Die perfekte Tour?

Ducanfurgga hörte sich allerdings auch sehr gut an
Ja, ohne Zusatztag müsste man sich entweder entscheiden Tschmas da Tisch ODER Ducanfurgga (aufgrnd der etwas unsicheren Wegführung würde ich auch zum zweiteren tendieren).

Bei der Variante "Zusatztag" würde es so weitergehen - kurz hoch und dann die Abfahrt durchs Val da Ravais-ch runter
http://www.gps-tracks.com/tag-5b-alt1-keschhütte-ducanfurgga-davos-mountainbike-tour-E06094.html

Ich bin von deinem Vorschlag minimal abgewichen und habe zwischen Latsch und Stugl die kleine Straße eingeplant.

Im Moment überlege ich noch ob man die Madrisa-Bahn einbauen kann /soll / will. Dann am Vormittag Bahn in Davos hoch zum Weißfluhjoch, Panoramaweg rüber zur Parseenhütte, weiter Gotchnabergstation (bis dahin ca. 150 hm) und auf einer der Bahnentourenabfahrten nach Klosters - Madrisabahn hoch und nach Schlappin rüber... Ich plan das mal
 
Also ich werde mal die 7 Tage anpeilen und hier einen kleinen Reisebericht schreiben, wenn wir zurück sind. Solte bei gutem Wetter eine wirklich schöne Runde werden :)
@McNulty Die Bahnentour ist bestimmt spannend, nur bringt mich so was immer aus dem "Abenteuermodus" raus, wenn ich mich nach irgendwelchen Abfahrtszeiten von Bahnen richten muss. Das ist mir zu viel Zivilisation. Zudem erarbeite ich mir die Abfahrten lieber selber, das ist irgendwie ein anderes Erlebnis. Aber jeder nach seiner Fasson :bier:
 
Ich habe noch eine Frage zu Tag 2: Die "normalen" Touren gehen eher über die Alp Buffalora. Du hast in deinem Track eine elegante Abkürzung - ist das fahrbar?

Edit Screenshot gelöscht. Cschaeff hat seinen Track angepasst

Viele Grüße

McNulty
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir sind damals von der Alp Mora zum Ofenpass (also in umgekehrter Richtung). Zur Straße runter war es schon sehr steil. Ich rechne mal mit 30 Minuten schieben. Weiter Richtung Jufplaun ist es dann flach und gut zu fahren. Hier mal ein Foto oberhalb Jufplaun
image.jpg
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    233,2 KB · Aufrufe: 190
Nehme alles zurück! Das Foto passt nicht zu den Höhenlinien auf der Topo-Karte. Wir sind vermutlich doch über die Alp Buffalora :rolleyes:
Weiter Richtung Ofenpass sah es so aus:
image.jpg
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    255,9 KB · Aufrufe: 185
Die Fotos sind meiner Ansicht nach auf der "klassischen" Val Mora - Buffalora - Route gemacht worden. Vom Offenpass aus gibt es auch einen Trail runter nach Buffalora. Es ist der gestrichelte Weg neben der Straße. Aber Achtung!!! Der Einstieg ist nicht leicht zu finden, etwas unscheinbar. Wenn du zu weit links abschweifst, kommst du auf die Route, die du in der Karte geplant hast. Die ist schon mal hier im Forum diskutiert worden. Es wird auf Schiebe-/Trageaufwand hinauslaufen. Wieviel kann ich leider nicht sagen. Ich bin bis jetzt immer den "Klassiker" gefahren.
Auf der von dir geplanten Strecke von der Alp da Munt zum Ofenpass würde ich mir den letzten Trailtail sparen. Meines Wissens geht der sehr eng und wurzelig durch eine Latschenfeld. Da ist selbst das Schieben kein Spass. Ich würde auf die letzte Kehre der Ofenpassstraße abfahren und dort dann den letzten Kilometer bzw. 100hm raufstrampeln.

Servus,
bobo
 
Danke für die Info!
Ich bin mir jetzt relativ sicher, das wir auch den "Klassiker" gefahren sind. Wir hatten am Abzweiger kurz überlegt, aber da beginnt ja auch direkt der Nationalpark, wo biken verboten ist. Bei den vielen schönen (legalen) trails in der Schweiz muss das ja nicht sein...:)
Den trail durch die Latschen werd ich mir wohl sparen, wir haben ja am Tag davor schon "Wandertag" mit Val D'Uina und Fuorcla Sesvenna.
 
...Auf der von dir geplanten Strecke von der Alp da Munt zum Ofenpass würde ich mir den letzten Trailtail sparen. Meines Wissens geht der sehr eng und wurzelig durch eine Latschenfeld. Da ist selbst das Schieben kein Spass. Ich würde auf die letzte Kehre der Ofenpassstraße abfahren und dort dann den letzten Kilometer bzw. 100hm raufstrampeln....

Guckst du ;)
http://www.mtb-news.de/forum/t/151-...he-touren-in-pink.720766/page-2#post-12260148
Post 30 bis 32
 
@McNulty & elegante Abkürzung: Noch eleganter ist, wenn man vom Ofenpass aus südlich von Il Jalet das kleine Tal hochschiebt (ca. 80hm). Abgesehen von dieser kurzen Schiebepassage und der Querung des Val Murtaröl ist das fahrbar. Ob man von Alp Buffalora bis P. 2157 nicht auch schieben muss (hab das ziemlich steil in Erinnerung), ist ja auch nicht klar.

Südlich von Il Jalet sieht's so aus:
1896577-6rbieydxcy0t-p1220219_1-medium.jpg


Hier kommt man hoch
21437692712_b174ff9f20.jpg


Aussicht vom Val Murtaröl richtung Buffalora
1896578-2p2tys58n0qh-p1220231_1-medium.jpg


Da cruist man weiter
21261738229_a4e438f708.jpg
 
@olev
Vielen Dank, das bau ich ein! 80 HM sind ja überschaubar, zumal man an der Alp Buffalora auch schieben wird (man vernichtet ja vom Ofenpass runter noch mal Höhe). Außerdem kennen wir es schon...
 
Hab jetzt wieder alle Tips/Anregungen eingebaut, der aktuelle Planungsstand befindet sich im ersten post, damit man nicht ewig scrollen muss...
Um weiteres Feintuning wird ausdrücklich gebeten :D
 
Um weiteres Feintuning wird ausdrücklich gebeten
Ich bin da noch nicht gefahren - schaue immer nur die Touren der Schweizer Kollegen - also alles nur 2te Hand:

Tag 3: Die Locals bleiben in Richtung Poschiavo länger weiter oben - ist aber nur ein Detail

Edit: Screenshot gelöscht - ist im Track von CSchaeff enthalten
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin da noch nicht gefahren - schaue immer nur die Touren der Schweizer Kollegen - also alles nur 2te Hand:

Tag 3: Die Locals bleiben in Richtung Poschiavo länger weiter oben - ist aber nur ein Detail
Anhang anzeigen 452377


Wobei die Serpetinen nach Bosch d'Ain aufwärts meiner Meinung nach nicht fahrbar sind. Ich bin da einmal runter, war gut (Trail) aber bergauf wahrscheinlich zu steil zum Fahren.

Servus,
Bobo
 
Zurück