Der Magura MT8 Thread

Gestern habe ich (67 kg) die MT4 mit 203er Scheibe an Vorderrad das erste mal gefahren.

:daumen::
Bremse unauffällig, konstanter Druckpunkt, kein Quitschen, kein Schleifen

Eingefahren war die Bremse sehr schnell. Schon nach wenigen Bremsungen war die Bremsleistung da. Nach Abschluss der Testrunde (insgesamt max. 300 hm) war der weiße Bremssattel bereits grauschwarz vom Bremsstaub.

:heul::
Das gleiche undefinierte Hebelgefühl wie die 2010er Louise einschließlich der sonderbaren Verstellmöglichkeiten. Eine ausführlicher Anleitung fehlt. Anhand des Hebelgefühls lässt sich nicht feststellen, welche Schraube die Griffweitenverstellung und welche die ?BAT-Verstellung? sein soll.

Bremsleistung bescheiden, in steileren Stellen lässt sich das Bike allein mit der vorderen Bremse nicht halten (hinten habe ich die Gustav dran gelassen). Schon nach wenigen Höhenmetern lässt die Bremsleistung gefühlt noch weiter nach (Fading?).
 
Aber leider Tatsache.
Fakt ist,hier ist der MT...Thread,und kein Formula Thread.Kumpel fährt ne getunte XO.Ist fast genauso leicht wie meine MT8,bremst wohl(meiner Meinung nach) genauso gut.Beobachtet den Thread gibt aber nix dazu,weil er KEINE Erfahrung mit der MT8 hat.;)

Weil man "Tatsache" sagt ist es eine? Das ist fast noch interessanter als die eigentliche Theorie ;)
Solche Argumente kommen an sich immer dann wenn einem nichts Brauchbares mehr zum diskutieren einfällt.
Du kannst auch gern ein eigenes Forum einführen wo jeder die Seriennummern und Rechnungen seiner gekauften Teile einreichen muß um mitreden zu dürfen :lol:
Vielleicht darf ich in deinen Augen ja wenigstens ein bisschen was sagen wo ich doch, ganz blasphemisch, die Storm SL in die R1 gesteckt habe :eek:
 
Bremsleistung bescheiden, in steileren Stellen lässt sich das Bike allein mit der vorderen Bremse nicht halten (hinten habe ich die Gustav dran gelassen). Schon nach wenigen Höhenmetern lässt die Bremsleistung gefühlt noch weiter nach (Fading?).

schau mal welche Beläge du drin hast (Nr auf Rückseite) , hört sich sehr ähnlich zu meinen Erfahrungen an.
 
Eben.
Wenn du die Bremse vorne montiert und nicht gekürzt hast, fährst du also mit der 170cm langen Leitung? Denn so wird die Bremse ausgeliefert.
 
Zuletzt bearbeitet:
weil da was nicht stimmt...sonst würde sie ja bremsen ;)

Sie bremst ja, aber leider etwas schwächlich. Absolut kein Vergleich mit der Gustel, die sie ja laut Magura auch ersetzen soll und für die es jetzt keine Ersatzteile (Bremsscheiben, Sattelhalter) mehr gibt.

Eben.
Wenn du die Bremse vorne montiert und nicht gekürzt hast, fährst du also mit der 170cm langen Leitung? Denn so wird die Bremse ausgeliefert.

Dank Hydraulik ist das für die Funktion egal. Und nur zum Testen der Bremse brauche ich die Leitung ja nicht gleich zu kürzen.
 
Also meinen funktionieren top! Ich fahre sie mit 160/140 (bei 80kg) am Wettkampfrad und kann nicht klagen (beißen für die Scheibengröße echt gut und ein Finger reicht). Ich weiß, dass viele wohl nun anmerken, das CC Fahrer nicht wirklich ins Gelände gehen und nicht bergab fahren können, ich kann euch aber beruhigen, sie wird ausgiebigst genutzt, ich fehre sehr gut und sehr gerne und viel bergab! Sie zeigt keinerlei Fading und Druckpunktwandern, ergo bis jetzt geiles Teil!
Ob sie so sorglos wie meine Marta SL Magnesium ist wird man sehen. Wenn ja, dann ists für mich die Bremse!
 
Sie bremst ja, aber leider etwas schwächlich. Absolut kein Vergleich mit der Gustel, die sie ja laut Magura auch ersetzen soll und für die es jetzt keine Ersatzteile (Bremsscheiben, Sattelhalter) mehr gibt.

Die MT Serie soll die GustavM nicht ersetzen. Das ist nie der Sinn dieser Bremsen gewesen. Die MTs sind für Freeride und auch DH freigegeben. Das ist aber was anderes als der "Nachfolger" einer reinen DH Bremse. Das DH Segment, welches von der GustavM abgedeckt wurde, ist bei Magura ganz aus dem Fokus verschwunden.

Zu deinem Problem: Das frühe Fading ist völlig normal, wenn die Beläge noch nicht eingefahren sind. Nach ein paar Bremsungen kommt zwar die Leistung, aber noch nicht die Standfestigkeit. Hierfür muss die Bremse einmal kontrolliert heiss gefahren werden - entweder mit den von Magura beschriebenen 30 Vollbremsungen aus 30 Km/h, oder durch dauerbremsen bei langsamer Fahrt (Schritttempo!) in der Ebene.

Also, vor dem finalen Urteil zur Standfestigkeit bitte sicherstellen, dass die Beläge auch wirklich eingebremst sind. Das gilt übrigens nicht nur für Magura Beläge!!
 
Hallo MT-Gemeinde ;)
Ich möchte neben einem funktionellem Bike auch ein schönes - wer nicht. Daher möchte ich nur eine Schelle für Bremse und Schaltung.
Genauer: Gibt es - oder wird es einen geben - Matchmaker für die MT's für Shimano XTR?
Passt vielleicht der Hope Matchmaker für Shimano? Hat das schon wer getestet?

Ich freue mich auf eure Antworten und bin schon gespannt.
Bedi
 
Die MT Serie soll die GustavM nicht ersetzen. Das ist nie der Sinn dieser Bremsen gewesen. Die MTs sind für Freeride und auch DH freigegeben. Das ist aber was anderes als der "Nachfolger" einer reinen DH Bremse. Das DH Segment, welches von der GustavM abgedeckt wurde, ist bei Magura ganz aus dem Fokus verschwunden.
(...)

Das hat sich in den Magura Werbetexten zum Gustav Abschied und auf den Mission Performance Seiten aber ganz anders angehört. Was bietet die MT-Serie denn dann noch besonderes? Leichte Bremsen mit durchschnittlicher Bremskraft und Standfestigkeit gibt es ja schließlich schon genug.

Besonders unschön finde ich vor diesem Hintergrund, dass Magura die Gustav Nutzer auch noch ersatzteiltechnisch im Regen stehen lässt. Zumindest sind Sattelhalter und Bremsscheiben nicht mehr lieferbar und hier herrscht von Maguraseite auch Funkstille:
http://www.support-german.magura.com/index.php?showtopic=6079

Ich habe seit meiner ersten Scheibenbremse 1999 immer mit Magura gebremst und war zufrieden damit. Jetzt bin ich wohl doch gezwungen, über den Tellerrand hinaus zu schauen...
 
@Bedi

Das kannste wohl vergessen...
Hab selbst bei Magura angerufen und es ist nur ein SRAM Matchmaker geplant.

Die Hope Matchmaker passen nicht.

Es gibt irgend einen Hersteller der einen Adapter hat der es erlaubt einen XTR Schalthebel an SRAM Matchmaker zu schrauben. Ideal ist das aber wahrscheinlich nicht und sicher auch nicht leicht.
 
5Jahre Garantie auf die Dichtungen/Dichtigkeit bedeutet noch nicht, dass es den Rest auf Dauer geben wird.
Wobei 5Jahre Garantie auf Dichtigkeit schaut für mich so aus, als ob da einfach Garantie auf etwas gegeben wird, was bei gescheiter Auslegung eh Länger als die Garantiezeit halten muss (Produkthaftung) und daher kaum Folgekosten verursacht, da es kaum Ansprüche geben dürfte.

Mal ganz abgesehen, dass man diese Garantie bei Magura durch Nichtigkeiten sofort verliert. Bremsbeläge von anderen Herstellern -> Garantie weg | Bremsscheibe von Magura -> Tjajaja Garantie weg, legt man das Verbot von Fremdteilen sehr kleinlich aus: Matchmaker von anderen Anbietern -> Garantieverlust, Bremsadapter anderer Anbieter -> Garantie futsch | Schrauben aus anderer Quelle -> ...

Da sollte man also drauf achten, vor dem Einschicken alles zu entfernen was kein dickes M trägt
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ein Hersteller 5 Jahre Garantie gibt (was schon in dem Markt einzigartig ist) dann kannst du auch davon ausgehen das es auch noch für eine Weile die Ersatzteile geben wird :daumen:

Garantie ist freiwillig und der Hersteller kann dir die Bremse in so einem Fall auch einfach durch ein aktuelles Modell ersetzen (sollten keine Ersatzteile mehr auf Lager sein).
 
Also ich war mal in Laichingen beim Service und was da in den Kisten noch liegt sagt schon alles.

Da liegt noch ne Kiste Ersatzteile für eine alte Race-Line Gusl etc....
sowie Kistenweise alle anderen Bremsenersatzteile.

Ohne mich aus dem Fenster lehnen zu wollen weil ich jetzt nicht genau weiß, denke ich schon das die auch noch ein paar Kisten Gusl-Ersatzteile dort haben werden. :daumen:

Und auf Dauer ist dann eben in dem Fall relativ.
Ein paar Jahre wird es min. reichen und mit Sicherheit länger wie den anderen Bremsen-Herstellern wo man oftmals schon nach kurzer zeit Probleme bekommt.
 
5Jahre Garantie auf die Dichtungen/Dichtigkeit bedeutet noch nicht, dass es den Rest auf Dauer geben wird.
Wobei 5Jahre Garantie auf Dichtigkeit schaut für mich so aus, als ob da einfach Garantie auf etwas gegeben wird, was bei gescheiter Auslegung eh Länger als die Garantiezeit halten muss (Produkthaftung) und daher kaum Folgekosten verursacht, da es kaum Ansprüche geben dürfte.

Mal ganz abgesehen, dass man diese Garantie bei Magura durch Nichtigkeiten sofort verliert. Bremsbeläge von anderen Herstellern -> Garantie weg | Bremsscheibe von Magura -> Tjajaja Garantie weg, legt man das Verbot von Fremdteilen sehr kleinlich aus: Matchmaker von anderen Anbietern -> Garantieverlust, Bremsadapter anderer Anbieter -> Garantie futsch | Schrauben aus anderer Quelle -> ...

Da sollte man also drauf achten, vor dem Einschicken alles zu entfernen was kein dickes M trägt

Naja wie hier schon so oft diskutiert wurde ist die Bremse ein durchaus wichtiges Bauteil was tadellos funktionieren muss und da kann ich als Hersteller, rein aus Haftungsgründen, aber auch aus Gründen der konstruktiven Auslegung meiner Produkte, diese Firmenpolitik durchaus nachvollziehen und würde es als Hersteller auch nicht anders handhaben.

Magura`s Produktentwicklung ist schon eine sehr aufwendige und durchdachte Abteilung mit allen Formen von Dauerlaufuntersuchungen und man kann nun mal nicht alle undenkbarkeiten, die sich durch den Einsatz nicht dafür ausgelegter Bauteile anderer Hersteller ergeben mit der Garantie abdecken.

Es kann nun mal sein das andere Hersteller nicht 100%ig die Spezifikationen der Magura Bauteile übernehmen oder diese eben in minderer Qualität fertigen, wodurch sich eine Sicherheitsrisiko für die Bremse oder gar den Anwender ergeben kann.

Unterschiedliche Scheibendicken, Belagsformen, allg. Komponenten-Dimmensionen und -Festigkeiten können nun mal zum Versagen oder frühzeitigen Verschleiß der Bremsenbauteile führen.

Das in so einem Fall die Garantie erlöscht ist ja wohl klar, oder :confused:
 
Das die Entwicklung bei Magura nach den Regeln der Kunst erfolgt ist gut.
Aber der Garantieausschluss bei den genannten Komponenten ist Schmarrn. Wenn die Beläge 0,1mm zu groß/zu klein sind macht das bei den Wurfpassungen denen die Beläge unterliegen keinen Unterschied. Die Zusammenstellung des Belags auch nicht. Die sinnvollen und in Europa zulässigen Mischungen sollten die Dichtungen abkönnen wenn Alltagsdreck im MTB Bereich verkraften.

Der Ausschluss der Gewährleistung wäre aufgrund von anderen Belägen/Adaptern/Scheiben ja nicht zulässig, da wohl auch ein Gutachter vor Gericht sagen würde, dass die Komponenten mit der Funktionsfähigkeit der Bremsanlage nix zu tun haben.


Ansonsten muss so eine Produkthaftung auch typische "Fehlbenutzung" bzw. Veränderungen der Kunden abdecken.
 
Auch wenn wir hier eigentlich immer weiter vom eigentlichen Thema MT abdriften möchte ich trotzdem kurz widersprechen. :rolleyes:

Im Rahmen des Produkthaftungsgesetzes sollte man durchaus bei der Entwicklung und Auslegung eines Produktes die vorhersehbare Fehlbenutzung durch den Benutzer mit einfließen lassen , aber eben auch da nicht alles.

Leider ist nicht vorhersehbar, wer alles auf die Idee kommt plötzlich von den Spezifikationen abweichende Ersatzteile auf den Markt zu werfen.

Fahr mal eine Bremse deren Ausgleichsbehälter nicht mehr ganz voll ist durch welchen grund auch immer (falsches befüllen, Luft etc...) aber immer noch im Rahmen des zulässigen.
Denn wenn diese jedoch eine ungünstige Teilepaarung aufweist von einer Fremdbremsscheibe, die schon dünner ist und dann noch Fremdbeläge an die Grenze der dicke fährt, oder deren Trägerplatten oder der Belag an sich etwas dünner ist.

Dann könnte man schon in den Bereich kommen wo man ins leere greift.
Dann wäre wahrscheinlich das Geschrei auf Magura groß obwohl die gesagt haben, lass es! :(



Und "Veränderungen der Kunden" deckt gar nix ab nix ab, schon gar nicht das Produkthaftungsgesetz.
Denn was nicht alles Leuten einfällt und wie sehr sie Bauteile dadurch schwächen, oder zerstören, dafür muss doch keine Herstellergarantie aufkommen. :lol:

Dann könnte ich ja tragende Säulen meiner Fahrzeugkarosserie abschneiden weil die mir zu schwer sind und mich dann beim Hersteller beschweren wenn diese in sich zuammenklappt und seine Garantie das nicht deckt.
 
Zurück