Hallo Forum,
ich habe ja seit gestern ein 2010er Speci SX Trail II und ist ja als Dämpfer der Fox DHX RC4 verbaut.
Soweit leuchten mir ja die vorhandenen Einstellmöglichkeiten ein, bis auf den Durchschlagwiderstand. Was ich denke zu verstehen ist der blaue Drehknopf. Der regelt die Progression am Ende des Federwegs, also je mehr zu, desto härter die Dämpfung am Ende.
Was mir aber absolut nicht einleuchten will ist, was ich mit dem Luftvolumen im Ausgleichsbehälter einstelle? Was genau ändert sich bei ganz wenig Druck und was bei viel Druck? Was ist der Unterschied zur Lowspeed Druckstufe?
Ach und wo wir gerade dabei sind - kann es sein, dass die Lowspeed Druckstufe kaum eine Auswirkung auf das Dämpfungsverhalten hat?
Danke schonmal!
Gruß
Heiko
PS: Ich weiß, ich könnte das "erfahren", aber ich möchte erstmal die Theorie verstehen, ehe ich irgendwas verstelle.
ich habe ja seit gestern ein 2010er Speci SX Trail II und ist ja als Dämpfer der Fox DHX RC4 verbaut.
Soweit leuchten mir ja die vorhandenen Einstellmöglichkeiten ein, bis auf den Durchschlagwiderstand. Was ich denke zu verstehen ist der blaue Drehknopf. Der regelt die Progression am Ende des Federwegs, also je mehr zu, desto härter die Dämpfung am Ende.
Was mir aber absolut nicht einleuchten will ist, was ich mit dem Luftvolumen im Ausgleichsbehälter einstelle? Was genau ändert sich bei ganz wenig Druck und was bei viel Druck? Was ist der Unterschied zur Lowspeed Druckstufe?
Ach und wo wir gerade dabei sind - kann es sein, dass die Lowspeed Druckstufe kaum eine Auswirkung auf das Dämpfungsverhalten hat?
Danke schonmal!
Gruß
Heiko
PS: Ich weiß, ich könnte das "erfahren", aber ich möchte erstmal die Theorie verstehen, ehe ich irgendwas verstelle.