Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
Hallo Selbstbauer,

kann mir einer ein paar Infos zu den Cree XM-L U2 geben? Ich wollte 3 Stück davon mit der LED Strippe V4 und dem Micro 2800mA betreiben. Aber ich komm nicht ganz dahinter, mit welcher Spannung die LED nun läuft. Bei LED-Tech ist Vtyp mit 2,9V angegeben, Vmax aber mit 4V. Heißt das, sie verträgt maximal nur 4V?

Sinnvoll wäre es doch, die LED´s in Reihe zu schalten, oder? Ich würde damit zwar einer Höhere Spannung benötigen, aber die Stromstärke wäre "geringer".

Mir geht's grad um den Akku. Soweit ich es im Internet gelesen habe, ist der LiPo wohl der beste dafür. Aber wenn ich die LED´s mit 4V rechne und sie dann in Reiche Schalte, bräuchte ich ja den 14,8V Lipo. Und der ist vom Preis und vom Gewicht her schon eine ganz schöne Hausnummer…

Danke schonmal für eure Antworten :)

grüße Max :)
 
Wenn du einen Step-down-Wandler wie die Micro benutzt, muss die Versorgungsspannung immer über der benötigten Spannung der angeschlossenen Leds liegen. Somit ist das schon richtig mit den 14,8V.

Alternativ kannst du natürlich einen Step-up-Wandler benutzen (z.B. Senser Xtreme). Hier muss die Versorgungsspannung unter der benötigten Spannung der angeschlossenen Leds liegen. Natürlich reduziert sich mit einem kleineren Akku aber auch die Laufzeit der Lampe, sodass das wahrscheinlich nichts bringen wird.

Relativ günstige LiPo-Akkus gibt es z.B. bei hobbyking.com
 
die Werte der XML und XML 2 sind sehr ähnlich.

hab da hier mal was dazu geschrieben...
http://pintie.de/LEDs.html

bei 4V wirst du nie erreichen. oder nur kurz...


LEDs in reihe ist immer besser. bei 3 XML würde ich zu 4s (14,8V akku ) und step down raten.
 
andersrum..
mit mehr spannung steigt der strom.
eine KSQ versucht die spannung immer so an zu passen das der ziel strom passt.
 
Soo, ich möchte hierzu mal ein Update geben. Habe mitlerweile alle Teile zusammengebaut und bin echt begeistert :D Das einzig schwierige war das ziemlich dicke Kabel vom Akku in die Stecker zu bekommen. Fahre jetzt täglich mit der Lampe und sehe endlich mal etwas von der Umgebung :) Werde jetzt noch die Steckverbindungen noch mal etwas überarbeiten und Schrumpfschläuche überziehen damit das alles nicht mehr so gebastelt aussieht (aktuell habe ich Isoband zur Stabilisierung...).

Den LiPo-Safer habe ich erst mal nicht verbaut, wobei ich den eventuell noch nachrüsten werde. Die Lampe selbst zeigt zwar auch niedrige Spannungen an, aber irgendwie schwankt das ganze doch sehr stark. Wobei das durchaus auch an der Kälte liegen könnte..

Falls ihr noch Fragen habt könnt ihr mich gerne löchern. Wenn mir jemand brauchbare Einstellungen für eine Canon 1000D gibt, kann ich auch gerne mal Fotos machen.

Hallo,

ich habe gestern Abend noch mal etwas gestöbert und glaube jetzt alle Teile beisammen zu haben:

- FandyFire D88 [1] - 30€
- 7,2V 5000mAh LiPo [2] - 27€
- LiPo-Safer [3] - 4€
- Superseal-Stecker (werde alle Teile darauf umrüsten) [4] - 9€
- evtl. noch einen LED-Treiber (weiß hier leider nicht ob der schon in der Lampe integriert ist?!) [5] 25€
- iMax B6 Ladegerät [6] - 40€
- Kabel habe ich genug und eine Tasche für den Akku wird sich hier auch noch finden :)

Macht also 70€ für die Lampe (+ LED-Treiber) und Ladegerät. Das ist doch im Budget. Weiß jemand ob bei der D88 ein Treiber integriert ist? Das wäre sehr interessant zu wissen...


Links:
[1] http://dx.com/p/fandyfire-d88-3-x-c...e-bicycle-light-black-silver-4-x-18650-203503

[2] www.conrad.de/ce/de/product/239525/Hacker-LiPo-Akku-74-V-5000-mAh-20-C-Stecksystem-EC5-XH?bvrrp=6781-de_de/reviews/product/2/239525.htm

[3] http://www.conrad.de/ce/de/product/230321/Modelcraft-LiPo-Saver

[4] http://www.conrad.de/ce/de/product/646751/Superseal-Verbinder-3er-Set

[5] http://www.conrad.de/ce/de/product/...Ausgangsstrom-700-mA-Betriebsspannung-55-48-V
 
hallo,

hier mal eine kleine neue lampe von mir:

-knappe 12W leistung mit einer mkr kaltweiß bestückt.
-selbstbau ksq mit 930mA maximal und 4 stufen, temperatur und
spannungsüberwachung.
-linse ist von einer sigma pava, durch 90° drehung der led wird ein guter kompromiss
zwischen wenig blendung und doch noch gutem offroad licht erreicht.
-akku ist ein 2400mAh 18,5V li-ionen Akku mit 5s1p zellen.
medium_DSCN0695klein.jpg
medium_DSCN0696klein.jpg

large_DSCN0694klein.jpg

large_DSCN0689klein.jpg


grüße

karsten
 
hast du uns noch ein paar Bilder von der Lampe?

Habe anscheinend die Elektronik beim Umbau gegrillt. Bilder folgen in Kürze, wenn auch ohne Licht :( Die LEDs selbst gehen noch aber die Steuerung stellt sich komplett tot. Werde wohl einen einfachen Schalter einbauen und die Lampe als Helmlampe nutzen (mit nur einer Stufe) und mir eine neue bestellen...
 
Hi,
hab mal eine Frage zu dem µ-Dim von pcb-components: es heißt, im 1-Taster-Betrieb würde er bei langem Tastendruck abschalten ... weiß jemand, was "lang" in dem Fall heißt? :)

Gruß und Frohes Neues!
 
Weiß wer von euch ob Ledil nun seit neuestem Vollwinkel im Datenblatt angibt. Bei Led Tech steht für die XML Leila Optik ein Winkel Fwhm von 14 Grad. Auf der Ledil Website auch. Von den Boom Reflektoren weiß ich allerdings das Ledil immer in +\- Fwhm angegeben hatte, also den halben Winkel.....

http://www.ledil.com/node/2/p/1968
 
Weiß wer von euch ob Ledil nun seit neuestem Vollwinkel im Datenblatt angibt. Bei Led Tech steht für die XML Leila Optik ein Winkel Fwhm von 14 Grad. Auf der Ledil Website auch. Von den Boom Reflektoren weiß ich allerdings das Ledil immer in +\- Fwhm angegeben hatte, also den halben Winkel.....

http://www.ledil.com/node/2/p/1968
 
Weiß wer von euch ob Ledil nun seit neuestem Vollwinkel im Datenblatt angibt. Bei Led Tech steht für die XML Leila Optik ein Winkel Fwhm von 14 Grad. Auf der Ledil Website auch. Von den Boom Reflektoren weiß ich allerdings das Ledil immer in +\- Fwhm angegeben hatte, also den halben Winkel.....

http://www.ledil.com/node/2/p/1968
 
Weiß wer von euch ob Ledil nun seit neuestem Vollwinkel im Datenblatt angibt. Bei Led Tech steht für die XML Leila Optik ein Winkel Fwhm von 14 Grad, auf der Ledil Website auch. Von den Boom Reflektoren weiß ich allerdings das Ledil immer in +\- Fwhm angegeben hatte, also den halben Winkel.....

http://www.ledil.com/node/2/p/1968
 
Ja, Ledil gibt schon seit längerer Zeit den Vollwinkel in ihren Datenblättern an, nur in älteren Datenblättern findet man noch den ± Halbwinkel.
LedTech gibt leider mal Halb und mal Vollwinkel an, deswegen immer nochmal ins Datenblatt schaun.
 
Was würdet ihr für eine 4 Fach XML verwenden? Die 14° oder die 20° Optik. Oder Gemischt? Mir kommt die 14 ° schon mit viel Streulicht vor bei ersten Tests....
 
mit 20 grad optik hab ich es probiert..passt nicht schelcht

weiss jemand von euch mit wieviel volt die SS X2 oder Yinding maximal zu betreiben sind
8.4 sind ja angegeben...kann es mehr sein und wieviel oder wird das automatisch geregelt wenn ich zb. 10-12 volt benutze
testen will ich es nicht :)
 
Zurück