DHX RC4 Durchschlagswiderstand

Registriert
1. Oktober 2010
Reaktionspunkte
7
Ort
Roth
Hallo Forum,

ich habe ja seit gestern ein 2010er Speci SX Trail II und ist ja als Dämpfer der Fox DHX RC4 verbaut.
Soweit leuchten mir ja die vorhandenen Einstellmöglichkeiten ein, bis auf den Durchschlagwiderstand. Was ich denke zu verstehen ist der blaue Drehknopf. Der regelt die Progression am Ende des Federwegs, also je mehr zu, desto härter die Dämpfung am Ende.
Was mir aber absolut nicht einleuchten will ist, was ich mit dem Luftvolumen im Ausgleichsbehälter einstelle? Was genau ändert sich bei ganz wenig Druck und was bei viel Druck? Was ist der Unterschied zur Lowspeed Druckstufe?
Ach und wo wir gerade dabei sind - kann es sein, dass die Lowspeed Druckstufe kaum eine Auswirkung auf das Dämpfungsverhalten hat?

Danke schonmal!

Gruß
Heiko

PS: Ich weiß, ich könnte das "erfahren", aber ich möchte erstmal die Theorie verstehen, ehe ich irgendwas verstelle.
 
mit dem dicken blauen rad veränderst du das volumen der luft im agb.
zur funktion stellst du dir vor, dass das öl im dämpfer sich auf dem luftpolster "abstützt & vor sich herschiebt".
federst du ein, komprimiert das öl die luft.
ist der volumen gering, wird sie schneller progressiv.

am besten du baust den dämpfer aus, nimmst die feder raus & versuchst die verschiedenen einstellungen mal von hand im schraubstock.
 
mit dem dicken blauen rad veränderst du das volumen der luft im agb.
zur funktion stellst du dir vor, dass das öl im dämpfer sich auf dem luftpolster "abstützt & vor sich herschiebt".
federst du ein, komprimiert das öl die luft.
ist der volumen gering, wird sie schneller progressiv.

am besten du baust den dämpfer aus, nimmst die feder raus & versuchst die verschiedenen einstellungen mal von hand im schraubstock.

Danke für deine Antwort! Den Teil hab ich auch verstanden, nur was ich eben nicht verstehe ist, welche Auswirkungen der Druck (also ob 8,6 oder 13 Bar drin sind) im AGB hat und wie dieser die Lowspeed Druckstufe beeinflusst...
 
Das weiß ich leider auch nicht, kann nur vermuten.

Beim DHX sitzt im AGBauch das Ventil für das PP- Ventil.
Gibt man mehr Druck in den ABG, so erhöht sich die Druckstufe & die Staärke des PP-
Das Ventil wird quasi vom Luftdruck mit zugedrückt.

Wie bei RC die LOW- Speed- Stufe aufgebaut ist, keine Ahnung.
Vielleicht Änlich.

Ich leg dir mal ein Diagramm für den normalen DHX bei:

 
Danke für deine Antwort! Den Teil hab ich auch verstanden, nur was ich eben nicht verstehe ist, welche Auswirkungen der Druck (also ob 8,6 oder 13 Bar drin sind) im AGB hat und wie dieser die Lowspeed Druckstufe beeinflusst...

Der Druck im AGB beeinflusst die Druckstufe folgendermassen:
Der Dämpferschaft verdrängt mit seiner Masse beim Penetrieren (Ja ich weiß...sehr lustiges Wort;)) des Dämpfergehäuses ÖL. Dieses Ölvolumen muss ja irgendwohin, weil man Öl nicht komprimieren kann. Das verdrängte Öl wird also über verschiedene Kanäle (High-Speed und Low-Speed-Ventile) in den AGB "gedrückt".
Jetzt muss man nur 1 und 1 zusammenzählen: Je mehr Druck im AGB herrscht, desto "schwerer" wird es dem Dämpferschaft gemacht das Dämpfergehäuse zu penetrieren und somit steigt die Druckstufe an sich.

Generell kann man sagen, dass man bei Dämpfung von Federlementen nicht schwarz/weiß sehen darf. Alle Verstellparameter haben eine gewisse Übercshneidungsfläche, in der sie sich gegenseitig beinflussen. Man versucht die Überschneidungsfläche natürlich so gering wie irgend möglich zu halten, aber wenn du z.bsp. den Druck im AGB massgeblich veränderst erfordert dies eine Neu - oder Nachjustage der anderen Parameter.

Ganz wichtig ist, dass du immer nur ein Parameter veränderst und jede Veränderung festhältst um gegebenfalls wieder die alte (bessere) Einstellung wieder zu finden.

Einen kurzen Workshop mit ebenfalls kurzer Erklärung gäbe es in der Bike-TV-Folge 132: http://www.bike-tv.cc/2010/12/22/bike-tv-episode-132/
 
Mich hat es nur gewundert, dass trotz LH- Druckstufen noch ein PP im RC ist.
ich dachte, er hätte sowas nicht.

Zumal kann ich doch die Stärke des PP NUR über den Druck im AGB regeln?
Nicht wie bisher auch über ein Rad oder Hebel?
 
Da würd ich bitten reo-fahrer zuerst zu erklären was in seiner Definition das PP-Ventil ist. Nicht dass er das BoostValve meint, denn dann reden wir aneinander vorbei.
Per Definition gibt es im RC4 und RC2 kein Bauteil mit ProPedal-Funktion.
 


Das Teil im roten Kreis erinnert mich sehr an das PP wie man es aus den anderen DHX kennt.
Ich denke, das meit reo- fahrer auch.
Oder?
 
Hab mir schon gedacht, dass es sich um dieses Ventil handelt.
Per FOX Definition heisst dies BoostValve. Bitte lasst nicht außer Acht, dass die RC-Serie eine komplette Neuentwicklung darstellt, also mit der DHX-Serie zwar verwandt ist aber nicht unbedingt als deren Evolutionsstufe gelten kann. Ventile, Kolben, Shims werden immer Ähnlichkeiten aufweisen, können jedoch in ihrer Aufgabe weit voneinander entfernt sein.
 
Na ja,

eigentlich muss ich ja nur die kleine Feder so stark wählen, dass sich das Ventil leicht öffnet & schließt.
Je schwächer die Feder, desto schwerer lässt sich das Ventil öffnen.
Dann hätte ich wieder sowas wie PP?

Würde bedeuten, dass das Ventil auf den ersten Blick gleich dem PP im DHX ist.
Aber durch eine stärkere Vorspannung sich so leicht öffnet, dass es keine PP- Wirkung erzielen kann.

Oder so, muss mal ein Bier darüber trinken.....................
 
Der Druck im AGB beeinflusst die Druckstufe folgendermassen:
Der Dämpferschaft verdrängt mit seiner Masse beim Penetrieren (Ja ich weiß...sehr lustiges Wort;)) des Dämpfergehäuses ÖL. Dieses Ölvolumen muss ja irgendwohin, weil man Öl nicht komprimieren kann. Das verdrängte Öl wird also über verschiedene Kanäle (High-Speed und Low-Speed-Ventile) in den AGB "gedrückt".
Jetzt muss man nur 1 und 1 zusammenzählen: Je mehr Druck im AGB herrscht, desto "schwerer" wird es dem Dämpferschaft gemacht das Dämpfergehäuse zu penetrieren und somit steigt die Druckstufe an sich.

Generell kann man sagen, dass man bei Dämpfung von Federlementen nicht schwarz/weiß sehen darf. Alle Verstellparameter haben eine gewisse Übercshneidungsfläche, in der sie sich gegenseitig beinflussen. Man versucht die Überschneidungsfläche natürlich so gering wie irgend möglich zu halten, aber wenn du z.bsp. den Druck im AGB massgeblich veränderst erfordert dies eine Neu - oder Nachjustage der anderen Parameter.

Ganz wichtig ist, dass du immer nur ein Parameter veränderst und jede Veränderung festhältst um gegebenfalls wieder die alte (bessere) Einstellung wieder zu finden.

Einen kurzen Workshop mit ebenfalls kurzer Erklärung gäbe es in der Bike-TV-Folge 132: http://www.bike-tv.cc/2010/12/22/bike-tv-episode-132/

Super, danke! Also hab ichs ja schon richtig vermutet, die Parameter beeinflussen sich schon ziemlich.

Ich hab übrigens ne Seite auf englisch gefunden, wo die Funktionsweise und das Zusammenspiel recht gut erklärt werden:

http://www.rotorburn.com/page.php/a866a3/rss?zp=a866a3
 
Der Druck im AGB beeinflusst die Druckstufe folgendermassen:
Der Dämpferschaft verdrängt mit seiner Masse beim Penetrieren (Ja ich weiß...sehr lustiges Wort;)) des Dämpfergehäuses ÖL. Dieses Ölvolumen muss ja irgendwohin, weil man Öl nicht komprimieren kann. Das verdrängte Öl wird also über verschiedene Kanäle (High-Speed und Low-Speed-Ventile) in den AGB "gedrückt".
Jetzt muss man nur 1 und 1 zusammenzählen: Je mehr Druck im AGB herrscht, desto "schwerer" wird es dem Dämpferschaft gemacht das Dämpfergehäuse zu penetrieren und somit steigt die Druckstufe an sich.

Federung != Dämpfung. Und mit "Druckstufe" beschreibt man üblicherweise die Druckstufendämpfung.
Das was du beschreibst ist nur die Federwirkung des Ausgleichsbehälters. Das aber beeinflusst in keiner Weise den Strömungswiderstand des Öls, sprich das was man so als Dämpfung versteht.

Ich meine schon das BoostValve-ProPedal-Teil (:D) in dem Foto von RockyRider. Und ja, das funktioniert genauso wie im DHX. Nur wenn man Fox glauben darf setzt es von der Wirkung her später ein als im DHX, d.h. die Feder ist härter.

Hier mal die Zeichnung aus meiner Gallery:


normalerweise hält der Luftdruck im AGB den Ventilkörper ganz nach links gedrückt, gegen den Widerstand der Feder. Wenn der Dämpfer einfedert drückt das Öl von links auf den Ventilkörper und ihn dann letztlich auf, das Öl strömt entlang der blauen Pfeile in den AGB. Je nachdem, wie das Verhältnis von Federhärte und Luftdruck ist, braucht es mehr oder weniger Kraft, dass das Öl in den AGB strömt = mehr oder weniger Dämpfung.
 
hallo kann mir einer helfen ich habe den fox dhx rc4 216mm 500 feder mit mein 70kg und er schlägt duch wenn ich nur 50ccm sprünge mache ich habe druchschlagswiederstand voll auf 13 bar drin und heispeed druckstufe fast ganz auf was mach ich da blos falsch
 
Kleiner Tip: Schon mal an die Feder gedacht? Ist dir eventuell auch die Idee gekommen, an der "heispeed druckstufe" zu spielen und dessen Wirkung zu analysieren?

btw: Bottom Out voll auf? Kein Wunder. Schlag dich mal mit der Anleitung rum!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hallo ja heispeed druckstufe habe ich voll auf gemacht und mal zu merke da kein unterschied was meinst du mit der feder ?
 
Was, dein Sack hat nur 15mm? Ich würde an deiner Stelle mal zum Urologen gehen, denn ich ahne Schrumpfhoden!

Spaß bei Seite. Dreh die High Speed Druckstufe mal ein wenig zu, genau wie den Bottom Out. Ich empfehle dir nochmal, die Anleitung zu lesen. Da steht viel Wissenswertes zu deinem Dämpfer drin, unter Anderem die Funktionsweisen und Auswirkungen der schönen, bunten Knöppe (o Wunder).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
habe ich gemacht und schlägt wieder durch sogar wenn ich im stand spring der kann ja nicht kaput sein er ist ja gerade mal 3 monate alt das ist auch erst seit dem ich mir freitag den neuen rahmen gekauft habe
 
Sicher, dass er durchschlägt? Denn wenn du nur 15mm Sag hast und 13 Bar im Piggyback, kann ich mir das schwerlich vorstellen. Spürst du einen plötzlichen Widerstand und klackt es ein Mal am Ende des Federwegs?
 
ne das nicht nur das der gummipuffer bis zum anschlag hoch geht . und ich wolte mir eigendlich noch eine weicher feder holen bloß wenn das jetzt schon bis nach ganz oben geht
 
welcher gummipuffer?? ich hab ne 450 feder wieg auch 70 kg (mit protektoren usw noch mehr) und ich pack ohne probleme 1,5 m jumps ohne durchschlag
 
Zurück