Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Jetzt echt? Da kann man bei denen ja nichts kaufen.
Nee, ich mäkel hier nur auf hohem Niveau, LT ist an sich ein sehr guter Laden, nur die Website hat ein paar Fehler bzw ist für Ledfremde etwas verwirrend. (bei einigen LEDIL Linsen habe sie ausversehen die doppelten Werte vom FWHM angegeben, aber wenn man da ins Datenblatt schaut sieht man den Fehler, zb bei den BOOM MC-E Reflektor, CXP Optik, Emily XM Optik,Iris XM Optik)
 

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
hat eigentlich schonmal wer eine eine 7fach ledil leila gebaut?
also ld7 sozusagen

mich hat da heute so ein alurundmaterial angelacht hinter der drehbank :-)
mit d72 müsste mann doch locker auskommen, alles wieder recht kurz da steuerung extern.

ich würde mir mehr effizienz erwarten, die ld4 hohlt ja aus 4 xml leds schon 2300 lumen raus.
man könnte mit weniger A fahren und ein bissl mit den optiken experimentieren
5x 14° und 2x20 für den nahbereich oder so

der test würde mich nicht alles kosten, pcb kann ich ja von meiner 7fach polimer verwenden, ich hab die ja extern im kästchen und per stecker verbunden
 
Zuletzt bearbeitet:
aso, da macht meine idee aber net schlechter find ich :-)
mit dem 4s akku muss ich halt mindestens 5 leds dranhängen, bei meinem PCB

recht nett anordnen liese sich auch 2x22mm und 2x26mm
also leila und emily die wären auch gleichhoch

5x22 kreisförmig angeorndet wäre ca gleichgroß/ oder minimal kleiner

oder halt gleich 7x22, das wär fast immernoch mein favorit


dann müsst ich halt mit dem 2s dx akku fahren
 

Anhänge

  • DSC_0031.jpg
    DSC_0031.jpg
    61,5 KB · Aufrufe: 57
Zuletzt bearbeitet:
hi,

hier im forum hat einer schon eine oder besser gesagt 2 7-fach xml mit 22mm optiken gebaut. suche mal ein wenig hier im fred.
so lange ist das noch nicht her.

ich habe eine ld4 mit 4 mces und auch eine mit 4 xml leds.

dir originale LD4 hat 4 mces! wie ich immer noch finde, zum biken
optimal geeignet.

meine 4 fach xml ld4 hat t5 leds, also ein wenig gelblich und die
umgefrickelten 22 mm optiken, die für die xpg gedacht waren (lxp 7° von ledil)

die lampe ist spottiger als die mce variante, hat mehr reichweite.
andere abstrahlwinkel habe ich nicht ausprobiert. mir gefällt
die ausleuchtung recht gut und wer es mag kann ja auch andere winkel verwenden. bei mir läuft die lampe mit 2A, also 25W.

mehr wie die 4 xml leds werden mit den optiken kein gewinn sein. ich habe noch alles für die von dir gedachte 7 fach hier liegen.

wenn du was ausprobiren möchtest, dann etwas mit mehr intelligenz!

mit brachial mehr leistung und den optiken wirst du nicht mehr sehen, vielleicht sind die baumwipfel besser zu erkennen, sonst aber nichts.


ich denke da mehr an eine 2 oder 3 fach lampe mit mehreren ksqs.

1 gaggione 45mm optik mit schmalsten winkel und dazu mit einem wesentlichen geringeren strom halt eine oval oder halt breiter streuende
22mm oder 34mm linse.
damit wäre die selbstblendung ausgeschaltet und man hat auch eine klasse reichweite.

ich meine diese konzept bringt mehr als sich in 5 meter entfernung selber zu blenden.:cool:

grüße

karsten
 
jo ich hab auch eine 7x mit LX-M entworfen hab mir aber gedacht naja son fetter bollen...

gehe auch mehr in richtung kompakter und mit besserer Ausleuchtung
 
will man eine 45mm gaggione mit von mir aus 2 lxm kombinieren, muss wohl ein cnc gehäuse gefräst werden,
die idee ist sicher gut.

nur fürs fahrad kann man wohl einfacher 2 separate geheuse montieren.
ich hab halt immer auch die verwendung als stirnlampe im hinterkopf.

7fach liese sich einfach drehen
das kann ich selber machen
 
Zuletzt bearbeitet:
1000 mA KSQ

weitere KSQs über 1000 mA

weitere KSQs unter 1000 mA (und folgende Seiten)

Den Link zu den KSQ habe ich oben ergänzt

Finde die echt günstig und die Fotos sehen wertig gearbeitet aus.....


Ich habe mir da welche für meine Moped Blinker bestellt gehabt, weil ich die dazugehörigen Platinen verschlampert habe. :D

Super Qualität und wirklich sehr klein, hätte mal ein Foto von machen sollen. :daumen::daumen:
 
hab mir in der zwischenzeit ein alternatives gehäuse für meine 7fach polimer gezeichnet.

leider kann freecad nicht das volumen berechnen, soweit ich weiß. aber ich denke es wär sicher ein gutes stück leichter als mein kühlpörperbrocken.

d56
 

Anhänge

  • seite.jpeg
    seite.jpeg
    44,1 KB · Aufrufe: 102
  • vorne.jpeg
    vorne.jpeg
    31,9 KB · Aufrufe: 93
Hier meine XML 7 Fach:

Verbaut sind ein Senser Extreme, Leds laufen auf 1.5 A
Die XML 7 Fach Platine
ein On/Off Schalter: :D

Akku von Batt Energyshop in München mit passendem ladegerät.

Sind noch kein Lenkerhalter Dran und keine Stecker verbaut, sonst funktionerts.

Wenn jemand ggfs. Interesse dran hätte die Lampe weiter zu bauen würde ich sie zu nem vernünftigen Preis abgeben.
 
Eigentlich müsste das doch gehen, man hat dann halt nur drei Taster.
Und was dann der Dimmer macht wenn man versehentlich T1 und T2/3 zusammen drückt weiß wohl nur der Tobias.

Spezielle DIP Einstellungen für ein oder zwei Tasterbedingung braucht es ja nicht
 
Übrigens meine SkitourenUphill lampe ist fertig, für die nächste Saison dann halt
:cool:
http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=250093&stc=1&d=1366533178
http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=250094&stc=1&d=1366533178

Beamshot nur ganz schnell vor der haustüre gemacht
iso200 2sec blende4.0 KB28mm

durch die straßenbeleuchtung natürlich verfälscht
die jeweiligen akkus auch unterschiedlich geladen

Magicshine 808 mit SSC P7
http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=250096&stc=1&d=1366533178

Magicshine-ähnliche Lampe mit XML T6
http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=250097&stc=1&d=1366533178

und zum Schluss noch meine Lampe mit XML2 U2
http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=250095&stc=1&d=1366533178

für den betrieb mit viel A hätte man wohl auch die 20° Linse montieren können, ich wollte aber auch bei wenig Strom noch einen Spot vor mir am Boden haben
 

Anhänge

  • 2013-04-21-09-05-10.jpg
    2013-04-21-09-05-10.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 173
  • 2013-04-21-09-03-58.jpg
    2013-04-21-09-03-58.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 225
  • 2013-04-20-20-01-01.jpg
    2013-04-20-20-01-01.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 206
  • 2013-04-20-20-00-34.jpg
    2013-04-20-20-00-34.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 183
  • 2013-04-20-20-00-04.jpg
    2013-04-20-20-00-04.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 190
wieviele zellen kann i an den treiber der magicshine 808 hängen?
hätte hier eben einen 4s lipo den wolle ich für eine woche rennrad in der toskana mitnehmen, da ich damit auch das Smartphone und die cam laden kann. licht tuts für die Straße die 808 locker. nur wird der treiber das wohl nicht mitmachen?

alternativen?
ich möchte halt von 2-4s alles dranhängen können
Akkuwächterfunktion brauch i keine, der hängt dann jeweils am akku
 
habe heute abend mal die 7fach ganz fertig gemacht.

in der Trinkflasche ist ein 4S Lipo mit 3,3Ah, im lampenkopf jetzt auch ein Temperatursensor, alles über einem MPX Stecker verbunden.
Für die reine Verwendung am Bike wär Treiber direkt im Lampenkopf wohl praktischer. ich brauch die Lampe aber halt mehr als Stirnlampe für nächtlich Tourenskiabfahrten, desshalb der Kompromiss.

als Stirnlampe kommt die Lampe so schön nah an den Kopf, außerdem hat man thermisch wohl etwas mehr Reserve, durch den Stiftkühlkörper.

das Kästchen mit dem Treiber kommt als Stirnlampe hinten ans Magicshine Band, Akku in den Flaschenhalter vom Rucksack.

Gewichte:
Lampenkopf mit Kabel 200gr.
PCB mit Spiralkabel 190gr. (hier liese sich wohl noch richtig was sparen)
Akkuflasche 420gr.

bei Raumtemperatur dauerts übrigens 3.40min bis der Kopf bei 2A runterdimmt.
 

Anhänge

  • 2013-04-24-18-39-48.jpg
    2013-04-24-18-39-48.jpg
    55,6 KB · Aufrufe: 146
  • 2013-04-24-18-36-16.jpg
    2013-04-24-18-36-16.jpg
    54,2 KB · Aufrufe: 159
  • 2013-04-24-18-37-44.jpg
    2013-04-24-18-37-44.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 136
  • 2013-04-17-11-36-19.jpg
    2013-04-17-11-36-19.jpg
    53,9 KB · Aufrufe: 141
Zuletzt bearbeitet:
Zurück