Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
hallole leute,

so warte auf mein eloxiertes gehäuse(danke baumeister patrick:daumen:)

habe das gehäuse mit mehr kühlrippen optimiert:daumen:wird dann so um 150-160gramm dann machen.

wenn fertig dann kommt foto:daumen:

grüße ihr hammer entwickler

sascha
 
Wo ich beim Senser Extreme eher Probleme sehe ist die grosse Spule, die so weit über der Platine hängt.
Durch die Vibrationen beim fahren könnten sich die Lötstellen lösen...
 
Lampen unter 120 Gramm sind aber trotzdem drin.
Temperaturüberwachung vorausgesetzt :)

Habe mit dem Hr. Kraus vom PCB geschrieben, er meint man könnte auch den Extreme zur Temperatursicherung nehmen, allerdings fängt er halt erst bei 75-80° an zu regeln.
 
Lampen unter 120 Gramm sind aber trotzdem drin.
Temperaturüberwachung vorausgesetzt :)

Habe mit dem Hr. Kraus vom PCB geschrieben, er meint man könnte auch den Extreme zur Temperatursicherung nehmen, allerdings fängt er halt erst bei 75-80° an zu regeln.

ist die temperaturüberwachung baustein intern? oder kann man die über widerstände einstellen? hast du den bausteinaufdruck?

grüße karsten
 
Dürfte man die Große Spule vom Senser Xtreme nicht auch mit einem kleinem Stück Leitung verlängern und an einem anderen Platz verlegen, und sie dort auch gleich mal vernünftig befestigen?
Ich könnte mir das nämlich auch gut vorstellen, dass die sich auf der Rüttelpisste irgendwann selbständig machen könnte.
 
Oh, hab gerade in den Kontaktdaten von www.dotlight.de gesehen,
daß es sich dabei auch um Led-Tech handelt.

Nur merkwürdig, daß die im einen Shop die 19°-Optik anbieten, und im anderen nicht. :confused:


nö, ist nicht merkwürdig. die wurden wohl von led tech kürzlich übernommen. sind also nicht unter einem dach. das lager meine ich.
 
Moin,

mal ne Frage zur "Standard" MC-E auf ner Starplatine. Wenn man die bekannten Optiken (ld1) für diese LED verwenden will passen die ja auf den ersten Blick gut, will man nun aber seine LED festschrauben und anlöten entstehen "Hindernisse" die wohl bei der Optik nicht vorgesehen sind. Wie löst Ihr das Problem?

Danke, Markus
 
Zurück