GrazerTourer
mit Alter-Lego-Ego
Ich habe eine Frage zur Federvorspannung - eine Verständnisfrage.
Gehen wir von einer Feder mit 160mm davon aus, daß sie bei einer Belastung von sagen wir 40kg 1cm komprimiert wird (ich kann nicht abschätzen ob das realistisch für eine Gabel ist - das tut aber eh nix zur Sache)
Das würde heißen, daß wenn ich die Feder 1cm vorspanne (also dauerhaft 40km auf die Feder drücken), ich die Feder wieder nur mit 40kg belasten müsste, damit sie 1cm weiter (auf 140mm) einfedert, richtig? Das heißt also, daß ich die Vorspannung ausschließlich für den Sag brauche?
//edit
Nein, denkfehler! Natürlich bleibt die Kennlinie gleich! Aber durch die Vorspannung brauche ich mehr Kraft um sie weiter zu komprimieren. Das heißt, ich brauche weiterhin die 80kg - aber für den nächsten cm Federwg - richtig? Was bringt mir das, außer ein "schlechteres" Ansprechverhalten (wenn man das so nennen darf)?
Verliere ich am Ende dadurch nicht 1cm an Federweg (Entweder ich senke mit der Vorspannung die Gabel 1cm ab, oder am Ende fehlt 1cm...? (Denkfehler?)
Ändert das nicht auch gewaltig was an der Dämpfung? Oder ist das was man zB bei meiner Van vorspannen kann bei weitem nicht so viel wie in meinem Beispiel?
Profis bitte um Info
Gehen wir von einer Feder mit 160mm davon aus, daß sie bei einer Belastung von sagen wir 40kg 1cm komprimiert wird (ich kann nicht abschätzen ob das realistisch für eine Gabel ist - das tut aber eh nix zur Sache)
Das würde heißen, daß wenn ich die Feder 1cm vorspanne (also dauerhaft 40km auf die Feder drücken), ich die Feder wieder nur mit 40kg belasten müsste, damit sie 1cm weiter (auf 140mm) einfedert, richtig? Das heißt also, daß ich die Vorspannung ausschließlich für den Sag brauche?
//edit
Nein, denkfehler! Natürlich bleibt die Kennlinie gleich! Aber durch die Vorspannung brauche ich mehr Kraft um sie weiter zu komprimieren. Das heißt, ich brauche weiterhin die 80kg - aber für den nächsten cm Federwg - richtig? Was bringt mir das, außer ein "schlechteres" Ansprechverhalten (wenn man das so nennen darf)?
Verliere ich am Ende dadurch nicht 1cm an Federweg (Entweder ich senke mit der Vorspannung die Gabel 1cm ab, oder am Ende fehlt 1cm...? (Denkfehler?)
Ändert das nicht auch gewaltig was an der Dämpfung? Oder ist das was man zB bei meiner Van vorspannen kann bei weitem nicht so viel wie in meinem Beispiel?
Profis bitte um Info

Zuletzt bearbeitet: