DH-Lenker 740mm oder mehr?!

i hab mir bei CRC den funn fat boy gekauft... hat auch 31.8 klemmung, ist flach und ist 750mm breit... fährt sich echt gut das teil!!!
 
funn fatboy gibt es auch in 50mm rise.
auch erkundigt oder einfach mal gefragt weil zu faul?

von Funn kannte ich nur den Full On (25.4er Klemmung) mit 50mm rise, der Fatboy wird auf der Homepage noch mit 710mm angegeben und in den Shops sieht es nicht anders aus ;)

bei Chainreaction hab ich den dann jetzt doch gefunden, aber wenn man sich immer wieder durch sämtliche Shops geklickt hat fragt man halt irgendwann lieber als stumpf weiter zu suchen ...
 
ach nee.. ich hatte den auch hier liegen und wieder zurückgeschickt :o weil ich hatte eigentlich den Full on bestellt und die affen haben falsch geschickt ..
 
Nochmal zum Sinn solcher Lenker: Im Highspeed DH bringen solche Lenker eben die nötige Lenkpräzision. Bei den lahmen deutschen Strecken (im Internationalen Vergleich) sind die aber eher aus optischen Gründen zu wählen oder eben das oben erwähnte.

finde breite lenker derbe hässlich... wenn ich nen chopper fahren will, kaufe ich mir einfach einen...


nachteile:
größerer radius, zwingt einen beim einlenken weiter nach vorne zu kommen
extreme belastung der schulter-/trizepsmuskulatur(entgegen der meinungen hier ~ was glaubt ihr, warum im rennradbereich, lenker schulterbreite haben?)
deutlich höhere belastung des materials
flext spürbar
enge passagen können schnell mal in nem baumkontakt enden
mehr gewicht

vorteile:
mehr platz für die amaturen

idealerweise sollte nen lenker im MTB sektor schulterbreite +200mm(+/-20mm) haben....

btw: hatte mit 620/640er lenkern nie ermüdungserscheinungen, auch nicht wenn ich 5-6h fr-touren gefahren bin... ein wenig muskulatur und ausdauertraining, unterbindet sowas nämlich wirkungsvoll!!! :daumen:
 
finde breite lenker derbe hässlich... wenn ich nen chopper fahren will, kaufe ich mir einfach einen...


nachteile:
größerer radius, zwingt einen beim einlenken weiter nach vorne zu kommen
extreme belastung der schulter-/trizepsmuskulatur(entgegen der meinungen hier ~ was glaubt ihr, warum im rennradbereich, lenker schulterbreite haben?)
deutlich höhere belastung des materials
flext spürbar
enge passagen können schnell mal in nem baumkontakt enden
mehr gewicht

vorteile:
mehr platz für die amaturen

idealerweise sollte nen lenker im MTB sektor schulterbreite +200mm(+/-20mm) haben....

btw: hatte mit 620/640er lenkern nie ermüdungserscheinungen, auch nicht wenn ich 5-6h fr-touren gefahren bin... ein wenig muskulatur und ausdauertraining, unterbindet sowas nämlich wirkungsvoll!!! :daumen:

Wusste nicht das man bein DH fahren so krass einlenken muss, das dein Gewicht nach vorne kommt:confused:

Wusste nicht das man Rennradfahren und Downhillen vergleichen kann.:confused:

Materialbelastung in dem Bereich ist denke ich zu vernachlässigen, hab zumindest bisher nicht gehört das breite Lenker Vorbauten oder so killen.

flex spührbar...hm, denk nicht, falls doch, flex = dämpfung ;)

bei den anderen punkten kann ich dir zustimmen.

Ich sehs so, am Enduro oder Tourenrad kann ruhig, je nach Körperbau, ein 660 oder 680er Lenker ans Rad, passt gut, auch weniger sind ok,

am Downhiller machen breite Lenker sinn, aber imho sind 780 usw. übertrieben, ich persönlich hab mich auf 710 sehr wohl gefühlt, bin aber auch kein Bär :D
 
Schulterbreite +200 macht bei mir + / - 730mm.

Ich fahr im Moment einen 680mm und möchte den 740 ausprobieren. Natürlich am DH Bike. In PDS hatte ich jedenfalls deutliche Ermüdungen. Die deutschen Strecken sind meist zu kurz, damit ich es merke.

Ich persönlich empfinde jedoch deutlich mehr Sicherheit mit einem breiteren Lenker.

@ evil rider: Woher weisst du denn dass es deutlich! höhere Belastung ist? Klar, größerer Hebel, aber ein 750mm Lenker ist gut 10% länger als ein 680er. Steigt die Belastung etwa exponential? Nach meinem Verständniss der Mechanik steigen Kräfte linear mit dem Hebel..

Wegen Training... wo ist mein Girotwister eigentlich? ;)
 
Schulterbreite +200 macht bei mir + / - 730mm.

Ich fahr im Moment einen 680mm und möchte den 740 ausprobieren. Natürlich am DH Bike. In PDS hatte ich jedenfalls deutliche Ermüdungen. Die deutschen Strecken sind meist zu kurz, damit ich es merke.

Ich persönlich empfinde jedoch deutlich mehr Sicherheit mit einem breiteren Lenker.

@ evil rider: Woher weisst du denn dass es deutlich! höhere Belastung ist? Klar, größerer Hebel, aber ein 750mm Lenker ist gut 10% länger als ein 680er. Steigt die Belastung etwa exponential? Nach meinem Verständniss der Mechanik steigen Kräfte linear mit dem Hebel..

Wegen Training... wo ist mein Girotwister eigentlich? ;)

schulterbreite misst man bis zur gelenkmitte... nicht aussenkante...
und ich bezweifel mal ganz stark, das du da mehr als 460mm haben wirst... essei du bist jenseits der 2.20m(mein bester kumpel ist 2.06m und hat 460mm schulterbreite[mitte-mitte], ich selber habe 440mm schulterbreite).

btw: man achte mal auf die winkel, der handgelenke, durchgestreckter arm, einmal 620mm und einmal 720mm...
falschas4.jpg


richtigrt9.jpg


und woher ich den ganzen krams weiß!? (ex-)chef physiotherapeut, begeisteter radsportler, perfektionist in sachen rad anpassen auf den jeweiligen körper(gibt garantie, das man auf dem rad was man bei ihm kauft, egal ob RR/TK/MTB 8h fahren kann, ohne das man irgendwelche verspannungs-/ermüdungsprobleme bekommt, oder gar schmerzen).

da habe ich einiges drüber gelernt bei ihm....

wenn der lenker nicht passt, gehts auf schulter-/hand-/ellbogen-gelenke und die muskulatur(verspannungen)...

btw: die meisten männer(175-195cm) haben eine schulterbreite von 420-440mm, selten mehr oder weniger.

macht also 620-640er lenker @ MTB +/-20mm.... :daumen:
 
komisch das kaum ein Mensch 620-640mm Lenker im DH fährt, und komisch das die meisten inkl. mir sich bei diesem Einsatzgebiet auf einem breiteren Lenker wohler fühlen, desweiteren finde ich komisch das dann überhaupt Lenker jenseits der 700mm angeboten werden, wenn es doch so FALSCH ist ;)
 
ja, warsch. hast du Recht, werde darüber aber keine Diskussion mit dir anfangen, ich kann aus eigener Erfahrung sprechen, unter 660 halte ich für mich persönlich für unfahrbar, vllt. hab ich einen Oberkörper wie ein Gorilla, vllt. keine Ahnung von Anatomie, vllt. fahr ich auch keine Rahmen der aus allen möglichen Modellen und Jahrgängen zusammengewürfelt ist, jedoch kann ich durch Persönlich gemachten Erfahrungen diesbezüglich berichten, auch wenn ein Herr Dr. Chef physiotherapeut der vom Downhillsport vllt. soviel Ahnung hat wie ich vom Sinn deiner Ansichten hier im Forum, was anderes sagt.

Nur mal so ein Denkansatz.......

....warum sind MotoX Lenker meist über 800mm breit? Da wären doch auch 620-640 ideal, sonst ermüden doch die Arme :rolleyes:

....warum fahren DH Profis meist breite Lenker, da fährt imho keiner unter 700,
ich mein, da gehts um Geld, da steht ein Rennteam dahinter und sicher auch der eine oder andere pysiotherapeut, würden da nicht 620er Lenker gefahren werden wenns besser ist?


....dein RICHTIG-FALSCH Bild ist richtig tief für den Anus, wir reden nicht von einem Besenstiel als Lenker, sondern von einem Lenker mit Up und Backsweep, dadurch wird die Anatomische Fehlstellung von deinem Truvativ-Zollstock DH ausgeglichen.

Die extreme Belastung der Schulter und Trizepsmuskulatur konnte ich bisher nicht feststellen, klingt so als ob man da am Limit fahren würde, wie du es beschreibst, richtig ist das Schulter und Trizeps entlastet werden und eher die
Brustmuskulatur greift, mach ma Liegestütz in breiter und engerer Armstellung
und beobachte mal wo sich was anspannt.
 
ja, warsch. hast du Recht, werde darüber aber keine Diskussion mit dir anfangen, ich kann aus eigener Erfahrung sprechen, unter 660 halte ich für mich persönlich für unfahrbar, vllt. hab ich einen Oberkörper wie ein Gorilla, vllt. keine Ahnung von Anatomie, vllt. fahr ich auch keine Rahmen der aus allen möglichen Modellen und Jahrgängen zusammengewürfelt ist, jedoch kann ich durch Persönlich gemachten Erfahrungen diesbezüglich berichten, auch wenn ein Herr Dr. Chef physiotherapeut der vom Downhillsport vllt. soviel Ahnung hat wie ich vom Sinn deiner Ansichten hier im Forum, was anderes sagt.

Nur mal so ein Denkansatz.......

....warum sind MotoX Lenker meist über 800mm breit? Da wären doch auch 620-640 ideal, sonst ermüden doch die Arme :rolleyes:

....warum fahren DH Profis meist breite Lenker, da fährt imho keiner unter 700,
ich mein, da gehts um Geld, da steht ein Rennteam dahinter und sicher auch der eine oder andere pysiotherapeut, würden da nicht 620er Lenker gefahren werden wenns besser ist?


....dein RICHTIG-FALSCH Bild ist richtig tief für den Anus, wir reden nicht von einem Besenstiel als Lenker, sondern von einem Lenker mit Up und Backsweep, dadurch wird die Anatomische Fehlstellung von deinem Truvativ-Zollstock DH ausgeglichen.

Die extreme Belastung der Schulter und Trizepsmuskulatur konnte ich bisher nicht feststellen, klingt so als ob man da am Limit fahren würde, wie du es beschreibst, richtig ist das Schulter und Trizeps entlastet werden und eher die
Brustmuskulatur greift, mach ma Liegestütz in breiter und engerer Armstellung
und beobachte mal wo sich was anspannt.

Jaja Evil vergleicht hier Äpfel mit Birnen. Am Tourenrad würd ich auch keine 75cm fahren aber DH Rad ist einfach was anderes.

Grüße Joachim
 
ja, warsch. hast du Recht, werde darüber aber keine Diskussion mit dir anfangen, ich kann aus eigener Erfahrung sprechen, unter 660 halte ich für mich persönlich für unfahrbar, vllt. hab ich einen Oberkörper wie ein Gorilla, vllt. keine Ahnung von Anatomie, vllt. fahr ich auch keine Rahmen der aus allen möglichen Modellen und Jahrgängen zusammengewürfelt ist, jedoch kann ich durch Persönlich gemachten Erfahrungen diesbezüglich berichten, auch wenn ein Herr Dr. Chef physiotherapeut der vom Downhillsport vllt. soviel Ahnung hat wie ich vom Sinn deiner Ansichten hier im Forum, was anderes sagt.

Nur mal so ein Denkansatz.......

....warum sind MotoX Lenker meist über 800mm breit? Da wären doch auch 620-640 ideal, sonst ermüden doch die Arme :rolleyes:

....warum fahren DH Profis meist breite Lenker, da fährt imho keiner unter 700,
ich mein, da gehts um Geld, da steht ein Rennteam dahinter und sicher auch der eine oder andere pysiotherapeut, würden da nicht 620er Lenker gefahren werden wenns besser ist?


....dein RICHTIG-FALSCH Bild ist richtig tief für den Anus, wir reden nicht von einem Besenstiel als Lenker, sondern von einem Lenker mit Up und Backsweep, dadurch wird die Anatomische Fehlstellung von deinem Truvativ-Zollstock DH ausgeglichen.

Die extreme Belastung der Schulter und Trizepsmuskulatur konnte ich bisher nicht feststellen, klingt so als ob man da am Limit fahren würde, wie du es beschreibst, richtig ist das Schulter und Trizeps entlastet werden und eher die
Brustmuskulatur greift, mach ma Liegestütz in breiter und engerer Armstellung
und beobachte mal wo sich was anspannt.

MX lenker, haben meist auch deutlich mehr backsweep als MTB lenker....

und klar ist die zollstock variante -theoretisch- fürn popo, aber da ich gerade keinen 720er lenker zu hand habe/hatte... und so wie ich das sehe, haben die meisten breiten lenker, den gleichen backsweep wie die "schmalen"....

bei liegestützen werden brust, schulter und die triepsmukulatur gefordert... brust brauchst du um die arme zusammen zu bekommen, trizeps damit du den arm gerade bekommst, und schulter um das ganze zu stabilisieren....
also nix mit entlasten...
 
Hallo.
@Evil:
Bei Fahren über längere Zeit sind ergonomisch/ökonomisch eingestellte Lenkcockpits mit entsprechenden (schmaleren) Maßen sicher von Vorteil.
Aber beim DH-Fahren kann man das nicht 1:1 übersetzen. Man fährt meist nur über kurze Zeit (einige Minuten). Da spielt der ökonomische, über längere Zeit ausdauernde Faktor nur eine untergeordnete Rolle, der meiner Meinung nach vernachlässigt werden kann... und auch werden sollte!
Es geht hier vielmehr um gute Lastarme, Kraftarme, Drehmomente und Hebelverhältnisse. Die sollten so gewählt werden, dass man die Belastungen, während dieser doch für den (Ober)Körper und seiner Muskulatur anstrengenden Momente, günstig wählt. Entscheidend ist bei der DH-Abfahrt, dass man präzise lenkt und Kräfte, die von aussen wirken, gut abfangen kann. Hier spielt die Anatomie natürlich auch eine wichtige Rolle, aber nicht die rein descriptive und deklarative Anatomie, sondern vielmehr die funktionelle Anatomie. Und diese im Zusammenhang mit günstigen Hebeln (für den entsprechenden Einsatz). Beim DH-Fahren mit breitem Lenker sind bestimmte Muskeln, die z.B. für's Stützen wichtig sind, wie der Pectoralis, etwas vorgedehnt. Diese Vordehnung verschafft dem Fahrer weitaus bessere Vorraussetzungen für die Kraftentfaltung. Es können mehr Muskelfasern zur Arbeit rekrutiert werden, was im Endeffekt leichteres Lenken und Abstützen, aber auch bessere Stoßresorption bedeutet. (Nicht umsonst haben Sprinter beim Start vorgedehnte Triceps surae). Klar, über längere Zeit ist das sehr Kräftezehrend, aber für den DH-Einsatz optimal.
Für die Schultermuskulatur, insbesondere für die Muskel-Sehnen-Manschette (für viele auch unter "Rotatorenmanschette bekannt... finde ich aber unpassend), ist der breite Lenker meiner Meinung nach auch vorteilhafter. Mit dem breiteren Griff bringt man den Humeruskopf minimal in eine günstigere Stellung zur Cavitas glenoidalis (in ihrer Ausrichtung nach ventral, lateral und cranial), was dem Synergismus der vier stabilisierenden Muskeln entgegenkommt.
Man kann sicherlich eine vielzahl von Muskeln nennen, die so und so arbeiten, würde aber meiner Meinung nach den Rahmen sprengen.
Fakt ist, und was man auch nicht vergesen sollte, dass sich der Fahrer sicher und wohl bei der Abfahrt fühlt, und der Lenker ihm ein gutes Kontrollgefühl vermittelt. Und wenn der breite Lenker dazu beiträgt und somit auch Sturzprophylaktisch wirken kann, hat er seinen Dienst bei weitem erfüllt.
Gruß, Kiwi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wär es mit nem extra Thread zur "richtigen" Lenkerbreite, auf dem Niveau sicherlich ne Interessante Sache ...

nach den RICHTIG-FALSCH Bildern wäre ich mit nem 800er Lenker am besten dran :eek:

aber hier geht ja nich um richtig oder falsch sondern was es an Lenkern gibt ;)
 
ja leute ihr wisst noch in welchem unterforum ihr euch befindet oder?
downhill ist ne sprint sportart wir müssen keine 8 stunden auf dem rad sitzen meistens sind es nur um die 3 min und da kommt es dann eher auf das lenkverhalten an und nicht auf die ergonomie. nen breiterer lenker ist einfach viel laufruhiger und hat eine größere lenkpräzision.
 
Zurück