Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
http://www.khatod.com/k52_triple_xlamp.htm

Hier findest du die 35,00mm 3-fach Optiken für Cree LED´s. Denke aber dran, dass du bei den 35er Optiken keine LED´s auf Platine kaufen kannst. Zumindest nicht die Cree XR-E Q5 auf der normalen Platine. Diese ist ca. 2cm im Durchmesser. Das würde nicht passen.

Kennt einer passende 3-fach Platinen für Cree und solche 3-fach Reflektoren?

Gruß
 
Hi Flash,

eine passende Platine für CREE XR-E Emitter findest du hier. Wenn du willst, kannst du die auch gleich mit drei R2 Emittern bekommen. Die gibt es zur Zeit nur bei cutter (im Moment allerdings auch dort gerade ausverkauft :( , habe ich gerade festgestellt :heul: ). Eine passende Optik findest du dort auch. Die gibt es in zwei verschiedenen Abstrahlwinkeln und die ist wirklich für CREE Emitter gemacht.
Die Khatod Triple Optik MR 11 für CREE habe ich bereits gestestet: Leider sehr enttäuschend, die ist nur für SSC P4 geeignet. Das Leuchtbild ist mit CREE extrem inhomogen. Vergiss Khatod einfach wieder.

Ich habe gerade meine MR11 Platine von cutter bekommen, bereits bestückt mit drei CREE R2 (für drei R2 auf PCB MR11 nach unten scrollen zur Option "XR-E Mounted on Triple PCB for MR11"). Außerdem habe ich die zwei verschiedenen Optiken von cutter bekommen.

Die Emitter sind sehr exakt Reflow-gelötet und stehen optimal justiert unter den Optiken. Diese sehen sehr hochwertig aus. Ich habe aber noch keine Leuchttests durchgeführt. Werde berichten, ob die Dinger was taugen.

Liebe Grüße,

Tom
 
Hallo
Ich weiß ned ob es jemanden inetressiert aber ich will mal mein Radlicht posten.
Is eighentlich nix besonderes nur Halogen 2x20w.
Akku is Camcoder mir orginalen Schutzschaltungen (4 Packs mit je 4000mah) die nach Helwa geschaltet sind. Allerdings habe ich keinen Schalter, sondern einen 4-poligen Steker verwendet.In dem "Kasten" auf dem Vorbau ist ein Dimmer (PWM) und ein Softstart (Mosfet und Elko). Man kann umschalten zwischen Fernlicht und Abblendlicht (Schalter beim Griff). Bei Abblendlicht geht entweder nur ein Licht aus, oder beide werden gedimmt. Das kann man mit dem Schalter auf dem "Kasten" wählen. Die Tasche war mal ein Federmäppchen. Der Schalter am Griff ist beleuchtet, da ich in ihn einen Widerstand und eine Led eingebaut hab.
Hoffe sie gefällt euch. Kritik gerne erlaubt, seid aber bitte nicht zu streng da ich noch Schüler bin (Nicht zu viel Geld) und das mein erster Versuch ist!!!:D

Radlicht006_1201715588.jpg

Radlicht004_1201715473.jpg

Radlicht002_1201715318.jpg


MfG Andi
 
Hallo Tom,

Sieht schonmal sehr interessant aus, Danke! :daumen:
Langsam blicke ich aber nichtmehr durch, bei den Bezeichnungen von den Cree LED´s... Diese Seite: http://blog.ledplus.ch/led-galerie hilft mir auchnicht gerade viel weiter.

Die neuste ist die XR-E 7090 Q5, richtig?
Welche Serien sind dann R2? Ich kenne bislang nur die P und die Q Serien.
Wäre nett, wenn mich in der Beziehung mal jemand aufklärt... ;)

Das mit den Khatod Optiken ist natürlich blöd - wenn diese nicht 100%ig passen, geht natürlich wieder einiges verloren.
Diese kleinen 35mm Platinen mit 3 x Q5 wäre schon eine Sache. Davon 2 auf den Helm und man hat richtig Power.
Was mich allerdings noch interessieren würde, wie das bei Dir (Tom) mit der Wärme hinhaut. 3 x LED an 1A macht schon richtig warm. Bei den kleinen Platinen sollte man schauen, dass die wärme schnell weg geht.

Hallo

Hoffe sie gefällt euch. Kritik gerne erlaubt, seid aber bitte nicht zu streng da ich noch Schüler bin (Nicht zu viel Geld) und das mein erster Versuch ist!!!

Hallo,

Sieht gut aus! Das Kästchen am Vorbau ist finde ich ein bischen groß - aber ich denke es ist trotzdem gut gelöst, die ganzen Taster und die Spannungsanzeige hat man so immer im Blick / sind Griffbereit. Gerade fürs dimmen sind Potis oder Schalter hier gut zu erreichen.
Den Akku in einer alten Federmappe zu verstauen und ihn dann mit einem Schnellverschluss am Rahmen fest zu machen finde ich sehr gut. Eine der besten Lösungen für den Rahmen die ich bisher gesehen habe.

Du hast geschrieben, du hast 2 x 20W Halogen verwendet. Sollten es keine Osram IRC sein, würde ich da nochmal nachrüsten, da hier viel an Potential verloren geht.

Meine Zweitlampe hat 20W IRC für den Nahbereich und einen 35W IRC Spot, wenns mal ruppiger wird. Den 35W Spot kann man dann nochmal zuschalten. Vielleicht auch eine Überlegung wert, da du ja wie gesagt eh per PWM dimmst.
Da kann man ja auchmal richtig klotzen (wenns auch nur die 10min pro Tour sind, wo es mal bergab geht und man "mehr" Licht will) :daumen:

Gruß

Sebastian
 
Hi Andi

Macht doch so weit einen Guten eindruck.:daumen:

Nur die sache mit der Federmappe, immerhin wat anderres.

Sagmal was sind das für Gehäuse? Fackelmann???

Grüße Ike
 
Hallo

Jetzt habe ich auch meine double shorty mit Lenkerhalter fertig

Habe die Verbindung zwischen denn Lampengehäuse noch mal geändert und neu zueinander ausgerichtet.

Als Kopflampe oder für das RR mehr als genug Lux



Gruß
Jörg
 
Ich weiß ned ob es jemanden inetressiert aber ich will mal mein Radlicht posten.
Klar. Dafür ist diese Forum bzw. Thread ja da :) .

Bei Abblendlicht geht entweder nur ein Licht aus, oder beide werden gedimmt. Das kann man mit dem Schalter auf dem "Kasten" wählen. Die Tasche war mal ein Federmäppchen. Der Schalter am Griff ist beleuchtet, da ich in ihn einen Widerstand und eine Led eingebaut hab.
Ist das dieser weiße Schalter unter dem 144?

Anonsten gelungen und das mit dem Federmappe einmal etwas anderes.
:daumen:

mfg ufp
 
Nein der weiße Schalter ist nur zum ein und aus schalten.
Daneben ist noch ein anderer Schalter. (sieht man auf dem Foto nicht besonders gut). Das mit dem Feedermäppchen find ich eighentlich ganz gut den der Flaschenhalter ist frei und es stört auch sonst nicht.

Danke für das Lob.

MfG Andi
 
@traildesaster
Danke

Was ich noch vergessen habe zu sagen.
Die meißten die eine Helwa Schaltung haben laden den Akku ja mit dem orginal Ladegerät.
Ich lade das ganze mit folgendem:
http://www.amazon.de/Ansmann-Racing-154000010-Powerjack-Li2/dp/B000NPA692
Der hat die Vorteile dass er einen höheren Ladestrom (1,3A) hat und der Sicherheitstimer erst nach 10 Stunden abschaltet (ich glaub die orginalen Ladegeräte schon ab 5Std.)
(Der Hauptgrund war allerdings, dass er neu in ebay nur 1 € kostete :p )

MfG Andi
 
Servus,

möchte jetzt mal das Ende meines Halogenselbstbaus posten.Die Lampe ist zwar in einem vorherigen Beitrag schon gezeigt,aber jetzt mal alles komplett mit Ladegerät und Akku.Und so werd ichs jetzt lassen.




Lampe: Im moment 20 W IRC (durch den Deckel auswechselbarer Strahler)

Elektronische Lampensteuerung

Akku:14,4V, 4s4p, 8Ah Li-Ionen Akku mit Bratbeck-Platinchen

Laptop-Ladegerät mit Ladestandsanzeige und in Reihe geschalteter 20W Halo in einem Schrauben- und Dübelbehälter aus Kunststoff.(mir wars langweilig:lol:)

Gruss Franky
 
Hallo
Hatte nichts zu tun und habe meine Zeit mit neuen Basteleien totgeschlagen :lol: :lol: :lol:

Hier meine Lampine V13 :D




Lampine V13 #2




....ist eh nur ein Provisorium um mal zu testen wie mit der Ausleuchtung aussieht.
Ps: beamshot werden nächstes Wochenende folgen ;)
 
schöne Lampen!!!

Das gibt ordentlich Licht.
Bin gespannt auf Ausleuchtungsbilder und die Reaktionen des Gegenverkehrs.
 
Ich bin gerade dabei eine rechner für die selbstbaulampen zu erstellen. - rein aus neugier - falls jemand fragt :-)

da fehlt mir noch eine formel.

kann man "lumen bei überspannung" ausrechen, wenn lumen bei nennspannung bekannt sind?
 
Hallo,

im Stunde der Wahrheit thread sind Lumenangaben der selben Lampe bei unterschiedlichen Spanungen.
Mit diesen Werten in Excel einen Graph erstellen und die Formel berechnen.
 
kann man "lumen bei überspannung" ausrechen, wenn lumen bei nennspannung bekannt sind?

Anhand der Werte aus unserer 'Stunde der Wahrheit' http://mtb-news.de/forum/showpost.php?p=4320770&postcount=127 komme ich auf folgende grobe Abschätzungs:

lumen_x = lumen_referenz * ((spannung_x / spannung_referenz) ^ 2.85)

Bei den dort geposteten Überspannungswerten ist der Fehler dieser Formel kleiner 3%. Mit Sicherheit gibt es eine besser passende Kurve; allerdings ist mir weder die Genauigkeit der Messinstrumente noch eine Vergleichsmessung mit einem anderen Leuchtmittel bekannt, um abschätzen zu können, ob diese Formel ausreichend genau ist oder nicht.

Grüsse, Marcus
 
Hallo zusammen,

ich konnte gerade endlich meine erste Selbstbaulampe fertigstellen. Hier das Ergebnis:

- 20W IRC mit Gehäuse von sk-lights.de
- Elektronische Steuerung von mmuennich.de
- Akku mit Bratbeckschaltung, 14,4V und 9,2Ah
- Laptopladegerät

Das Akkupack wirkt zwar etwas rustikal, ist aber funktionell. ;)
Bis jetzt habe ich es erstmal mit Klettband am Rahmen befestigt, werde mir aber noch eine passende Satteltasche suchen. Oder eben beim Helmbetrieb im Rucksack.

 
Anhand der Werte aus unserer 'Stunde der Wahrheit' http://mtb-news.de/forum/showpost.php?p=4320770&postcount=127 komme ich auf folgende grobe Abschätzungs:

lumen_x = lumen_referenz * ((spannung_x / spannung_referenz) ^ 2.85)

Bei den dort geposteten Überspannungswerten ist der Fehler dieser Formel kleiner 3%. Mit Sicherheit gibt es eine besser passende Kurve; allerdings ist mir weder die Genauigkeit der Messinstrumente noch eine Vergleichsmessung mit einem anderen Leuchtmittel bekannt, um abschätzen zu können, ob diese Formel ausreichend genau ist oder nicht.

Grüsse, Marcus


Ist ganz einfach.

Exakt die selbe Formel wie beim Auto.

Nämlich an Hand der bekannten PS die Höchstgeschwindigkeit oder die Beschleunigung 0-100 zu errechnen.


Glaubst du das geht ?


Gruss

Mike
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück