Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Dann hast du beim letzten Nightride in Wheelie gmacht:D

Comet%2BLovejoy.jpg



mfg 35
 

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
Darf man eigentlich auch zwei KSQ Parallel betreiben?
Ich sag mal im Standard betrieb läuft die Lampe mit einer KSQ und
im Turbo Modus kann man dann eine Zweite KSQ mit dazu Schalten.
Ich dachte an so was wie zweimal die KSQ Micro von PCB mit 1500mA für die Cree XM-L LED.
 
Ach du *******,ihr baut die Lampen selber? Wow, Respekt!Schade das ich zu blöd für sowas bin und garantiert keine 500 Euronen für was vergleichbares ausm Laden hinlege.
 
Hallo, ich will hier unsere Eigenbaulampe vorstellen.

Hella Fernlichtscheinwerfer
China Xenonkit 50W
3700mAh LipoAkku hält 45min

Das Ganze ist auf dem Vorbau montiert.
Damit brezeln wir dann das Winbiet (Russenweg) in roundabout 4min runter.



Hab das Teil mal mit der Betty verglichen. Mit der bekommt man nicht auf die Reichweite.

Nightrider wo seid ihr ?? Fährt jemand Neustadt Night von euch

Gruß aus Speyer
Andreas

Wirklich eine sehr gute Ausleuchtung mit ordentlich Reichweite! Mit LEDs wird man das so nicht hinbekommen. Welchen Scheinwerfer hast Du denn verwendet? Ich denke zwar das bei Autoscheinwerfern der Systemwirkungsgad etwas leidet, aber die HID stellt ja genug Licht zur Verfügung.

Das die Betty da den kürzeren zieht ist ganz klar. Ich weiß noch als ich so um 2006 mit jemanden gefahren bin der eine Edison hatte und ich habe meine 35W HID gezündet:D...

Gruß und noch viel Spass mit der Funzel!
Thomas
 
Hi Thomas,
das ist ein Hela FF50 (Fernlicht). Die Zunkunft gehört meiner Meinung nach aber den LED`s.
Hat sich jemand schonmal die 50W Emitter der Automobilindustrie angeschaut ? :love:
Das ist ja jetzt erst im kommen. (z.B. Audi A6/Daimler CLS)

Gruß Andreas
 
Hier meine erste Selbstbaulampe mit Kabelfernbedienung:

Schalter für Lichthupe(tastend) und Ein/Aus-Schalter(rastend), Poti zur Dimmung (wird noch abgesägt und ein Knopf draufgesteckt). KSQ ist eine Solarox mit 1,4A, Spannung und Strom kommt vom Bosch-Akku (36V, 8Ah), 3fach Cree XM-L. Alles selber gefräst/gedreht und selber eloxiert.





 
Hi Thomas,
das ist ein Hela FF50 (Fernlicht). Die Zunkunft gehört meiner Meinung nach aber den LED`s.
Hat sich jemand schonmal die 50W Emitter der Automobilindustrie angeschaut ? :love:
Das ist ja jetzt erst im kommen. (z.B. Audi A6/Daimler CLS)

Gruß Andreas

Sicherlich überwiegen die Vorteile der LED-Technik in weiten Gebieten der mobilen Beleuchtung Heute schon. Wenn es aber um extreme Leuchtdichten geht (die auch Vorausetzung für kompakte und effiziente gerichtete Lichtquellen ist) wird auch in Zukunft die Gasentladungslampe nicht verzichtbar sein. Genauso wie es auch noch viele Randgebiete gibt wo Röhren nicht durch Halbleiter ersetzbar sin (insbesondere pulsed power Anwendungen).
Übrigens ist die Luninus SST90 (30W) ganz gut für eine kompakte (größe Tesla, aber mit mehr Kühlung) Funzel mit rund 1500lm und wirklich praxisnaher Abstrahlung. Mehr als 40lm/W wirst Du aber bei Vollgas nicht erreichen.

Gruß
Thomas
 
Hat von euch schon mal jemand mit so was Experimentiert.
Die Strom Tüten schauen irgendwie interessant aus.
I BÄY Artikelnummer: 180768313060

Das sollte doch ein LiPo sein?

Kann ich so ein 3,6V Lipo einfach direkt ohne KSQ an so eine LED hängen, oder spricht da was dagegen, wenn ich sowieso nur 100% fahren will?

Wahrscheinlich eine saudumme Frage, weil ja keine Strombegrenzung, oder?
 
Da steht Lithium-Ionen und wenn der Akku voll geladen ist, ist die Spannung wohl etwas zu hoch für die LED.
So was gleicht eben die KSQ alles aus.
Solche Akkus ohne Tiefenentladeschutz zu betreiben ist auch nicht ratsam.
 
So bei mir ist es auch bald soweit das Gehäuse habe ich mittlerweile fertiggestellt.

leider sind hier und da paar macken aber nachdem Glaskugelstrahlen und schwarz eloxieren müsste alle verschwinden.

Die Lampe wird mit 43W laufen.

Bilder:
DSC_0817.JPG


DSC_0818.JPG


DSC_0824.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
@flyingcubic:

sehr schönes Gehäuse, was hast du für äußere Abmaße? Bzw. hast du da schon getestet wie du mit der Kühlung hinkommst.

Welche Optik hast du da eigentlich verbaut bzw. wo hast du die her? Ich such nämlich noch ne Alternative für meine 7-fach zu der LED-Tech 7-fach Optik, da ich bei dieser noch ne Kunststoffscheibe oder ein Uhrenglas brauch. Hast du auch die 7-fach Platine von LED-Tech, wenn ja dann musstest du ja deine Optik umarbeiten oder die Löcher selber bohren wenn ich des richtig seh, oder?
 
Die Ledplatine sammt Optik gibts bei Lupine zum kaufen die Deckel(inkl. Scheibe) gibts auch in diversen Farben.

Ich habe die Lampe an die Betty angelehnt aus dem Grund der späteren upgratebarkeit und wegen der erstklassigen LEDs und Linse.

Von innen habe ich gerade kein Bild ist aber wenig spektakulär evtl. reicht auch mal die CAD Zeichnung.(Maße ausgeblendet)

Das Gehäuse hat 54x50mm

Als Elektronik kommt die Senser Extreme mit 2.05A und die Stripe V4 zum einsatz.

Housing1.png


DSC_0825.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessanter Ansatz, wirklich gut durchdacht. Du machst das Ganze dann mit Elektronik von PCB Components und externem Taster oder?


Sind die Optiken von Lupine wirklich so gut, dass sich der enorme Aufpreis von 70€ lohnt? Welchen Durchmesser haben die Lupine Optiken? Ggf lassen sich ja die LED-Tech Platinen entsprechend modifizieren.
 
Zurück