Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Noch n NAchtrag

Hier gibt es ja einige die die IRC im Alugehäuse nutzen, an welches sie einen
normalen Fahrradlicht gebaut haben. Wenn ich das auch mache muss ich dann Angst haben das der Halter schmiltzt?????

mfg Andi

wieviele 100°C erreicht denn dein gehäuse im normalfall?
 
Ich habe mal bei Zimmertemperatur die Temperatur hinter der IRC im Alugehäuse gemessen. Diese lag bei 147°C, wohlgemerkt ohne Luftbewegung. Die Oberflächentemperatur habe ich nicht gemessen, anfassen konnte man die Lampe nicht mehr, aber das der Halter seine Form aufgibt, dafür denke reicht das nicht aus. Wie in dem anderen Beitrag schon geschrieben, einfach fahren und wir wollen mal nicht übertreiben ein bisschen hält dieses Kunststoffzeug schon aus.
 
Hätt gern mal n paar Ausleuchtungsbilder von den Seoul P4! Und wie groß ist die Leuchtdauer bei einem 5Ah Akku???
 
Ausleuchtungsbilder siehe den dazugehörigen thread

Und was die dauer betrifft
Mit welcher ksq??? Wieviele p4??? Bei wie vielen mah???
Welche Spannung hat der akku????

Da musst du schon etwas genauer werden!!!!

mfg Andi
 
Stecker sind normale Niedervolt, ein paar original Sigma, ein teil von Conrad. Und viel Schrumpfschlauch ;) Sind zwar nicht optimal, ich möchte aber Verbindungen die sich lösen. Zudem sind die Lampen dann NIpack-kompatibel
 
@aemkei: Erzähl mal bitte was zu der UF C2 Q5..... Hast du vielleicht auch Ausleuchtungsbilder von dem Teil? Hast du außer der Stromversorgung was geändert? Ich wollte mir auch grade diese Lampe als Not-/ Helmlampe bestellen...

Gruß
Pascal
 
habe auf meiner webseite mal einige vergleichsbilder meiner lampen gemacht. alle bilder sind mit gleicher belichtungszeit gemacht und zum vergleich noch ein bild der scheinwerfer eines smart.
in der letzten version ist eine seoul p4 verbaut die eine gehäusetemperatur von ca.60°C ohne fahrtwind hat.

http://roescheisen.ro.funpic.de
 
@aemkei77

Ist das ein Camcorderakku 7,2V und eine Step-up KSQ für die Tripple-LED Lampe auf dem Bild?
Wenn ja, bitte welcher Akku genau. Welche KSQ bitte? Und wie lange hält der Akku für die Tripple-LED Lampe durch?


Mit Dank und Gruß
Axel




@Bergnafahre

Sorry, falls das als Gebrüll gedeutet wird.
Ich dachte immer, dass GROßBUCHSTABEN als schreien gedeutet würde.
Die Schriftart hatte ich auf Größe 4 und fett getippt,
damit´s besser ins Auge hüpft.
Ich will doch aemkei77 nix böses.
 
@aemkei: Erzähl mal bitte was zu der UF C2 Q5..... Hast du vielleicht auch Ausleuchtungsbilder von dem Teil? Hast du außer der Stromversorgung was geändert? Ich wollte mir auch grade diese Lampe als Not-/ Helmlampe bestellen...

nur die anderen Akkus, Driver original
Ausleuchtungsbilder habe ich keine, da ich beim Lochbohren fürs Gewinde den Dom abgekickt habe, und ihn nur mit silikon wieder raufgeklebt habe, ist meine Ausleuchtung nicht representativ.
Bei mir: winziger Spot und viel Licht im spill, eigentlich ziemlich angenehm. Vor dem "Unfall" war der Spot etwas größer, zudem Heller

Ist das ein Camcorderakku 7,2V und eine Step-up KSQ für die Tripple-LED Lampe auf dem Bild?
Wenn ja, bitte welcher Akku genau. Welche KSQ bitte? Und wie lange hält der Akku für die Tripple-LED Lampe durch?
Einmal Camcorder, Schutzschaltung von Ledsee, Driver original. Ströme eh schon gepostet

Hi, what batteries are that?? made for you? Ni-Mh??

LiIon 3p2s from Tobishop, protection pcb from Ledsee, shrink tube from Conrad. Did it myself. Total cost incl. shipping and charger: 70€ for both
 

Anhänge

  • DSCN64150002.JPG
    DSCN64150002.JPG
    49,9 KB · Aufrufe: 186
  • DSCN64210001.JPG
    DSCN64210001.JPG
    40,5 KB · Aufrufe: 149
  • DSCN64260001.JPG
    DSCN64260001.JPG
    55 KB · Aufrufe: 247
@luna

sieht sehr gut aus, kommen die bilder der realität nahe?

hast du noch was vor, oder is dies schon die finale konstruktion?

mfg chris
 
Hallo

@psy

also ich bin fertig und alles ist real was ich noch testen will ist wie lange der akku hält ich denke bei voller Leistung 4stu.

Die anderen Dimmstufen will ich noch testen und ich komme mit allem auf 280euronen.
 

Anhänge

  • DSCN64150002.JPG
    DSCN64150002.JPG
    49,9 KB · Aufrufe: 107
  • DSCN64210001.JPG
    DSCN64210001.JPG
    40,5 KB · Aufrufe: 62
  • DSCN64260001.JPG
    DSCN64260001.JPG
    55 KB · Aufrufe: 70
  • DSCN64380003.JPG
    DSCN64380003.JPG
    44,2 KB · Aufrufe: 169
sehr gut!

wie schauts mim gewicht aus?gibts ne helmhalterung?

mfg chris

Gewicht kann ich noch nicht genau auf den gramm sagen 550g ca.!!

Sicher gibt es eine Helmhalterung die von Busch&Müller wird gehen wobei Ich selber noch kein versuch gemacht habe

Ich bin aber auch dabei eine Neue Helmlampe zu bauen mit einer 3,5W P4 LED und großer Optik auch voll Dimmbar kleiner Akku und wenig Gewicht aber 2-3 stu Leuchtdauer!
 
Habs auch endlich mal geschafft meine Fertig zusammen zu bauen.
Mein selbstgedrehtes Akku Gehäuse aus Alu grad frisch vom Pulverlackieren zurück.

Der Akkus ist der standart Luxilux nachbau mit Bratbeck Platine.
Die Lampe eine 35W IRC die mit der Überspannung vom frisch geladenen Akku locker als 2. Sonne durchgehen könnte.... :eek: sehr übel das Teil.
Steuerung kommt demnächst noch dran.



Wenn ich dran denke probier ich auch nochmal einen Beamshot zu machen.

Gesamtkosten war +- 250 € mit allem drum und dran. Teilweise etwas stressig wie z.b das Drehen vom Gehäuse aber wenn man sich mal bisschen mit der Materie auseinander setzt dann bekommt man das locker hin sich sowas zusammen zu löten.
Würde mich grün und blau ärgen wenn ich xxx € für eine Lupine ausgegeben hätte die nicht unbedingt besser ist.
 
Ich wills dir ja nicht madig machen, aber Pulvern ist an der Stelle einfach nicht die beste Wahl. Schwerer und empfindlicher als Eloxieren.

An sich finde ich die Lampe aber sehr sehr geil.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück