Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hier ist meine Version eines IRC Strahlers im Fackelmann-Streuergehäuse.
In das Gehäuse passt auch noch ein AVR Dimmer.
Der AVR überwacht auch die Akkuspannung !!!
Der AT90S2313 ist nicht mehr ganz modern, lag aber noch in meiner Bastelkiste.


Fackelmann IRC Strahler.jpg
Anhang anzeigen MTB Dimmer V2.pdf
Anhang anzeigen Dimmer V2.txt

Weitere Details gibt es im Fotoalbum.

Wasserdicht ist das Gehäuse bisher noch nicht ! - Ich fahre mit der Lampe nur bei gutem Wetter ;-)
 

Anhänge

Hallo Zusammen.

Es kommt ja langsam dunklere Zeiten (Winter halt) und ich habe hier eine neue Beleuchtunganlage - "Waldbrenner-2" gebastelt.

Kerndaten:
1. 6 x Seoul P4 -> 1400 Lumen (theoretisch) mit 40° + 10° Linsen
2. 2 x BP945 -> 14.8V, 6500 mAh -> 3h bei Volllast (2 x 1000mA)
3. Taskled Elektronik ->2 x nFlex 4.0 ( Programmierbar, besser als bei Lupine-Betty)
4. Akku 620g, der Rest 2 x 225g = 1070g
5. Kosten ~350 Eur

Morgen werde ich in Wald testen.

Gruß

Janisj
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    41,5 KB · Aufrufe: 267
  • 2.jpg
    2.jpg
    43 KB · Aufrufe: 315
  • 3.jpg
    3.jpg
    45,8 KB · Aufrufe: 222
  • 4.jpg
    4.jpg
    50,4 KB · Aufrufe: 188
  • 5.jpg
    5.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 240
The Akkus are connected like that ( see picture). Both akkus can be charged seperately with original camcoder charger, because akku structure is intact. Both connectors are only for lamps, not for charging.

janisj
 

Anhänge

  • schaltbild.JPG
    schaltbild.JPG
    29,2 KB · Aufrufe: 155
So,

die Bilder sind da.
WB-1 ist meine erste Lichtanlage mit ~800 Lumen
WB-2 ist meine neue "Waldbrenner-2" mit ~1400 Lumen

Im Wald sah das alles etwas anders aus, auf die Bilder die alte ist etwas angenehmer aus. Aber die neue ist definitiv heller.

Gruß,

Janisj
 

Anhänge

  • WB-1.jpg
    WB-1.jpg
    58,6 KB · Aufrufe: 346
  • WB-2.jpg
    WB-2.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 450
Asphalt?.... :spinner:


Mir ist egal, mehr Licht ist schon schädlich für Netzhaut.



Sieht halt aus wie Asphalt auf den Bildern, bei LEDs hat man halt nunmal kaum Konturen.


Aber ich würde gerne mal wissen warum mehr Licht schädlich für die Netzhaut ist, bzw woher kommt überhaupt diese "Weisheit" das LEDs die Netzhaut schädigen können. :mad:

Schädlich ist es in eine Straßenlaterne zu schauen da der UV Anteil nicht vollständig weggefiltert wird und du willst mir jetzt nicht sagen das deine LED Funzel so zwischen 55000 - 250000 Lumen liegt UND dazu noch einen massiven UV Anteil hat.
 
Sieht halt aus wie Asphalt auf den Bildern, bei LEDs hat man halt nunmal kaum Konturen.


Aber ich würde gerne mal wissen warum mehr Licht schädlich für die Netzhaut ist, bzw woher kommt überhaupt diese "Weisheit" das LEDs die Netzhaut schädigen können. :mad:

Schädlich ist es in eine Straßenlaterne zu schauen da der UV Anteil nicht vollständig weggefiltert wird und du willst mir jetzt nicht sagen das deine LED Funzel so zwischen 55000 - 250000 Lumen liegt UND dazu noch einen massiven UV Anteil hat.


Das war schon ironisch gemeint. Damit wollte ich nur andeuten das die Lampen genug hell sind fur jegliche art von Nightrides. aber wenn du als Fußgänger da in die Lampe schon reinguckst....-wurde ich keine Verantwortung übernehmen.

p.s. Straßenlaternen haben nicht so viel Lumen ( um 15000).Es ist definitiv weniger gefärlich in eine Laterne zu schauen als in so eine Fahrradlampe(hast was über Lichtfokussierung gehört?) UV ist nicht die einzige Wellenlänge die Schaden verursachen kann. KLAR?
 
Den Ball flach halten würd ich mal sagen !!!

Ich kann nichts "schwaches" an den Bildern sehen. Und ich würde auch den Boden oder "Asphalt" mitbeleuchten, denn was nutzt es mit wenn ich nur gerade aus ins nichts leuchte?? Ich will ja wissen über was ich da fahre. Von daher finde ich die Lampe schon recht nett so.
 
Danke traildesaster,

ich habe sehr viel Mühe und Liebe in meine Lampe eingebracht. Übrigens, danke für deine geniale Idee nFlex als Steuerelektronik zu nutzen!
Auf meinen Bilder ist das schlecht zu sehen: es gibt keine externe Ein/Ausschalttaste-> durch leichtes zerdrucken dieser schwarzen Kasten wird der Sensor auf nFlex betätigt.

Gruß,

janisj
 
Hey, coole Idee. Das mit dem Taster ist so eine Sache. Wenn ich mal Zeit habe, baue ich mir in meine Lampe einen SensorTaster ein, der geht dann durch den Kunststoff durch. Sozusagen berührungslos.
Jaja, wenn man sich erstmal durch die Anleitung durchgeackert hat kann man aus den kleinen Platinchen ne Menge rausholen. Aber kein Thema, ich liebe Anleitungen!

Gruß td
 
Gibt es hier jemanden, der Lampen in Kleinserie baut bzw. ggf. eine (zwei Stahler) für mich bauen könnte.

Ich hätte ja gern die Luxilus von Tobbi, da ich dies für ein optisch und technisch absolut gelunges Projekt halte. Nur Tobbi hat im Moment keine Möglichkeit, eine zu bauen.

Leider bin ich technisch nicht so fit, dass ich mir Selberbauen zutraue. Ich würde gern auf etwas bewährtes zurückgreifen, ohne die Preise von Lupine oder Bumm (Big Bang) zahlen zu müssen.
 
Gibt es hier jemanden, der Lampen in Kleinserie baut bzw. ggf. eine (zwei Stahler) für mich bauen könnte.

Ich hätte ja gern die Luxilus von Tobbi, da ich dies für ein optisch und technisch absolut gelunges Projekt halte. Nur Tobbi hat im Moment keine Möglichkeit, eine zu bauen.

Leider bin ich technisch nicht so fit, dass ich mir Selberbauen zutraue. Ich würde gern auf etwas bewährtes zurückgreifen, ohne die Preise von Lupine oder Bumm (Big Bang) zahlen zu müssen.

Akkutanks bekommst du auch hier:

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=3729346&postcount=20

Der Rest, zumindest wenn du Halogenlampen nimmst, ist einfach.
 
So nach 4 Jahren mit 2 20Watt IRC Lampen je 24 und 36 Grad Abstrahlwinkel stell ich mal meine neue Lampe vor :-)


Aufgrund der vielen Led Threads musste ich das auch mal probieren.

Technische Daten:

- 6fach Led Lampe mit Seoul P4 U Leds
- 14,4Volt NimH Akku mit Sanoy Twicell Zellen, XLR Stecker


an Material für die Lampe habe ich benötigt:

- 6 Seoul Leds
- 4 Kippschalter von Conrad
- 1 XLR Buchse von Neutrik
- UV Schutzfilter 67 mm von Ebay für das Frontglas
- Led Optiken von Carclo verschiedene Winkel
- Alurohr 70*3 mm
- Alurundstange 65 mm
- 2 Konstantstromquellen von IT Ludwig (verschiedene Ströme über Lötbrücken)
- Wärmeleitkleber Arctic Silver
- Kleber für die Optiken Wärmefest bis 125Grad
- Cateye Halterung


Die Gehäuse wurde auf der Drehbank erstellt. Das Frontglas wird von einem Sprengring gehalten. Die Leds sind auf einem 18mm starken Stück Alurundstange als Kühlkörper montiert. Dieser wird von hinten in das Gehäuse reingeschoben und mit 3 Torxschrauben fixiert. Die Konstantstromquellen hab ich verkabelt und eingeschrumpft. Die Schalter und die XLR Buchse sind auf einer weiteren Runden ausgedrehten Aluplatte montiert. Lackierung muss ich nochmal ausbessern bzw. wiederholen mit Klarlack.

Die XLR Stecker hatte ich schon an meinen alten Lampen auch wenn sie etwas schwerer sind mechanisch sehr Robust und gefallen mir.

Mit den 4 Schaltern an der Rückseite schalte ich je 3 Leds ein und aus, sowie zwischen 350mAh und 1000mAh Strom um.

Der Akku ist von der alten Lampe bereits vorhanden, leider sind die Zellen schon 4 Jahre alt und haben nur noch etwa 3,2-3,4 AH im Neuzustand haben sie 4,5 AH.

Gestern Abend habe ich die erste probefahrt gemacht, 3 Leds momenten mit 6 Grad Optiken, die anderen 3 haben 2mal 6*25 Grad und 1 mal 15 Grad. Muss sagen die Ausleuchtung ist deulich besser als mit 2 Irc Leuchten. Singletrails gehen in der Kombination schon perfekt, eine Lampe reicht locker das Sichtfeld ist viel homogener als mit Halogen und weit weniger spottig. In der Stadt gefällt natürlich sehr die Dimmung auf 350mAh.

Bilder vom Innenaufbau liefer ich mal getrennt nach wenn ich eine 2. Lampe baue in den nächsten Wochen.

Bissl schwer is die Lampe zwar geworden dafür is die Kühlung perfekt auch im Stand. Gewicht der Lampe 470Gramm aber das stört mit der Cateyehalterung nicht. Die Lupine war dafür deutlich zu schwach. Demnächst bei ich noch eine kleine Variante mit 3 Leds an 350mAh für den Helm ohne Schalter und kompakt soll sie um die 200Gramm dann wiegen. Als Akku nehm ich nen Canon BP 522 mit 2500 mAh. Die Lampe soll dann zur fahrt zur Arbeit dienen und als Zusatzlampe für den Helm.

Gruß Power

so dann haut mal rein :-)
 

Anhänge

  • IMG_3192.JPG
    IMG_3192.JPG
    29,4 KB · Aufrufe: 309
  • IMG_3193.JPG
    IMG_3193.JPG
    43,3 KB · Aufrufe: 299
  • IMG_3194.JPG
    IMG_3194.JPG
    30,6 KB · Aufrufe: 289
  • IMG_3195.JPG
    IMG_3195.JPG
    37,4 KB · Aufrufe: 287
Grundsätzlich schön gemacht und sieht mechanisch perfekt aus :daumen:
nur ... das Ding ist doch zu hell für nen nightride. ;) Ist ja schon wie bei Tag fahren
finde auch die durchdachte und eher nicht übertriebene Kühlung gut gemacht - besser kein feuchter Traum für Leichtbauer, dafür lange lebende Led


ein paar Fragen hätte ich aber schon:

* warum nicht nur 6-8 Grad Optiken und diese jeweils ein paar Grad versetzt angebracht? Wie viele hier herausgefunden haben, deutlich besseres Licht so, als mit breiteren und besonders der unbrauchbaren ovalen Optik
* warum nicht einen Drehschalter anstatt der vielen Kippschalter? Die sind doch während der Fahrt praktisch nicht sicher schaltbar (jedenfalls nicht der, der geschaltet werden soll)
* warum 2 Regelungsschaltungen anstatt alle Led in Serie (Reihe) mit nur einer Step-up Schaltung (ein Shark mit seinem Remora) - ein Teil und ein paar Lötungen weniger, die schiefgehen könnten.
* "UV-Schutzfilter" für das Frontglas, oder als Frontglas? (wenn für, wieso?)

Gedanke zur Helmled: imho reicht eine Led mit mehr Power auch aus. An 1 A (wenns hell sein soll) ist das schon sooo hell - wenn dann noch in die Blicklichtung leuchtend ...
Und kann viel kleiner gebaut werden.

PS: anbei Pic von einem Drehschalterbeispiel.
Eigentlich wollte ich Ein/Aus auch noch in den Drehschalter mit einbauen (der hat 3 * 4 Stellungen und dann geht das mit Strom und Belastbarkeit und Schalterwiderstand recht gut), dann funktioniert aber das Umschalten nicht gut (ist ne HID). Daher hab ich jetzt 2 low-Einstellungen :rolleyes: und den zusätzlichen beleuchteten Ein-/Aus Druckschalter. Wäre es Led oder Halogen --> nur ein Schalter. Kommt doch viel besser
 

Anhänge

  • Xenonlampe Rückansicht.jpg
    Xenonlampe Rückansicht.jpg
    56,9 KB · Aufrufe: 266
Akkutanks bekommst du auch hier:

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=3729346&postcount=20

Der Rest, zumindest wenn du Halogenlampen nimmst, ist einfach.

Danke für die Info.

Tobbis Luxilus ist aber schon besser, da er einen Tiefentladungsschutz drin hat. Außerdem finde ich die digitale Anzeige besser.

Der Bau eine Halogenlampe mag aus Deiner Sicht einfach sein. Ich suche aber schon nach einer professionellen Lösung, mit gedrehten Lampengehäusen usw. Wobei ich nichts gehen eine LED-Ausführung hätte.
 
@powermac: Geil sieht aus wie ein Flugzeugcockpit. Ja, ein paar von den Fragen von yellow_ö sind auch aus meiner Sicht berechtigt, aber ich denke nicht, dass die Lampe zu hell ist!
Jetzt aber noch mal eine Frage von mir. Wieso nicht die Konstantstromquellen von www.taskled.com. Die sind einfach genial und man hat dann eine onetouch Bedienung. Überleg dir das mal gut für die Helmlampe.
Aber trotzdem thumbsup für die Lampe. Ich frage mich immer häufiger wieso ich nicht eine CNC Fräse oder zumindest Drehbank im Keller stehen habe. Wahrscheinlich weil ich sonst jeden Tag eine neue Lampe bauen würde.

Gruß td
 
@yellow ö


Jo wollte lieber auf der sicheren Seite sein mit der Kühlung, es ja eh wurscht wenn man im Herbst nach der Arbeit 2 Stunden den Wald unsicher macht ob die Lampe 100 Gramm mehr oder weniger wiegt.


Das mit den Versetzen der Optiken hatte ich mir überlegt, habe dann aber mangels sinnvoller möglichkeiten diese zu bewerkstelligen (hatte nur eine Drehbank zur Verfügung) eingestellt muss sagen das Lichtverteilung ist auch so Top. Die breiten 6*25 Grad Optiken machen sich im Wald deutlich besser als im Wohnzimmer beim Test. Im Vergleich zur Halogenbirne mit 36 Grad wo der Kegel auch recht breit wird aber erst nach 6-10 metern ist das Licht bei der LED eher mit einem Nebelscheinwerfer zu Vergleichen. Breites Licht bis ca. 15meter vor dem Rad, 90Grad Biegungen kein Problem deutlich besser als mit der IRC mit 36Grad, die 6*25 Gefallen mit gut, die gleichzeitig angeschaltete 15Grad Optik bringt noch ein bisschen weite und breite in den Bereich bis 20/25m mit rein. Die 3 6Grad Optiken sind noch leicht spottig, befürchte aber die 11er sind zu breit. Alles im allen bin ich aber deutlich überrascht gewesen wie perfekt schon die Ausleuchtung ist. Meine Freundin ist mit 2mal 20Watt IRC an Überspannung mitgefahren (24 und 36Grad), da muss man ganz ehrlich sagen obwohl dann beide Lampen in der höhe verstellbar sind ist das Licht wie aus der Saurierzeit dagegen :-)


Kippschalter fand ich letztlich von der Optik besser(bissl Retrolike), die Drehschalter die ich gefunden hatte waren alle bissl häßlich, wobei deiner natürlich cool aussieht. Die Befürchtung das dies nicht schaltbar ist während der fahrt hatte ich auch allerdings hat die erste Probefahrt gezeigt das dies wunderbar geht. Die beiden äusseren Schalter sind ein aus die in der mitte die Dimmung, Bedienung während der fahrt perfekt hätt ich vorher auch nicht gedacht.

Den UV Filter hatt ich gekauft da der Druchmesser des Glases zum Alurohr passt, ursprüngliche Planung war das Filterglas inkl. Metallring einzusetzen, es ging allerdings auch ohne. Aus den Teilen der des UV Filters habe ich noch einen Sprengring gemacht. Das ganze ist zwar dann nicht wirklich billig (15Euro) deshalb werde ich mal beim lokalen Glaser scahuen für die 2. Lampe was es da für möglichkeiten gibt.

Wegen der Helmled da haste recht eine Led an 1aH wär auch ne Idee, hatte auch 2 überlegt aber gefällt mit vom Gehäuse nicht gut, glaub da muss ich mal nen Testroling bauen mit einer Led und schauen wies geht.


Gruß

Power
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück