Deutsche Bikes brechen !!

Hallo Route 66

Aber was habt ihr denn am 19. vor ??
Fahrt ihr da auch Abends ?

Wir haben da noch nix festes vor , aber das riecht nach einer Tagestour ! Vielleicht bist du bis dahin Familienmässig zu dritt (oder viert ) und kannst mitfahren !
Grüssle Rolf
 
Original geschrieben von Rolf H.
Hallo !
@Berti ! Der Thread heisst " Deutsche Bikes brechen " weil bisher in diesem Jahr in unserem Biketreff zweimal ein Votec F7 , einmal ein Votec M6 , einmal ein Rotwild 05 und jetzt diese Woche ein Gary Fisher einen Rahmenbruch hatten ! Also sind die deutschen Bikes doch bedenklich anfälliger ! Ich will das mal nicht überbewerten , aber es scheint so das die amerikanische Firmen doch sorgfältiger konstruieren . Im Radtreff werden seit Jahren Trek , Specialized , Kona, Litespeed , Cannondale , Fat Chance , Clark Kent , Marin ohne Bruch gefahren . Vor 4-5 Jahren ist allerdings jeweils ein Breezer und ein GT gebrochen !
Man kann wohl sagen jeder Rahmen ist ein Verschleissartikel ist, der irgendwann mal "Hopps" geht , aber einige Jahre sollte er schon halten !
@Gulaschmeister
Wir fahren hauptsächlich Touren über breite Waldwege und etwa 20Prozent Wurzelpfade . Also keine Superbelastung für unsere teilweise 3000 Euro teure Bikes !
@Route 66
Einfach mal garnix sagen und am Donnerstag wieder da sein !
Ich bin auch hinten mit dabei um die Biketreffchaoten abzubremsen :-)
Grüssle Rolf
www.biketreff-niefern.de

nur dass die "amerikanischen Marken" auch fast alle in taiwan schweißen lassen...
und weißt du, ob Rotwild selber in dt. schweißt?
 
Tach !
@Berti . Ich weiss wohl dass die meisten Firmen in Taiwan schweissen lassen , deshalb habe ich auch geschrieben : "sorgfältig konstruieren"! Rotwild wird in Italien hergestellt ! Votec allerdings wird in Deutschland ( Bretten ) geschweisst und von dieser Marke hatten wir innerhalb eines Jahres drei Rahmenbrüche im Biketreff !
Grüsse Rolf
 
also entweder, Ihr fahrt wie die Henker, oder Ihr habt einfach bischen arg viel Pech.

da schein ich ja richtig Glück zu haben mit meinem Rotwild Rcc 08 Baujahr 2001. bisher ist es nicht gebrochen, obwohl ich es gleich am Anfang mit 40 km/h in eine Schranke gedonnert habe. außer einer Macke im Steuerrohr hat es nix abgekriegt und es ist seither ständig im Einsatz. Inzwischen aber nicht mehr so oft, hab es zum singlespeed umgebaut.


habe vor kurzem das Gerücht gehört, dass Rotwild nicht mehr bei CMB fertigen läßt wegen Qualitätsproblemen. weiß hier jemand was darüber???:confused:
 
Hallo bikeoman !
Eigentlich fährt nur der Gerhard wie der Teufel !
Seine Sprungrampe am Bahnhof Mühlacker , mit dem schönen Stromberg im Himtergrund .
Grüssle Rolf
www.biketreff-niefern.de
 

Anhänge

  • gerh.spr.18,7bpsd.jpg
    gerh.spr.18,7bpsd.jpg
    51,5 KB · Aufrufe: 283
also ich finde Rotwild gut! da kann man sich halt jedes jahr ein
neues kaufen. so wirds nie langweilig!
:D
 
Mir ist vor 2 Wochen der Rahmen meines Rotwild RCC08 gebrochen. Mein Händler hats zum Werk zurückgeschickt. Weiss jemand, wie lange darauf Garantie läuft.

Rad war fast 2 Jahre alt...
 
@ f.ramone

Wenns Rotwild unter 2 Jahre alt ist, hattu 'Glück' gehabt, ansonsten A....karte gezogen!

Rotwild ist aber aus eigener Erfahrung (bei mir wars ein RCC09) recht kulant bei Rahmenbrüchen. Nimms locker..kriegst immer wieder das neueste Material!!!

:bier:
 
Wie es hier schon einige andeuteten:

- ein Alu-Rahmen oder Bauteil wird IMMER brechen, die Frage ist nur wann

- ein gut kostruierter Rahmen bricht wahrscheinlich eher als ein *nur* zusammengeschweißter Rahmen

- die Halbwertszeit eines Rahmens bei worst-case Belastung beträgt ca. 50 Stunden (in Worten fünfzig), alles was darüber hinaus geht, ist Glück, niedriges Fahrergewicht oder mehr Rohr (-gewicht)

Da hat ja schon der ein oder andere die Lösung genannt: vielleicht liegt es ja doch an der Fahrweise :-)
 
Original geschrieben von Clemens
Nimms locker..kriegst immer wieder das neueste Material!!!

:bier:

thanx@clemens
Klar nehm ichs locker, aber bin schon enttäuscht von der super Marke "Baron Rotwild"! Mir wurde einer der besten Rahmen überhaupt versprochen...und jetzt hat mein Bikeladen die aus dem Sortiment entfernt...

Trotzdem:bier:
 
Hellspawn schrieb:
ich hab immer gewusst, dass weder Votec noch Rotwild was taugen...
Aber ma ehrlich, mein Bikeshop hat Votec ausm Programm genommen, weil die einfach keinen Schuss Pulver taugen...

Sagt wer? Schade, dass ich nicht früher auf Dich gestossen bin, Du hättest mir sicherlich im Hinblick auf einen Fahrradkauf mit Rat und Tat zur Seite stehen können! Du hast es schon immer gewusst...... :lol: !
Unverschämtheit so eine unqualifizierte Aussage zu treffen!
 
Graf Cannondale schrieb:
Die Fa. Nöll schreibt, daß bei Alurahmen in der Schweißzone die Festigkeit des Materials drastisch abnimmt.
Laut Nöll ist deshalb ein geschweißter Stahlrahmen stabiler als ein Alurahmen. Wobei ein edler Stahlrahmen nicht viel schwerer ist als ein Alurahmen.



Gruß Graf Cannondale


Ich mag alle Stahlfans ja nicht verunsichern......
aber:
Geschichten um mein Nöll M6 Fully
(RH 49, Rahmengewicht 2,7kg, mein Kampfgewicht:77kg, 100%Voralpen+AlpenX Touren)

Nach 2 Jahren abgeplatzte Farbschicht an der Unterseite des Oberrohrs, darunter Flugrost -> Garantie

Nach 4 Jahren beitseitige Risse am Sitzrohr auf der Höhe der Oberrohrs,
->Kulanz ; leider 4 Wochen später gleicher Defekt, danach wurden Verstärkungsbleche aufgelötet.
Wieder 1 Jahr später (im 5ten) Riß der Kettenstebe, und wieder eingeschickt, Ergebnis noch nicht klar.


Ich bin definitiv kein extermer Fahrer, fahre zwar grobe Touren, aber eher defensiv, keine Rennen, Sprünge....irgendwie frustriert das mächtig.

Rüdiger :confused:
 
Berti schrieb:
nur dass die "amerikanischen Marken" auch fast alle in taiwan schweißen lassen...

Ja, aber mit rigiden Vorgaben und rigidem Controlling. Die amerikanischen Hersteller müssen dank Ralph Nader & Co, dank der US-Rechtsprechung mit exorbitanten Schadenersatzsummen sowie dank aktivem Verbraucherschutz durch Behörden ihre Produkte sehr viel sorgfältiger kontrollieren, sie laufen ein erhebliches Risiko wenn sie Murks vermarkten.
Das letzte Beispiel aus diesem Jahr (unsere liebe Bike-Presse hat darüber leider nicht berichtet) war der Thudbuster von Canecreek (Parallelogramm-Sattelstütze). Die Firmen müssen Zwischenfälle mit ihren Produkten melden und nach einem Dutzen Materialbrüchen an dem Teil wurde der Hersteller zu einer Rückrufaktion verdonnert. Das ist sehr teuer für die Firma, schadet dem Image und hat einen immensen erzieherischen Wert für die gesamte Branche.

Voilà das ist der Unterschied. Bei uns können bei bestimmten Firmen Rahmen und Teile brechen wie sie wollen, das interessiert kein Schwein, nicht mal die Bike-Zeitschriften führen Statistiken, allenfalls plaudert man im web darüber, das tut aber den Betroffenen Herstellern offenbar nicht sehr weh.
 
Was diskutiert Ihr hier eigentlich? Deutsche Rahmen brechen schneller als andere. Ich habe selbst 4 Jahre ein F7 FR gefahren und bin damit in Winterberg den DH runtergeschreddert. Da ist nix gebrochen. Die F7 Rahmen sind übrigens immer die gleichen egal ob CC oder FR. Der Unterschied liegt ledig in den verbauten Teilen.

@ Rolf.H. (Kicher)
Und da Ihr ja total krass MB schreddert, man sieht das sehr gut an dem getürkten Foto am "Bahnhof mit dem schönen Stromberg im Hintergrund",
und auf eurer Homepäitsch, sieht man ja tollkühne Leute die Treppen runterfahren und über Parkbänke "springen", solltet Ihr vielleicht auf Räder umsteigen, die für solche Einsätze gebaut sind.
Ich kann da Alutech Enduro empfehlen. Die wiegen aber ein paar Gramm mehr, aber wenn Ihr als Ausgleich weniger Bier trinken würdet, klappts dann vielleicht auch mit der Technik und dem Eigengewicht.

Sorry, aber das musste ich mal loswerden. Asche über mein Haupt.
 
Rolf H. schrieb:
Hallo zusammen !
Innerhalb einer Woche brachen in unserem Biketreff zwei deutsche Nobelrahmen ; Rotwild 05 und Votec F7 !!Das Votec zum zweiten Mal , jeweils an einer anderen Stelle ! Können die Taiwanesen doch besser schweissen ??
Rahmenbruchfreie Trails wünscht Rolf
www.biketreff-niefern.de


kauf dir nen richi und nix bricht... ausser du versenkst den rahmen am/in baum/mauer etc.
 
:daumen: Hi Leute, ich hab mir im Junie ein cyclecraft Floater 03 gegönnt. Nach ca. 3 wochen ist mir bei normaler Fahrweise auf nem FELDWEG die Kettenstrbe gebrochen. Das bike wurde komplett ausgetaust mit ner verstärkten Kettenstrebe. (Die haben so ein U-Profil draufgeschweißt)!
5 Wochen später bein Fahren auf nem Feldweg die gleiche ******* wieder...
allerdings hinter der geschweißten Verstärkung...
Jetzt bekomme ich im Austausch das Floater 04/05, schau ma mal...
Hat jemand ähnliche erfahrungen??
Vielen Dank! MfG
 
Zurück