daumen::daumen: absolut klasse.

Beim normalen pedalieren spricht die Lyrik auch schon auf kleine Unebenheinten an z.B. kleine Schlaglöcher / abgesenkte Bordsteine usw... an Bin heut auch Bergauf über ein gröberes Steinfeld und kleinen Wurzelteppich gefahren auch das macht sie richtig gut (federt zwar nur ganz wenig ein, aber nimmt den "Stoß" richtig schön weg), bei solchen Sachen hat die Talas voll verkackt.

Heut hab ich se Bergab auch mal richtig schön testen können, da war von allem was dabei z.B. schnell gefahrene sachen sowie auch langsame -
leichte Wurzelpassagen und grobe Wurzelpassagen, technische sachen wie größere Steine und Stufen usw...bei solchen sachen auch ein richtig schönes lineares Federverhalten und der Federweg wird bis auf ca. 4-5cm genutzt und zum Abschluss noch bei uns im "Park" nen Sprung von ca.1,5m mit fast ganz ausgenutztem Federweg.
Im Gegensatz dazu kommt mir die Talas eher progressiv vor und die Lyrik fühlt sich für mich auch nach mehr Federweg an, vielleicht liegt das aber auch daran das die einfach so schön gleichmäßig durch den Federweg geht...

Die Lyrik ist echt ne Offenbarung im gegensatz zur Talas....Mit dem Setup funktioniert das Ding egal ob bei kleinigkeiten oder auch größere gröbere Sachen genauso wie ich mir ne Gabel immer vorgestellt hab (gut aber auch da empfindet jeder anderst)

War bisher der Meinung das auch die Talas recht gut funktioniert (hab ich auch im Talas thread schon so geschrieben), aber jetzt im Vergleich zur Lyrik sieht man erst mal wie bescheiden die Talas eigentlich funktioniert hat, oder besser gesagt wie bescheiden sie für meine Ansprüche funktionierte, denn es gibt ja immer noch einige wo die Talas richtig gut finden.

Die Lyrik passt auf jeden Fall besser zum Hinterbau wie die Talas (die hat viel zu wenig gearbeitet) bei der Lyrik ist s jetzt anderst rum, jetzt könnte der Hinterbau noch etwas geschmeidiger werden.

Ich kann die Lyrik jetzt nur mit der Talas vergleichen hab sonst noch keine andere Gabel in der "größe" gefahren.

Der Wechsel auf die Lyrik war auf jeden Fall jeden Cent wert:daumen:

Wenn jemand wissen möchte in wie fern die Gabel verändert wurde am besten "LH" selber kontaktieren, denn mit meinem Halbwissen werdet ihr nicht glücklich:D

So das war´s mit meinem ersten Fahreindruck..

:winken:Rüssel

Du vergleichst natürlich auch ne Coil mit ner Luftgabel... Wobei man halt ganz klar sagen muss die 180er Talas z.B. läuft ganz anders als die 160er
 
Du vergleichst natürlich auch ne Coil mit ner Luftgabel... Wobei man halt ganz klar sagen muss die 180er Talas z.B. läuft ganz anders als die 160er

Schon klar, aber wie schon gesagt ich bin bisher nur die 2 gefahren und da ist einfach ein riesen Unterschied vorhanden.

Und zur Lyrik hat mich auch der Preis hingezogen, aber das wichtigste ist das ich jetzt mehr als zufrieden bin.

:winken:Rüssel
 
Du vergleichst natürlich auch ne Coil mit ner Luftgabel... Wobei man halt ganz klar sagen muss die 180er Talas z.B. läuft ganz anders als die 160er

Ändert aber nix an der Tatsache das die Talas für den aufgerufenen Preis, Kernschrott ist. Die Differenzierung Talas 180 zu 160 klingt für mich wie die damaligen Vergleiche zwischen den Talas-Modelljahren, wo die Talas immer super war und im Folgejahr, mit Erscheinen der neuen Modelle doch nichts mehr war. Nach diesen Aussagen/Theorien/Innovationsschüben müsste mit den 2011/2012 Modellen zwischenzeitlich das Maximum des Möglichen erreicht worden sein. :daumen:
 
Talas bleibt Talas und damit verachtungswürdig.

Rüssel hat Recht, meine Tuning-Lyriks sind gut. Aber ich betrachte die Talas nicht als Konkurrenz, dafür kann die TALAS zu wenig. Aber ich behaupte, hätte er ne VAN, die Lyrik würde ihr immer noch die Butter vom Brot klauen.

MfG
Stefan
 
Hallo Stefan,
auch ich habe mir eine Lyrik Coil bestellt, die meine jetzige Magura Thor ersetzen soll. Die ist mir einfach zu unsensibel und zu bockig. Außerdem ist sie mit knapp einem Jahr undicht, Absenkung ohne Funktion und Einstellknopf für Druckstufe läßt sich nicht mehr drehen---Garantiefall!!!

Ich möchte dir ja keine (streng geheimen?) Betriebsgeheimnisse entlocken aber mich würde doch interessieren was sich nach deinem Tuning ändert (vom Verhalten der Gabel) und
was wird an der Gabel abgeändert, bzw. verändert?

MFG auch Stefan


Danke, hat sich erledigt!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Irgendwie werden hier Äpfel mit Birnen verglichen.
Luftgabeln werden auch bei noch so großen technischen Fortschritt nicht an Stahlfedergabeln ran reichen.

Die zusätzliche Reibung der Luftkartusche wird immer den Abstand zu der Stahlfederfraktion bestimmen.

Die 36er Talas würde ich nicht als schlecht einstufen, aber selbst die 36 Float kauft ihr schon den Schneid ab.
Die BOS Deville konnte ich im Frühjahr für 2 Tage fahren, und lässt, nach meiner Erfahrung, Talas, Float und Lyrik Air ziemlich schlecht aussehen.
Aber gegen eine Van oder Lyrik Coil haben alle keine Chance.
 
Und welche Stahlfedergabel würdet Ihr für einen 140-150mm Einsatz empfehlen?

Bräuchte, glaube ich, nicht wirklich eine Absenkung.

Die Sektor? Welche genau? Gibt es die auch in tapered?
 
Und welche Stahlfedergabel würdet Ihr für einen 140-150mm Einsatz empfehlen?

Bräuchte, glaube ich, nicht wirklich eine Absenkung.

Die Sektor? Welche genau? Gibt es die auch in tapered?

Da gibt es leider nicht viel Auswahl.
Entweder die Sektor Coil, z.B. als RL, ist aber von der Dämpfung und Einstellung sehr einfach gestrickt.

Oder Du besorgst dir eine 2010er Revelation 150mm mit BlackBox Motion Control, z.B. die Team (die Race hat kein BlackBox und lohnt sich meist nicht) und baust die mit Teilen der Sektor zur Coil um.
Mit einer neuen oder neuwertigen Gabel aus dem Bikemarkt oder der Bucht solltest Du um die 400,- mit den Coil Teilen hinkommen, da lohnt sich die einfache Sektor eigentlich nicht.
 
Oder Du besorgst dir eine 2010er Revelation 150mm mit BlackBox Motion Control, z.B. die Team (die Race hat kein BlackBox und lohnt sich meist nicht) und baust die mit Teilen der Sektor zur Coil um.
Genau das habe ich vor.
Bin mittlerweile auch Coil Fan.
Habe mir jetzt noch eine 2011er Revelation Worldcup mit Carbonschaft geholt, welche ich auf Coil umbauen möchte.
Kann mir jemand sagen, welche Teile ich brauche?
 
Ich fahre auch eine Sektor im 101.
Die Gabel ist super, aber die Dämpfung ist etwas "einfach" und das Gewicht verbesserungsbedürftig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück