Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn ich das richtig sehe, soll die Luft von hinten angesaugt werden und radial durch die "Leitschaufeln" das Gehäuse wieder verlassen. Die Leitschaufeln dienen dabei gleichzeitig als Rippen, um die effektive Fläche für den Wärmeübergang vom Gehäuse zur Kühlluft zu vergrößern.

Der strömungstechnische Kurzschluss wird durch den Fahrtwind verhindert (warme Abluft wird durch Fahrtwind abtransportiert). Gleichzeitig entsteht an der Rückseite der Lampe aber auch eine Art "Windschatten", der es dem Lüfter erschwert, Luft anzusaugen.

Wenn das ganze so funktioniert, wird der Wirkungsgrad sicher alles andere als optimal sein. :confused:

Aber vielleicht schildert uns der Entwickler und Erbauer dieser Lampe ja noch die genaue Funktionsweise :daumen:

Gruß David
 
Mit der kann ich leider nicht dienen:(

Die war mir dann als Vergleichsobjekt, als das ich die Tesla nutze, doch zu teuer :)
 
betty hab ich hier, berlin is aber auch nen stück...

lüfter scheinen mir aber überflüssig, solange ein gutes kühlkonzept/strömungskonzept(hab ich bei noch keinem gesehn -> z.b. kühlrippen in fahrtrichtung) vorliegt und man diese nicht als stehende zeltbeleuchtung missbraucht
 
Zuletzt bearbeitet:
@kampfgnom

IP Schutzklassen beziehen sich nicht nur auf Staub sonder auch,aber auch Feuchtigkeit und andere Fremdkörper
IP Norm, DIN EN 60529
www.ortung-online.de/Secutrac_IP-Schutzklassen.pdf

Hallo Jörg!
Die o.g. Schutzklassen sind mir durchaus geläufig, da ich Produkte entwickle, welche unter diese Klassen fallen.
Gerade deshalb bestreite ich einfach mal Deine Angabe IP50. Denn ein Lüfter saugt größere Mengen Luft an und die enthaltenen Partikel lagern sich unweigerlich an den Kühleroberflächen an. Dadurch muss regelmäßig gereinigt werden, vgl. PC-Gehäuse.
Um ein Elektronikgehäuse auf IP50-Standard zu hieven, sind i.A. Partikelfilter notwendig. Ich denke, dass Deine Lampe durchaus IP41 oder 42 halten kann. Wenn Du entsprechende Labyrinthe mit Ablauföffnungen hast sogar IP43. Aber zu der 5 fehlt es an Staubschutz.
 
betty hab ich hier, berlin is aber auch nen stück...

lüfter scheinen mir aber überflüssig, solange ein gutes kühlkonzept/strömungskonzept(hab ich bei noch keinem gesehn -> z.b. kühlrippen in fahrtrichtung) vorliegt und man diese nicht als stehende zeltbeleuchtung missbraucht


Stimmt auf dem punkt und dem kann ich zu 100% zustimmen
Nur wollte ich hat KEINE Kühlrippen
 
Hallo Jörg!
Um ein Elektronikgehäuse auf IP50-Standard zu hieven, sind i.A. Partikelfilter notwendig. Ich denke, dass Deine Lampe durchaus IP41 oder 42 halten kann. Wenn Du entsprechende Labyrinthe mit Ablauföffnungen hast sogar IP43. Aber zu der 5 fehlt es an Staubschutz.


Nun gut auch mit IP 40+ kann ich sehr sehr gut leben denn sobald man eine Gehäuse Öffnet um Luft rein und raus zu bringen und dann immer Noch IP 41-42 zu halten ist ok
Werde nach meinem Urlaub bei uns in der Frima ein IP Schutztest machen lassen.
Testtermin ist schon gebucht
 
Stimmt auf dem punkt und dem kann ich zu 100% zustimmen
Nur wollte ich hat KEINE Kühlrippen

haste aber unter dem gehäuse und wer sagt das die rippen nicht längs unter dem gehäuse sitzen können (rippen können auch die form von turbinenleitschaufeln zwecks längerem weg haben), vorne ein luftspalt hinten ein luftspalt zum durchströmen, von mir aus mit tempereaturgesteuertem lüfter falls es mal zu warm wird.
 
Ich weiß nicht ob das hier gern gesehen wird, denke aber im Bikemarkt würde es untergehen. Ich möchte meine Selbstbaulampe verkaufen, falls jemand Interesse hat bitte PN. Bzw. vielleicht kann mir jemand sagen was man noch ca. verlangen kann, die Einzelteile in Summe waren nicht gerade günstig.

- 20W IRC mit Gehäuse von sk-lights.de
- Elektronische Steuerung von mmuennich.de
- Akku mit Bratbeckschaltung, 14,4V und 9,2Ah
- alle Kabel mit diesem Gewebeschlauch umwickelt, etc.
- Laptopladegerät
 
Hi,
wollte euch mal meine Lampe zeigen, nichts sehr besonderes wie viele andere lampen hier, aber dafür solide und hell ;)
Gehäuse von rad ass und dementsprechendes p7 modul von dx mit anderer ksq, akku der sehr gängige bp-941 in rose dose mit lipo-saver.

 
Hab nun mal Bilder von meiner Maglite-Fahrradlampe an meinem Canyon gemacht.

Die Lampe selber war mal eine 2D Maglite, welche gekürzt wurde und ein neues Gewinde bekommen hat. Die LED ist eine P7 CSXOI und als Treiber habe ich diesen genommen, damit wird die P7 mit 2,8A betrieben. Der Triber ist vorne in der Maglite und die Batterie, 8x AA Batteriepack, ist in einer Tasche unter dem Sattel.

Hier die Bilder:
von vorne
compdsc6544.jpg


von hinten
compdsc6558.jpg


die P7
compdsc6531.jpg


von der Seite
compdsc6574.jpg


das Batteriepacket
compdsc6530.jpg


hier noch ein Beamshot
5fahradmagliteax8.jpg


mfg lukrab
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo ,

sehr schöne lampe deine maglite , gute arbeit darf ich fragen was du für eine halterung verwendet hast und wie lange du mit dem kleinen akku fahren kannst !!!

gruss jürgen
 
Die Halterung hab ich hier her, das ist die Electron QR. Weiß nicht genau wofür die eig ist, aberpasst richtig gut und hält bombenfest, dennoch kann man sie schnell entfernen und anbringen. Musste dafür nur ein Lock in die Maglite bohren. Hab es mal kurz ausgerechnet und den Treiber mit einer 80%igen Effizienz berechnet, dabei kam eine Laufzeit von guten 2,5 Stunde raus.

mfg rayman
 
danke für die schnelle antwort werd gleich mal wegen der halterung schauen !!!
2,5 stunden klingt gut ! hast du mehrere stufen oder nur eine helligkeit ?

gruzzz
 
Momentan hab ich nur eine Stufe, aber ich hab vor einen PWM-Dimmer dazwischen zu löten, mit 3 Stufen. Ich kenn jemanden der das für mich machen könnte, der hat aber gerade nicht die Zeit. Wenn hier jemand das vielleicht kann oder jemanden kennt der mir sowas bauen könnte, könnte mich vielleicht kontaktieren.

mfg lukrab
 
na bau dir doch einfach ne andere KSQ rein z.b. von kaidomain die hat 3 oder 5 stufen !!!
gruzzzz ....................
 
ach soo ,

mit welcher kamera hast du denn die bilder von deiner maglite gemacht is ja eine geniale qualität !!!
 
Jap, stimmt ;).

Was die KSQ von KD oder DX angeht, da hab ich schlechete Erfahrungen gemacht. Das ist auch der Grund warum ich so einen selbstgebauten KSQ genommen habe. Der funktioniert einwandfrei nur hat er halt keine Stufen.

mfg lukrab
 
Hallo und guten morgen

Sorry aber die ausleuchtung ist halt typisch einer Taschenlampe mit wenig bis keiner Randausleuchtung.

Was bei Taschenlampen ja auch so gewollt ist!!!:daumen:

Von der Ausleuchtung würde ich sie als Helmlampe nehmen aber der Größe und gewicht wegen doch mehr als Taschenlampe

Aber auch hier wieder sauber Gewerkelt und du hast recht die KSQ von DX KD sind schlicht weg schrott

Mit Sportlichen Glück Auf

JC-lights

hier noch ein Beamshot
5fahradmagliteax8.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,

aufgrund welcher tatsachen seid ihr der meinung das die ksq von DX bzw. KD schrott sind ???
wirkungsgrad oder was ???
meine funzt super !!!

gruzz jürgen:daumen:
 
Da hast du recht, bin bisher nicht oft gefahren, aber besonders bei harten Kurven, sieht man manchmal das Ende der Kurve nicht gut. Muss mal schauen was ich da mache. Vielleicht noch was kleines für den Helm.

Was die KSQ von DX und KD angeht. Ich hatte zwei von diesen "Super-Duper-Ganz-Toll"-P7 Treibern. Der erste hatte nur eine Stufe und die war so bei 50% und der zweite hatte geflackert wie blöd. Deswegen werde ich mir nie mehr wieder von KD oder DX was bestellen, was eine Elektronik hat. Sonst bestell ich gerne bei KD, z.B. sind die Linse und der Reflektor von KD ;).

mfg rayman
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück