Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Heute ging es mit dem fräsen weiter :D





Da ist schon die Grundform zu erkennen, muss noch die Rückplatte fertigmachen und die Einfräsungen für die Halterung.
 

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
Soooooooooooo

eeeeeeeeeendlich

sie ist fertig, meine "HAH-10" ... oder "Wie baue ich mir eine 10x XML-U2 ohne Drehbank und Fräse".

Sie wiegt übrigens nur federleichte 420g :lol:



Die linke und rechte LED Gruppe lassen sich unabhängig voneinander Hoch und Runter drehen. Die Feststellschraube dazu ist von Außen zugänglich.

Verbaut sind die üblichen Verdächtigen:
  • 7x und 3x XML-U2 Platine von Ledtech
  • 7x 12° und 3x 25° Optik von Ledtech
  • Stift und Sonnenkühlkörper von Ledtech
  • Senser Xtreme bei 2,05 A
  • Led Stripe V4
  • Temperatursensor
  • beleuchtete SMD-Taster von PCB-Components
  • Alu-Druckgussgehäuse vom Elektronikhändler nebenan
  • Arctic Silver 5 Wärmeleitpaste
  • Cateye H-24 Adapterplatte

mfg Kopftuch
 
Zuletzt bearbeitet:
Soooooooooooo

eeeeeeeeeendlich

sie ist fertig, meine "HAH-10" ... oder "Wie baue ich mir eine 10x XML-U2 ohne Drehbank und Fräse".

Sie wiegt übrigens nur federleichte 420g :lol:

http://fotos.mtb-news.de/p/1046207

Die linke und rechte LED Gruppe lassen sich unabhängig voneinander Hoch und Runter drehen. Die Feststellschraube dazu ist von Außen zugänglich.

Verbaut sind die üblichen Verdächtigen:
  • 7x und 3x XML-U2 Platine von Ledtech
  • 7x 12° und 3x 25° Optik von Ledtech
  • Stift und Sonnenkühlkörper von Ledtech
  • Senser Xtreme bei 2,05 A
  • Led Stripe V4
  • Temperatursensor
  • beleuchtete SMD-Taster von PCB-Components
  • Alu-Druckgussgehäuse vom Elektronikhändler nebenan
  • Arctic Silver 5 Wärmeleitpaste
  • Cateye H-24 Lampenadapter

mfg Kopftuch

in der nacht sind alle eulen grau!;)

ausleuchtungsbilder, wollen wir sehn
 
in der nacht sind alle eulen grau!;)

ausleuchtungsbilder, wollen wir sehn

Die wirds noch geben ... aber da die Lampe 100% Wasserundicht ist unds hier in Freiburg die nächsten Tage nass ist muss ich noch auf besseres Wetter warten.
Einen "Selbst-Blendschutz" muss ich auch noch dran basteln ... vielleicht wirds n stück Karton, den ich oben Vordach-mäßig über die Sonnen-Kühlkörper klebe.

Die Lampe war aber schon ne schwere Geburt ... erste Led-Stripe V4 hab ich mir verbrutzelt, und vorhin haben dann die DIP-Schalter dann noch ihren Dienst verweigert ... Dip 4 auf ON wollte einfach nicht erkannt werden, hatte schon schiss wieder n echten Defekt zu haben ... also zurück auf Werkseinstellungen ... neu Flashen ... manuell das Batterie Programm geändert (statt über den Editor am PC) ... nix hat geholfen ... hab mim Multimeter durchgangsprüfung gemacht ... der Dip hat einfach nicht auf ON geschaltet ... nach mehrmaligem hin und her bewegen gings dann zum Glück.

Jetzt leuchtet die Lampe aber :cool:

und nicht nur ich freue mich, auch meine Freundin freut sich, dass s Wohnzimmer endlich wieder besucherfreundlich wird :lol: ... jaja das war die letzten 3 Wochen ne Bastelstube ... sie hatte auf ihrem Schreibtisch grad noch genug Platz für ihren Laptop :lol:

mfg Kopftuch
 
die Kühlung sollte uaf jeden Fall reichen :-)
das mit wasserdicht wird überbewertet...
die 20V Gleichstrom...
hatte in meiner mal ne menge kondeswasser das auch auf den kontakten der led platine war - nix passiert
 
Ab jetzt heisst es aufpassen bei Abgängen über den Lenker :)
Nicht dass du dir die Kronjuwelen aufschlitzt.

Auf die Beamshots bin ich mehr als gespannt!

Braucht die Lampe Fahrtwind zur Kühlung? Die Oberfläche mit den ganzen Kühlkörpern ist riesig.
 
hohoho

siet aus wie irgend ein Fusionsreaktor :)

Krass aber sehr stabil

Joa ... hab vom Stiftkühlkörper die äußerste Reihe in ein Sandwich von zwei 2mm dicken Chromstahlblechen eingequetscht, mit 3x M3 Schrauben zusammengeschraubt (M3 Gewinde im inneren Blechstreifen) und dann den äußeren Blechstreifen nach hinten überstehen lassen zwecks Befestigung.

Die Chromstahlblechstreifen hat mir mein Vater auf der Blechschere zurechtgeschnitten.

Ab jetzt heisst es aufpassen bei Abgängen über den Lenker :)
Nicht dass du dir die Kronjuwelen aufschlitzt.

Auf die Beamshots bin ich mehr als gespannt!

Braucht die Lampe Fahrtwind zur Kühlung? Die Oberfläche mit den ganzen Kühlkörpern ist riesig.

Absteigen übern Lenker ist definitiv nicht mit eingeplant :D

Ob die Lampe noch Fahrtwind zur Kühlung braucht weis ich nid ... bin mir "unsicher" mit der Anbindung des Temp-Sensors von daher wollt ichs noch nicht ausprobieren. Nach ein-zwei Minuten auf voller Pulle war der Temp Sensor grad mal bei 43°C. Hab Sicherheitshalber die Schaltschwellen um je 5°C runter gesetzt.

Fahre aber grundsätzlich mit allen LED Lampen bergauf nur mit 40% Leistung, und im Stand dimme ich runter auf sagen wir 5% bis 10%.
Habs also noch nicht erlebt, dass eine LED Lampe selbstständig runterdimmt. (Weder bei MJ808E, 872, Tesla oder Betty)

mfg Kopftuch
 
Kein Fahrtwind! Ich habe meine 3 fach XM-L zu Testzwecken mal auf einem Intel CPU Kühler Geschraubt (ohne Lüfter), der für meinen E6600 gedacht war.
Die Lampe wird mit diesen nicht kleinen Kühler auch schon mächtig Heiß. Ohne Lüfter würde ich eine 7 fach XM-L damit nicht betreiben wohlen.
Die Kühlung dieser LED Lampen ist und bleibt wohl das Hauptproblem.
 
Die ld4 wiegt 250g und das packt der halter ohne probleme.
Man kann die lampe noch mit der hand verstellen aber selbst bei gröbster gangart bergab verstellt sich die lampe nicht durch vibrationen. Mmn der größte vorteil gegenüber der gummi ring lösungen.
du hast nur immer das gegenstück am lenker... Für mich aber kein problem.
 
Moin,

mal ne kleine Frege. Diese Cateye-Halter. Wieviel Gewicht hält denn der aus? Der wird ja nur mit einer Schraube befestigt.

Danke

Die ld4 wiegt 250g und das packt der halter ohne probleme.
Man kann die lampe noch mit der hand verstellen aber selbst bei gröbster gangart bergab verstellt sich die lampe nicht durch vibrationen. Mmn der größte vorteil gegenüber der gummi ring lösungen.
du hast nur immer das gegenstück am lenker... Für mich aber kein problem.

Obendrein habe ich meinen Halter so positioniert, dass er unter dem Schwerpunkt der Lampe zu liegen kommt :)

mfg Kopftuch
 
Ich hab gar keine Angst, dass das rutscht, sich dreht oder so sondern eher, dass bei rasanter Abfahrt mit vielen Wurzeln die kleine Schraube das Gewicht nicht halten kann bzw. das Plastik es nicht halten kann und der Kopf in die Wicken fliegt =). Mein Kopf, de ich gerade entworfen habe wiegt 330g =)
 
Moin,

mal ne kleine Frege. Diese Cateye-Halter. Wieviel Gewicht hält denn der aus? Der wird ja nur mit einer Schraube befestigt.

Danke

Ich benutze diese Cateye-Halter seit Jahren und hatte noch nie Probleme.
Mal davon abgesehen das ich ab und an das Gefühl habe, dass Lenkerschelle und nachbestellter Adapter nicht ganz so zusammen passen.
Meine Momentane Lampe hat sogar fast 400 Gramm und ich fahre ohne Federgabel, dass zeug wird also gut durchgeschüttelt
 
Schau Dich mal in meinem Album um. Die Lampen werden alle vom Cateye-Halter getragen und es ist noch nie eine abgefallen (jedenfalls wenn man den Halter verriegelt;)).

Und besonders spaßig ist ja der Cateye-abblend-halter:D...
 
Ist ja noch nicht fertig, muss noch den Taster machen und noch die Einfräsungen für die Halterung machen.
Vielleicht wird sie ja morgen fertig.
Strahlen werde ich sie auch und eloxieren, meine Strahlbox ist aber erst im Frühjahr wieder greifbar :rolleyes:
 
Dir ist schon klar das weniger oft mehr ist... Bei der Menge Wärmeleitpaste kommt doch bald keine mehr durch...

Yep, ist mir bewusst (war mir auch schon davor, wollte nicht so viel, ist rausgeflutscht). Ich hab die Platine dann runtergedrückt, so dass sie die Wärmeleitepaste verdrängt, das gab eine riesen Schweinerei, wie auf dem nächsten Bild zu sehen.

Wärmeabfuhr funktioniert sehr gut, die Lampe wird schnell Warm, und auf 100% ohne Fahrtwind auch heiss.
 
Soooooooooooo

eeeeeeeeeendlich

sie ist fertig, meine "HAH-10" ... oder "Wie baue ich mir eine 10x XML-U2 ohne Drehbank und Fräse".

Sie wiegt übrigens nur federleichte 420g :lol:



Die linke und rechte LED Gruppe lassen sich unabhängig voneinander Hoch und Runter drehen. Die Feststellschraube dazu ist von Außen zugänglich.

Verbaut sind die üblichen Verdächtigen:
  • 7x und 3x XML-U2 Platine von Ledtech
  • 7x 12° und 3x 25° Optik von Ledtech
  • Stift und Sonnenkühlkörper von Ledtech
  • Senser Xtreme bei 2,05 A
  • Led Stripe V4
  • Temperatursensor
  • beleuchtete SMD-Taster von PCB-Components
  • Alu-Druckgussgehäuse vom Elektronikhändler nebenan
  • Arctic Silver 5 Wärmeleitpaste
  • Cateye H-24 Adapterplatte

mfg Kopftuch

Coole Sache, einen Tip habe ich für dich.

Um mit der Leuchte auch im Dreck und bei Nässe fahren zu können könntest du einfach noch ein dünnes Alu, Carbon oder Kunststoffrohr ablängen, und das dann um die LED Module herum einlegen. Fixiert wird es dann mit der Frontscheibe....

Der Durchmesser am Besten so das die Optik gerade so reingeht , also 38 er Innendurchmesser oder so.
Das Rohr würde ich dann an den Aufstandsflächen zu Kühler und Scheibe mit Silikon abdichten, soweit möglich, und schon bist du halbwegs wasserfest unterwegs...

Verstanden wie es gemeint ist ?

Die Leuchte wäre auch nicht viel schwerer dadurch
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück