Der Liteville 301 Gabelthread

Ich habe eine Frage zur Federvorspannung - eine Verständnisfrage.

Gehen wir von einer Feder mit 160mm davon aus, daß sie bei einer Belastung von sagen wir 40kg 1cm komprimiert wird (ich kann nicht abschätzen ob das realistisch für eine Gabel ist - das tut aber eh nix zur Sache)

Das würde heißen, daß wenn ich die Feder 1cm vorspanne (also dauerhaft 40km auf die Feder drücken), ich die Feder wieder nur mit 40kg belasten müsste, damit sie 1cm weiter (auf 140mm) einfedert, richtig? Das heißt also, daß ich die Vorspannung ausschließlich für den Sag brauche?

//edit
Nein, denkfehler! Natürlich bleibt die Kennlinie gleich! Aber durch die Vorspannung brauche ich mehr Kraft um sie weiter zu komprimieren. Das heißt, ich brauche weiterhin die 80kg - aber für den nächsten cm Federwg - richtig? Was bringt mir das, außer ein "schlechteres" Ansprechverhalten (wenn man das so nennen darf)?


Verliere ich am Ende dadurch nicht 1cm an Federweg (Entweder ich senke mit der Vorspannung die Gabel 1cm ab, oder am Ende fehlt 1cm...? (Denkfehler?)
Ändert das nicht auch gewaltig was an der Dämpfung? Oder ist das was man zB bei meiner Van vorspannen kann bei weitem nicht so viel wie in meinem Beispiel?


Profis bitte um Info :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Federweg änderst du nix.
Du drückst beim Vorspannen lediglich mit deinen 40kg "oben" auf die Feder.
Bis die Gabel dann anspricht, brauchst du halt 41kg. (statt 0kg ohne Vorspannung)

An einem Dämpfer sollte man etwa max 1 Umdrehung vorspannen.
Es ist sicher auch gedacht, um Toleranzen bei den Federn auszugleichen (falls sie etwas kurz geraten ist, oder sich verkürzt hat, wie Titanfedern es gerne tun)

Wenn du an der VAN den Vorspannknopf abnimmst, kannst du sehen, wieviel cm die Feder vorgespannt werden kann. (Dürften 10mm sein)
Das bedeutet aber nicht, dass es auch Sinn macht.
 
[…]
Verliere ich am Ende dadurch nicht 1cm an Federweg (Entweder ich senke mit der Vorspannung die Gabel 1cm ab, oder am Ende fehlt 1cm...? (Denkfehler?)[…]

Die Federn haben im allgemeinen mehr Hub, als die Gabeln oder Dämpfer in die sie eingebaut sind. Ist die Feder nicht vorgespannt wird also selbst bei einem Durchschlag nicht der komplette Hub der Feder ausgenutzt.
Erst wenn man die Feder zu weit vorspannt, klatschen die Windungen der Feder aufeinander noch bevor der eigentlich von Gabel/Dämpfer zur Verfügung gestellte Hub „verbraucht“ ist.
 
Hi Jens,
ich kenne die Gabel ja persönlich ;) - die Dämpfungsverstellung funktioniert an der Gabel. LS würde ich auf jeden Fall offen fahren, sonst kannst du auch mit ner Starrgabel fahren ;). HS kann man etwas zu machen, aber nicht zu viel.
Grundsätzlich ist dein Problem mit der Federhärte glaube ich eher ein psychologisches. Ich habe gerade ja die Totem Coil eingebaut und die ersten Meter auf der Straße haben mich auf die gleiche Idee wie dich kommen lassen: "Mist, zu weiche Feder!" Den Fehler hab ich zum Glück vor Jahren bei meiner ersten Pike gemacht: härtere Feder geordert und eingebaut, ne Zeit lang gefahren und dann wieder reumütig auf die originale Feder rückgerüstet, die lt. RS für bis 73 kg war (ich wiege nackisch eher 85...)
Die Standardfeder der Lyrik ist per se schon für ein höheres Körpergewicht gedacht. Mein Tipp: erstmal fahren, weil sich das Ansprechen und die Performance schlicht ungewohnt anfühlen.
(Ich hab gestern meine Frau mit dem 901 und Totem mal einen sehr hohen Bordstein bei uns vor dem Haus hochfahren lassen, vor dem sie immer Angst hatte. Die Gabel bügelt den einfach weg. War aber so ungewohnt, dass sie mehrere Versuche brauchte, bis sie die Gabel hat die Arbeit machen lassen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke an scylla und auch an die anderen! :)

Dann habe ich das letztendlich eh richtig interpretiert. An der Gabel macht das so, bei einem halbwegs passenden Gewicht für die Feder ja wirklich null Sinn...
 
TIP:
warmes Wetter, immer die gleiche Strecke, immer nur ein Parameter verstellen, 2 O- Ringe auf einem Standrohr/ Tauchrohr
 
So nachdem ich heute in Kronberg war, danke an den geduldigen Verkäufer, konnte ich
- Deville
- MZ 55 micro Ti
- Lyrik U-Turn Coil Tapered anfassen/einfedern/ansabbern :lol:

Mz 55 Micro Ti,mit 2,3kg gewogen,lief trotz nur 50 Psi Werksdruck hakelig,flog raus aus der Wahl

Bos Deville, tolle Knöpfe (wer Hope liebt,wird die Deville lieben), tolle Verarbeitung, federte sehr soft ein, 2,08kg ungekürzt.
Zugstufe wird oben am Holm reguliert,finde ich gut, kann man im Fahren besser spielen,Rasterung könnte definierter sein.
Dafür leider die Druckstufen unten am Gabelholm, aber gut,irgendwas muss ja unten landen.

Die Lyrik Coil U-Turn tapered federte natürlich auch sahnig.
Nur war es mir dann etwas zuwieder 499 euro für diese zu zahlen,da sie nur MoCo hatte und ich meine 2Step ja für max einen hunderter zur U-Turn machen kann,dann halt mit 1 1/8 Schaft,was aber erstmal egal ist.

So habe ich nun die Deville und werde sie gleich mal einpflanzen.

Wobei meine 150er Revelation Race noch im Keller steht und die beim Einfedertest nicht so soft läuft wie die Bos.
Da muss ich dem Vorposter recht geben,die Deville ist gefühlt wohl sensibler als die Revelation.

Mal sehen ob ich morgen zu einer Testrunde komme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann erstmal herzlichen Glückwunsch zur neu erstandenen Gabel!

Was ich nur seltsam finde und das nicht um Dir auf die Füße zu treten: Wie kann man im Laden bei NICHT eingefahrenen Gabeln davon sprechen ob sie hakelig laufen oder nicht?!

Ich kann es voll und ganz nachvollziehen, dass dies Kaufargumente dafür oder dagegen sind, aber das wäre MIR zu subjektiv.

Aber nochmals: Ich könnte der Versuchung einer BOS, und auch gerade weil sie sahnig läuft ohne Einfahrzeit, nicht wiederstehen ;)
 
Was ich nur seltsam finde und das nicht um Dir auf die Füße zu treten: Wie kann man im Laden bei NICHT eingefahrenen Gabeln davon sprechen ob sie hakelig laufen oder nicht?!

Marzocchi ist da etwas speziell, die Gabeln brauchen eine gewisse Einfahrzeit. Man kann es etwas verkürzen wenn man Gabelöl unter die Abstreifringe spritzt.

Ray
 
Die Einfahrzeit ist bekannt,speziell bei MZ,hatte auch schon eine 44 TST2,die ging nach 500km recht gut.

Nur wer hakelig mit einigen km zuhause hat,kauft nicht wieder hackelig,außerdem war/ist die Kennlinie der MZ in der Bike auch eine Welle statt Kurve.

Was sich also out of the Box gut anfühl,wird danach eher weniger enttäuschen als das was hakelig bleibt :D

@Ollo
Fährst du eigentlich auch die empfohlenen 15 Clicks von ganz zu bei Zug und Druckstufen?
 
Zuletzt bearbeitet:
.............

@Ollo
Fährst du eigentlich auch die empfohlenen 15 Clicks von ganz zu bei Zug und Druckstufen?


Moin,

habe ich Anfangs gemacht, jetzt aus dem Kopf wüßte ich die Klicks nicht mehr, da ich im Harz ein wenig an der Französin gespielt habe ;)......ich kann der Dame am Wochenende noch mal einen Besuch in ihrem Schuppen-Etablissement abstatten und ein wenig an den Knöpfen spielen und Dir dann mal meine Klicks Posten

Und wie ist der zweite Eindruck Deiner neuen Errungenschaft ????
 
Bin noch nicht wirklich gefahren, außer 30-40 mal im Garten die Runde über den Wurzelteppich.

Der empfohlene Druck fühlt sich einerseits gut, anderseits hoch an.
Gut, weil kein Durchsacken beim Bremsen oder wenn man vom Hindernis wieder runter fährt.

Hoch,weil es ungewohnt wird wenn die Gabel beim bremsen vorn erstens nicht durchrauscht/stark eintaucht und zweitens nach dem Überfahren des Hindernisses irgendwie auch nicht arg eintaucht, wie man das von Revelation und anderen Air Gabeln kennt.

Auch sieht die Federwegsnutzung am Gummiring betrachtet wenig aus,verglichen mit RS Gabeln oder Fox (Luft ist gemeint)
So das man meinen könnte sie wäre zu hart.
Aber ok ich bin im Garten auch keine 30km/h fix,sondern eher um 15 km/h und da waren 7,4-8,3cm genutzter FW schon ok da die Wurzeln so 6-7cm hoch sind und es leicht abschüssig ist.

Werde am Wochenende ausgiebiger fahren, da ist dan nauch die ein oder andere 50cm Stufe dabei,mal sehen was der gummiring da sagt.

Zumindest durchs Gewicht klar schonmal besser als eine Solo air Lyrik.

Meine 2 Step werde ich wohl auf U-Turn umbasteln und dann mal sehen,evtl Reservegabel oder sowas.
 
Bin noch nicht wirklich gefahren, außer 30-40 mal im Garten die Runde über den Wurzelteppich.

Der empfohlene Druck fühlt sich einerseits gut, anderseits hoch an.
Gut, weil kein Durchsacken beim Bremsen oder wenn man vom Hindernis wieder runter fährt.

Hoch,weil es ungewohnt wird wenn die Gabel beim bremsen vorn erstens nicht durchrauscht/stark eintaucht und zweitens nach dem Überfahren des Hindernisses irgendwie auch nicht arg eintaucht, wie man das von Revelation und anderen Air Gabeln kennt.

Auch sieht die Federwegsnutzung am Gummiring betrachtet wenig aus,verglichen mit RS Gabeln oder Fox (Luft ist gemeint)
So das man meinen könnte sie wäre zu hart.
Aber ok ich bin im Garten auch keine 30km/h fix,sondern eher um 15 km/h und da waren 7,4-8,3cm genutzter FW schon ok da die Wurzeln so 6-7cm hoch sind und es leicht abschüssig ist.

Werde am Wochenende ausgiebiger fahren, da ist dan nauch die ein oder andere 50cm Stufe dabei,mal sehen was der gummiring da sagt.

Zumindest durchs Gewicht klar schonmal besser als eine Solo air Lyrik.

Meine 2 Step werde ich wohl auf U-Turn umbasteln und dann mal sehen,evtl Reservegabel oder sowas.


:D Ok, ist wieder ein bisschen Spielerei an den Knöpfen.......ich habe die Gabel jetzt so eingestellt, das der Richtige SAG im Stehen stimmt, da ist sie für im Sitzen fahren dann etwas zu "Hart", genauso die Lowspeeddruckstufe, ist etwas über die Mitte eingestellt (falls man raus findet in welche Richtung - oder + ist ) und wenn es länger langsam mit Stufen runter geht, nutze ich die Bergauffahrhilfe und Reduziere die "Eintauchlänge" auf max. 110 mm
 
Bin noch nicht wirklich gefahren, außer 30-40 mal im Garten die Runde über den Wurzelteppich.

Der empfohlene Druck fühlt sich einerseits gut, anderseits hoch an.
Gut, weil kein Durchsacken beim Bremsen oder wenn man vom Hindernis wieder runter fährt.

Hoch,weil es ungewohnt wird wenn die Gabel beim bremsen vorn erstens nicht durchrauscht/stark eintaucht und zweitens nach dem Überfahren des Hindernisses irgendwie auch nicht arg eintaucht, wie man das von Revelation und anderen Air Gabeln kennt.

Auch sieht die Federwegsnutzung am Gummiring betrachtet wenig aus,verglichen mit RS Gabeln oder Fox (Luft ist gemeint)
So das man meinen könnte sie wäre zu hart.
Aber ok ich bin im Garten auch keine 30km/h fix,sondern eher um 15 km/h und da waren 7,4-8,3cm genutzter FW schon ok da die Wurzeln so 6-7cm hoch sind und es leicht abschüssig ist.

Werde am Wochenende ausgiebiger fahren, da ist dan nauch die ein oder andere 50cm Stufe dabei,mal sehen was der gummiring da sagt.

Zumindest durchs Gewicht klar schonmal besser als eine Solo air Lyrik.

Meine 2 Step werde ich wohl auf U-Turn umbasteln und dann mal sehen,evtl Reservegabel oder sowas.

Hallo, ich habe auch diesen Eindruck von meiner gestern eingebauten Deville, etwas hart bei dem angegebenen Druck von z.B 7bar bei 90kg, ich werde mal am WE testen und berichten

Gruß heiner
 
Ich habe jetzt gestern an der Deville einen Sag, im Sitzen, von 4,2cm eingestellt und das bei 5,5 Bar und 85kg.
Zugstufe etwa bei 17 Klicks von ganz zu und LS/HS Druckstufe auf 15 Klicks wie von Bos angegeben.

Damit starte ich mal.

Die vorgeschlagenen 6,5 Bar bin ich im Garten gefahren,da liegt der Sitzsag eher bei 3,4cm,kann mir aber nicht vorstellen das die Deville bei der Kennlinie im Stehen 1,2cm nachgibt, eher 0,5 oder sowas.

Der Froride hat im Deville Threat gepostet er habe die 140er und weicht bei seinen 95kg um 0,5Bar nach unten ab,zu dem was Bos empiehlt.

Egal schluss mit Schreiben,ich geh jetzt gleich fahren :lol:
 
Die Testrunde war sehr nett.

Allerdings werde ich Bos wohl mal detailierter zu der Druckstufeneinheit löchern müssen.

Weiß nicht wie es den anderen Deville Fahrern geht.
HS&LS zu=Lockout,fühlt sich zumindest so an,ok.
Aber
HS&LS ganz offen kommt mir gedämpfter vor als 15 Klicks von ganz zu.

Bin mit dem Druck jetzt eher so im Bereich 5-5,75 Bar am rumspielen,irgendwo da in 0,25er Schritten liegt der Sweetspot.
Angepaßte Dämpfung und Zugstufe vorausgesetzt
 
Die Testrunde war sehr nett.

Allerdings werde ich Bos wohl mal detailierter zu der Druckstufeneinheit löchern müssen.

Weiß nicht wie es den anderen Deville Fahrern geht.
HS&LS zu=Lockout,fühlt sich zumindest so an,ok.
Aber
HS&LS ganz offen kommt mir gedämpfter vor als 15 Klicks von ganz zu.

Bin mit dem Druck jetzt eher so im Bereich 5-5,75 Bar am rumspielen,irgendwo da in 0,25er Schritten liegt der Sweetspot.
Angepaßte Dämpfung und Zugstufe vorausgesetzt


TRC nicht versehentlich aktiviert ?? Meine Klicks stehen im BOS Thread. Was mir am Anfang aufgefallen ist, die Gabel geht mit den BOS Einstellungen im Groben richtig gut, zum Touren sind sie nicht ganz so passend, da kann man das alles etwas "Softer abstimmen. So "Filigran" wie sie aussieht, steht sie doch auf eine härtere Gangart
 
TRC war aus, Filigran sicher, aber irgendwie auch schön.

Steifigkeit habe ich nun gestern keine vermisst, siedelt sich wirklich irgendwo zwischen Lyrik und Revelation an.

Muß aber sagen das ich mit 85kg selbst beim rausfahren aus Traktorenspuren nicht wirklich was vermisst habe.
Da hat die Revelation spürbar immer etwas flex.

Mußte das Rad gestern aber erstmal vom Sabber der gaffenden Scott Scale 40 Ht Fraktion befreien die im 4er Pulk um das Rad gestiefelt sind als ich gemütlich meine Currywurst mit rot-weißen Fritten eingeworfen habe.
 
Hallo zusammen,

habe mir meine neue deville heute bei der ersten "richtigen" Ausfahrt einmal genauer vorgenommen. Eins vielleicht vorweg, die Gabel ist schon eher was für's Grobe. Man merkt deutlich den Downhill Einschlag der Konstrukteure.
Mit den original vorgegebenen Druckangaben komme ich nicht so zurecht, ich müßte 7bar fahren. Das ist mir zu hart, 5 bar war zu wenig da sackt die Gabel an Steilstücken gut weg und es kommt plötzlich zu einem sehr unangenehmen Überschlaggefühl. Also bin ich jetzt bei 6bar / 90kg. Ich glaube so ist es ok.
Also, für alle die gerne mal etwas ruppigere Trails fahren ist die Deville schon sehr geeignet. Da war meine Rev mit 150mm schon früher an der Grenze.
Gewicht liegt genau bei 2075g inkl. Steckachse die bei mir auch optimal in die hope pro2 passt. In einem anderen threat habe ich gelesen, daß einige Kollegen hier Probleme haben, ich nicht.

Fazit: da LV Fahrer immer auf der Suche nach dem Optimalen bike sind, die Deville wird dabei helfen.

Gruß Heiner
 
Ich bin vorhin mit 6Bar/85kg + 3 kg Rucksack gestartet,ging gut, da mir der Gummiring aber nicht weit genug hoch ging,bin ich mal gen 5,75 gegangen.

Das sah nun so aus das an der Gabel noch 3,2cm Platz zur Krone waren und am Dämpfer so 1,1cm Hub über waren.

Mit meinem 160r hinterbau entspricht das dann irgendwo noch ungenutzten 3,6cm FW hinten...

Alles in allem bin ich als noch begeistert von dem Teilschen,so langsam steig ich auch durch die Dämpfung durch.
 
Zurück