FOX Float X2- Dämpfer VVC -MY 2021-

Bei der Druckstufe verlagert sich der Einstellbereich zugunsten leichter Fahrer. Bei 70kg sehe ich da aber keinen Vorteil.
Bei der Zugstufe dürfte sich das ähnlich verhalten,
Okay, danke für die Info. Sollte ich mit dem Standard Tune die HSC, LSC, Rebound dann offener fahren? Da mir der Standard Tube mit Medium härter erscheint oder stehe ich hier auf dem Schlauch?
 

Anzeige

Re: FOX Float X2- Dämpfer VVC -MY 2021-
nachdem Fox keine Infos/Dyno-Graphen direkt anbietet: entweder Fox direkt fragen was die sagen oder ausprobieren :ka: (oder Tuner die viel Fox machen fragen).
 
Hi, ich habe meinen 2021er X2 auch zu Fox schicken müssen. Der Lockout hatte keine Funktion und ging wohl auch noch nie wirklich seit Beginn. Bergauf mit dem Nomad eine Qual in offener Stellung des Dämpfer ging die ganze Energie in den Hinterbau. Der Dämpfer war dagegen sehr fein im Ansprechverhalten und ich sage mal „Plüschig“ im Grundsetup, mit dem ich sehr gut zurechtgekommen bin. Auf Trails hat der Dämpfer gut geschluckt und man fühlte sich sehr wohl im Downhill. Steinfelder, Wurzelteppiche alles was gut „rumpelt“ hat der Dämpfer gut weggesteckt.

Fox hat mir jetzt das 2024er Modell geschickt. Ich habe mit 80kg ca 195PSI drin und ein Grundsetup eingestellt wie beim alten. Im Vergleich wie Tag und Nacht. Der Lockout Hebel hat zwar jetzt eine Funktion und das Bike klettert nun richtig gut, aber der Dämpfer ist Bockhart und das Nomad Enduro fühlt sich an wie ein XC Bike mit 130mm Federweg mit sehr viel Pop. Auf Trails mit Steinfeldern schüttelt es einen vom Pedal.

Jetzt hat mir Fox folgende Grundwerte geschickt:

HSC 6 / LSC 12 / HSR 6 / LSR 10

Fühlt sich aber auch nicht wirklich besser an.

Auf dem Austauschformular war das hier mit angegeben:

2024 Float X2 Fox SRV 230 62,5 CX003 JCR010 Rezi BX001

Kann man hier irgendwas vom alten 2021er ableiten?

Beim 2021er stand das dabei
0.3 Spacer x1, CL002, JCR010, Rezi CM, Orange, Neutral Logo
 
Hi, ich habe meinen 2021er X2 auch zu Fox schicken müssen. Der Lockout hatte keine Funktion und ging wohl auch noch nie wirklich seit Beginn. Bergauf mit dem Nomad eine Qual in offener Stellung des Dämpfer ging die ganze Energie in den Hinterbau. Der Dämpfer war dagegen sehr fein im Ansprechverhalten und ich sage mal „Plüschig“ im Grundsetup, mit dem ich sehr gut zurechtgekommen bin. Auf Trails hat der Dämpfer gut geschluckt und man fühlte sich sehr wohl im Downhill. Steinfelder, Wurzelteppiche alles was gut „rumpelt“ hat der Dämpfer gut weggesteckt.

Fox hat mir jetzt das 2024er Modell geschickt. Ich habe mit 80kg ca 195PSI drin und ein Grundsetup eingestellt wie beim alten. Im Vergleich wie Tag und Nacht. Der Lockout Hebel hat zwar jetzt eine Funktion und das Bike klettert nun richtig gut, aber der Dämpfer ist Bockhart und das Nomad Enduro fühlt sich an wie ein XC Bike mit 130mm Federweg mit sehr viel Pop. Auf Trails mit Steinfeldern schüttelt es einen vom Pedal.

Jetzt hat mir Fox folgende Grundwerte geschickt:

HSC 6 / LSC 12 / HSR 6 / LSR 10

Fühlt sich aber auch nicht wirklich besser an.

Auf dem Austauschformular war das hier mit angegeben:

2024 Float X2 Fox SRV 230 62,5 CX003 JCR010 Rezi BX001

Kann man hier irgendwas vom alten 2021er ableiten?

Beim 2021er stand das dabei
0.3 Spacer x1, CL002, JCR010, Rezi CM, Orange, Neutral Logo
Doofe Frage: sicher, dass die Negativkammer Druck-ausgeglichen ist? Wenn man den x2 vollgas auf einmal aufpumpt, ist er so wie beschrieben.
Aber das weisst du denke ich eh schon… nur zur Sicherheit. Viele Grüße
 
effektiv beschreibt der die 2024er Specs, die hier schon das eine oder andere Mal genannt wurde, in den Fox Part Lists für den 2022er sind die auch als Updates für die alten Modelle aufgeführt.
 
mit den anderen Platten in dem Video kommt das schon auch recht gut hin ;)

oder: muss ja für 2025 noch Luft für weitere Innovationen bleiben :awesome:
 
Frag mich warum die immer noch keine VVC Druckstufe am Valvehead haben bei den Dämpfern 🤷🏻‍♂️ Platz wäre ja dafür da 👀 ☝️
VVC hat einen erheblich kleineren Einstellbereich als eine normale Spiralfeder-Vorspannung.
So ist es zumindest bei den Gabeln und dürfte bei den Dämpfern nicht viel anders sein. Gab mal ein Video von Vorsprung mit dem direkten Vergleich auf nem Dyno. Das war für VVC, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, eher so ein Drittel des Einstellbereichs von Coil-Vorspannung (RC2).
Zusammenfassung in dem Video war, dass VVC für einige bei den Gabeln schon zu knapp ist.

Ich denke, das der Bereich wird bei Federbeinen erst recht nicht reicht, da die eher mehr Einstellbereich benötigen als Gabeln.
 
VVC hat einen erheblich kleineren Einstellbereich als eine normale Spiralfeder-Vorspannung.
So ist es zumindest bei den Gabeln und dürfte bei den Dämpfern nicht viel anders sein. Gab mal ein Video von Vorsprung mit dem direkten Vergleich auf nem Dyno. Das war für VVC, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, eher so ein Drittel des Einstellbereichs von Coil-Vorspannung (RC2).
Zusammenfassung in dem Video war, dass VVC für einige bei den Gabeln schon zu knapp ist.

Ich denke, das der Bereich wird bei Federbeinen erst recht nicht reicht, da die eher mehr Einstellbereich benötigen als Gabeln.
Unter der VVC hat man ja noch nen normalen shimstack, diesen könnte man ja entsprechend dem Fahrergewicht bzw. Kinematik auslegen 🤷🏻‍♂️ Der Verstellbereich wäre damit ausreichend, die Hautparbeit leistet eh der Hauptkolben. Das Problem mit der Feder ist halt, der stack hebt irgendwann ab und man hat fast schon nen bypass bei sehr harten Einschlägen... spannt man sie zu sehr vor, wird es bei kleinen ungemütlich 🤦🏻‍♂️

Fox wird schon wissen was zu tun ist bzw. was Sinn macht oder Geld bringt 😅

Der Verstellbereich der Vor-VVC Grip2 war ja alles andere als plausibel. Voll zugedreht war das ein echter lockout ☝️️ Wozu 🤷🏻‍♂️ 🤦🏻‍♂️ Die Gabel-VVC ist halt so ausgelegt weil Fox der Meinung ist dass der Bereich ausreicht. Mit entsprechenden shims lässt sich das ja u.U. ändern. In den entsprechenden Foren jammert ja auch keiner dass die Gabel zu hart ist 🤷🏻‍♂️ Soll halt mehr über die Feder gefahren werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Einstellbereich ist ja echt kein Thema. Wenn denn die Grundeinstellung zu Fahrer(-gewicht) & Rahmen passen. Bestenfalls kann man dann auch mit den einzelnen Klicks was anfangen statt daß da ein ewig breiter Bereich (siehe oben) abgedeckt wird, der dann zu grober Rasterung führt.
 
Kleiner Einstellbereich ist ja echt kein Thema. Wenn denn die Grundeinstellung zu Fahrer(-gewicht) & Rahmen passen. Bestenfalls kann man dann auch mit den einzelnen Klicks was anfangen statt daß da ein ewig breiter Bereich (siehe oben) abgedeckt wird, der dann zu grober Rasterung führt.
Fox ist halt aber in vielen Bikes als OEM Teil. Da ist nix mit custom-Setup auf den Fahrer.
 
Fox ist halt aber in vielen Bikes als OEM Teil. Da ist nix mit custom-Setup auf den Fahrer.
Gerade da sollte es machbar sein, weil immer mehr Hersteller custom shimstacks von Fox verbauen lassen. Im Aftermarket Sale hätte Fox halt damit ein Problem, können ja schlecht alle Varianten auf Lager legen bzw. auf Bestellung aufbauen lassen 🤷🏻‍♂️
 
Die Tunes wählen die Hersteller selbst aus, meist bei gemeinsamen Testfahrten.
Es gibt/ gab wohl auch Hersteller, die haben für verschiedene Rahmengrößen auch unterschiedliche Tunes gewählt.
Die Tunes sind mittlerweile so vielfältig, da muss erstmal einer den Unterschied "erfahren'.
 
Zurück