Wenn ich das richtig sehe, soll die Luft von hinten angesaugt werden und radial durch die "Leitschaufeln" das Gehäuse wieder verlassen. Die Leitschaufeln dienen dabei gleichzeitig als Rippen, um die effektive Fläche für den Wärmeübergang vom Gehäuse zur Kühlluft zu vergrößern.
Der strömungstechnische Kurzschluss wird durch den Fahrtwind verhindert (warme Abluft wird durch Fahrtwind abtransportiert). Gleichzeitig entsteht an der Rückseite der Lampe aber auch eine Art "Windschatten", der es dem Lüfter erschwert, Luft anzusaugen.
Wenn das ganze so funktioniert, wird der Wirkungsgrad sicher alles andere als optimal sein.
Aber vielleicht schildert uns der Entwickler und Erbauer dieser Lampe ja noch die genaue Funktionsweise
Gruß David
Der strömungstechnische Kurzschluss wird durch den Fahrtwind verhindert (warme Abluft wird durch Fahrtwind abtransportiert). Gleichzeitig entsteht an der Rückseite der Lampe aber auch eine Art "Windschatten", der es dem Lüfter erschwert, Luft anzusaugen.
Wenn das ganze so funktioniert, wird der Wirkungsgrad sicher alles andere als optimal sein.

Aber vielleicht schildert uns der Entwickler und Erbauer dieser Lampe ja noch die genaue Funktionsweise

Gruß David