Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja dass die Lampe zündet wundert mich sowieso.
Die Länge der Leitung an sich ist ohne Metallgeflecht schon grenzwertig.

bergnafahre

Naja, denke das geht schon klar... Nachdem ich alles noch einmal auseinandergerupft habe und wieder zusammengebaut habe, ging es immernoch nicht anders. :heul:
Habe dann mal den Taster vor dem Ballast genauer gemessen und festgestellt, dass dieser wohl defekt ist. -> Taster getauscht, und sie zündet beim ersten mal gut durch. :lol: :D

Habe vor zwei Tagen das Metallgeflecht bestellt. Und jetzt darf ich sogar Bilder sehen. Einfach nur chic!

Gruß td

Jo, finds auch richtig nett anzusehen. Mal gespannt, wie sich das Metallgeflecht mit Schweiß usw. verträgt. Habs ja am Helm runter gelegt in meinen Rucksack.

Wäre es vielleicht nicht auch Sinnvoll, das Geflecht auf - zu legen, zum Schutz, falls mal das Kabel "reisst"? Oder glaubt ihr, dass es dadurch Probleme mit dem zünden geben kann? Müsste man sich einmal genauer überlegen, wie sich das Verhält, wenn der Schirm auch auf - gelegt ist und nicht wie jetzt im Moment neutral ist.
 
Hallo!

Jetzt bin ich dann auch fertig geworden mit meiner Selbstbau-Lampe. Sie basiert auf dem Fackelmann Staubzuckerstreuer, und hat 3x Cree mit eine 6°x25° und zwei 6° Linsen. Die 3-fach Platine ist mit Wärmeleitkleber auf einer 2 cm dicken Aluminiumscheibe montiert, und mit dem Gehäuse verschraubt. An der Rückseite der Scheibe ist der KSQ/Step-Up Converter (Fatman von Taskled) montiert, der mit 7,2 V von einem Li-Ion Power-Akku (8000 mAh) gefüttert wird. Mittels dem Hebelschalter an der Rückseite von der Lampe wird der Ausgangsstrom vom Converter über 3 Widerständen angesteuert. Dies ergibt drei Stromstärken: 50 mA (Low - "Strassentauglich"), 350 mA und 1000 mA. Das Gesamtgewicht beträgt 665 Gramm (alles inklusive).

... und jetzt ab ins Gelände! ... :cool:
 

Anhänge

  • Zijaanzicht_klein.jpg
    Zijaanzicht_klein.jpg
    48,7 KB · Aufrufe: 178
  • Vooraanzicht_klein.jpg
    Vooraanzicht_klein.jpg
    56 KB · Aufrufe: 242
hallo,


kleine frage an euch spezialisten.

habe vor mir eine stirnlampe zur ergänzung zu meinem brenner anzuschaffen.
dabei denke ich an folgende

hier werden 3 AA mignon batterien benötigt, ich will mir aber eine akku lösung anschaffen.
aa migno akkus haben aber statt 1,5 volt nur 1,2 volt.

habt ihr da evtl einen lösungsvorschlag ?
 
hallo,


kleine frage an euch spezialisten.

habe vor mir eine stirnlampe zur ergänzung zu meinem brenner anzuschaffen.
dabei denke ich an folgende

hier werden 3 AA mignon batterien benötigt, ich will mir aber eine akku lösung anschaffen.
aa migno akkus haben aber statt 1,5 volt nur 1,2 volt.

habt ihr da evtl einen lösungsvorschlag ?

Hallo
Also ich würde es nicht machen und schon garnicht für den preis
Aber schau mal vielleicht ist ja das was für dich?

single shorty


double shorty


Gruß
Jörg
 
Hallo!

....fertig geworden mit meiner Selbstbau-Lampe. Sie basiert auf dem Fackelmann Staubzuckerstreuer, und hat 3x Cree mit eine 6°x25° und zwei 6° Linsen. Die 3-fach Platine ist mit Wärmeleitkleber auf einer 2 cm dicken Aluminiumscheibe montiert, und mit dem Gehäuse verschraubt... :cool:

hallo CorvD,

wo bitte bekommt ich günstig eine 2 cm dicke aluscheibe (z.b. in cottbus)

bitte nicht nur CorvD antworten, wer eine quelle für solche aluscheiben kennt.

mit freundlichem gruß

der pi
 
hallo CorvD,

wo bitte bekommt ich günstig eine 2 cm dicke aluscheibe (z.b. in cottbus)

bitte nicht nur CorvD antworten, wer eine quelle für solche aluscheiben kennt.

mit freundlichem gruß

der pi

Wenn du bei eBay mal durchsuchst findest du Alu in alle möglichen Längen und Durchmessern.
Oder such mal unter www.wlw.de nach Stahlhandel. Wird es auch in Cottbus oder Umgebung geben. Frag einfach mal an bei so einem Laden. Habe bei Stahl und Technik aus Ludwigsfelde mal Alu- Rohr 40x60x1000mm bestellt, war auch für Lampen.
 
So nach langer Zeit hab ich mich auch mal wieder im Forum umgekuckt. Echt Wahnsinn wie sich das hier entwickelt hat... Meine eigene Entwicklung werd ich jetz auch mal wieder in Angriff nehmen. Dazu habe ein paar Fragen an LunaLuX, da sein Entwurf meinem schon ziemlich nahe kommt:
Was für Stecker verwendest du?, Wie führst du das Kabel in dein Gehäuse?, Woher hast du die Lampensteuerung? Selber programmiert? Hast du ne gute Bezugsquelle für Dichtringe? Wie hast du deinen Linsenhalter gebaut?
Ich hoff das sind nicht zu viele Fragen auf einmal.
Schon im Vorraus besten Dank

Gruß Mechatronix
 
hallo CorvD,

wo bitte bekommt ich günstig eine 2 cm dicke aluscheibe (z.b. in cottbus)

bitte nicht nur CorvD antworten, wer eine quelle für solche aluscheiben kennt.

mit freundlichem gruß

der pi

Hallo,

Ja, da habe ich mich auch schwer getan, an eBay habe ich garnicht gedacht, da ich eine Massanfertigung brauchte (ca 2 cm dick, aber genau 57 mm Durchmesser), und ich habe nicht die Möglichkeit, mir selbst eine Scheibe aus einem Rohling zu drehen. Zuerst habe ich in Herold (gelbe Seiten) nach Schlösserei oder Metalldreherei gesucht und dann dort nachgefragt - hat leider auch nichts gebracht... Dann habe ich im Bikeboard nachgefragt, und dort hat sich wer bereit erklärt, mir eine Scheibe zu drehen (hatte Zugang zu einer Fräse). Das hat mir nur ein Bier gekostet. :daumen: Vieleicht versuchst es dort auch mal: http://nyx.at/bikeboard. Viel Glück!

lg,
Cor
 
Eine kurze Frage.

Bei wieviel mAmpere betreibt ihr eure P4's eigentlich? Geht ihr bis an die 1000mA Grenze? Macht das Sinn zu den 750mAmpere in der Helligkeit?
Bzw. Wie habt ihr eure Dimmstufen gelegt?

Danke
 
hallo

Also ich betreibe meine Vista mit 1000mA und die single und double shorty mit 700mA

Es gibt auch Lampen hier im Forum die mit 1400-1500mA betrieben werden wobei dann die kühlung recht schwer wird

Ich kann dir sagen man kommt auch gut mit 700-1000mA klar.

Wenn du eine gute Lampensteuerung sucht dann schau einfach mal hier

http://cop.webbag.de/bikelight/index.php/Hauptseite

Das ganze sieht dann so aus

http://fotos.mtb-news.de/photos/view/6649

Gruß
Jörg

Eine kurze Frage.

Bei wieviel mAmpere betreibt ihr eure P4's eigentlich? Geht ihr bis an die 1000mA Grenze? Macht das Sinn zu den 750mAmpere in der Helligkeit?
Bzw. Wie habt ihr eure Dimmstufen gelegt?

Danke
 
Danke dir. Ich habe bereits diese LAmpensteuerung aufgebaut. Will halt nur mal wiessen welche Schaltschwellen sinnvoll sind.
 
ic habe meien seouls mal mit 1,5A betrieben aber die lichtleistung gegenüber 1A hat nur gering zugenommen.

die verlustleistung aber enorm gegenüber 1A
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück