Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Imothep
Wenn du es besser weist dan erklär es!!!
Ich Hab dur meine ausbildung 2 wochen electrotechnik gehabt
Praxis 1 Teori 1.
Wenn man mehr Volt hat braucht man weniger amper um auf z.b. 20 watt zu kommen.
P=UxI das heist Watt= VoltxAmper
also um amper auszurechnen I=P:U das heißt Amper=Watt:Volt

Eine 20 Watt Birne an Überspannung braucht entsprechend mehr Strom, auch wenn auf der Packung 20 Watt steht. Wiederhol das Kapitel nochmal.
 
@Imothep
Wenn du es besser weist dan erklär es!!!
Ich Hab dur meine ausbildung 2 wochen electrotechnik gehabt
Praxis 1 Teori 1.
Wenn man mehr Volt hat braucht man weniger amper um auf z.b. 20 watt zu kommen.
P=UxI das heist Watt= VoltxAmper
also um amper auszurechnen I=P:U das heißt Amper=Watt:Volt
Watt ist die Arbeit oder Leistung
Volt ist die spannung
und i ist die Stromstärke
Jetz noch nen satz aus den unterlagen vom lergang.
Zur ermittlung des Größenwertes der verrichteten arbeit müssen die spannung U und die Stromstärke I sowie die betriebszeit t gemessen werden.Das ergebniss wird rechnerisch ermittelt.

Schön editiert, blöderweise ist eine Halogen-Birne ein nichtlinearer Widerstand.

Hier kannst du das Thema nachlesen:
http://www.semibyte.de/dokuwiki/nat...nnlinie_von_gluehlampen_und_einer_glimmplampe
 
@Imothep:
Im Prinzip stimmt diese Aussage schon:
Wenn man mehr Volt hat braucht man weniger amper um auf z.b. 20 watt zu kommen.

@Maeff:
Aber dann bräuchtest du eine Lampe, die auf z.B. 16,8V ausgelegt ist. Da bei einer 12V Glühbirne der Widerstand relativ fix ist, egal ob 10V oder 20V (ok, die Temperatur dürfte auch noch eine Rolle spielen), stimmt deine Aussage (in diesem Fall) nicht.

Gruß
Stefan
 
wenn die lampe wärmer wird steigt der wiederstand und der strum wird auf den nennwert gebracht.
ja da hab ich in diesem bestimten fall nicht recht gehabt aber meine ausage ist schon richtig.
Und wiederholen werd ich nix ich Binn fertig da brauch ich das nichtmehr zu lernen.
 
Wenn du es besser weist dan erklär es!!!
Ich Hab dur meine ausbildung 2 wochen electrotechnik gehabt
Praxis 1 Teori 1.
Wenn man mehr Volt hat braucht man weniger amper um auf z.b. 20 watt zu kommen.
P=UxI das heist Watt= VoltxAmper
also um amper auszurechnen I=P:U das heißt Amper=Watt:Volt
Watt ist die Arbeit oder Leistung
Volt ist die spannung
und i ist die Stromstärke
Jetz noch nen satz aus den unterlagen vom lergang.
Zur ermittlung des Größenwertes der verrichteten arbeit müssen die spannung U und die Stromstärke I sowie die betriebszeit t gemessen werden.Das ergebniss wird rechnerisch ermittelt.

Hmmm, was war das für eine Ausbildung? Bäcker?
Es ist folgendermaßen:
Auf der Packung steht eine Leistung in Watt (z.B. 20W) - desweiteren steht auchnoch eine Nennspannung auf der Packung (z.B. 12V).
- Nun kannst du anhand der beiden Werte P und U den Widerstand des Leiter berechnen (also der Glühwendenl). Dazu brauchst du folgende Formel:
R = U² / P
- Hast du den Widerstand der Glühwendel (angenommen U=12V, P=20W, R=7,2 Ohm)
- Jetzt nimmst du die neue Spannung z.B. 14V und kannst anhand des Widerstandes den Strom berechnen.
I = U / R ergo I= 14V / 7,2 Ohm) ; I= 1,94A
- Mit dem neuen Strom kannst du jetzt wieder gemütlich die neue Leistung berechnen: P=U x I ergo P=14V x 1,94A ; P= 27,2W

War jetzt mal ne Schritt für Schritt erklärung!

Stimmt zwar jetzt nicht hundertprozentig, da die Heizwendel wieder ein temperaturabhängiger Widerstand ist, aber grob passt das schon.

Gruß

Sebastian

PS:
unterlagen vom lergang.
Sicher nicht Leergang?
 
wow, da habe ich ja was losgetreten...

naja, danke für eure antworten.
ich hatte diese angabe für einen experimentellen lampen-rechner benötigt.
hier ist er:

http://212.86.195.21/lampen_rechner.php

lumen ergibt sich aus dieser rechnung:

PHP:
$raumwinkel = 2 * (pi() * (1 - cos((pi() / 360) * $_REQUEST['oeffnungswinkel'])));
$lumen_original_spannung = $_REQUEST['candela'] * $raumwinkel;
	
$lumen_neue_spannung = $lumen_original_spannung * pow(($_REQUEST['spannung_akku'] / $_REQUEST['nennspannung_lampe']),2.85);

und Watt muss auch neu kalkuliert werden, um ein realistischeres ergebniss zu bekommen. also erst wie oben beschrieben (danke an Flash1986) den wiederstand ausrechnen und dann mit hilfe dessen die neuen watt errechnen.

aber vorsicht, es ist alles sehr theoretisch. man sieht aber schon den unterschied zwischen den GU4 und GU5.3 Leuchtmitteln.
 
ich han doch schon gesagt das ich in diesem fall kein recht hab und das ich mich geirrt habe !
du meinst doch bestimmt 1,92 Amper und nicht 19,2.
Nein ich binn kein bäcker würd ja keiner mehr brot essen wollen wa .
Ich hab nen anderen beruf ratet einfach.
Und zu elektrikern Lange leitung und nen kurzen in der Hose.hahaha
durch die erhöhung der Spannung sinkt die lebensdauer sehr stark.
 
nene dat is weil ich die tasten nicht richtig gedrückt hab.
Den fehler da mit der rechnung hab ich gemacht weil ich von 20w ausgegangen binn und nicht dran gedacht hab das das sich ja auch erhöt.
Die rechnung stimmt aber wenn ich bei 14v die stromstärke auf ca. 1,4amper begrenze dan hab ich 20w und dan müsste der acku wie in der rechnung länger halten.
 
Hallo werte Bastelgruppe!

hier nun meine extrem hässliche LED-Lampe. Drin sind 6 x Seoul P4 Bin U auf einem Prozessorkühler. (mittels Wärmeleitkleber von Zalman draufgeklebt)
Ich habe Carclo Optiken (narrow beam mit 12° Abstrahlwinkel) vorgesetzt (je 2 in einem Aluprofil). Angesteuert wird das ganze mittels der Nflex von Taskled.com (die KSQ befindet sich unter dem Plexiglas zwischen den Optiken). Damit kann ich die LEDs optimal dimmen (45mA --> 1000mA), hab ne Temperaturüberwachung (z.Z. auf 70°C eingestellt) und auch ne Akkuüberwachung (kurzes Blinken bei einstellbarer Vmed und Vmin schwelle). Das Teil ist echt spitzenmäßig und da ich den Temperatursensor sehr nah am Kühlkörper habe reagiert die KSQ sehr schnell auf Übertemperatur. Und über die herrlich geringe Leistungsaufnahme brauchen wir nicht reden...
Über das Gewicht sollte man schon reden...knapp 300g mit kabel. Das zieht schon ein bissl am Kopp.
Mein Dank geht an Traildesaster der mir spitzenmäßig weitergeholfen hat. Du hast dir ein paar Bierchen verdient!

Gruß
Krause
 

Anhänge

  • Lampe006.jpg
    Lampe006.jpg
    32,1 KB · Aufrufe: 224
  • Lampe001.jpg
    Lampe001.jpg
    38,8 KB · Aufrufe: 320
  • Lampe002.jpg
    Lampe002.jpg
    36,2 KB · Aufrufe: 323
Hallo werte Bastelgruppe!

hier nun meine extrem hässliche LED-Lampe. Drin sind 6 x Seoul P4 Bin U auf einem Prozessorkühler.
Ich habe Carclo Optiken (narrow beam mit 12° Abstrahlwinkel) vorgesetzt. Angesteuert wird das ganze mittels der Nflex von Taskled.com. Damit kann ich die LEDs optimal dimmen (45mA --> 1000mA), hab ne Temperaturüberwachung (z.Z. auf 70°C eingestellt) und auch ne Akkuüberwachung. Das Teil ist echt spitzenmäßig und da ich den Temperatursensor sehr nah am Kühlkörper habe reagiert die KSQ sehr schnell auf Übertemperatur.

Gruß
Krause

Wow, Cool - Deine Lampe versprüht den Charm vom Eigenbau sehr gut! :p
Ist das ein Kühler von einem K7 AMD Prozessor?
 
Wow, Cool - Deine Lampe versprüht den Charm vom Eigenbau sehr gut! :p
Ist das ein Kühler von einem K7 AMD Prozessor?


Kann ich dir leider nicht sagen. Den Kühler hab ich aus der Ramschkiste von meinem Vater...
Jedenfalls reicht der bei Zimmerbetrieb nicht um die 6 LEDs bei 1000mA unter 70°C zu halten. Bei 750mA bleibt der Kühlkörper unter 70°C.
Wieviel ° vertragen die Leds denn überhaupt ohne wirklich Schaden zu nehmen?
Ich denke ich könnte meine Temperaturschwelle auch auf 80° hochsetzen, aber da werde ich mich nochmal belesen müssen. Oder habt ihr nen Tipp?
Leider ist die Kühlung bei den Leds nicht wirklich einfach (http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=1783). Ich denke der verwendete Kühlkörper ist ein sehr guter Kompromis zwischen Wärmeabfuhr und Masse.
Zum Thema Lichtausbeute: Das Ganze ist schwer zu vergleichen. Ich finde den Öffnungswinkel 12° für eine Helmlampe ideal. Meines Erachtens überstrahlt die Led bei 1A ne 20W 24° IRC locker. Ist wohl eher mit einer 30W Masterline 8° zu vergleichen. Aber wer braucht dieses Hammerlicht schon die ganze Zeit. Wichtig ists wenns eng wird. Vielleicht komme ich nächste Woche dazu Fotos zu schießen. Wie sollten die Einstellungen der Kamera lauten damits vergleichbar ist?

Gruß
Krause
 
@Krause: Sehr geil ! Endlich mal wieder was "Bodenständiges" unter all den professionellen Alu / Carbongehäusen :)
Womit sind denn die LEDs "verschlossen" ? Hast du das irgendwelche Plastikdeckel verwendet ?

@Wookie: Ich tippe mal auf einen PII oder Athlon K7 Kühler. Das macht von der Abmessung her keinen Unterschied.
 
Hast du das irgendwelche Plastikdeckel verwendet ?

Ahmm... Das traue ich mir kaum zu sagen! Eigentlich wollte ich ja nen schönen Plexiglasdeckel nehmen aber jetzt ist erstmal ein gekürzter Deckel von einer Werbe-CD drauf. Kost nix und gut! Plexiglas kommt sobald ich wieder zeit hab. Oder kennt jemand ne gute Quelle für entspiegeltes Glas?

Danke für die lobenden Worte. Hab mich schon ein wenig über den Übereifer gewundert. Funktion kommt bei mir halt vor Design... und bei manchen Lampen wundert man sich schon wie da die Wärme abgeleitet werden soll. Wie gesagt, dieser riesige Kühler schafft es nicht die 6 Leds unter 70° am Kühlkörper zu halten. Ab 80° Tj werden die Leds angeblich geschädigt, da sind die eingestellten 70° sicher nicht sehr konservativ.
Mit etwas Hochtemperatursilikon ist das ganze jedenfalls spritzwasserdicht
 
Moin erstma,

wieso traust du dich das kaum zu sagen ?
Man(n) nimmt was da is....zumindestens seh ich das immer so.
Wer optisch mehr mag, kann ja dann zu Carbon, Alu oder Platin
greifen :)

Plexiglas lässt sich übrigens wunderbar "tiefziehen".

Wenn du eine Positivform bastelst (z.B. einen Holzklotz), der exakt
die Ausmaße hat deine LED/Linsen abzudecken dann brauchst du nur
ein ausreichend großes dünnes Plexiglas (nicht zu dick) und eine
regelbare Heißluftpistole. Dann einfach das Plexiglas oben auf den Holzklotz
gelegt und vorsichtig mit der Heißluftpistole "gefönt". Das Plexi wird dann weich
und passt sich quasi durch die Schwerkraft der Form des Klotzes an. Geht sehr
gut. Wenn du die Kanten des Klotzes noch abrundest (Raspel, Oberfräse, Schleifpapier)
dann erhälst du einen schön geformten "Deckel".

Gruß,
Holger

P.S:: Hieß es nicht Form follows function ? Oder anders hauptsach es geht ? ;)
 
Danke für den Tipp! Dann wird das Plexiglas ein bissl rumgezogen und schon kann mir Regen, Hagel oder Schnee nix mehr antun.
 
@MTB_Krause

wow ist das ein scheinwerfer^^

mach doch hinten lüfter drauf würde sich doch gerade zu anbieten :)

ach ja am lenker würde der denke ich besser ausschauen.
 
@ Krause

Bei aller Liebe zu Form-Follows-Function, aber bei diesem Ding ist man im praktischen Betrieb wahrscheinlich ständig am Basteln, das macht doch im täglichen Gebrauch keinen Spass oder?
 
Das Ding ist vielleicht nicht schön, aber superstabil und einfach aufgebaut. Was soll da denn kaputt gehen?
Optiken? im Aluprofil angeklebt und Aluprofil ist ebenfalls Angeklebt. Da passiert nix.
Leds? Mit Wärmeleitkleber aufgeklebt
Driver? Am Kühlkörper und Aluprofil angeklebt.
Elektonikbox? In den Ripper verschraubt!
Nee, da passiet nix. Da gibts nicht mehr zu basteln... alles hammerfest.
Außerdem hat sich der DDR-Einweckgummi zur Befestigung sehr bewährt. Da die Lampe direkt auf dem Helm angeschnallt ist, ist das Hebelverhältniss sehr gut. Meine 35W IRC halte ich damit schon ne ganze weile aufm Helm.

Ahmm... Danke für die Blumen fatboy! A
 
Also mein Lob hast Du auch!:daumen:
Besser man fängt mal an als gar nicht.
Immerhin hast Du die Chance die Lampe zu verbessern(designmäßig).
Manche der hier lästernden Kollegen haben die Chance nicht mehr:p.

Die Temperatur der Kühlkörper, nehme ich mal an, hast Du im Stand gemessen...
Während der Fahrt merkst Du davon nix mehr...

bergnafahre
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück