Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Hier mal eine etwas andre Fahrradbeleuchtung von mir:



Ursprünglich waren es 5 Meter RGB Stripe wovon ein teil zur beleuchtung des bikes/ der halterung benutzt wurden das bischen kabel was rechts noch zu sehen ist wird noch weis vertaped das es nich soo ins auge sticht

Mfg Moritz
 

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
Hab mal was gezeichnet; vielleicht bald mein neues Lämpchen. Muss nur noch ein paar Änderungen vornehmen und einen Fräsenmensch finden der keine horrenden Summen verlangt:mad::heul:
Daten und Eletronik
Dimmer:Led Stripe V4
KSQ: Micro oder Senser Extreme (je nach verwendeten Akku)
Strom: 2000mA
Led: 4x XML U2
Akku: 18,5 Volt Turnigy oder 8,4 Volt von der Ebay XML
Optik: 21,6mm RS

Zur Zeichnung:
Rot: O-Ringe bzw KSQ und Dimmer
Gelb: Led und Optik
Grün: Glasscheibe
Grau: 2mm Alu (Deckel hinten)

Hat jemand Verbesserungsvorschläge fürs Gehäuse (ausser Kühlrippen)?

Tante Edit: Version 2 wurde hochgeladen
 

Anhänge

  • Lampe.JPG
    Lampe.JPG
    55,2 KB · Aufrufe: 177
  • Lampe V2.jpeg
    Lampe V2.jpeg
    55,4 KB · Aufrufe: 155
Zuletzt bearbeitet:
Dimmer ist in nem großen PVC Schrumpfschlauch drin, KSQ über Wärmeleit-klebepad befestigt ... wobei ich bei der Senser Xtreme von PCB Components das Gefühl habe, dass die Wärmeableitung der KSQ garnicht nötig wäre. Aber sell isch nur n Gefühl.

mfg Kopftuch
 
Cool ... den Shop kannte ich noch nicht, davon darf mein Vater aber nix mitbekommen ... der ist Edelstahlsüchtig.

Und woher bekommt man passende Gewindebohrer (am liebsten 3Stufig) ? Hochwertige!
Google liefert ja viele Treffer ... hab gehört die Qualität macht den unterschied ob man M2 oder kleiner nur verflucht oder ob mans doch schafft.
Mein Vater hat nur Sätze bis runter zu M3. Und bei denen hat er schon Angst sie abzubreche. Dankbar wär ich auch gleich für ne Empfehlung fürn geeigneten Griff.

mfg Kopftuch
 
Kannst mal bei www.hoffmann-tools.com schauen. Hab da hin und wieder mal eingekauft, aber bis jetzt noch keine Gewindebohrer.
Mein Gehäusefertiger formt die kleinen Gewinde bei meinen Lampen.
Gewindebohrer reißen im Alu scheinbar leichter ab als Gewindeformer. Zumindest war es bei meinen letzten Gehäusen so, beim Formen riss nix mehr ab. (CNC-gefertigt)

Hab hier mal den M1.6 Gewindebohrer-Satz gefunden, ist aber nicht ganz billig:
http://www.hoffmann-tools.com/Zerspanung/13-Gewindebohrer/Hand-Gewindebohrer-Satz-M1-6-GARANT.html
 
Hoffmann ist gut, habe ich auch.
Allerdings würde ich bei den kleinen Grössen keine 3er Sets kaufen.
Ich bevorzuge lieber Maschinengewindebohrer, also in einem Zug, müssen aber von der Qualität gut sein.
Meine M2er haben 25€ Stk. gekostet :eek:
Gewindeformer sind aber für den Heimgebrauch nicht zu gebrauchen, ohne passende Maschine, die haben keine Spannut und keine Spannabfuhr, da wird das Gewinde geformt/verdichtet und ist bei einer LED Lampe auch gar nicht nötig.
 
Ich habe die Elektronik in meiner Lampe einfach mit einem Stück dünnen Draht Befestigt.
Ein Vierkant Aluminium Stück in dem Löcher für denn Draht rein gebohrt sind. Der Vierkant wird dann mit M 3 Schrauben mit dem Gehäuse verschraubt. Zum Glück brauche ich meine PCB Teile nicht Kühlen, dann kann man das gut so machen. Schaut natürlich nicht so elegant aus, aber in die Lampe schaut ja keiner Rein.
 
Nachdem man sauber vorgebohrt hat waren die paar Gewindegänge für die M2er der Stripe V4 in Sekunden geschnitten, wenngleich der Gewindeschneider mich hier kaum etwas gekostet hat. Per Hand eingedreht und die letzten Paar Umdrehungen mangels Windeisen mit einer Zange gefertigt. Aluminium ist nicht so das Problem...
 
Sorry muss mich korrigieren
Bei uns in Österreich heißt das wendeeisen
Habe gegoogelt sind beide begriffe zulässig

LG

Gesendet von meinem HTC Desire mit Tapatalk
 
pff das ist doch kein Klon du köntest dich doch auch auf die Aussage berufen das es keine andere möglichkeit gibt 2 leds nebeneinander anzuordnen. So wie manch anderer Hersteller.

Super arbeit!
Die Schrauben konntest du nicht versenken?
 
geile sache!

deine lampe gefällt mir außerordentlich gut! ;)

nochmal nachgefragt:

so ein ähnliches gehäuse wäre das möglich? würde meinen
neuesten treiber zur verfügung stellen. den könnte ich auch auf ne eckige lampe anpassen...;)



grüße

karsten
 
Danke für das Lob, :love:
Leider ist die Lampe nicht perfekt geworden, ich habe mich mit den Außenmaßen etwas verhaspelt (kommt davon wenn man das nicht vorher in CAD erstellt) und natürlich an einigen Stellen das Gehäuse durchgefräst, habe es aber etwas kaschiert. :D
Die Herstellung mit den Aussenradien und Kühlrippen ist sehr kompliziert, damit das alles halbwegs passt, ist ja manuell bearbeitet und nicht mit CNC.
Will jetzt noch ein passenden Halter dafür fräsen und die Elektronik einbauen und damit sollte es erstmal gut sein.
 
So fertisch mein kleiner Piko Clone :D

Bestehst du jetzt ernsthaft darauf das es ein Klon ist? :lol:

Nie und Nimmer bei den vielen Kühlrippen und die LEDs sehen auch ganz anders aus. Noch dazu hast du nicht die gleiche Halter form. ;) und der durchgehende Steg in der Mitte ist doch ganz anders.

Da sind andere die behaupten keinen Klon gebaut zu haben viel näher dran als du mit deinem Klon. Schlecht gelungen. :p

Schöne Lampe übrigens! :daumen: :love:
 
Hallo!
Ich bin neu hier und verfolge dieses Thema schon seit einiger Zeit. Ich bin grad wieder dabei mir eine Lampe zu bauen und bin mir beim Thema Wärmeleitpaste nicht sicher welche ich nehmen soll. Bis jetzt habe ich Arctic Silver Kleber verwendet. Aber ist eine normale Wärmeleitpaste nicht besser, weil die Klebekomponenten wegfallen und somit mehr Kühlanteile in der Paste sind? Natürlich vorausgesetzt dass man genügend Anpressdruck der Platine auf den Kühlkörper schafft. Hätte nämlich eine weiße Non-Silikon Paste zur Auswahl. Danke für die Antworten! :)
(Habe unabsichtlich auf "Erweitert" gedrückt... Sorry, mein erster Post)
 
Zurück