Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
Jo isn Betty Gehäuse hab mal gedacht ich bau da die Elektronik von PCB rein und eine XPG 7 fach von Lupine.

im grunde ne Betty nur ohne Betty Elektronik :)
 
Der HBFlex ist ideal für mehrfach-XM-L, kostet 46 Dollar, ist aber ein step-up Wandler. Einen Dimmer braucht es nicht zusätzlich.


Schade, hätte es den nicht ein paar Wochen eher geben können.:heul: Dann bräuchte man keine zwei Platinen und könnte die max. Stromstärke ohne löten einstellen. Zudem spart man einiges an Geld und braucht nicht so viel Platz im Gehäuse.
 
zugegeben der hbflex hat schon was. Vor allem das man alles auf einer Platine hat + Verpolungsschutz.

Die senser Xtreme funktioniert übrigens bei 7 XML auch @4A... aber wird dann ordentlich heiß
 

Anhänge

der HBflex ist gut aber im durchmesser für mich leider zu groß

wär cool wen taskled nen booster mit max 2A hätte in 25mm durchmesser und dazu noch einen dimmer in der gleichen größe

dann könnte man kompakte kleine lampen realisieren
 
ist schon dick...
ich werde mir mal einen besorgen und vergleichen...
mal sehen ob die effizenter als die maxflex dinger sind bzw wie der vergleich mir senser ausfällt
 
So mein Mod ist fertig

läuft auf 30W 7x XPG

Nicht schön aber funktional
large_IMG_0346.JPG


Anschluss für externen Taster
large_IMG_0344.JPG


Programmieranschluss abdeckung kommt noch)
large_IMG_0348.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
so hab jetzt mal die Senser Xtreme mit 4A am laufen. Wird halt schon recht "warm".
die 7 XML zieht 102W laut junsi powerlog.

Aber sagen wir mal so die Moped Beleuchtung war mir schon immer zu schwach. In der Stadt nicht so hilfreich - Denke da würde die Rennleitung ärger machen. Und beim 50km/h reicht die Kühlung auch nicht. Dimmt nach paar Minuten runter.

Aber gerade wenn man mal in dunklen Waldstücken unterwegs ist sehr hilfreich. Sieht man mal ein wenig mehr als bei diesen H4 lämpchen...
 

Anhänge

  • helm.jpg
    helm.jpg
    48,8 KB · Aufrufe: 228
ist auch grenzwertig. Problem ist das der senser extreme da am limit läuft.

Anleitung vom Tobi für 4A:
"[FONT="]Geschlossen werden alle Brücken mit Lötzinn, dann haben wir ca. 2,05A.
Dann wird ein 0.1 Ohm Widerstand auf einen der vorhandenen Widerstände parallel gelötet, z.B. auf den für 200, verhällt sich dieser wie 1.2A
Dann noch ein weiterer Widerstand auf den für z.B. 350mA verhällt sich dieser wie 1.35A.

Zusammengerechnet haben wir dann 1.2A + 1.35A + 0.5A + 1A = 4,05A (Real wird er 4A sein, da er etwas darunter liegt)"

Kommt real auch ca hin. Aber der Senser regelt runter bevor der Temp sensor an den LEDS auslöst. ... rest kann man sich denken.

vor allem kommt man an die 7A am Eingang ran wenn man mit 4s akku bei 3,65V / Zelle ist.

Alles im Allen mehr Techdemo als sinvoll. Der unterschied zwischen 3A und 4A ist schon sichtbar aber steht nicht so recht im Verhältnis zu den Problemen mit der Wärme und Strom am eingang. Der Kabelquerschnitt für 7A und 1m länge sollte über 1mm^2 sein (nicht fragen woher ich das jetzt weiß..)

Werde wohl auf 3A zurück bauen. 65W sind auch was. und da hält der akku länger.
und man kann das ganze an 13V Bordnetzt hängen
[/FONT]
 
was für ein kabelgedöns?

ein kabel komt noch dazu und das kann man abstecken dann ist da kein gedöns mehr

aber mir gefällt es so und das ist ja die hauptsache

es bleibt ja eine selbstbau Lampe, wenn du eine besser hinbekomst kannst du hier ruhig Bilder posten.
ich mache nacher noch ein Bild wie es ohne externen Taster aussiet

Läuft übrigens gut mit 30W
das ist auch schon das Maximum was bei dem Gehäuse geht, wird wärend der fahrt ganz schön warm aber dimmt noch nicht runter von dem her habe ich noch reserven
 
verstehe auch nicht so ganz was er mit kabelgedöns meint.... sei es drum, super lampe, handwerklich sehr schön... :daumen:


ah, jetzt fällt mir was ein.... sicherlich meint er w-lan, damit es aufgeräumter aussieht... ich gebs zu, der war schlecht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles was man an dieser unglaublichen MARKENFunzel ändert ist ein GEDÖNS. Man kann nix verbessern, sondern nur verbasteln usw. usf. Wie üblich ist das Orginal über alles erhaben, da braucht man den jetzt nicht verstehen.
Im übrigen warscheinlich nur angemeldet um als MS-Lampenbesitzer die Lampe, deren Hersteller und Händler schlechtzumachen, und dann himmelhochjauchzend zum Premium-Hersteller zu wechseln.
Zwischenzeitlich kann man dann ja auch einen Bastler anstänkern.
 
moin,

sicher ist die betty ne super lampe, aber die beste naja und was zu verbessern gibt es immer!
was mir nicht so ganz klar ist warum du den aufwand betrieben hast die betty umzubauen?
war die defekt oder warum ???

gruß ...
 
Hallo,
habe endlich geschafft, meine Karbidlampe umzurüsten. Ich hatte 2011 schon mal um Hilfe gefragt http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=507209 . Jetzt habe ich die Lampe gemeinsam mit einem Freund fertiggestellt.
Das Projekt ist etwas anders geworden, statt drei P7 kommt jetzt eine 3er Platine mit XM-L T3 warmweiß zum Einsatz, von denen leider eine schon wieder abgeraucht ist, schätzungsweise hat ihr der ungeregelte Gaslötkolben nicht gepasst, mit der wir die Kabel angelötet haben. Wir haben das ganze weitestgehend mit primitiven Werkzeugen gemacht. Die zwei Blechwände, die den Wassertank mit der Brennkammer verbinden, haben wir mit einer alten Nagelschere rausgeschnitten und durch eine 4mm Kupferplatte ersetzt (geschraubt + verklebt). Die Kühlrippen sind 10qmm Erdungskabel, die in kleine Löcher in der Platte gelötet (Gasherd) sind. Da wir keine Standbohrmaschine haben, mussten wir den Bohrer so abbrechen, dass, wenn man 3mm tief gebohrt hat, das Bohrfutter aufsetzte und wir wussten, dass wir nicht noch tiefer bohren durften.
Der Wassertank lässt sich befüllen und das Original-Abdeckglas vorne kann draufgesetzt werden. Natürlich ist die Lampe extrem schwer und auch nicht wirklich regentauglich, dazu ist sie, auch ohne ausgefallene dritte LED, nicht ganz so hell wie erwartet. Aber alles in allem bin ich glücklich mit der Lampe.






img.php
img.php
 
Zurück