Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Und wieder ist ein LUXILUS-Akku auf der Straße :D

Als Leuchtmittel dient im mom ein LED 3W Strahler von Conrad in einem HT-Rohrgehäuse. Neue werden gedreht.

Lampe2.jpg
Lampe3.jpg


Gruß
Marcus
 
hey trenspoke! echt klasse geworden! vielen dank für deinen eintrag in meinem gästebuch! hattest du irgendwo größere probleme, wo dich meine anleitung im stich gelassen hat?
 
@trendspoke

Hast du die Zellen mit oder ohne Loetfahnen gekauft? Hab die 2400er Panasonic Zellen immer nur ohne Loetfahnen gesehen.
 
@tobbi KLEIN
Probleme gabs keine, komme aus der Elektronikbranche ;)
Und wegen der Abschaltautomatik hatten wir ja Emailkontakt. Da war der Text noch auf das alte IC bezogen ;) Des wolltest ja ändern :D

@windchill
ohne Loetfahne. Bezogen habe ich die Zellen via Ebay
 
Hallo,
ich bin immernoch cniht mit meiner lampe fertig.
Ich versuche mich an der Joerky powerlampe in der AHK, finde aber keine geeignete AHK-Dose.
Wo habt ihr die her?
Oder gibt es irgendwas anders was sich ziemlcih problemlos als Gehäuse nutzen lässt?
Ich hab leider nur beschränktes Werkzeug, also elektrisch ist da nur Lötkolben und Bohrer...
 
Hallo,
Wo habt ihr die her?
Oder gibt es irgendwas anders was sich ziemlcih problemlos als Gehäuse nutzen lässt?

Hi froschkönig. Das Gehäuse für meine AHK-Lampe habe ich durch Zufall gefunden und war quitteorange von BOELS, die ja fasdt alles verleihen. die lag im Strßengraben, aber durch die Farbe nicht zu übersehen *toitoitoi* Im Baumarkt soll es solche AHK geben. Ansonsten finden sich noch viele andere Möglichkeiten eine Lampe zu apadptieren. Ich bin mittlerweile auf eine 30er lampe umgestiegen und habe mir da aber selbst was gedreht, muss aber nochmal ran, ist mit steckadapter leider zu knapp, oder ich geh das risiko (glühwendelbruch in der pampa-ohne austauschmöglichkeit)ein und löte einfach an, dann passt das ganze schon, sieht zudem auch recht schick aus. gehäuse 3mm schwarze plastik ausm vollen :D auf bildern von schwarzem alu kaum zu unterscheiden. egal.

habehier im forum schon gelesen, dass manchen selbst einfache gewürzdosen umfunktioniert haben, salz/pfefferstreuer sahen auch ganz schick aus. mach dir mal die mühe und schau dir den thread komplett(!) an. du wirst schon ein wenig anreize finden. ansonsten schau dass du jemanden findest der dir was nach deinen wünschen baut/dreht. das wird zwar ein wenig teuere, aber ein kasten mit 20 freunden ist billiger als zur lohndreherei
zu gehen und dort eine einzelanfertigung zu bestellen. dann gibts hier noch mnschen, die haben schon alugehäuse und verkaufen sicher noch ein paar. schu mal dort, ob du noch was bekommst.

liebe grüße
 
an die menschen hier, die so ein rasierer-spiralkabel verwenden. der bratbeck, ist das eine stromquelle oder eine spannungsquelle? wenn spannungsquelle, dann macht für mich auf den ersten blick das kabel keinen sinn. eigene erfahrung hat gezeigt, dass das kabel schon einen ordentlichen spannungsabfall verursacht hat. wenn stromquelle, dann ist das kabel wurscht. da ja die spannung nachgeregelt wird und so auch Iled durchs kabel fliesst.


klärt mich mal kurz auf. dankeschön.
 
Bratbeck ist eine Schutzschaltung, die bei Über-/Unterspannung nur einer Zelle oder des geamten Akkupacks eines 3 oder 4-zelligen Li-Ions die Verbindung zum Verbraucher trennt.
 
wenn stromquelle, dann ist das kabel wurscht. da ja die spannung nachgeregelt wird und so auch Iled durchs kabel fliesst.

Wenn Dir egal ist das ein Teil der Akkuleistung im Kabel in Wärme umgesetzt wird...

Rasiererkabel sind definitiv Quatsch - egal ob mit Stromregelung oder ohne.
 
so sollte es ja nicht zu verstehen sein, joerky. technisch gesehen interessiert mich bei einer lampe primär, was an eben jener welchen ankommt. und einen stromregler interessiert es nicht was für einen widerstand er da befeuern muss. der regelt solang hoch bis der strom erreicht ist, oder die akkuspannung bzw zwischenkreisspannung nicht mehr ausreicht/zusammenbricht.
dass das ganze mit dem heizdraht (rasiererspiralkabel) energietechnisch absoluter unfug ist, ist natürlich klar. am kabel entstehen energieverluste (P=R*I^2 ==> P~R), die an der leuchtdauer knabbern. das ist natürlich unerwünscht.
 
Hallo,
ich bin immernoch cniht mit meiner lampe fertig.
Ich versuche mich an der Joerky powerlampe in der AHK, finde aber keine geeignete AHK-Dose.
Wo habt ihr die her?
Oder gibt es irgendwas anders was sich ziemlcih problemlos als Gehäuse nutzen lässt?
Ich hab leider nur beschränktes Werkzeug, also elektrisch ist da nur Lötkolben und Bohrer...

hast Du Dir schon mal die www.psycholampe.de angesehen? Ich hab noch eion paar Gehäuse da. Anfragen an [email protected]
 
Gehäuse aus Metall - ohne Metallverarbeitung sind immer geil, ohne Zweifel!

Aber sag mal nen bissel was zum Detail:

Wie hält die Birne in dem Teil?
Wie bezeichnet man dieses Adapterteil von klein auf groß?
Was für ein Halter ist das mit dem die Dinger am Lenker hängen?
 
Gehäuse isn adapterstück ausm heizungsrohrbau... 35mm auf 22, danach ein 90° winkelstück und befestigt is das mit ner syntace klemme... lampen halten super im trail, klappern auch net... super wärmeabfuhr... durch die klemmen auch super halt (die lampe hat schon einen sturz abgefangen, war danach nur ne kleine delle drinne und das glas eines strahlers war hinüber, aber das war ni weiter tragisch... einfach ne neue rein und weiter gehts... schalter sind von conrad, im winkelstück wurde ne mr11 halterung eingelötet... mir hat das design dieser ahk kappen nicht wirklich gefallen, außerdem is diese cu version mit ner mr11 lampe schön compakt... und lichtausbeute mit 122 lux is immernoch super
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück