Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn du es absolut fettfrei haben möchtest : Louis Motorrad Bremsscheibenreiniger (ideal für alle Bremsscheiben und wesentlich billiger als Fahrrad Krams) oder Louis Kettenreiniger (Hat den Vorteil, greift keine Gummis an)
 
Also ich hab es jetzt mit Nitroverdünner sauber gemacht hat schnell und gut geklappt. Ich habe nämlich festgestellt das unser Spiritus leer war.
 
Hi!



Bin gerade beim Bau einer neuen MC-E Sommer-Lampe.
Habe deshalb meine 4-fach Cree Q5 abzugeben.
Auch habe ich noch einige überflüsssige 3-fach Optiken mit 48er Durchmesser hier rumliegen.


Bei Interesse, bitte melden!



Gruß Sven
 
Hi!



Bin gerade beim Bau einer neuen MC-E Sommer-Lampe.
Habe deshalb meine 4-fach Cree Q5 abzugeben.
Auch habe ich noch einige überflüsssige 3-fach Optiken mit 48er Durchmesser hier rumliegen.


Bei Interesse, bitte melden!



Gruß Sven


Hallo Sven,

das Gehäuse scheint ja aus Objektivgehäusen zusammengebaut zu sein oder?
Was haben denn die Teile so gekostet?
Und wie (aus was etc.) ist der Enddeckel gebaut?

VG
Happyshark
 
Hi!


Die Objektivteile kosten um die 10 Euro.
Es lohnt sich also nicht die Drehbank anzuschmeißen, bei den
Rohstoff -und Energiepreisen.:heul:
Besitzen den Vorteil: leicht und eloxiert
Mit der Drehbank werden die Teile auf meine Bedürfnisse angepasst.
Rückseitendeckel aus Alu, ist auch selbstgedreht und wird eingepresst und verklebt.
Die Lampe lässt sich am Frontglas und Mittelteil öffnen.
Mit dieser Bauart ist die Lampe sehr robust und leicht (unter 180 g)


Gruß Sven
 
Hi!


Die Objektivteile kosten um die 10 Euro.
Es lohnt sich also nicht die Drehbank anzuschmeißen, bei den
Rohstoff -und Energiepreisen.:heul:
Besitzen den Vorteil: leicht und eloxiert
Mit der Drehbank werden die Teile auf meine Bedürfnisse angepasst.
Rückseitendeckel aus Alu, ist auch selbstgedreht und wird eingepresst und verklebt.
Die Lampe lässt sich am Frontglas und Mittelteil öffnen.
Mit dieser Bauart ist die Lampe sehr robust und leicht (unter 180 g)


Gruß Sven

:daumen:
Ist preislich vielleicht für den Einen oder Anderen nicht schlecht :)
Wo kann man diese kaufen?
Hast Du einen passenden Link für uns?

Grüße
Happyshark
 
Nein, der Schalter ist eine separate Einheit hinter dem Poti und verkraftet 1A@24VDC. Das Poti wird nur für die Fatman-interne Regelung benutzt und nicht nennenswert belastet. Taskled empfiehlt übrigens ausdrücklich ein log. Poti, um der subjektiven Lichtempfindung näher zu kommen...

alter Beitrag, aber falls es noch aktuell ist:

Schalte doch mit dem "Poti-Schalter" einfach einen passenden Transistor durch, oder halt mechanisch ein kleines Relais ( Relais wäre aber ganz klar nur als Plan-B zu sehen ).
 
Danke für den Vorschlag!
Werde mal sehen, ob ich das platzmäßig unterbekomme. Ist nämlich alles recht eng:

MC-ELampe.jpg
 
Das nennst du eng?
Dann schau dir das mal an ;) :lol:
Ich sag dir, das Löten war kein Spass...

EDIT:
Das rote soll den Maxflex darstellen. Die Erhöhung aussen ist die maximale höhe von den Bauteilen auf Vorder- und Rückseite :)
 

Anhänge

  • CIMG3966.jpg
    CIMG3966.jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 225
  • lampe_v1.jpg
    lampe_v1.jpg
    48,6 KB · Aufrufe: 240
Danke für den Vorschlag!
Werde mal sehen, ob ich das platzmäßig unterbekomme. Ist nämlich alles recht eng:
...


Hallo Kampfgnom,

tolle Konstruktion! :daumen:

Mit welcher Software hast Du die Lampe konstruiert?
Ist der Reflektor als Parabel konstruiert?
In AutoCAD kann ich leider keine Parabel konstruieren... oder hat da jemand einen Tipp?

Viele Grüße
Happyshark
 
Die Lampe ist in Solidworks modelliert. Den Reflektor habe ich nur mit seinen Einbauabmessungen als Dummy erstellt, wie auch das Poti.
Wenn ich eine Parabel brauche, kann ich sie mir konstruieren. Das geht bei AutoCAD leider nicht (ohne Weiteres), da man nicht parametrisch arbeiten kann.
Das Gehäuse habe ich übrigens gerade gedreht. Es fehlen noch Kühlkörper und Deckel, die kommen morgen dran ;)
 
@kampfgnom

Vielleicht sollte ich mal in ein anderes Programm einarbeiten ;-)

Ich bin bereits gespannt wie Dein Gehäuse geworden ist.

Viel Spaß beim drehen!
:-)
 
Mmmh,... Schlicht?
Ehrlich. Ich mag klare, einfache Formen. Es ist noch nicht ganz heraus, ob ich das Material außen nochmal überdrehe oder die gezogene und angeschrammelte Oberfläche als 'Bauhausstil' belasse. Ist für einen Kollegen gedacht, werde ihn entscheiden lassen.
 
@Kampfgnom:
Ist das der Freanreflektor für die MC-E von LED-TECH.de ?
Kannst du evtl mal Ausleuchtungsbilder machen?
 
Jupp, ist der 13,5°-Reflektor. Ausleuchtungsbilder mache ich gerne, wenn ich die Lampe fertig habe. Alternativ habe ich noch die 32°-Variante. Denke aber, dass die deutlich zu stark streuen wird.
 
@kampfgnom:

Der Reflektor ist aber ohne abdeckende, klare Linse, oder? Wie deckst Du den Reflektor nach vorne ab??

Wie sitzt der Reflektor auf der LED/dem Stern? Die Fraen-Spec zeigt ja nur, dass das ganz gut passt...

LG
Willi
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kommt ein Frontglas rein. Wenn das bestellte doch noch eintrifft ein gewölbtes Uhrenglas, sonst ein flaches.
Das Gehäuse hat vorne einen Absatz, dahinter liegt ein O-Ring, das Glas, der Refli und die LED, das Ganze wird dann durch den eingeschraubten Kühlkörper gehalten.
 
Hi,

wie lang ist das Gehäuse und welchen Durchmesser hat es? Ich habe vorgestern auch ein Gehäuse gedreht, auch für den 13° Fraen und die MC-E. Meines ist Durchmesser 40, länge 57 (mit Deckel). Nächste Woche muss ich noch ein bisschen Bohren und Gewindedrehen, aber dann kann es losgehen.

Woher bekommst du das Glas? Ich habe bei antik-und-kultiges ein paar Gläser bestellt, doch die haben bisher außer Bestellbestätigung nichts von sich hören lassen. (am 2.2 bestellt).
 
Ich habe bei antik-und-kultiges ein paar Gläser bestellt, doch die haben bisher außer Bestellbestätigung nichts von sich hören lassen. (am 2.2 bestellt).

Habe dennen auch vor drei Tagen eine Frage gestellt und noch keine Antwort erhalten. Wäre schade denn die Gläse in den Abmessungen zu dem Preis sind nicht leicht zu bekommen. Hab mal beim Uhrmacher gefragt und der will tatsächlich 20,-EUR pro Glas haben :spinner:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück