Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hat evtl einer ne idee für eine dimmung? mit 50w will ich nicht in den straßenverkehr und zwei lampen mitzunehmen find ich auch nicht so doll.
einfach nen poti zwischen akku und lampe löten ist ja wahrscheinlich nicht so pralle ;)

Du willst auch nicht mit einer gedimmten 50 Watt in den Straßenverkehr.

Kauf Dir für 4,50 nen dödel Stecklicht mit StVzo Zeichen drauf - das freut dann auch den Schutzmann. Ausserdem ist die dödel Lampe gut um bei Ausfall der 50 Watt nach dem Fehler zu schauen.

2 Lampen ohne Schnickschnack ist besser und sicherer als nur eine Lampe mit viel Schnickschnack.
 
So, alles klar....also baue ich mir ne Lampe selbst.

Ich fasse mal kurz zusammen (und löchere euch zwischendurch noch mit verdammt schlauen Fragen) berichtigt mich bitte wenn ich totalen Müll erzähle:

Der Lampenkopf ist glaub ich relativ einfach.
-Ich besorg mir ein passendes Gehäuse (ob das jetzt ne AHK ist, oder ob ich mir was drehen lasse ist ja relativ wurst)
-dazu nen Halogensockel, nen Wippenschalter I-0, nen Osram IRC 20W 24° Strahler und Kabel.

Dazu dann die erste Frage: Welche Stecker empfehlt ihr? Tamiya oder doch Cinch? Kann ich mir ne Sicherung sparen?

Dazu dann ein passender Akku. Kann ich als Start up auch erstmal nen einfachen Blei Akku dran hängen wie bei dem Zabotrail teil, bzw der Psycholampe.
Für den Anfang wärs das doch dann schon, oder?

Wenn ich mir 2 Canon BP 945 LiIon Akkus kaufe und die mit Steckverbindungen dazwischen in Reihe schalte, funzt das? Und kann ich die dann einfach getrennt voneinander wieder laden?

Gruß
Pascal
 
Hätte mal ne frage zu nem HID Brenner (mit 24 Watt). Währe es technisch möglich die Lampe über ne einfache Schalter-Wiederstand Bastelei zu Dimmen?:confused:

--> Also zwischen Akku und Brenner nen Schalter und nen zweites Kabel mit passendem Wiederstand anbringen, oder könnte es dann zu Problemen mit dem Brenner kommen.

Wenn ja, welche anderen Dimmöglichkeiten gäbe es?

MfG
 
Hi Jokomen,

ja so habich mir das auch etwa gedacht. Würde also auch meine Variante funzen. Also 2 statt der 4 Akkus in Reihe schalten, ne Sicherung und nen Schalter dazwischen und gut is? Brauch man den Poti?
Sorry für die Fragen, aber ich bin schwer von Begriff :D

Gruß
Pascal
 
Hätte mal ne frage zu nem HID Brenner (mit 24 Watt). Währe es technisch möglich die Lampe über ne einfache Schalter-Wiederstand Bastelei zu Dimmen?:confused:

--> Also zwischen Akku und Brenner nen Schalter und nen zweites Kabel mit passendem Wiederstand anbringen, oder könnte es dann zu Problemen mit dem Brenner kommen.

Wenn ja, welche anderen Dimmöglichkeiten gäbe es?

MfG

Dies ist ausgeschlossen! Eine HID-Lampe wird durch das Vorschaltgerät mit konstantleistung (nach der Zündsequenz) gespeist. Das Vorschaltgerät wird also bei kleinerer Versorgungsspannung einfach mehr Strom aufnehmen, aber die Lampe konstant versorgen (bis die Spannung unter den UVLO-Wert fällt). Um zu dimmen muß man der Regelelektronik im Vorschaltgerät einen anderen Sollwert vorgeben. Dies ist meist nur durch umprogrammierung des Controllers machbar-also quasi nicht möglich. Zudem sollte man HID-Leuchtmittel möglichst exakt mit Nenndaten betreiben. Zum dimmen sind die Dinger einfach nicht gedacht. Übrigens ist die "Widerstandsdimmung" das schlimmste, was man machen kann! Ein PWM-Regler ist da besser. Das einzige, zum Dimmen wirklich brauchbare Leuchtmittel ist eine LED (geht durch die Vorschaltelektronik aber auch nur durch eingriff in dieselbe).

Alternative: Zweitlampe (z.B. Seoul 3 W LED-Spot)-so mache ich das jedenfalls (35W HID + 2x3 W LED)

Gruß
Thomas
 
Brauch man den Poti?

Ja - geht aber auch mit anderen Varianten.
Das Problem ist die im Akku integrierte Schutzschaltung, die bei Kurzschluss ein abbrennen des Akkus verhindern soll. Da der Einschaltstrom einer Halogenlampe viel höher ist als der Betriebsstrom bei heisser Lampe wird diese Stromspitze beim Einschalten von eben dieser Schutzschaltung gerne als Kurzschluss gewertet und die Schaltung spricht an - Lampe bleibt dunkel.

Das Poti ist ein zusätzlicher Widerstand der den Strom im Einschaltmoment auf einen Wert begrenzt, den die Schutzschaltung akzeptiert. Sobald die Lampe glimmt, kann das Poti zugedreht (überbrückt) werden - denn die Lampe ist dann heiss - und zieht den zu hohen Einschaltstrom nicht mehr.

Verstanden? ;)
 
Dies ist ausgeschlossen! Eine HID-Lampe wird durch das Vorschaltgerät mit konstantleistung (nach der Zündsequenz) gespeist. Das Vorschaltgerät wird also bei kleinerer Versorgungsspannung einfach mehr Strom aufnehmen, aber die Lampe konstant versorgen (bis die Spannung unter den UVLO-Wert fällt). Um zu dimmen muß man der Regelelektronik im Vorschaltgerät einen anderen Sollwert vorgeben. Dies ist meist nur durch umprogrammierung des Controllers machbar-also quasi nicht möglich. Zudem sollte man HID-Leuchtmittel möglichst exakt mit Nenndaten betreiben. Zum dimmen sind die Dinger einfach nicht gedacht. Übrigens ist die "Widerstandsdimmung" das schlimmste, was man machen kann! Ein PWM-Regler ist da besser. Das einzige, zum Dimmen wirklich brauchbare Leuchtmittel ist eine LED (geht durch die Vorschaltelektronik aber auch nur durch eingriff in dieselbe).

Alternative: Zweitlampe (z.B. Seoul 3 W LED-Spot)-so mache ich das jedenfalls (35W HID + 2x3 W LED)

Gruß
Thomas

Ok, danke für die Nachhilfe, werd mal schauen was ich noch machen werd...:D
 
Mein Akku ist jetzt fertig! *freu*


Kleiner Scherz :lol: , werde nicht immer ein Auto mitschleppen.

Also schöne Tasche von www.lighthound.com mit jede Menge Ösen und Haken zum festmachen am Rahmen.
Die Zellen sind von Ebay Samsung 2,6Ah.



Zusammengefügt als 4s4p für sagenhafte 150Wh.



Die fertige Lampe! Der Winter kann kommen. Hatten wir überhaupt Sommer?



Gruß td



Mehr Fotos bei http://fotos.mtb-news.de/fotos/showgallery.php/cat/17675
 
Ach ja, *klugscheiß* Das war der eigentliche Grund für diesen Thread! Für alle anderen Gründe gibt es auch Threads!
Ich verwende für meinen Teil am liebsten 5mm Goldkontaktstecker!

Gruß td
 
Nein, nein, das hab ich vergessen zu erwähnen. Da ist natürlich die schöne bratbeck-schaltung drin.
Die Zellen waren nur zusammengehängt zum parallelisieren!

Gruß td

P.S.: Bitte nie ohne Schutzschaltung! ;-)
 
Ja - geht aber auch mit anderen Varianten.
Das Problem ist die im Akku integrierte Schutzschaltung, die bei Kurzschluss ein abbrennen des Akkus verhindern soll. Da der Einschaltstrom einer Halogenlampe viel höher ist als der Betriebsstrom bei heisser Lampe wird diese Stromspitze beim Einschalten von eben dieser Schutzschaltung gerne als Kurzschluss gewertet und die Schaltung spricht an - Lampe bleibt dunkel.

Das Poti ist ein zusätzlicher Widerstand der den Strom im Einschaltmoment auf einen Wert begrenzt, den die Schutzschaltung akzeptiert. Sobald die Lampe glimmt, kann das Poti zugedreht (überbrückt) werden - denn die Lampe ist dann heiss - und zieht den zu hohen Einschaltstrom nicht mehr.

Verstanden? ;)

Ich hab´s tatsächlich verstanden! ;) Klingt komisch, is aber so :D

Alles klar, dann werd ich mich mal ans einkaufen machen, und euch bestimmt noch früh genug mit meinen Problemen wieder penetrieren :D

Danke schonmal bis hier hin,

Gruß
Pascal
 
Ich bin´s schon wieder.....:rolleyes:

Hier meine Einkaufsliste:

2 x Akku BP 945 (schon bestellt)
1 x Ladegerät für Camcorder Akku (schon bestellt)
1 x Osram Decostar IRC 20 W 24°
1 x Halogensockel Gx 5,3
1 x Wippschalter und Schutzkappe für Wippschalter
1 x Drehpoti 10 Ohm 5 W ( was gibt es sonst noch für Möglichkeiten die Schutzschaltung aus zu tricksen? )
1 x KFZ Sicherungshalter und 5 A Sicherung
4 x Bananenstecker
2 x Cinchstecker
2 x Cinchsteckerbuchsen

Kabel und Schrumpfschlauch hab ich noch.

Ich will nur auf Nummer sicher gehen damit ich mir kein falsches Zeug kaufe ;) Alles OK soweit?

Mein Plan wäre dann die Akkus wie von Jokomen beschrieben unten zu öffnen und die Bananenstecker mit kurzem Kabel innen an die Konakte zu löten.
Ich bin Elektrik Noob und beschreibe mal was ich vor habe bevor ich alles kaputt mache ;)
Ansonsten wollte ich dann quasi nach der Hälfte dieses Schaltplans vorhgehen:


Gruß
Pascal
 
Ahh, kann man das nicht woanders posten? Ich hatte das doch mal indirekt angedeutet!
Nich so Ernst nehmen, will nur Lobeshymnen auf meine Lampe hören!
Ich verwende übrigens trotzdem lieber 5mm Goldkontaktstecker!
Ausleuchtungsbilder gibt es evtl. Samstag. Als Vergleich 20W IRC an 14,4V Überspannung.

Gruß td
 
1 x Drehpoti 10 Ohm 5 W ( was gibt es sonst noch für Möglichkeiten die Schutzschaltung aus zu tricksen? )

Man kann einen normalen Widerstand nehmen - der ist unter Umständen billiger als ein 5 Watt Poti. Der Widerstand wird dann kurz nach dem Einschalten mit einem weiteren Schalter überbrückt.

Je nachdem wie man es lieber mag.

Beide Versionen haben einen entscheidenden Nachteil:

Im dunklen sieht man u.U. nicht ob der Widerstand schon gebrückt bzw. das Poti schon auf Anschlag gedreht ist. Dann würde die Schutzschaltung wieder ansprechen.

Wozu mir nun die Erfahrung fehlt, ist eine Aussage treffen zu können, wie oft die Schutzschaltung sowas mitmacht bis sie sich verabschiedet und damit den Akku unbrauchbar macht.
 
Im dunklen sieht man u.U. nicht ob der Widerstand schon gebrückt bzw. das Poti schon auf Anschlag gedreht ist. Dann würde die Schutzschaltung wieder ansprechen
Wozu mir nun die Erfahrung fehlt, ist eine Aussage treffen zu können, wie oft die Schutzschaltung sowas mitmacht bis sie sich verabschiedet und damit den Akku unbrauchbar macht.

Also mir ist das noch nie passiert! Den Bausatz habe ich jetzt schon fast 1 Jahr in Betrieb und ist immer noch in Ordnung. Vor dem Einschalten erst kontrollieren, ob das Poti die richtige Stellung hat, dann einschalten, danach Poti auf 0 drehen. Dieses 3 Dinge kann man sogar im Dunkeln machen! Ein Schalter kann man schon mal versehentlich während der ruppeligen Fahrt umschalten, bei einem Poti ist dieses nahezu ausgeschlossen ! Ist genau wie autofahren, Zündschlüssel erst drehen, wenn der Gang raus ist :daumen:
 
Hi zusammen

Hier im Forum(vielleicht sogar in diesem Thread) hatte mal jemand den Umbau eines Aldi Billigfahrradscheinwerfers mit Krypton Leuchtmittel auf LED vorgestellt. Hat denn evtl einer einen Link oder liest gar der Autor mit?
Hab gestern ein Q4 Muster von Cree bekommen...:D

Gruß bergnafahre

Nachtrag: Ich meine zwar die in diesem Link umgebaute Lampe, nicht aber die Version mit dem Leuchtmittel. Ich meine Der Lampenkörper als solches blieb erhalten
 
Hallo!

Hab da auch was...

Ziemlich Standard:
Osram IRC, Abflussrohr, NiMH Zellen (aus'm Modellbau-Hobby).

light_system_small.jpg


Kombiniert mit meiner 5W Mirage:
mirage_helmetlamp_small.jpg


Naja, nichts Besonderes, aber funktioniert :)
http://www.jr-worldwi.de/light05.html

Tschöö
Jens
 
Ich hab noch ne Frage wegen des Akku/ Ladegerät....wär ja auch langweilig wenn nicht ;)

Funktioniert es nicht wenn ich die 2 BP 945 akkus einfach über die Kontake außen in Reihe schalte und sie dann zum Laden an ein passendes Ladegerät anschließe an das ich einfach ebenfalls an die Konakte 2 Kabel und nen Cinchstecker gelötet hab?

Gruß
Pascal
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück