Der Magura MT8 Thread

@dkc: Merkwürdiges Qualitätsbewusstsein. Anfälliger Lack mit einer minderwertigen Alulegierung gegen ne eloxierte Oberfläche aus der Schmiedeform vorziehen. Für Jemanden mit etwas Ahnung schaut die Deore billig aus und eben nicht so ne Magura Bremse.

@Motoren+Bremsen: Die Teile werden mittlerweile völlig anders hergestellt und an Stellen die der Ottonormalverbraucher nicht sieht sind die Dinger dann doch naturbelassen.
 
un alles nur wegen der optik.


wenn ich da an meine hayes denke bei DER lackdicke kann die auchn russe von hand mitm fäustel geschmiedet haben, da sieht man nix mehr hinterher!!! (un so bremst sie auch)



und bedenkt, dünnerer lack: bessere wärmeabfuhr.

ich werde mir wohl mal die mt4 anschauen wennse draussen ist.
 
Die Bremsen haben beim Auto allerdings nicht diese "Macken" im Finish. Nur mal so am Rande. Auch bei Motorteilen (Block, Ansaugbrücke) werden die Oberflächen an sich immer feiner.
Es gibt bei so einem Teil keine gute Ausrede für schlechte Verarbeitung.

es handelt sich nur eben nicht um schlechte verarbeitung, sondern um das auslassen technisch unnötiger nachbearbeitung, schlechte verarbeitung ist für mich lack der vom hinschauen abfällt oder späne im casting sowie gummidichtungen an stellen wo sie regelmäßig verrotten.

aber ist wie geschmack rein subjektiv, mir gefällt vieles was anderen nicht gefällt, ist auch gut so :daumen:
 
Haaalllloooo...

Lasst uns jetzt hier doch nicht wegen der Optik streiten. Es gibt halt zwei Gruppen von Käufern.
Die eine die einfach auf Funktion setzt und wo die Optik keine oder kaum eine Rolle spielt.

Und die Andere Gruppe, die eben auch eine perfekte Optik wollen.

Keiner wird hier den Anderen überzeugen können!!! Bleibt zu hoffen, dass Magura hier mit liest und die Optik ihrer Bremsen überdenkt. Fakt ist, dass sie mit optisch ansprechenderen/wertigeren Bremsen mehr verkaufen könnten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist die neue XT gerade der Favorit. Soll laut ersten Berichten ja auch extrem gut gehen. Aber Ersatzteile gibts von Shimano doch deutlich weniger, oder? Zumindest hab ich noch keine Ersatzkolben oder Dichtungen dafür gesehen, und das ist ja das was tendenziell zuerst stirbt.

also wenn ich beim import anrufe, bekomme ich jede dichtung als ersatz... für nen paar rappen, kolben gibt es auch, sowie jedes kleinstteil von bremsen, schaltwerken, umwerfern etc. sofern wechselbar/nicht vernietet.

Das Finish ist doch vernünftig. Ohne scharfe Kanten, mit versiegelter Oberfläche und überfrästen Anschlussflächen. Ohne Makrofoto würde der Bremssattel als nahezu makellos durchgehen...

@Crack: Die Shimano Hollowtech II Kurbeln sind als Rohling meines Wissens gezogene, dickwandige Alurohre die anschließend in die Form des Kurbelarms geschmiedet werden. Es wird kein Gussrohling gefertigt, da gescheit gießbare Legierungen kaum schmiedbar sind (bzw umgekehrt).

zu bremse: nein, würde er nicht...

kurbeln: ja, so ist es richtig!

Wenn man von Oberflächen (poliert/blasted) nichts versteht, dann sollte man nicht Äpfel (lackiert) mit Birnen (eloxiert) vergleichen. ;)
Wie es unter dem Lack aussieht möchte man vermutlich nicht wissen...

Was mich an Bremsen allgemein ärgert momentan, sind die geschraubten, zweiteiligen Bremssättel und die damit verbunden rostenden Schrauben nach einiger Zeit. Das geht ja teilweise bis rein in die Topmodelle (z.B. Avid/SRAM XX).


also ich habe nen kunden mit nem poliertem SLX sattel, das ding ist sahne, und er hat nix gemacht ausser abzubeizen und zu polieren! :daumen:

beschwer dich bei avid! :D
 
datoni hat recht, was eine handbearbeitung eines sattels alleine kostet, bei einer vergleichsweise geringen stückzahl aber enormen entwicklungskosten.....


naja....


PS: ein autobremmssattel sieht (standart, keine brembo, AP oder wilwood etc.!) wsentlich beschissener aus, grober sandguss mit gusskanten dran ohne ende....
 
@evil rider, ich warte seit februar auf 2 einfüllschrauben für eine giant MPH 3 bremse die oben am ausgleichsbehälter sitzen....


laut giant aktuell nicht lieferbar. also manche ersatzteilsituation is schon makaber....
 
@Evil: Bei den lackierten bremsen ging es um die Deore die wirklich lackiert oder zumindest beschichtet sind. Die ist meines Wissens SLX ist bereits eloxiert.

Was die Qualitätseinschätzung angeht, da bin ich schlicht der Auffassung. Dass das io ist. Da gibt es ganz andere Macken bei Produkten die als positives Beispiel genannt wurden ;)

@Giant Ersatzteile: Also ich bin noch nicht sicher, ob Giant Händler großteils pappnasig sind oder ob es der Vertrieb ist. Nach aktuellen Erfahrungen hält es sich zu Ungunsten beider Seiten in der Waage... Auf ne Nachricht zu Giant spezifischen Ersatzteilen warte ich seit nunmehr 2Wochen...
Das ist mit Paul-Lange nicht zu vergleichen. Da sagt man fix mal "hallo" und schwupp ist das Gewünschte im Briefkasten
 
Inwiefern ist sie für dich spürbar anders als deine vorherige Bremse (eine Marta?)?

Ich vergleiche die Bremse nicht mit der Marta, die ist am Zweitrad welches ers seit 2 Monaten fertig ist. Damit war ich auch noch nie in den Alpen und nur dort ist ein Test imho auch wirklich sinnvoll. Im Mittelgebirge funktioniert doch jede Bremse.

Referenz ist für mich die The One welche ist seit 2008 fahre und mit der ich nebenbei immer zufrieden war. Einzige die ständige Entlüftung mit DOT und die undichtigkeiten haben mich bewogen zu Magura zu wechseln.

Meine Eindrücke stehen ja bereits oben, diese werde ich im Lauf der Woche ergänzen. Ein endgültiges Urteil werde ich erst am Freitag nach der Trailtour vom Stilfserjoch (start auf 2800 müM) fällen.

Einsatzzweck sind Enduro und Freeridetouren, Gewicht liegt je nach Ausrüstung um die 90Kg plus 15Kg bike.

Die Diskussion um das Finish führt zu nix. Für mich zählt in erster Linie, wie sich die Bremse auf dem trail schlägt. Klar wäre mir schickes CNC Finish auch lieber, das ist für mich aber auch kein Grund die Bremse nicht zu fahren.
 
Was ich jetzt nur noch nicht ganz verstehe ist das ständige Entlüften bei der Formula.
Den Vorteil zu deiner Ex-One siehst du also in der Dosierbarkeit und daß sie nicht im Nassen quietscht?
 
Hallo
Ich verstehe hier das Gespräch von wegen "Vorserienmodell" nicht. Mit Sicherheit haben die alles mögliche vorher hin und herprobiert, aber nicht erst während der Produktion.
Glaubt ihr wirklich das die Magura Leute erst übermorgen anfangen die endgültige Bremse zu bauen? Quatsch. In ein paar Monaten kommen die 2012er Räder auf den Markt und da müssen die dann schon dran sein. Die können doch nicht nächste Woche ausliefern und haben erst 1 oder 2 Wochen vor-produziert.
Und wenn ich mir Fräulein Spitz und all die anderen Pro´s anschaue glaube ich nicht das die mit Versuchsbremsen seit letztem Jahr unterwegs sind (teils sehr erfolgreich).
Nicht zu vergessen das Magura im März 888 Sätze weltweit "angefüttert" hat, und die mussten auch erst mal produziert werden.
Wenn die Bremse lieferbar wird soll ja schließlich zeitgleich ein Bericht in der Bravo erscheinen;)

Und ob die Bremse unter der Schreibtischlampe leichte Finish-Irritationen hat ist mir eh Schwanz, bremsen soll se, bremsen.
 
Was ich jetzt nur noch nicht ganz verstehe ist das ständige Entlüften bei der Formula.
Formulas sind ganz einfach zicken. War bei meiner alten K18 auch nicht anders. Ständig werden die Membramen am Ausgleichsbehälter undicht. Wollte mir ursprünglich mal die aktuelle The One kaufen. Aber bei der neuen Generation ist das konstruktionsbedingt leider auch nicht anders.

Den Vorteil zu deiner Ex-One siehst du also in der Dosierbarkeit und daß sie nicht im Nassen quietscht?
Ja, die Dosierbarkeit ist für mich ein großer Vorteil. In technisch schwierigen Passagen, beim Umsetzen etc. macht die Bremse exakt das was ich will. Ich hatte jetzt diesbezüglich mit der giftigkeit der the One nie wirkliche Probleme, aber die MT6 funktioniert in dieser Hinsicht so präzise wie ein Uhrwerk, das gibt eine enorme Sicherheit an Schlüsselstellen.
Der Druckpunkt fühlt sich im Stand noch etwas merkwürdig und undefiniert an (auch im Vergleich zur Marta), beim fahren ändert sich das aber, weil man den Hebel nicht wirklich soweit zieht, bis der Endpunkt erreicht ist.

Kein Quitschen bei Nässe ist für mich kein wirkliches Kriterium. Gehört aber halt dazu, wenn man von seinen Erfahrungen berichtet.

Bremskraft würde ich in etwa bei der The One ansiedeln. Wobei ein Tick mehr Fingerdruck benötigt wird, aber nicht so um unangenehm zu sein.

Wenn die Bremse jetzt noch auf Abfahrten über 1000hm am Stück einen konstanten Druckpunkt hat (so wie heute bei 600hm) ist für mich alles bestens. Das wird sich wie gesagt im Lauf der Woche rausstellen.

Und ob die Bremse unter der Schreibtischlampe leichte Finish-Irritationen hat ist mir eh Schwanz, bremsen soll se, bremsen.
So siehts aus, dass ist das einzige was auf dem Trail zählt. Wer was für die Eisdiele braucht, ist bei Magura falsch aufgehoben.




...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorserienmodell zur Messe ist durchaus real und bei der Produktion: Ziel ist es sowas wiklich "just in time" zu fertigen und möglichst ohne jede Lagerhaltung vom Band zum Abnehmer zu bekommen. Die Serienproduktion muss also noch nicht angelaufen sein! Die 888 Bremsen werden aus einer Produktionsreihe stammen, die der Massenproduktion vorwegkreift um diese entsprechend optimieren zu können. Die 888er Stückzahl klingt ja nach einem typischem 1000er Produktlos. Das ist sehr sinnvoll, oftmals sind die 1000er Abnahmestaffeln in der Industrie mit einem Großteil der möglichen Rabattierungen versehen*. Mit 888 verkauften Stücken hat man den Spaß dann in etwa refinanziert und hat 112 Bremsen für Tests und als Vorführmodelle.

Die Modelle die Spitz & Co bereits durch die Gegend schieben werden wohl echte Prototypen-Kleinserie sein. Ungeschmiedet Bremssättel und gespritzte Geber aus Alukokillen (wirtschaftlich nur von einigen hundert bis knapp über 1000 Einheiten sinnvoll)


*vom Einzelteil bis zur 1.000er Stückzahl sind oft 50% und mehr möglich, größere Nachlässe sind meist erst ab 5.000 bis 10.000 Einheiten möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stop.Nicht verwechseln.Die Bremsen die demnächst ausgeliefert werden(evtl.ab 21.6)sind die "888"Stück.Bei den 888 Stück gehts nicht um Bremsen für die versch.Bikehersteller sondern um Bremsen für den Bike Handel.Habe selbst ne Liste der Abnehmer und stehe an 91.er Stelle.
 
Vorserienmodell zur Messe ist durchaus real und bei der Produktion: Ziel ist es sowas wiklich "just in time" zu fertigen und möglichst ohne jede Lagerhaltung vom Band zum Abnehmer zu bekommen. Die 888 Bremsen werden aus einer Produktionsreihe stammen, die der Massenproduktion vorwegkreift um diese entsprechend optimieren zu können. Die 888er Stückzahl klingt ja nach einem typischem 1000er Produktlos. Das ist sehr sinnvoll, oftmals sind die 1000er Abnahmestaffeln in der Industrie mit einem Großteil der möglichen Rabattierungen versehen*. Mit 888 verkauften Stücken hat man den Spaß dann in etwa refinanziert und hat 112 Bremsen für Tests und als Vorführmodelle.

Die Modelle die Spitz & Co bereits durch die Gegend schieben werden wohl echte Prototypen-Kleinserie sein. Ungeschmiedet Bremssättel und gespritzte Geber aus Alukokillen (wirtschaftlich nur von einigen hundert bis knapp über 1000 Einheiten sinnvoll)


*vom Einzelteil bis zur 1.000er Stückzahl sind oft 50% und mehr möglich, größere Nachlässe sind meist erst ab 5.000 bis 10.000 Einheiten möglich.

Hallo
Das klingt nicht sehr unlogisch, allerdings glaube ich nicht das nach den ersten 1000stk bzw 888 neue Formen für die Produktion angeschaft wurden, das würde den Rahmen sprengen.

Ach ja, auch für Schmiedeteile braucht man einen Rohling der schon fast die endgültige Form hat, soll hier keiner glauben das die aus nem Würfel Alu gedengelt werden.

Sollten die Versuchsbremsen von Spitz und co andere Fertigungsmethoden und oder andere Materialien enthalten so sind die dabei gewonnenen Resultate Wertlos.
 
Stop.Nicht verwechseln.Die Bremsen die demnächst ausgeliefert werden(evtl.ab 21.6)sind die "888"Stück.Bei den 888 Stück gehts nicht um Bremsen für die versch.Bikehersteller sondern um Bremsen für den Bike Handel.Habe selbst ne Liste der Abnehmer und stehe an 91.er Stelle.

Hallo
und was ist mit denen die schon unterwegs sind? das sind meines Wissens die 888stk denn die wurden im März verteilt, dachte ich zumindest.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Bore: Das ist keineswegs unlogisch. Oftmals wird Heutzutage nur noch eine Prototypenreihe gefertigt. Diese muss entsprechend mit Verfahren gefertigt werden, die möglichst nah an der Serie sind, aber für den Fall, dass Änderungen nötig werden, werden diese Verfahren möglichst günstig realisiert (sollte bei ausreichend gründlicher Entwicklung nicht vorkommen, aber der Konjunktiv ist ein *********...).
Also wird man die Kunststoffspritzgussformen nicht aus Stahl fertigen sondern günstigerem Alu. Die Aluform ist dann für etwa 1.000 Einheiten gut. Anstatt nur paar Prototypen damit zu fertigen (geschätzt ~50) kann man diese Form ja gleich ausnutzen und das mögliche Produktionslos voll machen und so die Vertigung der Form quasi refinanzieren.

Beim Schmiedewerkzeug kann man ähnlich verfahren. Da kann man die Schmiedeform per Lasersintern auch ersteinmal fertigen, bevor man harten Werkzeugstahl per Senkerrosion die Formen für die Massenfertigung herstellt. So eine Lasergesinterte Form ist dann nicht für die höchste Oberflächengüte gut, hält auch nur eine begrenzte Anzahl an Schmiedevorgängen ab aber auch diese Form verschleißt man sinnvollerweise mit einer Kleinserie.

Bei Dichtungen die man sich wohl auch in Sonderbauform oder zumindest Größe fertigen lässt passiert das dann wieder analog.

etc. pp.

Man fertigt also Prototypen die selbst in der Fertigung zu 95% an der Großserie sind und somit verlässliche Aussagen liefern. Ohne zu riskieren, dass man bei einer Änderung den erheblich größeren finanziellen Aufwand für massentaugliche Werkzeuge stemmen musste. Wobei die Prototypenproduktion immer noch schweine-teuer bleibt.

Zum Schmiedeteil: Das ist kein solch großes Problem, für die Protoypen fräst man den Rohling in Form und in der Massenproduktion kann man zugeschnittene Strangpressprofile nutzen. Wobei die Ähnlichkeit des Rohlings bei Alu aufgrund des guten Fließverhaltens nicht sonderlich nah an der Endform sein muss. Alu über der Rekristalisationstemperatur macht
enorme Umformgrade mit.


PS: Die 888 Exemplare sind wirklich noch nicht raus.
 
Pito:
Ich schrieb ja auch "nicht unlogisch" sorry, etwas verwirrend ausgedrückt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo
Da hast du diesen Freed aber nicht aufmerksam durchgelesen, was?

Gruß

Hab ich was verpasst?Ich denke doch das ich recht habe.Als Zweirad-Händler und Magura Stützpunkt-Händler müsste ich es eigentlich wissen.:daumen:
Magura produzierte ca.50 Bremsen für den Lizenzfahrerbereich um Feedback zu erhalten bezüglich der technischen Werte.Diese sind im September-November produziert worden.Im Testcamp in Zypern sind diese Vorserienmodelle auch gefahren worden.Ab Februar sollte die Produktion der 888 Stück anlaufen,es gab jedoch Probleme mit dem Hebel,welche auf der Pressevorführung auf Mallorca vorkam.Aufgrund dessen wurde die Produktion erstmal gestoppt.Danach hatte man einen Stau wegen zu hoher Nachfrage aller Beteiligten und hat den Release nun auf Ende Juni verschoben.Und alles was "zwischendurch"ausgeliefert worden ist war Erstausrüsterware für Bikehersteller,denn die müssen schliesslich demnächst Prospekte drucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich komisch, dass sich noch keiner beschwert hat, dass sie sowieso lackiert ist! (xD)

Seit ihr nicht alle Leichtbauer?! Da wäre es doch für euch am besten, wenn sie keinen lack oder ähnliches hätte - ist ja nochmal leichter. xD

Also kommt Leute, lasst die Kirche im Dorf. ;) Meine Marta SL in weiß-rot (nicht Mag!) ist vom Finish her total ok und wer von euch schaut sich seine Bremse regelmäßig aus 5cm Abstand an?!?!?!

Ich interessiere mich für die neue MT6!

Gibt es gewichtsmäßig einen Vergleich zw. MT6 und Marta (nur Bremse ohne Schrauben/Scheibe/Adapter/...)?! Beide haben ja Alu-Hebel und dürften daher die besten Vergleichspartner sein.
 
Haaalllloooo...

Lasst uns jetzt hier doch nicht wegen der Optik streiten. Es gibt halt zwei Gruppen von Käufern.
Die eine die einfach auf Funktion setzt und wo die Optik keine oder kaum eine Rolle spielt.

Und die Andere Gruppe, die eben auch eine perfekte Optik wollen.

Keiner wird hier den Anderen überzeugen können!!! Bleibt zu hoffen, dass Magura hier mit liest und die Optik ihrer Bremsen überdenkt. Fakt ist, dass sie mit optisch ansprechenderen/wertigeren Bremsen mehr verkaufen könnten.

Weshalb sollten die Schwaben die Optik ihrer MT8 überdenken? :rolleyes:

Ich hab' jetzt die letzten Seiten nicht so verfolgt, aber speziell bei der MT8/ 6...-Modellreihe ist denen doch endlich mal wieder ein Wuft gelungen, also gerade bezogen auf eine ansprechende Optik!
Ich versteh' deine Aufregung also überhaupt nicht :confused:

Am Finish des Carbongriffes bzw. -hebels gibt's doch eigentlich auch nichts zu kritisieren - jedenfalls nicht an denjenigen, die ich z.B. in Winterberg gesehen habe!

MT8@WB_Videosnap.jpg

Ich hab' jetzt aber auch nicht jeden Millimeter akribisch mit 'ner Lupe abgesucht, um Mängel zu lokalisieren! ;)

Und was hier überhaupt nocht nicht thematisiert wurde, ist der Punkt, dass man die MT8 z.B. auch als vollwertige "Abfahrtsbremse" im Downhill nutzen und so z.B. > 300g im Vergleich zu einer Avid Code einsparen kann! :eek:
 

Anhänge

  • MT8@WB_Videosnap.jpg
    MT8@WB_Videosnap.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 198
Verarbeitung hin oder her,wenn die Bremse ohne Macken funktioniert und Standfest ist,dann ist doch alles ok.
Nur ob dem so ist werden wir erst wissen wenn man sie kaufen und fahren kann ;).
 
Zurück