Der Liteville 301 Gabelthread

hab zz die Auswahl zwischen einer Fox Float 2012 kashima fit 150 und einer Dt swis exm 150, zu was würdet ihr greifen? bin noch keine Fox mit kashima gefahren und weiß zufällig jemand die Einbauhöhe von der Fox?

Gruß icube
 
Zuletzt bearbeitet:
morgen!

fährt jemand ne bos deville an seinem 301? ich fahre aktuell eine 150er fox float, aber die deville reizt mich schon sehr... :love:

hat jemand bilder einer deville in nem 301?



Img_0156.jpg
 
@ flowbike: ui, das sieht aber schon recht lecker aus!! :love:

falls jemand auch bilder der 2012er deville in einem 301 hat, das würd mich tierisch interessieren! die schwarzen decals passen bestimmt ganz gut zum schwarzen rahmen... :love:
 
bin eher das Fliegengewicht mit 68 kilo da is es mehr oder weniger wurscht mit der steifigkeit..... hm ja schwierige Sache, paar fahreindrücke wären hald echt gut. bei der dt weiß ich das sie gut ist und eben auch 100 euro billiger, die fox würde hald farblich besser passen und für den Preis echt ne überlegung wert....
 
Hat jemand Erfahrungen mit der Van 160, und zwar mit den 140er Hebeln? Ich denk gerade über diese Kombination nach, mache mir aber Sorgen wegen der fehlenden Absenkung. Die Kletterfähigkeit ist mir nämlich schon sehr wichtig!
Als Alternative käme sonst noch die Bos Deville mit 140 mm in Frage, doch eigentlich wäre mir Coil schon lieber ...
 
Hallo,

kleine Zwischenfrage: wie kann ich das Baujahr einer Lyrik rausfinden? Kann meines Wissens anhand der Seriennummer festgestellt werden...aber an welcher Stelle?

Danke im Voraus!
 
DT hat seine Erfahrungen vor ein paar Jahren von Pace gekauft, und den ganzen Laden mit dazu.
Pace konnte schon damals nicht so recht mithalten, warum sollte das heute so sein?
Wenn man richtig Erfahrung hätte, dann wären die Dämpfer nicht so mittelmäßig.

Und belastbare Erfahrungen bekommt man eigentlich nur, wenn man die ganze Palette bedient, nicht nur einen Teilbereich.
Ist meine Meinung, wem sie taugt, der soll sie fahren.
 
Ok, danke, seh schon, ich muss noch einiges Lernen was diese Themen anbetrifft...wo finde ich diese Schraube (hab mir die Explosionszeichnung auf der Sram Seite angeschaut, kann die Schraube aber nicht identifizieren...und bin RS und Lyrik Anfaenger)?
 
Hallo Gabelexperten,
bin gerade dabei, den Aufbau eines hübschen 301 (140mm) zu planen.
Ziel: Mehr Federweg als mein Cube AMS 100 ohne mehr Gewicht. (Bin selbst recht leicht, da merkt man halt noch ehr jedes Gramm am Radl, wenn man mal verwöhnt ist...)

Teile sollen vom alten Bike kommen (evtl. breiterer Lenker, dafür Carbon), die Rahmen geben sich nix, sollte also machbar sein. Wäre da nicht- und jetzt sind wir beim Thema- die Gabelfrage. Da legt meine kurze Reba mit 1600g natürlich vor.
Da bliebe bei den Vorgaben nur Air- gedacht hatte ich an eine Revelation 150mm, die gibt’s gerade als 2011er in verschiedenen Varianten im Angebot.

Hab hier schon einiges bezüglich Air<->Coil gelesen. Mit Losbrechmoment, weniger sensibel etc. könnte ich gut leben.
Was mir zu denken gibt ist die Sache mit der sehr langsamen gefahrenen Steilstufe. Hab im letzten Jahr Spaß am technischen Geläuf bekommen, deswegen ja auch der Wunsch nach mehr Federweg (damit’s schon mal nicht am Bike liegt ;-)
Klar- wie hier schon oft beschrieben- die Gabel kann nicht wissen was kommt und geht bauartbedingt durch den Federweg. Aber ich könnte ihr doch nachhelfen...
Worauf ich raus will- warum nicht ne Gabel mit Remote-Lockout. Nicht gleich mit Steinen werfen, weiß ja, ist zum hochfahren gegen Wippen gedacht.
Aber wenn ich mir jetzt so ne steile Stufe vorstelle, auf die ich schön langsam zurolle- warum nicht einfach den Daumen auf’s Knöpfchen und gut ist mit durchsacken.
Oder ist Einfedern (meinetwegen Coil-like linear) in der Situation zu irgendwas gut? So kurz vorm stehenbleiben kann ich doch bei „starrer“ Gabel dosierter Gewicht auf’s Vorderrad geben, vorne hoch ist besser für den Schwerpunkt und den Stoß sollten dann doch auch meine „Oberarmdämpfer“ abkönnen? Sonst kommen halt Liegestütze auf den Trainigsplan ;-) Wenn’s gleich wieder schneller gehen soll hab ich mit einem Click wieder offen.
Was meinen die Spezialisten?

Gruß Steffl
 
In aller Regel kann fast jeder auch mit einer Luftgabel technische Abfahrten meistern.
Das stellt eigentlich kein großes Problem dar, ist eigentlich eine Sache der Fahtechnik.
Du solltest dich von dem Glauben lösen, dass du mit einer Stahlfeder runter kommst, mit einer Luftgabel aber nicht.

Abgesehen vom Losbrechmoment merkt man den Unterschied erst deutlich, wenn es schnell zur Dache geht.
Soll heißen, sich in einem Anlieger abdrücken oder auch bei mittleren Schlägen noch was übrig haben für heftige Einschläge.

Auch wenn ich ein Freund von Coil- Federelmenten bin ich sicher, dass die meisten Biker mit einer gut gepflegten Luftgabel sehr gut zurecht kommen.

In Foren disskutieren oft Biker, deren Ansprüche sehr auseinander gehen.
Du wirst sicher noch einiges zu lesen bekommen.
 
zu deiner idee mit "schnell das lockout knöpfchen drücken":

viele gabeln haben doch mittlerweile nen ventil, dass wenn sie im LO sind auf schläge wieder aufmachen, also wenn du gerade ne stufe runterfährst. --> könnte deinen plan zunichte machen
 
Hi all,

sorry wenns 30 Seiten vorher schon mal besprpchen wurde, ich habe den Fred jetzt nicht GANZ gelesen..

Ich überlege auch den Aufbau eines 160mm Liteville, was würdet Ihr zur Marzochi 55 Micro Switch TA 2012 sagen? Die alten waren ja mal richtig gut, hat schon jemand Erfahrungen mit aktuellen Modellen? Ne Absenkung wär mich schon wichtig... One Absenkung wirds ne Lyrik, denke ich.

Grüße, TOM
 
Zurück