Der Schritt zurück....

Schlappwurst schrieb:
Also hier schreiben ja so einige von Problemen bzgl. der Wartung bzw. vom hohen Wartungsaufwand. Das kann ich mal gar nicht nachvollziehen!
Naja, hab ja auch geschrieben, dass Discs schon nett sind, wenn sie funktionieren, aber ich stelle eben zwei Forderungen an Bremsen:
1. Ich muss damit meine Geschwindigkeit zwecks Kurvenfahrten regeln und im Notfall anhalten können.
2. Wenn ich irgendwo am A**** der Welt auf ne Sattel stehe und es tritt ein Defekt auf, dann muss ich das selbst regeln können.

Punkt eins wird von beiden Systemen erfüllt, mit gewissen Vorteilen bei der Disc (die mich wie gesagt nicht so sehr interessieren wie manchen Downhiller).
Bei Punkt zwei wirds jedoch mit manchen Scheibensystemen schon haarig. Braucht nur jemand auf deinen Bremshebel schlappen während du gerade Reifen flickst, ist alles schon passiert.
Wenn ich mir dann die Preise noch ansehe, kanns für mich nur eine Entscheidung geben.
 
Mahlzeit,

mankra schrieb:
1. Haben sich hier ~ 10 User gemeldet, die Probs haben. Das Forum hat 60.000 User.

Genau deshalb hab' ich ja meinen Kommentar dazu abgegeben. Wenn Du hier (als Neuling) in das Forum schaust, könntest Du glatt auf die Idee kommen das Scheibenbremsen eigentlich (fast) nie richtig funktionieren! Ich denke das ist nicht so! Es gibt bestimmte (bekannte) "Problemfälle" und die zweckentfremdete Verwendung von Leichtbaubremsen die zu den hier immer wieder geposteten Problemen führen. Ich denke aber das es eine ganze Menge gut funktionierender Bremsen gibt!

mankra schrieb:
2. Du verwendest keine Leichtbaubremsen (Bei Scheibenbremsen Gewichtsparen sollte man eher vermeiden)

Richtig!
Wenn man 'ne Leichtbaubremse an einem 18kg Freerider bei 90kg Körpergewicht einsetzt muss man sich nicht wundern wenn's nicht fluppt (vorrausgesetzt man setzt das Bike entsprechend ein)!

mankra schrieb:
3. An den von Dir verwendeteten Modellen:
XT 750 ist absolut Problemlos, bis auf den Lärm mit den orig. Belägen.
Deore erst recht.

Auch richtig!
Ich hab' mir die XT und die Deore aber auch sehr genau ausgesucht und mich wirklich sehr ausgiebig informiert. Wenn Du 0.1t wiegst und nicht nur geradeaus rollen willst, musst Du Dich in einer Sportart in der das Material scheinbar überwiegend für 1.60m große 60kg Personen entwicklet wird schon ausgiebig mit der Materie beschäftigen bevor Du Teile einkaufst!
 
Francis_Drake schrieb:
Wenn Du immer noch so viel fährst, dann geht in einer Saison aber auch die eine oder andere Scheibe drauf. Die müssen auch ab und an ersetzt werden und ne gute Disc will auch bezahlt werden.
Kostet vielleicht nicht so viel wie ne gute Felge, aber insgesamt bin ich überzeugt davon, mit V's deutlich günstiger zu fahren.
Wie gesagt, die sind allein in der Anschaffung günstiger als Beläge für Discs.

Sorry, ich hatte nicht genug Info geliefert.... KM-mäßig war die Leistung einer Felge eher schwach. Nach nicht mal 700 km war die erste 717er runtergebremst. Danach dachte ich, ok, nimmst DT-Swiss. Hat auch knappe 1000 gehalten..... Danach günstig einen neue 717er erworben (und nur wegen dem Preis, da ich ja schon schlechte Erfahrung hatte), mit dem gleichen Enderfolg.

Danach auf Ceramic (IMHO sauteuer) umgestellt. Ergebnis: abplatzende Beschichtung...... unfahrbar (eher unbremsbar).

Mal sehen, wie lange die Discs halten. Auf der Scheibe hab ich zur Zeit zumindest noch keinen Verschleiß (1800 km). Allerdings bin ich heuer noch nicht wirklich in solch extreme Matsch-Situationen gekommen.........Hier hätte eine Felge auch gehalten.

Und IMHO liegts nicht immer daran, dass man günstig fahren möchte, sonst hätten wir alle einen 3Liter-Spar-Lupo und keinen Mercedes, Audi, Porsche, ........manchmal zählt auch Bequemlichkeit. Ich habe bei meiner Scheibenbremse (XT04) bis jetzt noch keine Probleme gehabt. Einmal, nach ca. 1100 - 1200 km Belag (vorne, hinten noch original) wechseln, das wars.....
 
naja, kommt immer drauf an mit was du auf der felge rumreitest...

ich hab meine alufelgen + v-brakes schon seit jahren drauf...
bremse nicht besondes viel, nur wenn´s sich nicht verhindern läßt.
das einzigste was ich mal wechseln musste waren die beläge....

ansonsten kommt man damit auch überall zum stehen.
früher gings ja auch...sogar mit cantis sind die freaks durch die alpen gebrettert...

und so ne felgebbremse ist nunmal wartungsfreundlicher als ne hydr. bremse (egal ob felge oder disc)
 
Hallo Leuts,

bei mir ists genau andersrum.
Ich will von der Felgenbremse auf die Disc umsteigen.
Habe mit den V-Brakes auch genug Probleme, als da wären schlechtes Ansprechen bei Nässe, quitschen bei Nässe, bei schlammigen Touren löst sich öfters mal ein Bremshebel nicht von der Felge und schleift.
An meinem Enduro/FR Light fahre ich HS33 und bin eigentlich ganz zufrieden. Die Bremse ist ausgereift und hat eigentlich genug Bremskraft.
Allerdings neigt auch sie gern zum quitschen bei Nässe.
Was ich nach jeder nassen Tour an Abrieb von den Felgen wische, lässt mir auch die Haare zu Berge stehen. Die Geräusche beim Bremsen mit Modder auf der Felge find ich auch prickelnd, da mir immer so durch den Kopf geht"Jetzt haste gerad wieder 50km LL weggebremst"

Ich werde mir jetzt erstmal eine Louise FR montieren da diese anscheinend relativ problemlos ist.
Ein weiterer Grund für die Umrüstung ist auch damit ich nicht jeden kleinen Achter unterwegs schon zentrieren muss, da die Felge ja nun nicht mehr an der HS33 schleifen kann.

Gruß LBB
 
Was ich immer wieder lustig finde, sind die Leute, die mit Ihren Körpergewichtsangaben von >= 100kg meinen, mit V-Brakes würde das Bike mit Ihnen machen, was es wolle und sie würden NIEMALS irgendwann rechtzeitig zum stehen kommen.

Ich versteh das nicht....bis vor ein paar Jahren gabs noch keine V-Brakes, sicher aber Biker > 80kg...und??? sind die alle Tot, weil sie nicht rechtzeitig bremsen konnten, oder was? Nein! Also!

Da wird so ein Hype drum gemacht und Gründe gesucht, warum man sich jetzt die Tolle Superteure Scheibe ans Rad bauen muss....weil man ist ja sooo schwer und niemals nicht, würde eine V-Brake das aushalten....Ich finds lächerlich.

Ich habe selbst ~86kg (ohne Rucksack) und fahr ne SD5 an meinem jeztigen Hardtail. Am alten Bike hatte ich ne U-Brake. Ich lebe noch und bin bis jetzt noch locker jeden Berg runtergekommen.... :D

so...wollte ich mal sagen...alles Konsumsucht!

[Hier gehts jetz um die "normalen" Biker...also nicht Downhiller etc....die eine anständige Bremse wirklich brauchen]
 
Mahlzeit,

Beff1 schrieb:
Was ich immer wieder lustig finde, sind die Leute, die mit Ihren Körpergewichtsangaben von >= 100kg meinen, mit V-Brakes würde das Bike mit Ihnen machen, was es wolle und sie würden NIEMALS irgendwann rechtzeitig zum stehen kommen.

Ich versteh das nicht....bis vor ein paar Jahren gabs noch keine V-Brakes, sicher aber Biker > 80kg...und??? sind die alle Tot, weil sie nicht rechtzeitig bremsen konnten, oder was? Nein! Also!

Bzgl. des Bremswegs ist der Unterschied zwischen Disc und V-Brake bei meinem Körpergewicht schon extrem gewesen. Gut, die 2003er LX ist jetzt wohl auch nicht die Vorzeigebremse! Aber wenn die Deore 525 (eine "Billigbremse") den Bremsweg (subjektiv!) halbiert gibt's wohl schon einen signifikanten Unterschied!

Das Argument "früher gings ja auch" kannst'e natürlich immer anfügen! Mit 35mm Federweg kann man auch 'nen Trail runterfahren ... die Frage ist, wieviel Spaß macht das (verglichen mit 150-175mm)?!
Und was die Konsumsucht angeht: So viel teuerer als eine gute(!) V-Brake ist die Deore 525 nicht ... bei der Bremsleistung und der Wartung (außer Belagpreise) haushoch überlegen!
 
hi

muss meinem vorredner hier mal zustimmen.
ich fahr auch seit gut 3 wochen doere525 vorn.bis jetzt hatte ich noch keine probleme bzgl.schleifen oder quitschen.die bremsleistung ist auch klasse von der dosierbarkeit im vergleich zur alten v-brake ganz zu schweigen.das es bei ner 160er scheibe am unteren ende vom berg ein wenig nachlässt,kann ich eigentlich ganz gut verkraften.

mfg
lordsidious
 
Andre@s schrieb:
Sorry, ich hatte nicht genug Info geliefert.... KM-mäßig war die Leistung einer Felge eher schwach. Nach nicht mal 700 km war die erste 717er runtergebremst. Danach dachte ich, ok, nimmst DT-Swiss. Hat auch knappe 1000 gehalten..... Danach günstig einen neue 717er erworben (und nur wegen dem Preis, da ich ja schon schlechte Erfahrung hatte), mit dem gleichen Enderfolg.

Danach auf Ceramic (IMHO sauteuer) umgestellt. Ergebnis: abplatzende Beschichtung...... unfahrbar (eher unbremsbar).

Mal sehen, wie lange die Discs halten. Auf der Scheibe hab ich zur Zeit zumindest noch keinen Verschleiß (1800 km). Allerdings bin ich heuer noch nicht wirklich in solch extreme Matsch-Situationen gekommen.........Hier hätte eine Felge auch gehalten.

Und IMHO liegts nicht immer daran, dass man günstig fahren möchte, sonst hätten wir alle einen 3Liter-Spar-Lupo und keinen Mercedes, Audi, Porsche, ........manchmal zählt auch Bequemlichkeit. Ich habe bei meiner Scheibenbremse (XT04) bis jetzt noch keine Probleme gehabt. Einmal, nach ca. 1100 - 1200 km Belag (vorne, hinten noch original) wechseln, das wars.....

glaubt doch keine sau... bei mir hält 'ne 217, 517 oder 717 km-leistungen bis leicht in den 5-stelligen km-bereich (unabhängig von wind und wetter). wenn'se ceramic beschichtet ist, gleich dreimal.... nach dem fahren vielleicht mal mit einem lappen über die bremsflanken gehen und den dreck runterwischen. verlängert die lebensdauer ganz ungemein... und spätesten nach zwei jahren intensiven gebrauch ist das laufrad sowieso matsch, egal ob scheiben- oder standardlaufrad...
 
mikeonbike schrieb:
glaubt doch keine sau... bei mir hält 'ne 217, 517 oder 717 km-leistungen bis leicht in den 5-stelligen km-bereich (unabhängig von wind und wetter). wenn'se ceramic beschichtet ist, gleich dreimal.... nach dem fahren vielleicht mal mit einem lappen über die bremsflanken gehen und den dreck runterwischen. verlängert die lebensdauer ganz ungemein... und spätesten nach zwei jahren intensiven gebrauch ist das laufrad sowieso matsch, egal ob scheiben- oder standardlaufrad...


Du bist mein Held..... :daumen:
 
...ist doch irgendwie eine sinnlose Diskussion, oder?

Wer auf's letzte Gramm achtet, wird nach heutigem Stand der Technik V-Brake fahren. (Um auf's Ursprungsposting von T.R. zurückzukommen). Man achte sich doch mal an Marathons. Viele (die Meisten) Sieganwärter fahren mit V-Brakes, auch wenn es den ganzen Tag regnet und schneit und auch wenn Sie über 50kg schwer sind.

Scheibenbremsen sind schwerer, oft schwierig zu justieren und manchmal sogar teuer im Unterhalt.

Nichts desto trotz sehen Scheibenbremsen klasse aus, schmirgeln nicht an tragenden Teilen, funktionieren bei Nässe und Schnee besser und sind halt ganz einfach "in Mode". Punkt. Aus.

Bin auch nahe der 100kg und konnte vor 10 Jahren mit Canties auch die Alpen überqueren, genauso wie ich jahrelang HS33-Fan war und heute nun meine 3 jahre alte Hope-C2 noch immer liebe.

Das ist doch das schöne an der heutigen Zeit: Funktionieren tut fast alles! Man kann also wählen! Das einzig-Glückseelig-machende gibt es nicht.
 
Moin,
hab mir vor nem halben Jahr ca. aufs Vorderrad die Deore 525 montiert. Im Nachhinein muss ich sagen ich hätte den Schritt schon vor Ewigkeiten machen sollen. Hatte vorher ne Magura HS11, und nur Probleme, Kolbenhänger, verdammt schlechte Bremsleistung und alle Naselang ne verstellte Bremse, dank Schnellspannerklump.
Bei der Scheibenbremse musste ich nur einmal zum Saisonanfang alle Schrauben leicht nachziehen, mit nem Drehmomentschrauber hätt ich mir auch das ersparen können.

Zu V-Brakes kann ich nix sagen, aber ich find ne Scheibe einfach einfacher für mich.
 
am maraton rad hab ich auch v-brakes
erst xtr,immrennen ann eine in arsch gegangen,dann avid arch rival,fand ich nich so dolle und jetzt wieder xtr v-brakes
mir sisses auch zu teuer auf scheibe umzurüsten da marta mit felgen und so nich günstig is und leicht musses auch sein
marta sl is schon sehr leicht mit entsprechenden naben und alu schrauben aber kostet eine menge
aber ich bin auch mit v-brakes sehr zurfrieden da ich eh nich so viel bremse,obwohl ich eine recht ruppige fahrweise habe

jedem das seine v-brakes sind nicht schlecht aber disc``s find ich besser
 
hi
also ich fahre ne hayes hfx 9!(200/160)

eigentlich finde ich, daß die ganz gut läuft aber im Vergleich zu ner gut eingestellten HS 33 fängt sie an zu schwächeln!

Ausserdem geht mir das ewige Schleifen auf den Sack, wenn man mal etwas länger und heftiger bremst und sich die Scheibe erhitzt!
Das geht zwar bei nächsten Erwärmen wieder weg...aber dennoch nervt es!

Der Belagverschleiss ist meiner Meinung nach auch zu hoch ....egal welches Fabrikat...ob org.hayes, Promax, Firbrax, EBC gold, koolstop-.--alle verschleissen recht schnell

was bei ner hs 33 nicht der fall ist...da vergißt man fast..das man bremsbeläge hat!( natürlich unter normalen bedingungen)


Naja wenn es dann mal probleme gibt...dann wünsche ich mir wieder ne hs 33
aber ich lass sie dran...hab kein geld zum Umrüsten

mfg joki
 
Werde von Felgenbremse auf Disc umsteigen.

Habe mittlerweile ca. 25'000km auf meinen Mavic-Felgen mit Keramikbeschichtung. Die Beschichtung ist mittlerweile etwas glasig, aber immer noch i.O. Die XTR-Bremsen mit den Keramikbelägen funktionieren noch einwandfrei. Allerdings wechsle ich jährlich die Züge und verpasse den Bremsen eine neue Fettpackung. Bei Trockenheit sind die Bremsen sehr gut, bei Nässe mässig, und bei Schnee praktisch unfahrbar, wenn der Schnee zwischen Belag und Felge liegt. Dies ist systembedingt und normal. Alles in allem hatte ich absolut keine Probleme mit dieser Bremse. Für eine gewichtsoptimierte CC-Race Maschine käme eine gute Felgenbremse sicher wieder in Frage.
Werde meine CC Maschine nun aber gegen ein All-Mountain Bike ersetzen mit etwas mehr Federweg (ca. 130mm). Da wird eine Disc zum Einsatz kommen, mit einer stabilen Gabel (no Boss) und Disc-tauglichen Rädern. Als Favoriten habe ich momentan die Louise FR im Hinterkopf oder die Avid Juicy seven. Vielleicht gibt es ja noch neue Bremsen auf nächstes Jahr. Der Rotordurchmesser soll vorne mindestens 180mm betragen, damit die Wärme bei langen Downhills besser abgeführt werden kann (und natürlich mehr Bremspower)
Ich hoffe schwer, dass die Kinderkrankheiten der Discs nun behoben sind. Bei meinen Bikekollegen bin ich noch der Einzige mit Felgenbremsen. Die Discs scheinen gut zu funktionieren (die meisten fahren Hayes oder XT). Testfahrten haben mich überzeugt. Das bremst gut, und ist viel besser dosierbar. Das Mehrgewicht habe ich lange überbewertet. Ich werde es gerne in kauf nehmen für mehr Fahrspass bergab.

Gruss
 
Chakotay schrieb:
Den Schritt kann ich voll und ganz verstehen. Ich habe an einem Bike Magura Julie und an dem anderen Bike Magura HS33. Das ich besonders Wert auf Standfestigkeit lege werde ich für Alpencross/Gardasee weiter bei der HS33 bleiben, denn die Julie gibt gegenüber der HS33 ruckzuck den Geist auf :mad:
also das ist ja jetzt mal wieder ein vergleich :wut:
die julie ist auch die lausigste aller scheiben die es gibt und die HS33 die pflegeleichteste felgenbremse. dann kannst du gleich ne HFX9 mit ner tektro v-brake vergleichen, das ist das selbe nur andersrum!! :spinner:
 
Ich werde nie wieder eine V Brake an einem meiner Bikes montieren.
Das Problem bei vielen Scheibenbremsern ist, dass sie eine Scheibenbremse montieren, die nicht ihren Bedürfnissen und dem Einsatzgebiet angepasst ist. Wenn halt einer sehr lange, technische Abfahrten macht und dabei viel auf der Bremse steht, dann muss er halt (auch wenn er selbst nur 70 kg schwer ist) grössere Scheiben montieren und Bremsbeläge, welche den Anforderungen gewachsen sind.
Nach meiner Erfahrung sind nebst dem Bremsentyp/ der Marke bei Scheibenbremsen für ein reibungsloses Funktionieren hauptsächlich die verwendeten Beläge verantwortlich und da kann man noch viel machen. Viele in Serie verbaute Beläge haben Probleme mit Fading, mit Quietschen oder mit Nassbremsverhalten, welche mit anderen Tuningbelägen beseitigt werden können. Zudem haben viele Beläge recht grosse Schwankungen in der Fertigung und machen manchmal Probleme und bei anderen funktionieren sie tadellos.
Als Beispiel möchte ich gerade die Original XT 4 Kolben Sintermetallbeläge aufführen: Bei mir faden die Beläge, dass mir fast schlecht wird, bei andern mit derselben Scheibengrösse und eher grösserem Gewicht bremsen sie unter allen Umständen (nach ihren Angaben) perfekt und ohne spürbares Fading.

Mit der richtigen Bremse geniesse ich die Wartungsarmut, die grössere Bremskraft, die viel bessere Dosierbarkeit, den kleineren Verschleiss, weniger Ermüdung in der Hand, keine geschmolzene Schläuche mehr, weniger Ventildreher und auch das automatische Nachstellen des Belags (ja, das war im Winter bei Felgenbremsen mit Schnee bei langen Abfahrten ein Problem, da musste ich in der Abfahrt anhalten und das Kabel nachspannen...)

Gruss
Dani
 
sharky schrieb:
also das ist ja jetzt mal wieder ein vergleich :wut:
die julie ist auch die lausigste aller scheiben die es gibt und die HS33 die pflegeleichteste felgenbremse. dann kannst du gleich ne HFX9 mit ner tektro v-brake vergleichen, das ist das selbe nur andersrum!! :spinner:

:daumen:

@Dani

Gut geschrieben, wie immer.

Nur haben meiner Meinung auch die Felgenbremsen noch ihre Berechtigung:

Bei günstigen Bikes: Lieber ne Deore V-Brake als ne Billigsdorfer Disc

Bei Leuten, die viel auf Urlaub in fernen Ländern sind: Bremsbowde, Seile, Beläge bekommt man in jedem Dorf, bzw. Ersatz auf Reserve mitnehmen kostet net die Welt.

Leichtbauer: Lieber ne Avid, als ne Ultraleichte Disc

Für Selberschrauber, die mit Seilzug keine Probs haben, aber sich über Hydraulik net drüber trauen.

Gibt sicher noch ein paar Gründe.

Wie Du schon geschrieben hast, die Bremse (ich erweitere Deine Aussage über Scheibenbremsen auf Bremsen allgemein) sollte auf den Einsatz und Bedürfniss abgestimmt und ausgewählt werden.
 
Alles in allem fühle ich mich jetzt doch bestätigt. Ich fahre mit den Rädern hauptsächlich Marathon und lege wert auf das Gewicht meiner Räder, auch wenn ich kein Extremleichtbauer (mehr!) bin. Die leichten XC Scheiben haben es bei meinem Gewicht von 75kg vermutlich schwer und genügen meinen Anforderungen nicht. Fazit: Entweder schwerere Scheibenbremsen mit Gewichtsnachteil aber besserer Dosierbarkeit und besserem Nassbremsverhalten montieren oder leichte V-Brakes mit höherer Standfestigkeit gegenüber XC Scheiben und Gewichtsvorteil, aber schlechterem Nassbremsverhalten. Ich habe mich für letzteres entschieden, auch weil ich der ersten Alternative weiterhin skeptisch gegenüberstehe. Eine probeweise gefahrene Lousie FR konnte mich auch nicht wirklich von Ihrer Problemlosigkeit überzeugen. Wer weiß, vielleicht wird es ja mal die Avid Juicy......
 
also an meinem bike hats erst gar keine vbrake halterungen mehr;)
habe bei meiner shimano xt disc bis jetzt einmal auf koolstop beläge gewechselt wegen dem geschreie bei starkem bremsen, seit dem kein gereusch aber dolle bremskraft,
das teil ist übrigens wartungsfreundlicher wie ne vbrake. nichts nachstellen viel weniger belag verschleiss,
in 4 jahren mußte ich weder was nachstellen noch entlüften oder sonstiges, einsatz, schwäbische alb alpen gardasee usw.
 
Ich hatte auch noch nie so wenige Probleme
wie mit meiner Scheibe und ich fahre nur die Julie
kann mich absolut nicht beklagen nächste Woche
kommt meine Hayes endlich an ;-) ;)

Also in meinen Augen war dein Schritt zurück ein Rückschritt
in die falsche richtung nämlich zurück und nicht vorwärts ;-p

Ich denke das sich die Disc Bremsen auf breiter Ebene durchsetzen
und man früher oder später keine Rahmen mehr mit Cantisockeln
bekommt.

Gruß Tim
 
Andre@s schrieb:
Sorry, ich hatte nicht genug Info geliefert.... KM-mäßig war die Leistung einer Felge eher schwach. Nach nicht mal 700 km war die erste 717er runtergebremst. Danach dachte ich, ok, nimmst DT-Swiss. Hat auch knappe 1000 gehalten..... Danach günstig einen neue 717er erworben (und nur wegen dem Preis, da ich ja schon schlechte Erfahrung hatte), mit dem gleichen Enderfolg.

Danach auf Ceramic (IMHO sauteuer) umgestellt. Ergebnis: abplatzende Beschichtung...... unfahrbar (eher unbremsbar).

Mal sehen, wie lange die Discs halten. Auf der Scheibe hab ich zur Zeit zumindest noch keinen Verschleiß (1800 km). Allerdings bin ich heuer noch nicht wirklich in solch extreme Matsch-Situationen gekommen.........Hier hätte eine Felge auch gehalten.

Und IMHO liegts nicht immer daran, dass man günstig fahren möchte, sonst hätten wir alle einen 3Liter-Spar-Lupo und keinen Mercedes, Audi, Porsche, ........manchmal zählt auch Bequemlichkeit. Ich habe bei meiner Scheibenbremse (XT04) bis jetzt noch keine Probleme gehabt. Einmal, nach ca. 1100 - 1200 km Belag (vorne, hinten noch original) wechseln, das wars.....

wenn deine Felgen nur so kurze Laufleistungen durchhalten liegt dies sicher an der falschen Belagswahl! Versuchs mal mit härteren Belägen.
Nach 700 km eine neue Felge zu benötigen ist unrespektabel. Da hätte ich an deiner Stelle auch schon auf Disc gewechselt!
 
Zurück