Der "Was-ist-das-für-ein-Classic-Teil?" Thread

Jemand eine Idee, was das für Naben sind? Überhaupt MTB oder Rennrad?
32 Loch.
Vorn 94 gr. Hinten 320 gr. Also sehr leicht. Dafür aber umso lauter...
Wenn man die ordentlich poliert, recht hübsch.
IMG_20230610_165548.jpg

IMG_20230610_165552.jpg
 

Anzeige

Re: Der "Was-ist-das-für-ein-Classic-Teil?" Thread
Ich weiß nicht wer der Hersteller der Naben ist, das Ende des Rotors (da wo der Kassettenabschlussring eingeschraubt wird) finde ich interessant! Passen da denn normale Kassetten drauf?
 
Kennt jemand den Hersteller?
Rahmen ist aus Titan. Wer könnte ihn geschweißt haben?

Anhang anzeigen 1709241
Folgende Info habe ich vom "Hersteller":
"dieses Rahmen Modell ist in seiner Zeit aus Holland importiert worden. In welchem Land der Rahmen geschweißt wurde können wir leider nicht mehr sagen. Aber was ich mir zu behaupten traue ist, dass dieses Rahmenmodell sehr hochwertig verarbeitet ist."
 
Hallo, auch wenn das Radl zu den Youngtimer gehört so denke ich das ich hier wohl die richtige Antwort finden kann.
Gary Fisher wurde ja irgendwann von Trek übernommen, wann genau weiß ich nicht.
Hat dann dieses Radl von 1999 noch was mit Gary Fisher zu tun oder ist es nur noch der Name?
IMG_20230604_105217.jpg
 
Wikipedia sagt: "Auch nach der Übernahme blieb Gary Fisher der „Kopf“ seiner Marke, und Fisherbikes blieben seine Kreationen."
 
hier mal meine Notes zum Thema Gary Fisher, eigentlich für mich selber mal zusammengetragen, vlt. passt das aber hier

  • 1979 Gründung "MountainBikes", first 160 bikes made
  • 1981 Japan Besuch zusammen mit Tom Ritchey
  • 1982 Weggang von Charly Kelly, Gründung Fisher MountainBikes
  • 1982 Start Fertigung in Japan, das Montare Saison 1983 war das erste Modell aus Japan.
  • 1986 Einführung 135mm Nabenbreite hinten
  • 1989 Einführung 1 1/4 oversized Steuersatz
  • 1990 Gerichtsurteil, geklagt hatte der österreichische Skihersteller Fischer, ab Saison 1991 Name "Gary Fisher", und da nun auch RR im Program nicht mehr nur Berge als Logo
  • 1991 Verkauf an Anlen, Taiwan
  • 1991/2 "Konkurs"? (etwas unklar, in seiner Biographie wird das so nicht geschildert..)
  • 1992 IFMA Stand nur ein Tisch, zwei Stühle, drei Bikes
  • 1993 Übernahme durch Trek
  • 1994 OCLV (Optimum Compaction Low Void) carbon frames
  • 1996 Einführung Joshua Fully
  • 1997 Genesis Geometry, shorter rear end, shorter stem, longer reach
  • 1999-2001 Gary Fisher Saab Mountain Bike Race Team
  • 2002 Supercaliber und Mt Tam 29er
  • 2003 Sugar Fully mit 29er
  • 2004 Cake Fully
  • 2010 Ablösung der Marke Gary Fisher durch die Trek Gary Fisher Collection Linie ab Saison 2011
in den ersten Jahren nach der Übernahme war Gary Fisher noch eine sehr eigenständige Marke, mit massiven Einfluss von Gary und eigenen Entwicklungen.

OCLV Frames wurden aber z.B. schon nahezu identisch von GF und Trek verkauft, auch spätere Innovationen wie die Y-Frame Fullies ähneln sich doch zumindest in Details wie Dämpferanlenkung sehr stark.
Also wahrscheinlich hat man doch auch recht schnell im Hintergrund versucht die Entwicklungsabteilungen zusammen zu legen.
Man sieht aber doch oft auch deutlich das manche Themen zunächst erst mal bei der Marke Gary Fisher präsentiert worden sind, z.B. moderne Genesis Geometrie oder 29er und mit etwas zeitlichen Versatz dann bei Trek.

Auch in diesem Jahrtausend hatte GF zumindest die ersten Jahre noch eigenständige Bikes.
Erst in der zweiten Hälfte des ersten Jahrzehnts gings doch recht auffällig bergab mit der Marke GF.

Dein Procaliber ist auf jeden Fall ein tolles Bike. Ich sehe keine komplette Ähnlichkeiten zu den Trek 8000 u.ä Hardtails, andererseits sind doch alle Alurahmen ähnlich 😉

Die auf dem Bild oben erkennbare Disc-Brake Aufnahme hatte Trek aber genauso.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll ich sagen, Wikijoglo halt🙂
Ich danke Dir für die Info und die Zeit die Du Dir für mich genommen hast 👍👍👍

Das ist wahr. Er macht sich jedesmal ziemlich viel Arbeit. Die Kataloge raussuchen (wahrscheinlich schon als PDF gespeichert - aber das war ja auch viel Arbeit), und immer ein ausführlicher Text. Das ist schon eine Menge Arbeit. Und wir, haben uns bis jetzt (ausser Makaba) gar nicht dafür bedankt. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das es in der Regel meistens so gut wie gar nicht wertgeschätzt wird, wenn man sich diese Arbeit macht.

Gruß Thomas

P.S. joglo bitte weiter machen
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Leute,

Ich habe da Mal eine eher "allgemeine" Kuwahara Frage..

Ich sehe in letzter Zeit immer mehr davon online und habe so gar keine Ahnung in welcher 'Abstufung' die Bikes eigentlich stehen.
Tiger , Puma, Pacer usw.

Kann mir da eventuell Mal jemand weiter helfen?

Sind ja echt ein paar schöne Bike's dabei!!
 
Moin Leute,

Ich habe da Mal eine eher "allgemeine" Kuwahara Frage..

Ich sehe in letzter Zeit immer mehr davon online und habe so gar keine Ahnung in welcher 'Abstufung' die Bikes eigentlich stehen.
Tiger , Puma, Pacer usw.

Kann mir da eventuell Mal jemand weiter helfen?

Sind ja echt ein paar schöne Bike's dabei!!

Aufsteigende Qualität:
Lynx, Cheetah, Cougar, Lion, Tiger, Oncilla / Maragay, Carbo-Titan


Ich denke, die Kataloge aus den drei Jahren geben eine gute Übersicht:
https://www.mtb-kataloge.de/html/kuwahara.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Besser hier die Kataloge aus 6 Jahren ansehen:
https://kuwahara-family.brieger.blog/kuwahara-kataloge/Die Räder sind glaube ich, preislich ansteigend angeordnet. Kann man aber auch an der Ausstattung erkennen. So richtig preiswert war kein Kuwahara, ich fand die Originalpreise eher teuer, obwohl alle Kuwas ab Werk schwere Brocken sind.
Pacer sind übrigens immer 28er mit, wie damals leider oft üblich, etwas schmalen Reifen.
 
Vielen Dank ihr Beiden ☺️

Ja den Pacer kenne ich ja von dir Armin.
Und trotz deiner Aussage, dass es Brocken waren/sind, hast deinen ja gut abgespeckt 👌🏼

Optisch sehen die ja sehr ansprechend aus.
Unterscheiden sich die Rahmen denn auch im Gewicht/Rohrsatz?
Ich lese immer den selben, nur andere Farbe und Ausstattung.
Oder haben die das gar nicht so gemacht wie zb. Specialized?
 
Benni, ich kann jetzt nur für die stählernen Pacer sprechen: Die haben alle den gleichen Rohrsatz und unterscheiden sich nur um ungefähr +/-100g im Rahmengewicht bei gleicher Größe. Auch die Gabeln sind gleich mit +/-80g. Ausnahme ist wahrscheinlich der Einsteiger U-Pacer im 93er Katalog, weil dessen Rohre nur dreifach konifiziert sind. Alle anderen Pacer haben vierfach konifizierte Rohre.
Ich nehme aber an, dass es bei den MTB's ähnlich aussieht. Aber hier gibts zwei Ausnahmen: Der 91er Tiger und das Oncilla ist wegen seines doppelten Steuerrohres deutlich schwerer, die haben so ein komisches Federungssystem (IRS), welches aber nicht funktioniert und später wieder abgeschafft wurde.
Ganz so viel wie Specialized hat Kuwahara seine Kunden nicht über den Tisch gezogen. :D
 
Benni, ich kann jetzt nur für die stählernen Pacer sprechen: Die haben alle den gleichen Rohrsatz und unterscheiden sich nur um ungefähr +/-100g im Rahmengewicht bei gleicher Größe. Auch die Gabeln sind gleich mit +/-80g. Ausnahme ist wahrscheinlich der Einsteiger U-Pacer im 93er Katalog, weil dessen Rohre nur dreifach konifiziert sind. Alle anderen Pacer haben vierfach konifizierte Rohre.
Ich nehme aber an, dass es bei den MTB's ähnlich aussieht. Aber hier gibts zwei Ausnahmen: Der 91er Tiger und das Oncilla ist wegen seines doppelten Steuerrohres deutlich schwerer, die haben so ein komisches Federungssystem (IRS), welches aber nicht funktioniert und später wieder abgeschafft wurde.
Ganz so viel wie Specialized hat Kuwahara seine Kunden nicht über den Tisch gezogen. :D
Armin kannst du das noch kurz näher erläutern, inwieweit Specialized die Kunden mehr als Kuwa über den Tisch gezogen hat? Ich kanns im Moment nicht nachvollziehen.
 
Zurück